This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project to make the world's books discoverable online. It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that's often difficult to discover. Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the publisher to a library and finally to you. Usage guidelines Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. We also ask that you: + Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these flies for personal, non-commercial purposes. + Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help. + Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. + Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. About Google Book Search Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world's books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web at jhttp : //books . qooqle . com/ Über dieses Buch Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. Nutzungsrichtlinien Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: + Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. + Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen unter Umständen helfen. + Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. + Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. Über Google Buchsuche Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. \ > J^^vk^ vf^A^-^k^^ ^n % ''/v-ilü-R ajott 'J * 4tC7 J- yj. >V > • m • • .••• . • . • • •• •*• " • • ««e • • ••* •» ••••• • @*fte$ Kapitel. •y UUf bem SBalbe. SBer in bem $arabtefe, ba* man ben w 93rei$gau" nennt, mit einem grityling im 3a^r ni$t genug fyat, mag Uifyt unb otyne grofe Sofien auf bem na^en ®$»argtt>albe einen gtoeiien 2enj aufluden , ber erft gegen (Snbe be« 33ra$monai* Beginnt, unb bauert 6id in ben Sluguji. Unb tote ftfjön iß bort o&en in »atbreidjer gtn* fqmfeii, fern fcon ben minbtauten £o#etenen, btefer i r { W^t $rü&K«8 bt* Sa&re«! Unten in Un ©efUben ä»if<$en Statin unb ©etirg ber Sranb be* ©ommer$, ber bie Saaten getiigt, a&er ferner unb fdjtoül auf c bem 2Kenf$en lapet — bort oben bagegen ber Itnb* »arme erfriföenbe #au$, ber &oj>f unb ^erj ermun* teri, unb bit @$u(tew ftarf ma$i! 2RurmeInbe Cluefr ftn, trault^e* £annenbun!el, fcefeligenbe Düfte au* gorfl unb glur, ©lumen mit feueren gar ben, Kräuter mit toürjigerm ®eru$, »oljmlt^e #aufer, freunbü^e »erfl&nbige Seute — über 5lttem ein meift bur$ft$ttger Mauer Fimmel, buräfirömt »on fcele&enber 8uft * . . ..! SBetd) tin föet$t&um für eutyfängUie ©ttUfc, ^tat tä> tmlvffyt QtäMer! $utfä u. ßomp. I. Y Qtint Stenge von reigenben Zetern lagert im ©^»argmalbgebirge, unfern von grefburg im 8ret«gau, unb nur tvenig finb fie in ber grembe befannt. SSieU Uiä)t iß bad gut: tvo$tn ft<$ ber 3«g ber fremben Steifetflger bringt, $ört ed Salb auf, fceimifö gu fein. @ine ber lieblichen grünen Staaten, von benen $ier bie Siebe, iß ba« £$al ton Stfenba*. Der SBan* berer gelangt ba$in enüveber über ©t. fßeier, bat alte Jtiojter, über 6t Kargen, über SBalbau unb bie to* mantf föen SBege auf bem #o$berg ; ober er fölägt bie Strafe bur$ bat $5ttent&al na$ Äeußabt, unb von ba über ba* fogenannte $B$fl ein. Bon biefem lejtern „3bä)l u »ie bie Xiroler fagen würben — »o man eine entgütfenbe Su*fi$t über bie Saar unb auf bit ©<$»efgeral*en $at, ffifcrt eine redjt gute Strafe bureb bie weitverbreitete Drtföaft ffiifenba$, läng* bem giüf* tyn gleiten Ramend auf bie S&aifofcie herunter. 9te#t behäbige ©ebäube, worunter man^e* $fibf<$e (Safäaut, wo&fgevffegte ©arten, hinter benen Hnf* unb re$t« grüne Matten unb #6$en, mit bt$tem »aib befrangt, faffen fren SBeg eito,. unfr glei$fam foieienb gelangt ber ffletfenbe gar balb gum Äir<$iefo, ba« auf einem $üget fHttbeWeiben fljront, unb g(ei$ baneben gum »abfcau*; benn eine $ettyuetle von längßerprobtem @e$alt labet au$ btn ffranfen gum »efu<|> btefe* föbtten grben* Wtnfeictyen* ein. ©tefem S9ab$au*, gum „©tern* gefötlbet, ge$t e*, wie raandjem braven Wann: e* iß mefc hinter tym al* bie »uf enfeite wrf^ric^t. — ®egen bit ©träfe gu ein gang geringe* ©4»argw«ber » SBirt$*$4u*$tn, ftsüt et ff$ gegen ben ©arten jfin alt tin gang aswefmfate* OfaßMal $erau*. $>ex ttuftrcüdje muf man ni$t gar gu übertriebene mitbringen, bann »irb man #<$ gang be&agli* im „ Stern * bejlnbem Der ffiirtf» ijt aufmerf fam , bie »ebtenung, Äftd&e unb SttU ler ftnb gut gu nennen, unb eben bie fömudttofe Sin« fad^eit be* (Bangen trägt bei, ben Ort traufi<$ unb l?eimifd> gu magern 3£ ja bodjj bie ttragefcnng fo uid), fo mannigfaltig! $on bem <8ärt$en, nur Ijanbgrojj unb fe|r un»er* fünjtelt, ba* auf $o$er Serrafe bie ®egeub be$errf$t, $at man ben »r&$tigften SfoSbiicf tljalabmärt«. 3n biefem ®ärttein, ftrofcenb »on Sonnenblumen, fflo$n unb 9R*l*en, «m»e$t »on einem blenbenben Ärang röt$gfö$enber Sogelbeeren, gibt e* gar liebli^e Si$e, tin freunbttdje* @ommer$Äu$$en , einen urj>atriar$a* liföen langboben, unb aüer^anb f leine Steige, bie $$ ber @ef$maagier*$nlage Hein, unb tt)ut 8e* wegung not$, unb labet ber blaut $tmmel ein gu »et* terem Suftoanbel, fo tft nur menige Stritte ber ©erg, ber fräftig buftenbe Sannenmalb entfernt, ben bie f$5n« fkn $fabe burd&freugen ; in ber 9U$e e&enfatf« minfen bie Später S<$olad&, ttra<$ , SSubenbad) mit feiner ®ta*$fitie, $ammereifenba$ mit feinen Scfcmelgen unb S^mieben. Sie ttmnberfcollße gfora lodt ben fRaiur* forföer unb bie 3Mumenlteb$aJerin ; eine SWenge »on Sraunjteingrufren unb alten @ifenföa$ten fefelt ben Sergmann unb ben neugierigen 8aien an ba« (ret&ige* rin, mit oerbd$tig#gefÄ$rii<$en ©#marjaugeu. ®U$ Seuenfcirtlj« Sfonele, ein berjigltebe« blonbe* £mb mit blauen 2lugen, bem miiben füllen SWonbfdjein , fo mar Runegunb gu vergleichen einer frembtänbiföen ttoa au« - Äubien eingemanberten glü^enben unb ft>rü$enben 3<*u» ftrin, unb ttar bo$ ge»a$fen auf SiUfnger ©oben, (oo e« in ber ffiegel ni$t fo $i$ig unb blifetg fcerge&t — 2He jläbtiföen grauen maren eben ©tabtfd>bn$eiien, — - oier Don ben gretburgerinnen lebig unb jung, tint iebig unb ni$t me$r jung, bit, gtoei übrigen fräfttge jfibföe £au«frauen, greiburger ©#lag«, aber in £o* iauef$ingen bur$ 2*ere$it#ung mit fürjili$en Beamten jeimif<$ geworben. . Dh nun ber ©tabt ober bem 8anbe angtbfatg — : ( )ie grauen bübeien einen toertrauli^en Qixlti , unb fonn# -j " f?4> re#t »ofy leiben, toie e« »abegflfHnnen gut J **#. — Unb fo faßtn ffe benn — bi« auf Sine— J i eine* Sto^mtttag* in bcm ®arten$4u*$en — ber Kaffee aar jufl getrunfen , bfc Sonne föien brausen fo warm, bagegen toar'* in bem €tüb$en fo fä$l — ben grauen fammt unb fonter« »at fo toofcifg, fo be$aglf$ gu SD^ut^e fie Zauberten unb Diawerten burdjetn* anber, al* ob btefelbe ©#ule fie großgezogen, als ob eine lebenslange greunbfdfraft fie berbunben. ®om SBet* ttx, vom Sabe, bom ©bajiergang, vom fernen elter* lid&en ober er)eltdjen $aufe, Don empfangenen unb nodfr gu fcojfenben Sefud&en »at bie Diebe, ©ajtDifd&en gau* fetten gelungen Dom für(tli<$en $ofleben in ber Waty barf#aft, von biefen unfc jenen gamifien* unb'gSttDat* Der^ditntffen, 8ob unb Säbel Don «bmefenben , feie beut fo in Unterhaltungen ber grauen (unb ber SDMnner?) Srau<$ ift. Smmtt ahn tarn man jurfitf auf ba« 8e* ben im Säb$en, unb »a* babon no$ )U hoffen, gu erwarten. „3^r Sater bleibt bo$ lange au«, gräulein 3Ra< tfilbe?* fragte bie flWtfrtn Don ©onaueföingen bie fdfrbne greiburgertn an i$rer &tiU. SWatyilbe antwortete hierauf lä$elnb: „3a »o$l; bie ©djtoeflern, i$ unb bie Sante »arten l)ter auf feine SKnfunft f$on ein Daar Sage länger , alt mir ge* bad&t. 2>o<$ bient gu Sater« (Sntföufbtgung, baß er ja gat ni$t toeifl , bafj roir itym $ter roegelagern .... unb enbli#: bie 3ögerung iß und nur $ur Hälfte un# angenehm, ba rofr un* $ier in fo fööner SRatur, in fo lieber ©efellföaft befinben. Mity wa$r, ßorneüe? ttid^t roa$r, tfatfcrtndjen? ni$t roa$r, liebe Sante?" 8Me §djtt>eflern Sornelie unb Äat&artue MfofeVSti^u 1&twa* bebä*ttfler unb artjiolratifäex ttyi^s8«VS¥»^ Zänte, ein abtlidft* griuletn *on ftt^Uxxv 'ätöitwu ©agegen verneigten fi$ bie anbern grauen um be* Äomtfiment« »tflen, unb ffuntgunb (lüjlerte beut Sn* nele in bie D&ren: SBafrr mufj ed fein: bie Stifter au* ber @tabt f 5nnen artii$ reben , wenn'« tyneu eben brum ifr. 60 meft bringen wir'* aufm Sanbe mfeiten, bie raüty f$on feit man^em €ommer in feine »nflait (öden. «#, e« ijl f^ter überhaupt fo f$bn! rief «miete: i<$ für^te mtct auf ben Sag , ba mein Sater f ommcn »trb, mid) $intteg£ufü$ren. Salb ge$t'« un* eben fo; berfefcte ffat$arin$en un# befangen: fo mie tyctya f 5mmt, fo iß bie $errli$feit vorbei» gi Ja, marum ni^t gar? fu&r bie föätfjfn iujHg auf: 9W#t bo$; mir motten und berfimören, meine Samen, unb ben tyapa Hinterbein fo lang beßürmen unb anbetteln, Ui er felber ein paar £age gugibt, unb mit feinen lieben Angehörigen f?ier bleibt So fciei t<| »** 6 f $<** " o$ne$fn ein paar ®ef$äftlein auf bem gammer, fonft Kme er ntdjt tiefe« 3Bt$* tut \>t\ €$meij ba£*r, Dann ftffelt tyn au$ ttt Sba\\\WV& 9 an'* gffenb5$(e, too er »or gebn ober j»8(f 3a^ren feiner ®i$t fo giemii$ (ebig »urbe . . ♦ ? 3a bodgf, Ja bo$! fang ber S$oru* ber grauen na<$: Hierbleiben, ein paar Sage $ter »ermetienl % ttnfere ©efeflföaft im ®ab$au« i(t ja fo arm an SRannSbiibern! Wagte ffunegunb f$elmif$* ttnb »o mag benn $eute unfer Herr fledten? fragte bie Uffejfo* rin neugierig: feit ber Mittagstafel f)ab* 1% i$n mit feinem 2tug* gefe^en. 3$ ni$t; i$ au$ ni$t; »ir alle ni$t! aerfaer* tcn bie ®enofftnneit na^efnanber* — 0htr lai gräutein Sante fagte nt$t*, unb ttarf bagegen einen meian^o* iiföen Stid bem SBalbe $u, ber bem (Sommerpausen gegenüber in voller $ra#t bie ^albe (linanfletgt. 3n biefem Sfogenblitf Tarn bur$ bie gelben SWaffen *on [Rinbenbiumen ba^ergeforungen — ntttyt ber Hw *on bem eben gerebet »orben, fonbern ein gräulein, bie vierte ©$foejier ber gamflfe Hinterbein, unb elje man bie $anb umfe^rt, jianb fie mit *om Sauf erbtfc* ten Stangen unb mit j)o$atl)menber ©ruft an bem ffaffeetffä, $or ben grauen. <£r;mbeü (Eimbeidjen! riefen i$r bie S^roeflern unb bie Sante entgegen: 2B*$er fo gefötotnb unb atbemlo*? 28a* gibt'* benn? flommt ber Sater, Simbel? $o$ ni$t! melbete Ktmbeltne unb fan! erföbtft auf einen Stu$I: »ber jtatt feiner jlnb »fer frembe Herren angefommen; gtoefe »om $ammer $er gu gu£, jmeie Dorn $&$fi herunter gu SBagen, unb eben be« grfifjen fie ^ »or'm Haufe, unb fd&fitteln ft$ bie H&nbe unb umarmen ft$, unb flnb freujflbeL 3$ benfe, ftc »erben batb in ben (Barten fommen, unb pat't @u$ melken wollen, ba|j 3l)r nid^t erföretft. iri$, ifcnen ein gute« $iä$$en angufcetfen. — „Seiteben Sie, in 9 « (Sommerpausen einzutreten? Sie finben bort ®efeff^ fd^aft : bie Samen, bie in jefcfger @aifon mein $au« beehren . ♦ ♦" ©er Wngfte föbnfte $err ma$te fdjon Ijattx^U, bem #ftu«$en ^lyw^euem, unb Me au^a^u&t*%u&K*> flogen — um ben 6$tin ber Unbefangenheit §u ma$# ren, auf, i|>re 6i$e jurfiele, unb mttt Di^ gang genief en , unb ben ©tutyenfHefel ba nidjt minber* 9fre&men mir ba&er unter jenem @$opf 8ofal! Unter ber Batterie; fcerbefferte ber 3$ab»tri$, auf ba« befdjefbene *m einfachen $olgf4ttlen gejiüfcte ©a<$ getgenb. 3$ meine, fagte ber dritte im SBunbe, ein un* au«ft>re#lt$ IM au«feljettber blaffer Kann mit »orneb« men 3ügen, bafi unfer greunb Sonata« Ote^t $abe. Sie baib, unb toir, Me fcter bur$ ©djjtdfal« gägung unerwartet 'gufammengetroffen , ge^en »Über $inau«, ge* trennt, in aQe SBelt? fcaffet un« »orerji befinden, ma« un« nfttytg unb gefällig. SBtr finben bann fcfcon *or ber Greife Qtit, bie Damen gu »ere^ren* ©rat» !. rief ber Vierte , ein &$te* »tetbur^freugte« leibenf$afili<$e« ^ünßler d efi*t : »ruber gröfälein Jagt'«, unb »a« er fagt, iß »eife. grifö, guter SBirib! bring* und bie Sabung borten , wo bie $än!e fte^'n, bie leeren, bie £if$e, bie einfamen. 3n feibemMütlt laßt un« tagen! Unb fo gef$a$'*. 3Ba« man brauet gum trau« liefen (Sefeflenffatfö — ein bampfenber Äaffee, quäl* menbe fette 3RU$, unb bie ^eutgutage un»ermeibli$e Sigarre, meii fein SWännerleben oljne biefen blauen £>u/iß — im An mar Stte« ba , unb ba« »ierblättrf ge 11 ftfeeMatt f$mamm gtef$ auf fo$er ©ee bet Qefammt» fi>ra$g, t*r mit «rnjt, mit 6$erj, mit greunMidrfett unb 2Bi$ bur^moben. Z)er Sufaö ma$te freut ein äÄeiftrjhhf! rief 3Ro# vife — mit feinem <£*rrpt4nanun ,3onat$a*" genannt- er iß f*n# ni$t immer fo gefcfreM unb liefen «würbig. Sag' an, $omle, fag' an, ©tufoenfHefel: ®ie lang* fraben mir na« ni$t gefefren, feit bie fUma SWater 9Ü# berttna und in gretburgg dauern »ereinigie, . . . unb wie iß e* £u$ big bafrer ergangen, unb »ofrtn g*$t 3&* Jefco, »a* erjtrebt 3$* &wte? gtiebri^, genannt ber fäbne grffc, genannt $op« pele , ewteberte : 3$ für meinen £$ei( gefre in'* $(fi« lißerium, idy ftrebe na$ ftarWrufre, um bort meine »ßrattifantembftrbe anzutreten. Dag SRinißerium , bem i$ at* Untertäniger — unb ba* auf Sßroteftton, fonß mir'« no# ni$t gegangen, — jugetfreüt mürbe, fann nun einmal o$ne mi$ nid?t fein. Seit »tr un* ni#t gefefren, 3pnat$a*, mögen mofrl bter'bt* fünf ©emeßer Eingegangen fein . . ? 3B4|renb beren fi# mit mir »tel »eränbert frat; fügte »afrfratf, ber ©tutpenfifefei, frinju: Die Sßaiw betten (abe i$ in bie (Rumpetfammer gemorfen, ben SBanflerom an ben 9tagei geengt; ber fluni* (ab' i$ midff gemibmet, ber bramatiföen, göttlichen, auf ben Stottern, bie bie SBeCt bebeuten. #ad> man$em $hu unb $ergug in ben &aattn beuifäer Nation, begleit 9 t# jefco unfern griebridj na# ber $aupt|iabt; »itt *er* fu$en, ob ni$t bort, ob nigt in Mannheim etma tin (Bajhottenc^fiu*, e&entuett ein Engagement freraugju* jaubern fein mb#fr* Um <&otteta>iBen! Stapfati ein J^taUxUx^Ux, *». 11 ®aufler ♦ . ! i<$ falle um unb bin ff«! fdjrie äRorty auf. — aber fein ^Begleiter «Ifreb — grbfölein ge* feigen — eine falte nüchterne 9*atur, fpradgf : 9ton, warum beim ni#t? SBar benn flfourijael jt ein ©robjhtbent, ein Süffler, ein fcrafttföer äerl? 3$ bab'* *or Her 3enn in mir leben ni$t bie Sinne tfor, unb nlinge, »ie fie finb. «men! Stplger $erolb SDeinet SSertfct! ftbtielte »apfael: SBeifet Daniel, i$ »erjhtmme* — ©o »at ber SXlfreb immer ; bemerkte ber fööne grtfc: aber beinahe mb^te t$ »orgte$en, mit SSlenb* werfen bur$ bat geben gu »algen, alt fo fa$ennü$# tetn bur<$ bat $arabiet ber Seit gu breiten . ♦ . ? O ja, o ja, ber Su^enb tuji'ge $e$enträume finb audj 9 ivat n»ert^! madjte SRorifc, in bit $änbe ftaiföenb. ffiorauf «tfreb tuljtg fagie: 3$t $abt nityt gang ttnre^i. Sräume ffijj, wer ba fann, unb finbe ftöj bann lac&enb mit ber 9Birflt$fett ab, fobalb ber Sraum gewonnen! 34 fafa ni4it bagfgen; ja, t4 felje ein, baf* mir ber greuben biefet Sebent 2Äefrrga$i nt4t be* Rieben. 34 $<*£* Äritif getrieben »on «fttnbtbeinen an; eine unbefangene 3ugenb(uß $ab* i$ faum gefannt Sie ift mein £ergf41ag aut bem £aft gefommen, nie Ijabe iä) begriffen, u>at ©e$nfudjt, »at Siebe fet. . . . 34 : fcfenne Mefe 8rmui$> ©o4 ntuf et au4 fol4e Ääuge geben, toie i4 fen, feufgte (Rap&aef. — 2ro toad wir ergeben — Sonata«, SRorifclein, wtffji bu aBein ber Beugter un# }ug&ngti$ fe^n? 98a« bu gelebt, wa« bu gelitten, wel#e greife bu gfütmm(tf<$e Städte! Wa« !ann man ba fagen? ant* »ortete nadj furjer $aufe ber Sefragte, mit einem 2a$tln, fre&einb unb bittet guglet$. «Run, nun? mo $a*eri'«, wo. tybgfl? $erau« ba* mit! riefen griebtid? unb »a^äel. — 3&* fottt giei<$ im klaren fe^n ! — 9Ufo trat «Ifreb In'« Mittel : er* innert 3$r a* ßnngßt ß^fen jux &t\t \>n *t»* *Vtyi feifett? ti 3a »o&(, ja wo$l; ba* fagte# bu! Unb wo« i$ Droj>$ejeit, iffc eingetroffen. Sier »otfe ©entehr unb no$ ber 2Bo$en e$H#e $at 3onatJa« un« na#ubirt : . . bie Qtit be* Dc$fen«, bie f#re! ma* t^ut r «? 34 ge$e jefco, meine Seine unter Bater« Zi\$ gu ftre «A ^ xX * 16 bie greunbe f^erjen unb la<$en, unb auf feinem «ntltfe matte jt$ $o$e*, ja unwillige« Staunen. — 3Ba* jinb ba* für geute? fragte er ben ©abwtrtij, betau* feinem @$teibf&mmer$en trat: SBo&er? SB^tn? fBttibtnt>t (Säfte, ober — wa* ®ott woße -*- «ßaffanten? £>te foifctge fRafe be* gragerö würbe no# feiger, feine biajjgeibU<$e ®*fi$t*farbe no<$ gelbU^er, no# Wäffer* 5lber ber Sabwirtlj gofi »alfam auf be« #errn fingfllt$ erregte« ®emüt$, inbem er fagte: bleiben nt$i einmal über 9*ad?t, ge$en fycut no$ weiter, Sfc fo! atmete ber $err letzter auf, unb tym würbe wieber bequemer in feinem grauen Ueberrotf: ©o wiß ity benn meinen Spaziergang, Un id) für Be« enbigt angefe^en, no<$ eine Strebe fortfefcen, unb wie* beriefen, mann hit Suft f^ter rein fe^n wirb. €Pbmit n<$m er jwet 9ü$er unb ein $ortefeuifle, bieder unter'm SHrm getragen, fefter jufammen, fiütyie ben $ut auf, unb madjte fl<$ auf ben föüd$ng. Unter ber 2$üre aber breite er fty no# einmal um ' ,,©ie 3)amen . . .?" fragte er fdjjü4$tern. . ♦ . »eftnben fi$ fämmtli$ im ©ommer$äu«c$en, gu bienen; »erfefcte ber SBirity. Mä) wunbert'«, aber i$ tobe fte be«fcalb; meinte ber graurbdtge $err, »erftoblen auf bie jungen $erren beutenb: SBeffer war'« tnbeffen, wenn fte ben ungebeten nen grerablingen gang au* bem Siege gingen, ta man ^eutguiage nidjt wtffen fann . . ♦ . ®e$üte, befrüie, $err S>oftor, 3Me Ferren unb bie SDamcn $aben fi<$ ntdjt um einanber befümmert. $ße $übfö apart . , . jeber £&eü für ft$, wie ft<äjj'« 17 Smen! fagte ber JDofio? hierauf fe&r erleichtert, uwb *erf$»anb ou* ber Stuft, um ein vaat Minuten barauf am jenfeit* tttgenben SBalbranb »ieber fl^tbar )U werben, in feinen Stöbern Matter*!, ntib über lebe 8aum»Wijei fatyewb, — ®ie$, fle$ **#: nnfer $err gebt brüben botaniffoen! bemertre bie Stat^in, Me einen 8Htf na$ bem SBaibe enifenbet $attt* — ttnb £aaie Suuwi fa$ ebenfaB* $in# über, unb in tynn Slugen ging et»at t»ie SBo^lgefal* len unb Sefrtebfgung auf» S)er gute $err ßnb fo Heiflgf antwortete fle: 3«' merbar hinter feinen Supern, immerbar einfam feine SBege gefcenb . . ! er muf ein grofer (Belehrter fe$n, unb »Are gewlfj föen $unbertmat JJSrofeffoLr geworben, menn er nur gemoftt $er ©ottor mobitt in unfrer »aty barfäaft, unb wirb fetyr belobt um feinet $64fi regel* madigen 3tben*9an}t4* »Ulen. Strbetratljet, ober »o$ lebig? — $ra, $m, bt$ baio nod? ein 3unggefeQe! ©ie Zdute lief tyr @$nu»>fiui$ fallen , unb frücfte fld^ fc^nefl barnad^, um einen ffiorfoanb für bie bunfle »btye gu baben, bte »tftfctig i^e SBangen überfuhr. Sie äbrtgen grauen fieberten in biefem Moment famrat unb fonberl föeimif$ auf, bo 18 wenn i# mi$ ju »erlitfen, wenn i# gu $etratben $Ätte ♦ . . ber fd^öne 9%eitf$ bort brauen müfjte ei fein ! Sber, (Stymbelfne! ermahnte ÜJtatyUbe, toarnenb wie eine ffrenge SWama* Du Wp »eiter ni$t »tyffg ,• tötfette gomelt*.,— ©aß* ibm'i Heber gtettf felber ! foottete ffatfcrine, ©fe Sffefforin braute nur mit bem Singer; gfrmeie Pjterte in t>ai %u$ , ba* fitf auf ibrem lieber bauföte: 2>te wa$re iW tft jhnnm! — «ber äunegunb, natf t$rer «rt, gab'* nttft fo »oblfeti, fonbern fle fagte nttft o$ne Sfojüglttffeit: (Itja! Sei bem $anbel müfj* ten i&rer 3wet fein! '* pafit eben botf nur glettf unb gtettf Rammen, gräulein SimUxUl ßtymbetine, bie, obgleftf Me Äelteße unter ben Kisten ber Sante Saura, bennotf bie fteinjtt, »eil im 2Ba$*t$um fe^t jurüdfgeblteben , unb t>on ber »atur mit einer ttmi $o$en Ruftet jHefmüttertttfjt beba$t> wenbete tljr wa$r!jaft tngelftfbne* ffngefltft ber bo** haften tfunegunb au, tötfeite aber babei autf »te ein milber (Engel, unb fagte ru$ig: ffieü itf ein «eine« budHttfe* tftüwele bin — barf itf barum nic^t ftfbn ftoben, »a$ in ber Z$at ftfön iji? SWtft loben , wa« mir gefällt? 3tf voiü glaufren , bafj ber bfibftfe junge $err bort brüben mir wenig «ufmerffarafett ftfenten mürbe, — aUt betraft mürbe er mitf botf nitft bin* bern fönnen, t$n »on #erjen, retfi von #ergen, über «tte* ju lieben, menn mir 9 « t*ai $er$ alfo beföhle,.! 3Cmen, $rau äunegunb, unb nitft* für ungut! — Seitfamermeife fanb bie grau bei 2Refcger*£$oma, Me Verebte Sunge, teint Antwort auf bie fo rüfcfenb Pfoffefagten motte bex feelenguten <5,\)mMiTfc* fc#x * an *»ottete bie etimmt eine* tbituteiUi Romm* 19 tote ein @$o: 9H$i* für ungut! Unb bann: 3&r grauen Bei etnanber, guten Sag! ®rüfi (Sott, grau Butter! Der grüfenbe ffiebner unb Slnfömmling »at ein junger Surfte in- ber £ra<$t be* SBaibe*, fonntägltdj aufgejiufrt , ein re#t fcfibföe* äRamtSbiib, »ie»o$i nt#t oljne jenen [flauen 3ug um SMunb unb Sugen, ber ben pffßgen ©djwarg&älber au«jei$net, — Sein @ru{* galt gunädjjji ber grau be« !Wefcger*X$oma »on 4>eur# fingen, bte freunblig, bo# fiberraföt entgegnete: Danf ®ott, 8en|>arb« SBte lommft bu ba$er ♦ • . t»a« »iflji benn bu $ter? 8en$arb, ber feinen 4>ui »erfegen fjin unb $erbre$te in ben $änben, unb feine JSlttfe unftöt Mb am »oben {rieben, baib liitf* unb red^t* marföiren lief, fagte hierauf: Drum f>at mir ber Sater befohlen, @u$ mit beut SWgele na$ $au* gu $olen . ♦ .- weil t$m ntdjt re$t ijl im Seift ♦ . . ; er »äV freiließ gern felber ge* fommen, aber brum $at ber Soreng fl<$ ba* Sein »er* fallen , unb rauft im 99ett liegen , unb ber Sater f)at £u$ barum nbi$ig, grau Mutter, @o, fo! wfefcte flunegunb na$ lurgem jtufctgem 6djtteigen: Der SWann unb ber Jtne$t haften eben lieber ungeföidte* deug angeri$iet, unb i# mufs e$ je$t fcaben! Siefter genfcarb, $eut* ma$j* bu mir wenig greube ♦ . . aber, tea* fein muf , muf $alt fein» 3$ »tu gefc'n, mein Sünbel ma$en* ©obaib ba* ffiaf abgefüttert, ttnnen wir fahren; bemerfte 8en$arb. So rauf* i# benn f$on ^>eut fcon ben %<*»*& <6&* f^ieb nehmen; — fagte Äunefttttfo $%«*& *&\V*P^ V #*/ mir gar ju leib, afcet \& .Utca *«*& *** 20 9ton gab 1 « einen allgemeinen Stuföanb. Die grauen fammelten fl$ tfaubemb im Jtreid um Me fo tfbfcltdj f$efbenbe ®efä$rtin* 9hsr 3Imteie blieb, gletdrfam in fl$ verloren, im SBinlet fifcen, unb Äunegunben* ©tief* f o$n 8en$arb regte fi$ aud? ntdjt *on feinem $I&fe$en ; — bat mar nafje, fe$r na$e bei 5Innele — unb un* ter'm ©eräufö, ba* bie übrigen Stoiber matten, rebeten bie SBeiben miteinanber mit SWunb unb klugen . . . »entg, unb bo$ fo bieü — SMemanb beobachtete fie, SWemanb belaufete fle, unb ein paar Minuten ßnb eine lange griji, »enn man fie $u benfifcen »etfL Um fo lifliger unb jubrtngli^er mar bie Untere bretyung, bit auf einmal ben Ritten 3»eifora$ pdrte* äunegunb breite ftd^ mie eine Solange au^ ben (Reihen ber bebauemben unb abf<$iebne$menben SBeiber, unb fianb im 9lu mit feitfam funfelnben Äugen »or bem aufföredfenben Stnnele, — 9?un? fragte fte fotfc: S>u fi^ep ba fo bequem unb feie angetta$fen, Slnnele? 9tun, meine neue »abfreunbtn, bu ^örfi unb ßefyi ja nid^t? SBtOft bu nt$t mit $inauffommen , unb mir Reifen, meine ©iebenfadfren jufammenjuräumen? SBetl unfere v «Kten ni#t gut jufammenfie$en , fotten mir uni feinb« lt$ »erlaffen, na^bem mir faum er£ greunbe geworben? 2Äein ®ott, gar gern mitt t$ Reifen; . ♦ ♦ . flam* melte ba* 9Mb$en »erlegen, unb ftanb auf. 3nbefen aber $atte ffunegunb bereit« jum ©tfeffo^n, t£n unb Ennele mit giftigen Süden beäugefob, gefagt: 9Ra$' »oran, 8en$arb, föleune biäjl 3n einer Minute finb mir fertig, $at ba* SRdfile gefreffen, unb fort motten wir pfat Sfof enthalt ! 3»a# *oran §um Stall, unb »pf in bu gepörß! Senfatb mit einem vertniffentxi %UjtV& Vtäfu. ^ 21 gnr tyxnt Jinaitf. Jtanegunb, ba er fort, gog ba* »nnele etwa* unfanft am Srme mit fi$ $tnweg, — unb, bie ©#eibenbe gu begleiten, unb fld^ eine Heine Seränberung gu madjen, folgte bie gange im Sommer* ftftu*$en »erfammeite weibliche SBeit. Diefer Sfa*fall, lebhaft unb un»erfe$en* au*gefü$rt, brat&ie We Äöpfe unb bie Unterhaltung ber »ier jungen Ferren alfobalb in anbete Stiftung, «ngene^m aber* raf$t Don ben man^erlet $öbfdjeii @eftd?tem — fte Ratten fi$ unter bem 3irfet im ©ommer$fiu*$en eine SHtweibergefellföaft t>orgefteat — prangen fie »on tfcren ©tfcen enu>or, unb matten t$r ftomtfiment, bat *>on ben ©tabtbamen fe$r frojtig unb ftetf, tom ben Silben rinnen hingegen mit leutfeligem Äopfniden erwteberi würbe, ti- telt föönt grife aber war angeregter, al* feine Jtameraben. „flJofc Saufenb, ba fe$* id> ja Sefannte!" rief er halblaut, unb fegelte ofcne Umftänbe mit ge# fd^wfnben Sprüngen bem 3uge na$, ben er an ber £$ftre be* ©peifegimmer* erreichte, unb mit neuen $ü<& iingen unb mit geftynetbiger «nrebe aufzuhalten fu$ie. — Da* gelang t$m jebo$ nur Sei ber Sante 8aura, wtyrenb bie übrigen grauen fld^ im Snnern bei $aufe* wrloreiu Der „©tufoentfiefel" fagte inbeffen: ©o werben wir bo$ »ernennten, wen eigentlich wir bU Qfyxt $u Wegrufen Ratten. Der $oW>ele tfl eben überall ba^eim, wo e* SBeiber gibt ffia* mt# betrifft , fo W i* unter ben jungen ein lieb ®ef$bpf$en mit fa$a«fc&« braunem «otfenjwr famerlt, ba» mit tWcjl %&>& ^ fiele 22 au* geueraugen . . ♦ 8ltfce*frra$l au* t>ra<$ti$buntter Ka<$t! Unb «Ufreb*gr5f<$letn, ff d& breit unb falt »ieber fclnfefcenb: %vl% mir t(t ein fce&re*, ein toometjme* «ntltfc aufgefallen, SBenn id> auf* Stalteten einge* rietet »fite ♦ . ♦ ! — ©ttynenb föttleg er» 2>er fdjörte griebri<$ tarn ^5d^p gelenf unb munter gu feinen greunben gurücf» S)a* matljemattföe ®efe$, ba*, nadj 90freb* 8* $auptung, regierenb bur$ bie SBelt gel)t, tljut (eute SBunber auf SBunber; fagte er: 9ti$t nur fcabeft mir un* mtrafulo* ^ter gufammengefunben — fonbern mir in specie gemärt obiger aWat$ematffu* eine* glfi mit U)m einen gnfibigen ©*afl ma$en will. Son $rofefflon eigentlich ein 4>edjinger, fobann ein 3aman*r ober Surinamer, l)at er lange in 3ucfet unb Kaffee probugirt unb gemalt, unb taufenb $au*l)altungen in Europa ba* grü^üd unb ben 33e** ptrtrunt fofvrgt 2>ann Ijat er fldj — nodj tin #age* &# — S u Sreibutg nieberftelafieu , ftttyVwtö}* \sefc \* »*i**r, iß bex Safer »ort etU^tu — \4> *w&t *\ägerin gemonnen: ba* gräuletn »on SBitblan, mit ber t$ eben b(e (£$re gu reben gehabt «ff gut! fu^r äÄorifc bajmiföen; allen Siegelt »or Xanten unb abeli$en gräulein* ♦ ♦ ♦ aber $ier fott *on ben X$c$tern bie »ebe fein ♦ ♦ ? 6tutyen|itefel fiel bem 3onat$a* bei: 9te$t J?at biefer 2Äann, unb i<$ ratye, bie 9e!anntf$aft m&ge m$t fo intim — ober. biele föneibet auf» Stennomage, ba« mit ben $tntergebetnen. 3n ber J^at mar griebridi ettoa« betreten , etma* rot$ gemorben* Stuf feiner Stiefel ®pi$tn nteber* föauenb fagte er: (Sin gaftum, bag i$ ber Xante »orgejiellt morben bin • ♦ ♦ mit ben jungen Z)amen 1)atV i$ bamal* nl$t (Gelegenheit . , . meii . . . inbem nur furj $erau$gefagt: tdj mar bamatt ni$t allein gen »abenfceiler gefahren . ♦ ♦ t$ mar einer artigen grau Segleiter . ♦ ♦ nun, 3$r erlaubt mir molji bie Detail* ♦ ♦ . genug, baf t<$ gefeffelt mar, unb mi$ ni$t bemegen tonnte, mie t$ modte; fonß »är f iä) atterbtng* mit Hinterbein« intim getoorben. 9Iu$ glaub' tdj f$merli$, Don ben (Rieten nt$t bemerlt morben gu fein — i$ merbe überall Don ben 2)a* men bemerft — unb menn fie tyutt fremb unb falt getfcan, fo iß* eben nur gnifoxtfctt^SWto. *f*»- »iffen. &, to$ta$lf}aM ! rief 6ta^tii^t\tV9U^^ % * *** 24 tÄglidfr — auf »ein »ort — »erfyeili ber $WtU ein Dufcenb 8Betber$ergen ! . . . fyVft nt<$t umfonß ber föfat gir$! fßgte 2Rori$ Bei. <8i! entgegnete mit allem (Eifer ber fcngegrfffene: ©<$6n$ett ij* eine ®abe ©otie«, unb id> mit! mud&ern mit meinem $funbe* 3^r »erbet fe$en, bafj i# nl$t btr 8efete bin, wenn'« gilt, burdj ffietber fein ®lüo<$ Itfreb unb SRorifc, bie $raftif$en be« fleinen Sunbe«, proteßirten: 9iid^t bo$, ni$t bo$! SBtr muffen no$ $*ute bt« gen SBolterbingcn, wofelbfl un« greunbe an« ber ©aar gu SRofc unb SBagen erwarten« Unfer ftutföer $at fdjon ba* 3*i4*" gegeben, bafi er fertig unb fomit . ♦ ♦ . äBa$rli#; fefcte ber bramattföe jtfinßler bei: au* un«, lieber $oWU, tyut QLiU mfy. Sten r;ier nacfc fReufrabt per pedes iß weit genug — bie 9fon$t furg — ber Stlwagen, ber un« aufzunehmen %ai, in grauer grfi$flunbt bereit« *or$anb*n ... . (S)te Stufen fd&lafen gern ein tiitym fang«) 8ubem . -. •« wenn t$ nt$t irre, gie$t bort bie 6$aar ber ffieiber am (Raub be« fcannenljain« fctnan, unfre SWtye unb ©efettföaft fönbbe *erf$mä|>*nb ? hu werfte Süfreb — unb 9Lüt, bie mit ttjxe* ^^^ ber 9tt#tun£ /Wne* ginget« folgten, towvft»*. \* ten von bet grünen #5$c tjexrmtex *\t a*\ Vx **** 26 {träfe ba&tnroBenbe Äunegunb mit »e^enben Xaföen* tüd^ern. (St i£, alt ob {{e und ein 8ebetto$l gumebelten! foafjte ÜÄorffc, unb ewieberte auf feine gaujt bat 3ei* djjen. Snbeffen !am ber Sabmirty, beridjienb, bafj ber Äutfdjer ber Beiben Ferren in »erefiföaft ♦ ♦ ♦ »un, fo »otten au$ 98ir nnfer fftüpptyn taufen (äffen, rief griebrt# mutfcig unb ftonb auf. $alt ba! rief aber au# JRorifc aufftefcenb, fdjmtt ein paar 9te»erengen gegen feine Äameraben unb fu|r fort: 3$ Ijätte eine SKotion »orguiragem (Rebe gu, rebe gu! f$oll bat 6#o lieber« w 3^ befen, guter 2Birt$, beforge unt bie Meinung, unb fage unt, »fe t>tel ber Softer Hinterbein . . .?* «ifo fragte 2Rori$ vorläufig. Ster gräulein, gu bienen; *erfe$te ber 8ab»tri$, unb entfernte ft$ auf einen 9Bin! M SRorty, um mir!* liü) unb ge^orfamft bie Meinung gu beforgen» 3$rer finb »ier, unfer flnb »ier — fcobSKorifc mit jmrlameniariföem ©$mung an — unb für bie toter Damen, unb für unt »ier junge Ferren tyab' i$ gefun* ben, »at m^ not$ ty&tt. Wify umfonjt, meine greunbe, f>at unt t>ai gute ®lü&m$en no<$ ni#t, »eijj ni$t, »ad fie leiten mbgen in puncto €$5n$eit unb Talente . ♦ ? ©a* flnbet fl($! f$rte ®tuipen|ifefei, unb über ben £<*g gu greiburg einigen mir und no#. 2Bir »ollen forofoonbtren ttn$ nid?t me^r au« ben Sugen »erHeren! faßte SHorty, Und für bie Damen „Hinterbein* fanattjiren! rief »ieberum fftatyatl: S)a$ gibt einen gottootten ©J>af! Unb »enn i$ in 3Wo*fau gngagement $ttte, ju»5rberji Wme i$ gum greiburger a}ermä$lttng«tag* 34 fa&* f$on bie Peinige! — Z>ann gu bem 9Birt$, ber eben »ieberfe&rte: 2Bie ^eift bie ©$bne mit bem braunen 8oearef$e, bie aber im ©runbe, ttenn t$ mi# te^t entfinne , ein 9Wann$bilb unb gwar ein brittif<$er «fotig mar! Jubelt* bei etutyenjiiefel, unb alle Sier faften fi# bei ben «fcänben, unb tätigten tüte furtofe ffionba um ben £if$, babet ßngenb: „$oW*le unb S^mbeßne! g^mbetin' unb $o^eie! N Die Ferren ftnb dnmai lufltg! fügte ber SBirty, in** $au* iretenb, gu feiner maÄern 8ifabet$: ©er* gleiten fottten wir *ter SBo$en ba im Säble $a*en! SDa* fottte ben Damen gefallen!! Unb »ä&renb befien Ratten fl<$ bie greunbe umarmt gefügt, einanber bie $änbe gerüttelt, unb „glöäiid&e fÄeife* gemünzt. — 9Rtt (Sott! ®ifiere Äutföe, barinnen ein fetterer, etnge* bufeiter Wann. — 3uft fo pelT id^ mir ben $apa Hinterbein *or; fagte Slorifc gu «ifreb, ber hierauf entgegnete: (Sine Statur »on 2$on unb S^mergel. gafcr' gu, Äutföer! 3n ber %t)at tyittt SÄorty ben JRagel auf ben Jtopf getroffen, Der «Rann mar atterbfng« %a}a $i»4erbeto- SXber mit ber „Kaiur *on $$on unb ©^mergel*, bie #jr Per abfpretynU SHfreb gugetotefen, $atte e* gar *W feine mfttgML ©er ÜRann ttax \vim ^!*(i w fptpurent; bafüt tonnte er Jeboä) tv\ty. «x %» 29 b&rte ferner audj nid^t me$r gum jungen ©eutf$fonb, fonbern f#on feit einer guten Seile gum alten; — bafßr fonnte er fcieber nify. 3nbeffen mar er lebig unb rührig genug, fobalb e$ M um feine 3nterejfen, um feine &u$e unb Sequemliifeft Ijanbelte. (Sr be* »egtc fidj nur in I&ngftgemobnien (Seieifenj aber au* biefen lief* er fl<$ gar ni$t fo leidet herausbringen* SRtt Ätaue unb 3^nen mehrte er ft$ um feinen grie* ben, um feine 33e$agU#fett, unb »a* bamit gufammeiu |ing. — (Srtoar, »a* man fo im allgemeinen einen guten ^audtoater nennt; er Hebte feine jtinber beinahe fo fefcr at* fein eigene* 3$ * unb — ein Se&ei* ta* für: fo gern er auf ber Steife, unb allein in feiner ftniföe, föl&felte nnb bo*ie, fo ^ätte er fi$ bo# um feinen 5kei*, ba er »om Jammer gen bem (8ifenbä<$te ftt^r, bem gtnbufeln fo t>ofl£ tobig ^iti0tge(en r trenn er nur *on weitem geahnt \)ütt, bafj feine Softer unb feine ©$»&gertn bei $anben, um i$n gu überrumpeln, gu überragen, g(ei$fam gefangen gu nehmen« SBie grell, ja f$re redjt »etttufite, unb ben testen ^umor ber unverhofften Stajgta erfannte, — 311t btefet aber enbti$ gef#e$en, ging tym ein ©türa# ?5a}>a, ba er, von feinen vier Södjiern gehalten unb gettagen, abgeiaben motben »at: „ÜRt$ betgefalt gu erf$reom SAbU ♦ .\ aUt, enn audj auf bem 6#»arg* »albe gibt'« bann unb wann italleniföe M$tt &on »unberfamer SRübe, »o no# einmal fo iraull$ ber SBaib flüßert, no$ einmal fo luftig ba* „£eumi$ele fl grifft, bt« ber SMonb $erauf!ommi, Serg unb Sfcal mit feinem Silber gu fömfiden unb in feierliche Btiüt gu »erfenfen* Äu$ gur Duette, bie fljra einfl *on feinen ®$mer# gen geholfen, größte ber SPapa hinunter; ein Äompli* inent ma$te er ber ,©afferte*, bie ber grobe äÄortfc einen »S^opf" gefd&olten. „2Bie mandje £affe Äaffee %at mir ba fo »o$l gefönte«!" fagie er: tf 9Sie manche Sßartyie $ilet unb Domino W i$ ba abgezielt!" Unb an bem Xiföe, Woran bie t>ier jungen Ferren gefeffen, lief fi<$ bie gamtlie nteber* Salb flammten bie Steter, balb trug ber SBirty bie einfache 3Ra$igeit, ben munterma$enben 9Bein auf, unb ber Vwetit be* $apa fonnte fl# fe$en laffen, unb bie ©einigen, »on feiner Bnttefen^eit erfreut, gelten taufer mit, unb bie Stauten t>on ©onauefdjingen teilten ben Keinen ©djraau** «u<$ ber fcoftor $atte fi$ angeföloffen, unb »etje^rte in ®efeHf$aft fein toei$e$ gl — ba« unabänberli$e !Ra#tma$i. — Kur «nnete — bem $a$a {teunh — fafj in Ut Saube neben bem featta\|ta!\ita. » V&S&* mit ßefatttUn #fttben $lttau jum tyVUxu $^ m \^?L ta&t an Sitten, ber »n*ct^exA «totm** wfc w« 1 sa föon mieber fern, unb ber — fo fürchtete fle — ni$t in ber beften SGad&barfdjaft. Sin @tieffo^n mie ber Seit* darb — unb eine Stiefmutter mie grau ftunegunb..! 5Da* arme 9R&b$en fyattt »or bem 5lbf$teb einen tiefen SMid in ftunegunben* Seele getljan . . . glei^fam in einen gefä$rlt$en «bgrunb, »orinnen flnnele'« @lü }$ batf ba»wt nUn — f)aht bie &alfce SBelt ge* M'*, uai> ein MiQtn brfiter frinau*. £>/t Herten Qabtn'* gut; fctmexttt Xatto ^vknl M intern Statthat, bem ©öfter, feife: bie gai^e SBelt pe^t irrten offen, Wäfcenb wir arme grauen ... . — $m, &m, ermteberte ©oftor gauft: feie grbe jte$t und hoffen — U; att$ regt fic& $ie unb ba in un« bie 8u|t, bic erbe gu hirdjjtfanbetn; aber t$- tfetnettytitt fonnte e* nie bi* guitt etfien €#ritt bringen» ©ie Refutationen ber SBiffenföaft . . . unb foäter no$ ein ebtere* (Befühl, eine feelifAe Neigung $abtn mi$ jurWge$atteft , wie Sie tttfcn? -<- ' ©$on wieber erröt&ete bie Xante; f$on wiebet würbe t$t (Irrbt&en nur oo* 3)em wahrgenommen, bem e* ju# galt* 2>afftr wenbtte fi# an ben Doftor ber fr&#i<$e $ajm, fore^enb: »er nun, wag gibt'« benn Sfceue* in nnfernt Sdnbiein ? SBa* ma$en bie: Kammern, wa* jagen bie Btitnngen? Sieber greunb, Sie miffen, bafj i<$ mi$ um bie $ofitt! ni^t befümmere; antwortete gaufi geringfügig: Siel Uxm um 9tt#t«; ©Riegel fedjtereien ton efrrgeigf* gen beuten .. . ®ef$wä$ unfe ©efiauiaiionen o$ne ffinbe * . ! man muf fäon me$r gett gu verlieren $aben, aU i<$, um fl<$ mit ben Strmfetfgfetten allen gu bedangen. @eföm(t* fpenß, un* »orgegautdi mittel^ tu SbcaAtytyrtff* * • »eitet fat' idß nify* *„ri ibm «nffbribta tt»» mmu. Gimp, L t\\ ^ 34 $a! menn 6icmi^i auf meiner Steife bur$ bie 6<$»etj mttn begleiten !6nnen! faßte Hinterbein leb* baft: 6ie mürben anber« fore$en. «Wein ®ott, faufen mit 110$ bie D$ren bon «flem, »ad i$ ba ge$6rt! ©tauben Sie mir, bort regt jt<$ ber 3ettgetfi mäd&iig, bort »irb er augfölagen mie ein $ferb. ©er Sonber* bunb »irb in bie Sremfc genommen »erben, bie 3efui< Un »erben ausreißen muffen, unb ba$ gretföaarenmefen — iä) gmetfle nt$i — gu 8$r' unb 9tu$m gelangen, na$ ad feinen Stteberlagen. _ @i ei, ma* Sie fagen! ma$te ber fceftor fobittfö la^elnb : glauben ©le immer no$ an fol$e Slenbmerfe ? 3a »o$t, ja moljl, i$ glaube baran; rief hinter* betn frifctg: unb menn idfr'* gefielen mujj, fo ift mir'* re#t, gang re$t«. (g* ift bo$ einmal eine ©i&erjton. SRan »irb bann bod? mieber einmal bie 8eitungen mit ©ufto lefen fönnenj e* »irb bod? enbti$ einmal et»a* barinnen fteljen, mann bie ©$»eijer fify untereinanber bei ben Äbpfen frieden. Sotten fh$ nur raufen, fallen ftd? nur [Rütteln, trenn nur mir 9tu$' unb gruben $aben! 3n granfret<$ fleiföen fle au$ bie 3&$ne; aber ber fluge Soui* $$tliw>e, ber frartndtflge unb grunbgefdjetbie (Sulfit Ratten fle bra*> unterem Daumen. Da$er iß ni$t$ gu beforgen r unb »on ber ©$»eig au* f#on gar nityi per se* 5Ded^al6 freu 9 i$ mi<$, menn brü* ben ber@pettafello*ge$t, fo jum ijettberirelb, }um$l&fir* D lieber Sater; »*l$ ein SBunfö! fagte Kornette mit 9Be$muty: ©inb nix$t au$ bie 6<$»eijer unfere ©rüber, unb fott un« nur ein ©(^aufrief für bie %eu* gier fein t>er ftoty ftam^f , in »elcbem um ba« eble ®ut tet wahren greifyit auf Wuftfttm %tV&t «s«M01 »erten durfte? 35 2>a* *erße$ft bu nt$t, meinÄinb; ladete ber $a*a: lajT mi$ aitd mit beinen WebenSarten »on grei^eit unb bergfet($en. 2>er ttebermut$, ein 6o$n ber langen griebenSgeit, ma#t bie Beute rabiat; '« ging tynen bi* ba$er gu gut; fie aoHen'* mit aller ©ewalt fälttytx ^aben; — in @otte^ Kamen. 3$ toeig au$, t»a* gretyett tfh ©inb »ir ei»a, unb finb bie ©4»etger ein »otf *on Anetten? «6er fie $aben gu »tel »tot im Selbe, unb ba* mufj $erau«, ttnb »te gefagt: mögen fie fi$ bort hinten fölagen, »ie unb »o fie »ollen — ein Seggen tf?*, au« feinem fi$ern genfer gugufefcen* Steine Keinen ©efdjäfte in ber S#»eij finb in Drbnung; — jefco mag'* meinethalben lo*ge$eiu Stur bei und fofl griebe fein; benn 9tu$e xoiü 1$ $aben. 2Ba* bie ba brausen t0un, iß f$re ©a$e. Kornette »oute mit f^rä^enben Süden entgegnen; aber (ätymbeilne $fett t$r — um be* griebe«« mitten — ben 5Runb?gu, utfb jßapa fu&r fort: SBeifj föon, »a* bu fagen »ittft, »etfl f$om Sßteber fo ein paar Srotfen »on ber magren gretyelt — ni#t tta$r? 6ie$, ba i$ no$ ein Änabe mar, florirte in granfreidfr bräben bie fogenannte Liberttf mit Egalite unb Frateraittf; — batb bar auf fiel fie um, ba fie ober ben ftäpoteon geßofyert mar» 3m Kfaf f)aV i$ bann no<$ $unbert* mal bie bemühte grei$ett*inf<$rtft auf Käufern unb Stix* $en gefe^en, unb bie Seute gingen f$eu baran »orfiber, geigten hinauf, unb fpra$en: (Sott fei 2>anf, bafc bie bbfe Seit borbei unb abgetan! SBirb au$ ni$t me$r »teberfommen in bem granfrei$, unb Kenn $e **$t ein ©ufcenb %v\imolütiontxi btttdjmaäjeu V&toeu — ^>* pief ppti fier greift, bie t>n metu^. äfe treiben durften, gang na$ SBofclgefaflen. Senn jebodj ®iner ftc^ übernahm, unb Unfug anrate unb bergleb $en — $olla ! fltag* bie San! unb ba« SDteerrofrr &er* (et, ober ben D^fenjtemer unb bann barauf, mat 3eug ^ult, M 3iae* lieber in ber »etye* $a* nenn' t$ «rei^eit! £> $5ren Sie auf! bat Sorneiie aufforingenb: ba* fann man ia ni$t mit anhören. 2Bet$e (Srniebrigung ber äÄenföenmürbe ! — Qiin anber ®efprad>! fangen bte bret anbern 6$meßern, bat bie Zantt, ermahnte ber holtet, aifo übertäuben* Ut feUfame. gtttyett* prebigt be* Sitten , btr fi# alfobafb i«'* ©utmStpfle umfttmmte, ber Kornette einen ft>af$aften Riffel gab, fo »on einem ®ef<|en! begleitet/ bem Äat&rinc&en ba« Dfrr jmttfte unb ein bito $räfenft$en »erabrei^te. £>er ernßbaften SRatfcilbe würbe eine Skiofömg unb ein mert$»ofle* Ärmfranb; ber Xante eine (übf$e tt$r unfe biebrer ©ant für bie ®eroaltun$ be« $aufe* unb ber SRutterflefle bei ben 9U$ien, ^mbcline aber — glei$* fam at* »die pe ba« ^efi^df^en unb ni#t bie dtteflc ber Sb$ier — empfing ba« Ijübfdjeße ®ef$enf , unb eine »&terli<$e Umarmung na$ ber anbern. — £enno$ mürbe fle ni^t »on ben ©<$fceftew be$$ai& beneibet unb bemifgünßigt w «ie : i# ja fo gut, fo lieb? 3&r geirrt ba« »eft!" (Jinfhmmig urteilten aifo bie gräulein«, *enn f$on im ttebrigen fe$r *erf$ieben an 3>Mtun$fiaxt unb Stiftung* 2>er$eßah HIMt fi% au« Um tttqtu *t&Uft^ streit ein angtne^met gamUiena*«*, u\A wAjtm ^vt Sater ben S$<$tew bie Äonjefflon gemalt, nodj ein *aar Sage im SfiMe mit tfcnen »erteilen gu motten, trennten fi$ bie Seherinnen ber Safetrunbe mit Reitern %eben unb (getarnten, um in i$re ©$taf§etten eingu* lehren. — Kornette ging *.gu Seit mit j>atriotifdjen gantafteen, £at$rtu$en mit bem buftenben ©träujidjen, ba* fte am Ebenb gedurft, SRat&itbe mit bem ritten ii$en Silbe t$re* Setter! #ttgo'. bon SSUbian, ber gu* gleid) tyr (Beliebter unb Setfofce-r; €$mbeline mit bem fäbneir griebri$ im 4>ergem Xante fcaura fu$te no$ in tyrem ' Kbuta na$ fcew 33er«, ben einft ber aller* Mng* nt$t gum Siebter berufene Dofior ^ineingeförte* ben. Doftor Sauft in $erfon la« au« einem Ääfer* fcu$ fi$ in ben ©stummer. $aj>a Hinterbein beburfte att jener Begleitung unb ad biefer $üftmittel ni$t ftanm gur Stufce gegangen, fölfef er wie ein ©a5$ntt$en ®irt&*« ffufre ffir 3tfle belegen, $5rte fie ba« ftommen unb ®e* $en , ba« $Iaubern uxto @<$ma£en ber 3e*öäjh M« nafc an elf U^r $in; eine foäte (Stunbe für ba« folibe, etfenbä<$le*8afc Da mar ein »üb unb »erfommen au*fe$enber Surfte efnge?e$rt, ber au« ber ©djmefgernac&barfdjaft ©^meigets fara<$e unb »a* bagu gehört, mitgebracht 1)aiU. Sei*m brüten SBort fagte er immer: ,'* #a ebbe nit fo BHwe; $' muf mit ber Sit aubex\$ ^fSf \ *fc\* «e» 8flt #***'* /?// m^ yräjiire; 3$ tftyW wäi^«*^ arme 8üte; {$ $ a bemn temfte • . .\ $*****■ <*Sf\ mir auf'* m*h «ren 8 — fc\e St\»\U ™^* ^ 38 bie $erre alle muffet uS'm Sanb! Die ma<$et un« »etaarme! Süngfetti, gänt mir'« «Rümpft »rob, '* bi»i S$ä«! — SBann b*#erre nfi abgerafft »erbe, fo $f ift nüt me$ ! ©ie $Änt un« bigott föon ber Ie$t' om guete! — Die ®eiflii<$e (Raffet nüt, unb treffet unt ufere 6a$ t>om SÄuul meg; abe mit ifcnen! fonß muffet mir »erhungere! $e, Vettere! nod) *e$ @$6wtt, unb no$ me$ (S&fa! — '« finb ebbe f<$fe$te 3itie f fein »erbienfl, fein (Selb im »anb, feine Arbeit, nüt aU ©tfiäre unb Abgabe, unb nüt g'btyfje unb g'nage! 3Btrt$«$uu$! Äo$ 'e* 6#5w>it bfm Donner unb 1 « SBürfrii ober'* Stymfebetn!* Unb über bie gange 9lad)t m5re tttoa ber arme »or junger flerbenbe SWarin bei ©$owen, SBurß unb @$tn< fen gefeffen, wenn ni$t ber ®abmirt$ i$m ben geier* abenb angemfinföt, unb bat $au* gefdjf offen ^dtte* — SBurbe e* übrigen« mp$l giei<$ ru$ig, fo fäitef »nneie bo$ nt$t e$er ein, aU bte ber roi$e Morgen bat nädjtU^e ©unfel ablöste. — £)a mar i^r no<$ ein ©tünb^en ©<$iaf »ergönni — unb in Ännele** 3«$ren bringt man ni$t feiten in einher ©tunbe ber ffiu$e eine gange fdjiafiofe 9to$t ein» ättetted »apitet 3m „äaggcn". 8Benn ber liebe @ott bet JWenf<$$eii einen guten Sag ma#en n>iH , fo \ä)i$t er berafeiben gum SorWufer einen ^ra^töoUen borgen , xoit berjenige »ar , ber über bie ©ebtrge bafcer tarn na$ ber 5Infunft be* tya)a Hinterbein im ©dbte gu <£iftnba$. Äein ^eifelffafier Befrei, ber no$ in grage gefleat ^Atte , »te fict? über Sag* bie Witterung au$»a$fen »firbej lein unbejHmm* M ffie$en unb 3*e$en be* ®e»5ff«, fein SSerßeden^ fielen ber Sonne, i*aQ ben Sanbraann, ben Wltytx, ben Ritten »eraniafit fyittt, forgli^ gen #immei ju f»ä$en, »ie e* benn mo^l enMfdj »erben möchte mit bem launigen SBetter. 9tein: bie ©efoifjfceit einet äfreran« f^ftnen Sag* flieg alföbaib mit bem golbnen •eftirn empor, unb ton Saum ju Saum faulten bie Sbgei, SRütfen unb ftäfer f$»5rmten fre$agti$, unb ber Säiber lüftet* fröfciidj fein S3rufttu<$, unb Wie« unb fang »ergnügt hinter feinen Äül^n uato «totox*. fcer. SBer ba auifüljx gu SBatt uxä «ta»* t \*p&* toßte in ben fowmenben tag t)lttt\\i, \«fo \«** V* M Settnt naä) £eraen«lttft. 40 (Sin paar fron ben Damen im 99abe Ratten früher als gett>5$nli$ i&r Sager bertajfen, ge»ea* i&r et** bereif an giefc in ber Seit perfagt »erben bürfte, benn in biefem ^tüi finb bie Ferren qtfyumal ungerecht, unb ber f plante ffiu$* einer Sßörtn »trb jiet* ben ©ieg über bie vertftmmerte (Btßalt her ßMßen batontraften. 1 * „Wer, mtße, fpUMtt bie «fltfowto, «fttWvi|K&. ff"*; tfe m$t bei ®ett>e$ Ä bM*o* o^t **t VftV**. 41 an ben Statin gekaut, »tyrenb bie ©<|Onj!e — um mu$ orbinär nuägubrütfen — fifcen bleiben mußte. — 3ebo$ foa ni$t ber Keinen ß^mbei Stebreij im ©$oojj fcer gamilfe, no# au$ be« Sateie ni<$t genug ju rfifc «enbe 2fo$ÄttgIt$fett an fle # »im mit »ertonnt »erben. Bit »iffen aber trtelleic&t ni#t, »at i$ einmal ge* legenWt*»rife gn gretburg erfahren ^abe: bafl nemlt# bet tya$a §ur geH in Surinam eine 6fla»tn gehabt, bie tym »iei, «tte* werty gemefen, nnb Mt ben tarnen „fltymbettne* — in nnfern Jtafenbern ni$t ju finben — geführt Diefe 2tebe, bie im £ob ber (genannten tyr (£nbe gefunbe», friste $ar^a $intetbein bamii auf, bat er fein erflgeborne* 5töb<$en, aßen gtnreben jum Xrofc, unb ber 8tr$e gnm Sergtrnif in ber Saufe (Stymbeline nennen üe§. Unb alfo &u$ gef$ay$, ba§ er, mit $ilfe btefe* tarnen«, ber meinen Softer (Sr* innernngÄjjatber eine Stoß Weit bemeWt, bie er ber ftttgen aRdjrtn ni# me$r barbringen fann." — „9le$men €ie'* nt<$* «bei, meine Siebe ; aber Sie finb einmumme« KAntyeft!" (a$te bie 9tät$iri, nnb Me greunbtn iaAte mit — Steffen fam unten auf ber gafrrftrafje teilten (Bang*, aufgerüsteten Raupte* ein Stäbchen be* 28eg«, ba* an biefem frühen nnb födnen borgen iebem ©ergmann nnb SBatbgefeflen bie »tttfornmertfle Begegnung getoefen »äre; benn einer frönen ©irrte Kngefi$i ift eine glücfü^e 8er fretfrung für ben gangen Sag. „<£t, ei, nnfer «nnele fd?on fo frfi^e auf bem Sußmanbe(? M fragte bie Vlatyin. ffioju» mag ße gef)tn* fügte Wt W&tiftwta. ^*^ ^ frutt geß> unb ffefcrtog? »itt fte tvaä» »&«•&*** ^ x Mr4e? Wer, wie mi% fcfinft, tta^t ** tVfc *%8*Vö*F* 4S » unter'm »rm? ©a« fcftfe SRäb^en mirb Un« bod) nidjt fc$on $eute, unberfe&en* »erlaffen »ollen? 3Ba* märe tljr ba eingefallen? ttnb benno<$ — je me$r fl<$ bie grauen ba« man* bernbe SDMbdjen befahlen, je reifefertiger tfcnen e« w tarn. Z>ie fltätyin, mel^e gern, »enn fte in'* Sab ging, bie Seamtenbame gu #aufe lief, machte feine ttmßdnbe, unb rief mit (auter Stimme bem 9KAb$ett gu* — ftnnefe fiu^te, richtete bie fetten fernfi^tigen klugen na$ ber 9n$5$e, unb grfijite bie Sefannten mit $anb unb SKunb, — „3Bo$in benn, Knnele? »o$in?* rief toieberum, tta« fle fonnte , bie 9Mt$in. — Unb «nnele geigte UnW hinüber in bie Sfcalmünbung, rief ein 8ebe»o$l ben Samen, unb ging um ein gut J^eil befcenber t$re ©träfe. — Stamm? Z)ie SBe$mut$ $atte *K$li<$ tyre 0to$e überwältigt. Sie $atte bie grauen toä&renb furger <8e* nojfenföaft im S9abe fennen unb Heben gelernt; e* t^at ifyx »e$, fo plfyiiä) &on tynen gu Reiben» Unb ben* n*$ WH« ff* "i$t *fo ft# gewinnen fbnnen , länger im Säble gu »ermeüen; benno$ $atte fle fortgeben muffen, wie öon einem Sauber getrieben« 9MU bem (8r»a$en »ar au$ fAon ber Cntföluf über fle gefom* men, ungerufen, unangefagt Um S$ater$aufe guguman* bem, unb o^ne fiä) biet )u befhmen, fyattt fle ben gntföluf ausgeführt. — 3n ber »idjtigjten Engeiegen* freit ifrre« jungen #ergen* fear fle unfMt, ungemif ge* morben, unb ©emif freit »oflte fle fraben, füllte e* au$ ifrr #erg, ifrr geben fojten* y ©er fö&ne Morgen tf)at übrigen« ba« ©eine: er jkafrlte ber f$6nen Sßtlgetin »liberum SÄutfr unb Str* trauen in Me Sbtu% geinter »on ©treefe gu Strede 4$ fdrberte f$r Stritt; fit (am auf ben ©ommerberg $tn* auf, unb nwjjte nfdjt, »te? Oben angelangt bei'm Äreuj, bad fo einfam fte$t, unb bo$ fo gaßti$ §ur fltufa labet, lief fie fi# gur Mafi auf bie $alb ger# trümmerten Stufen nteber, unb flaute ringsum, gu« näc^fl: in bie Sudler, bie gu i^rer Siebten unb 8lnfen in Mauer liefe lagen, ©ort unten ragten fie, $üben unb brüten, bie SDfofcer, unter benen, »a* tyr ba* Siebte auf ber SBeli, $au*te. 8tnW ber $irgenba$ unb ba* tJetcinjelte, aber bo# nt$t »entg befugte $au* „gum 2euen;* re$t* bie SSalbgemeinbe $eurlin* gen, unb barinnen rdt^ltd^ ftra$(enb — ba* einzige 3iegeibac| im Orte — ber #of bt« S»e$ger*Iboma. — „$ier »ifl i$ t$n ermarteh;* fagte Slnnefe lä^elnb vor fldj $in, unb machte fty'i auf tyrem garten ®ifc m&glt$fl bequem. — 3&r $uge fd^meffte träumertfö übet ben fogenann* ten Sangttalb, ber Dom SJergrütfen läng* ber $albe gen $eurlingen nieberging, unb fror Sfonele'* (Srtnne* rung gog ber Sag »orüber , ber l&ngft »erfölenene, ber . benno$ bi* auf ben heutigen über tyre Seele geboten unb »erfügt SDer Sag, an »eifern fie — ein fffnb »Ott ettta neun 3a$ren — im muntern Spiel mit @e< fährten tyre* Eiter«, bi* gu bem Äreuge, mo fie jefco fa§, fi$ »erlaufen. 9Ber meifj, tote ft$'* heiter be* geben, bafj Slnnele »on ifcren ®eft>ielinnen fi$ gänglidj abtrennte, unb in ben gangenmaib hineingeriet^; fü* fie ein gänglt<$ unbefannte* (Regier? ©er Hbenb ging f$on gur ffiüjie, im SBalbe bunfelte e* bereit* mächtig, unb ber Halterung, bem bie 2Rägblein »fettetet na<$* gejagt, »erfötoanb mie ein Oefpenj*, unb VnutU UseaVit P^ ni$t au* in bem ernß laufätxtotw MV. %\* 44 tt&ptftltt (tn, fte txäpptitt (er, jeber hügligen $tU hing lief fie entgegen, unb fanb fi# nie au« bem <&e* »irr be* gorfled (erau«. ©af fie förte unb laut in bie Süfte flaute, »erficht ff<$ . . . aber ber SBatb raupte fort unb fort fehl majeftÄtifö#efnt(taige0 8feb, unb liefc bie »erirrte Jammern na% »elieben. — Mit ber gin- pernio flteg be« Stinte Sergtoetflung • . ♦ c* »uflte nt$t me(r, mo(inein nnb mo(inau*, »emitrt nne e* war, unb glei^fom im 9ttug umberftapfenb tit uraltem SRoofe, ftraud&elnb über verrottete »aumfHWe, unb mit wa$en Magert fieberhaft traumenb ron abf$euli<$en Un# ge(euern, glutäugtgen ©tojjfcägeln unb friedbenbetn 0tie* fengemfirm, ba* im ©i*i#t, lauernb na$ bem %Uifä unfäulbiger Äinber, ben Stauen auffterrt «Rübe unb matt, erfööpft »on gurdfit unb «fogft unb € freien, »ar enb(i$ ba* gute Snnele (ingefunfen an ben (Ranb einer alten IBrauufleingrube, t(r arme« @eel<$en em* pfe$ienb bem ©<|u$engel, ber bei ben brauen ftinbem ben Ciienff fat 2>er geliebten eitern tarnen auf ben %iW?n, mollte Äniwle fcfcon o(nma<$tig »erben unb »ergeben — •'■— a(* geling* t\n 8i#tf<(lmmet i|r (in* fterbenb Äuge berührte, unb e* neu er»etx *w %&fc*«* bie e$eUt af genommen, unb (o%M* \Ä«t &****&* 46 erße&ung tei'm HfyMn fetner Saterne gefeiert, um juft faxtet gu foramen gu Slnnele 1 « Rettung unb Sefretung. Unb biefe Rettung au« grojrer ®efa^t — biefe 8e* freiung au* ben ©triefen ber erbärmlichen gur$t unb öerg»etflung $aite Ännele bem Senbarb »on ©tunb an nimmer bergeffen; unb 8en$arb faitt feinerfeit^ # wie e* fo gu ge$en pflegt, ba* Äinb, H* er beföfifct unb ttfättt, gu feiner ©eelenfötteßer angenommen. ©a fie attgema<$ Alter würben, fjatUn fie fl<$ gegenfeit{g eilt« in bie @triaUn. Bie wartete nity auf 8en$arb. &a& tarn ätet tintn SBalbßetft, *tffc ty&\\\&ter junge feile SRann blieb, »on ber ©$5n« $eit be* Ännele »er»unberti# angeregt »or t$r flehen, flaute t$r tief in bie »ugen , bie ebenfattä neugierig ben grembiing muflerien, unb fragte na$ SBeg unb Strafe gen Weuflabt unb ber 6#»efj. ©er äBanberer — offenbar ein SRefcger »on $anb* »erf — »ar ein weitläufiger SÄenfö, bagu genagt eine $fibfc$e ©iwe ju unterhalten, unb Sieb' unb $nt* »ort &on i$r gu befommen. SCber — totnn i&ra Ännele f#on freunbü$ genug 99ef$eib erteilte , bennodj »ar au$ biefer SReifenbe ni$t derjenige, ben Sttnneie er* »artete. (Sr f)&ttt föon ba« ,8Bo$inau$* gur ©enüge au« bem SÄunbe ber $übf$en Sungfer vernommen, unb no$ immer ging er ni$t »euer, fonbern rebete »om #un* bertfien in 1 « Zaufenbfie hinein, unb f&on fa& SInnele im ©etfle fommen, bafr fi$ ber Junge ÜRamTo&ne »ei* ieret gu fernerem ©eplauber neben tyr nteberlaffen würbe, Da« l^atte f$r nun nity gefallen, obgfci$ i$r ber $anb* »erWburföe nt$t mißfiel, unb barum !am i&r ba* ferne ®e»te$er eine« raffen uferte« unb ba« ®eraffei eine« föneil fceranroflenben Sagend gar eroftnfd&t — Da« iß er; fagte fie $alMaut, gum SBeitergefcen auf* fte^enb: „Äbje mo^U" rief fie bem grembiing um fo lauter gu, unb breite fl$ ab Don tym, ber mit titas*. fiten Btufon mita antritt, utä v& *tu »wfc ws* mette: „»Ulf unb 6tra$i, Me ttart* töte «\*«^. Bttt unb Wetter, bie mu$ i$ lenuen ttw». **» ^ 48 m$t in ber 6$»eig gongen bleibe, — toeun i$ tote* ber be* SBeg* ba f orame ! " So »erlor et ft$ im ®eflrüw unb »itber&alb, too fity ber SBeg launenhaft bergab »inbet, unb Qlimrte tyatte alle 3ett , ft$ »ieberuto unge frört an it>r $1% lein nieberjufefcen, unb freubig be»egt gu £*$ f«lber git fagen: „£>a$ iß er; ba Fommt er . ♦ ♦ i$ wujjte «* ja »o&i. 3a, »er fo geföeibt unb nu&ig to&re, »ie bie gräulein* au* bcr etabt, ba {ie ifcrem Sater auf best SBeg jianben, nnb mit tym ben 6j>af* unb bie greube Ratten ! 9lun . — benF »o$l , bafj er midj f$ö» fennen »irb, ttxnn i$ au$ lein SBbtilein &erau& laffe?" Staute fona# jieif unb eifrig bem Möjtfein unb Sagen entgegen, $telt bi* unter bie mutwillig auf» flimmernben otogen bie © mit ^arralofer laut» lofer greube. -— Da* Kraben unb Schnauben nafcte gef^mfnbe. ff $a* tft unfer Sräunfe; i<| fenn'*! 1 * ia^te ba* 3RAb$en in i&re ©^firje. Dann fnattte eine $ettf$e, unb eine {teile 2Rann*ptmme föne: »VIII Daran, 93raunle, Jü, iü, bu fauler Äerle!" — Unb »ieber unb frb$li$er ladete ba* SÄäb#en: „Der Sater, ber Sater! er tj*'* — enbiidj — ©ott fei Dan!! - » Unb au* ben Sannenbüföen in'* #efle raffelte ba* SBäglein, bottt ba*9Wjjlein unb jt^ibar »urbein aßet Glorie ber roi$»angtgen ®efunb$eit bet ßattli<$e 8eueiK airtp fdbet, ber auf bem offenen gu$«»er! thronte unb Saum unb 3ü$ti unb fßtitfät unb Jtomwwto* <Äfc *** ***en Senkt unb Ätttföirct gefachte* 49 ©iefe fräfttge funfjjfgjtyrige SBätbernatur fjatk faum mit P^erm Stuge bat JWäbdjen am Äreuje auf« fforn genommen, al$ fle heftig ba« geltfeil tmjog, mit einem „93rr! brrt" ba« $ferb gum ©tefcen brad&te, unb gefc lenb aufarte: „$o$ ©awermojH 3, wa* tji benn bafele? SInnele! fcofc Äir<$t$urm! STnnele, »ad ma$fl benn bn altyiefig?» * Wlit einem ©a$ fear ber fernere Kann »om Sßä* gele — mit einem ©jnrung mar Ännele in feinen firmen. 2>a* mar eine ganj anber* lebenbige lieber* raföung, alt bie am oorfgen Äbenb beim „fdjmarjen Äreug*. Ünb ber 4>immei ladjelte mit feinem $errli#* pen ©onnen(i$t auf bie 3ärt(i*feit $ernieber, bie fi$ tfa oben in ber ginäbe ein Sater unb eine Softer fpenbeten, fo ft$ no$ ein gut Xfytil lieber Ratten, att Hinterbein feine (Etjmbel, unb (Etymbel tyren %tya. — Unter'm $a$ be$ Seuenmirty* fa$ e* närnitd) au«, tote man oon ben alten $atriar$en föreibt: grfebe, gr&mmigteit unb ^er^tic^eö gamiltcnleben wohnten bort beifaramen, unb ba^er audj ber Segen. S)er 9Btrt$ war ein braoer, braoer fleißiger Mann, ber in feiner ©afrung auf 3u$t unb g&ren tytelt; me$»egen audj fcie Summen unb ftadjtbuben ba$ $au* raieben, unb nur - bie Steberfeute au* ber 9to$barf$aft bort einfetten. ffo* feiner erften töe<$tf<$affen&eft geworben. ©$ gibt Stiefmütter unb ©ttefmütter: 2tnnele $atte ba* ©lü/xge von Ux fTOutter ba^eim ju bringen. SWerbing* Mßpte au$ Wnnete tviebex auf, ftlrtä) tfcwx ^>\t * * - *** *">t! @ejßnfu$t, fie wteberju^eti , xoax Vx mit afyußatttn ♦ ♦ . unb fielje, fie^e: 93fanete begegnete ifrm bereit« auf falbem Segel! Der Sater f$att unb Ueb?o«te in einen 2tt$em fein Jergliebe« Äfnb, unb feiner gragen,, warum benn 93fo* nele fo fäneö unb unöerfe$en« ben SWtöjug au« bem Sdble angetreten, war fein Snbe* Hnneie antwortete , immer ba« (Sine: fte |fdtte fi$ n5mli$ na$ ber 3ln* fünft be« reiben #errn au« greiburg fo gewifl aber« jtylig unb toertoatöt im @ifenbä$fe gefügt, unb bem #eimwelj nachgegeben. — 9tor gur $älfte watyr, aber gu entföntbfgen be« 2JMbc$en« 3urü fonber« angenehm gewefen wäre, ©er Urfa^en $iegu waren mehrere. 3n erfter Steige war ba« (Bewerbe. 3bt$ ber Seuen* »irtfc trieb bie 3Re$gerei, unb »erforgte bie Umgegenb mit bem Xljoma um bie SBeite mit Um nötigen gUffä. (Er fattt wo&i bie beffere Äunbfdjaft allein be« S&oma ©efd^äft ma<$te tym benno$ Abtrag, fo wie feinerfeit« 2#oma f$eet bagu fa&, ba% ber geuenwirtfc im $anb* »er! mit i$m 9lebenbu$Ieref trieb* — 2>ie Seute auf bem Sanbe finb nun einmal fo; auf ifcren ffiortyetl eiferfütytg im $6#ften ®rabe, wenn aufy S3teber# raänner. ®egen ben Sfatet £$oma wax Ix*. \Mta\«c& xfc&N *fdi* fie*. dt war ein 3Reti^ , t*W* W* *^*L tat: bie ®ott einen guten Staun \&vl Ufa*, «*> VXs ** 9to$barn eben nid^td 936feö antljun, n>eniT* nur irrten felber gut ge$t. Dabei ein f$»a$er Wenfö, obglet$ jd^orntg unb ge&altfam tyuenb, mann iljm eima* über*« Äeberle gelaufen. Seine f*tt>dd^fic Seite jebo$ mar fein SBeib, mit bem et' feiner 3eit fU$ »ere&eli$t, nidr)t in Vernunft — »o$l aber im Un&erftanb. 35er SRefcger* Storno, ben Jahren na* ein gut SifiÄ älter al« ber Seuenmirty, $atte ba bie ftunegunb genommen, bie ni$t ben bellen 9tuf jur 3lu$frtuer mftge*ra#t; baffir ein lotfer, feurig, ungeb&nbfgte* ®emfit$, eine 3 un 8 e »fe ein ftfrarfe* @$n>ert, unb bie unglüte§ — auf bem SBege »om äßo^ljianb gur Verarmung. gnblt$ mar Kummer Z)rei ber ©rünbe jur Wlip (eiligfeit gtotfdjen ben beiben gamilien fttemanb anber* alt ber @o(n be* 9)le$ger0, 8en(arb, felber. ©eine Sieb 9 gum »nnele, fo wie bafj fte öom «fanele (erglidj «wiebert, mar nidjt bem 8euenwtrt(, ni$t feiner grau, ni$t ber gangen 9ta$barf$aft fcon $trgenba<$ unb $eur* lingen ein ©e&eimnijl. Siele ber Sbatbirnen beneibeten iW &nnele um ben 8en(atb. ftttte (etratymäfHgen &urföe mit gönnten ifpa ba* ShmtU. fcl* *\.Vw\ *«u ftätttigen Beute im Sanbe föütteUew Wb^Wxfe. t**^ 53T gu ber SSerlte&nijj. — „£>a3 tt>irb ni*t gut t$un auf Me 8änge; Ä fratte ©erirub f$on man<$ liebetmat gu ber Zoäjttx gefagt, „©oöteji bir ben 8en$arb bo<& einmal au* bem ftopf fragen! 4 ^attc ber 8euen»irt$ oft fein «inb mit Sanftmut^ ermahnt. — 3a fogar auf ber anbern ©eite — in'« 3Äefcger*S:$oma , $ — mar befftaifc ber Streit entbrannt, SBenn f#on ber Steuer felber ni$t* bagegen fjattt, baf fein 8en$arb barauf ausging, bie reiche Zoster au« bem „Seuen" gn er* obern, fo tyatte um fo me$r bagegen bie Äunegunb. Sine $rebigt um bte anbete lief? fle in ifcren »ter fljfd&len gegen ba* „ftolge $offäriige ungatiige* Jfonele lo«, unb brofcie, i$rem 2Äann bU greunbfd&aft gu fün* Mgen, v»tnn er ni$t bem So&n ben „Seuen" gu $trgen* ba$ verbieten mürbe. — „%$ meif Won marum; i<$ fcabe meine Ur fachen;'' beföieb fie trofcig i&ren Blten, »enn er SWtene ma$te, hinter ben eigentlichen ftern unb SBufcen »on Äunegunben* SBiber&tttigfett fommen gu »ollen. «ber bte SBelt ber Wa^barn, gu melier fo(d?e £er* gen*ergie|ungen ber üWefcgerin brangen, !am alfobatb hinter ben Jtern. 2)em Ärgmofcn ber grauen gumaf war gleich gur ®etoij$eii gemorben, bafc Äunegunb in tyren @*ieffo$n »erlieft fei, baf 8en$arb mit i&r ein* »erlauben, unb ma* bem me$r* ©ie ©eiber piauber* ten ba* ben Sennern; einige fron biefen trugen es bem 8euen»irt& gu, ber'« glaubte, meü er föon feit längerer ßeit ben Sen&arb für einen falfdpen »ertudeiten 2Renf$en anfafc , ber 7 « mit feiner Zoster ntdjt r, ifcm faaetÄi S»ttf t ^ *** mir gewiß einen (gefallen, »etu\ tu m\x «rt*«**«^ 54 bteib(l. Serrütfft meinem SWafbli immer me$r ben Stoff, unb e* !ann bodj in 3efu tarnen nidjt« au* ber ©a$* »erben. Sein Sater brauet bi* brfiben im ©eföäft; t$ muß auf einen Xo$termann fe$en, ber ba* SBirt^en verfielt, unb berefnji ben „Seiten" übernimmt, 3ubem will au$ bein Sater von ber <3a$' nidEjt^ »fjfen, unb fo »ollen mir in ©otte$namen, (Einer trüben, (Einer jjüben bleiben, wie bt* bafcer, unb bamit gut Z)u »irfl f$on no<$ eine grau Irtegen, unb ba* Knnele einen «Wann* 2>a« SWatblt ifi gu vernünftig, aU baf ei ni$t »teber gu ji<$ tommen fottte, menn bu mir nur vom Sudel unb vom $of bleibji. Zfyu't ba$er gutwillig, baf t<$ nidjt gröber $erau$reben muf, benn man fagt bir (glimme SMnge na$, unb i$ mö^te mi$ nt<$t barauf einlaffen, wenn bu mtdj ni<$t bei ben paaren bagu gwingft unb $erbeigiel#, — Sen^arb, von biefem 2lu$weifung$bef<$luf (ei$tbe* greiflt$ alterirt, »erfdjwor feine ©eltgfeit für feine e$r* liefen 3lbß$ten , unb begehrte ungeflüm gu wijfen , ob unb wa* man i$m ttne$rli$e* nadjtfage. ®ben fo be* gretfli$, baf ber Seuenwirtb in biefem ©tücf ni$t nachgab ; — unb fe$r natürlich, baf jiä Seibe nt$t in ber beflen Saune trennten. — Sater ©ünbermann ftanb mit vergwetfelt gellen Slugen auf ber Sorm WnneU? 2Ba* begann benn ba« arme SInnele, *a tpr Per SSaiev ttebettoü, aber e*t\«)lA& mVi^v^» ** er ben Senpaxb au*gett>iefen , uiA t*\t «&% W« 55 8iebe*fa# nt$t$ twben fönne? — (3Ba$ Me SBelt &on ber Äunegunb unb bem genljarb fd&fcäfcte, toerfdj&ieg er wei$ti$, bte ttnföulb feinet Softer e^renb unb föonenb.) Sttnnele vergrämte ftd) fe$r — aber fle reifte bem SSater, ber SÄutter bie #anb, unb gelobte feter!i$ß, ntdjjt gegen t&ren Sitten gu fcanbeln, unb niemals fle gwingen gu »offen, tfjre gin&ffltgung gu einet $eirat$ mit Sen^arb geben gu muffen» — „ allein* — fefcte fle tyingu — „lafjt mi$ bafür i&n Heb unb gern $aben in ber Stille meine« #ergen$. @$ ifl f$on lange $er, bafj Sir gufammen gegangen; Don äinbeSbelnen, fo gu fagen, gehören 2Btr einanber. 2)a« »ergibt ftd?, benf woljl, nfd&t fo geftfcnnnb. SBfe** bem fcenljarb um'* $erg i|i, fceifj i$ nt$t. SWag fein, baß er bei ben Solbaten an'* Sfotnele balb gar ntcfct me$r benft .... 2Btr wollend abwarten. (50 toirb mir bann ttofyt leid}* ter fein, tf?n aufzugeben, unb bie Seit $etlt btettetctyt ba* ®ebrejl gtunbmäfjig au«. £>o$ gä$l' i<$ auf Sure 2ieb unb greunbf^aft, Sater unb SWutter, bafj 3$r mir nid^t bie ©eaalt ant&ut, einen Stnbern gü fceiratyen, bevor id) nify mit bem £en$arb auäeinanber gang unb gar?* 2>a$ gelobten nun bie Sftern, unb »enn ni#t letzter, bod? befonnener — ja gefaßter lebte Slnnete ibre Sage (in, obf$on £en$arb na<$ furger 3tit wic * ber in Nürtingen erfd&ten, ba fein Sater für i$n einen g{njh$er gum Militär gepellt; obfäon Hnnele nic^t feiten — in ber ßfr$e ober aufÜÄärften — Oele^ea* tyit $atte, tyn $u fe$en, ja mit tym $& tttaxu <£>*& Bewuftfepn, ifce $fli$t gegen bie SUtxu $a tt\^ w « parte ße in ter GntfagunQ, unt> töttvti \\$ V* «* *6 ba Sen^arb ein SBort be£ ttnmuil}* gegen fte erlaubte, antwortete fte i$m freunblt^; „Qu metfit, mit lieb bu mir Hfl, aber nur foöen nt$t tljun gegen ben SBiflen ber @(tem. 3Helleic$t ge$t'« einmal mit ber Qtit glücf* lieber, unb ba* mirb IWtemanb me&r freuen, aU ml$. ttnb Riefte flc^« au$ gar ni^t mit unfrer @a$' — fo muffen mir $alt benlen: e* fofl ni#t fein!* Z)er Sen&arb f$alt fie bann »o$l eine falte Area* tut; — t>on t&ren ftiflen £(ränen um t&n mufjte er fretUg fein SBort. ®r fettet braute feine Seit Ijerum, wie ein anbrer junger Äerl au$; unb ber Seuenmirty, ber immerbar bie 21ugen auffielt, unb auf* Z>ipfele »ufjie, wie ft# ber genljarb, »or ben Beuten menfgften*, gebaute mit SWefcgerftrtffen, £abafrau$en, Äegeiföieben unb Jtarteln, fagte oft ju ftd> unb gut ® er trüb; Z)er Wltnfä iß bo$ ein falfdjjer SBurfö, trenn er au# nt$t faufi, nt$t auf n £an$ ge$t, unb mit Un Z)irnen ni$t* maäjt 3$Mr »erben no# allerlei t>on t$m erleben, unb bann erft wirb unfer JQfonele frofc fein, ba§ e$ fo bra& unb geföeibt gemefen, — ®ott geb'6 jum (Buten; i$ gmeiffe ni$t baran; pflegte bann bit fromme ©ttefr mutter }u fagen — unb SJeibe traten, wa* fte bem $nnele nur an ben klugen abfegen tonnten. 3n jene 3eit fiel tit Äranfyeit ber grau ©ertrub, Slnnele'* itbergefd^äfiiger SBinter, worauf ber grü&liug boH Arbeit unb enblf$ be* 2Räb#en$ Kufefttyalt im ©äble folgte* 3<$o gurütf jum einfamen Äreug auf bem Sommerberg. ©er Seuenwirty brädte feiner logier föter bie $ä»be ab, unb fprac^ ein tf 2Bttt!ommen" na# .bem atu ^ „Wat bit aXuttet äugen maäjm tdAV \\t^ tv. ße erwartet fiidß unter Wer^n laftttv Tttty- *fct\ «XU 57 et $at U$ nity mtfyx Idnget unter ben gremben bort brüben gelitten? S)at Sater^aut iß benn bo$ ein tte* Bet #aut? ©#au' einmal, mte bat ©räunie bi^ an« fcbaut! et fennt bi#, et ginge um taufenb (Bulben nicfct ba Dom JJleÄ meg* (Sang', gang 1 , {heikle bat ffiöfjie ein »enig ♦ . „ ba, gib i$m bat Studie 3uÄer ! (ßo$ Äir$t&urm! »at mirb bie Site 't 3Raul auffoer* ren, »enn fie bt# »ieberftefct! Unb ber 9*cro, bet faule $unb, bei föier ni$t me$r freffen »oflte, meil bu ni$t ha warf*, tyn gu futtern! Sei'm gib, bie (gnieu, bie ©anfe, bie @5u ma$ß bigott ein SWäule, alt tyitieß hu eine SRfstur gefäluÄt. 3a, Ja, glaub 7 »oljl, baf fie leine ©efeO^ fdjaft für hi$ u>ar. Sieben toir Don beiner ®efunbljeit? $aß bu brab geförbpft, re^tföaffen gebabet? @te$ß merfmürbig too^t aut, SRaiteii, biß eben mein liebst ©#äfcle ♦ . ♦! unb jefco fomm, fefc bi$ herauf gu mir, an meine linfe ®titt, »o mir bat #erg fälagt, unb glei$ Don bafele motten mir umfefcren , unb $eimfa£ren, ha$ et eine Sri $at!" %$ ja, na$ $aufe, na$ #aufe! ßimmte Snnele »ieber aufiebenb Uu Z)ie Dlöfcli^e (Erinnerung an bie fe&r mijjliebtge SRefcger*Äunegunb Ijatte tyr beinahe bw Stirem »erfölaflen. &it rußigem ®#ti>utig — ni$tt U^t> v»V*P w futfam unb gefömeibiß — (u^te ai liebe Srdunel, unb — fte&e ba! — auf einen gan$ geitnben Qnxuf »on tjirer <5efte tfcat fanftmüt&ig, o&ne fernere SBtberrebe ba* mfätn feine <ßfü$t — „Siieg, iueg!" Uitt ber 2Birtb unb f^natgte fröfcli* in t>lt 8uft: „£>u bafl un$ eben Sitte im SaotyU. beleibter $err, ein ©ei|i!ic$er, $u £age. Sr trug fei* nen SRofung in feinem gangen SBefen. — gr grüfjte giei^fam be* mütbig guerfi ben geuenmirilj ; biefer jebodj tyieit an, unb ftnra$, mit SRefoeft betf$ut gie^enb: „®uten Jag, &err Jpfarrpertvefer, guten Sag! '$ ma$t »arm,, re^t mm/ 9?a$ > m fitrgenbaQ, JodjÄtaWfttt %m\ ^ v> /*%> mßttftyen ? ZBtz $aben $lai mtf)t att ^V — 59 ffiorauf ber ®eifHtdje mit faflmng*»ofler (Rebe : ,Seib gefegnet, meine Sieben, unb bebanft im tarnen be* $errn. $0$ if* ni$t ber £tr$enbadj meiner SBan* betraft ®nb unb QM. 2>er $err ruft mfdj in ben £a08*tt> 8« uhfter totef geprüften, aber au$ fcielgetoür* bieten S$»efier SMejitne. 3cfr banfe Su$ baljer no$ einmal Don £er$en, 8euenmtrt$. galjret in ®efunb$eft, unb ber #err benebeie Sure £efmfe$r, Swngfer ^nnele." „ffit »ad, ei »ad! 11 madjte ©finbermann, feinen Sifc gefääftig wlaffenb, unb befte&enb auf ber (gtn* labungf „Sie flnb ja tropfnafi, &erfdj»ffct unb ferner gu gufi, ^err $ßfarr»ewefer. ©a* tofir 'wa* Schöne«, wenn {$ Sie bergeflatt 3$re* SBege* gießen liefe! Stein, nein, fefcen Sie fi$ auf . . . td) f)ab } feine Sag* reife ttm&eg fiber'n #aggen ... ein Ijal& Stünble, unb e* iß getfrm... no$ ein &alb Stünble bann, unb mt ftnb bafyetm, t$ unb mein Sttnnete.* Unb audj biefe* Severe bat: „So fommen Sie bo# mit, «§o$»iirben, fommen Sie. 'S gefdjieljt »on gutem bergen!* Unb au$ ber Pfarrer toon $eurltngen fonnte bem 2)Wb($en ni$t* abfragen, unb Vetterte mit einem frommen Spruä unb San! $inan an be* ÜDWb* #en$ Seite, »%enb ber SEBirtlji ben eigentlichen Äutföerfifc einnahm. SBieberum neue SSerttmnberung be* Sräunei, ba e$ linf* in ben SBalb einbiegen mufjte. ,,®el) gu, gelj ju, unb wart' ni$t lang!* ermahnte 2lnnele'$ Stimme hai $ferb — unb richtig ging e$ gletdj ] nad) ©efallen. — SSorerjt »ar ba« ©träflein fcolperfg unb roWelig, unb ein 2M$fur* ber ga^renben ewt \taro&^ li^felt.. 9to# einer mäßigen ©ttefle \At>4) ^V&£fc V*$? ein, unb maßte ber «ßemmföut) tyttyAtau <£>* w*^ fp/g/fj bnßfam Qtfyati, ber «euentaltty fcVc^ ** W' •0 bat Sräunel fityrenb, unb auf biefem ©$letf* unb ©<$littweg nabm ber Sßfarrwefer — ein Mann, Um ©fcre^en (olb — bat äBort, unb balb gab eint bat anbere, unb würbe baraut eine rechte Unterhaltung» 2>er (o^würbige $txx SBalbo fagte: w 9Bie ge^t bo$ eine« $riefiert $erj, gtei# einer Xulipant, auf, wenn l(m belieben ijl, mit waer KUmfigtige wirb (Sure Stritte (eiligen unb hauten! Z)ie ffielt iß (eutgutage böfe, ja grunbf$le#t, meine Sieben! £>te Soweit fdjiejjt ba* (in wie ein metjierlofet Unget(üra, unb leine ©#ranfe will me(r (alten , fein 3ügel »iß me(r (eben. S)arum eben — „3wto^« ^ 61 er gern an QttttftlnUn unfr Setbenbett in 9lnmenbun(j braute. SBatbo antwortete bem Snnele, unb fein Son mit feine (Seberben mürben babei immer feltfamer, mie bie eine* regten Sßro^eten fe(n mögen: „35* tfa* ber SBelt ®ute«, menn 3&r für fle htitt, «nna. Siner reinen unb gottfeltgen Sungfrau ©ebet ifl eine ret$e, (eilige 3Rebigiri. ©er 9lttmä<$tige felbfl (at bafür ge* geugt, tnbem er, feit bie (Erbe erraffen — unb gtoar bi* in bie neuejle »erberbtefk 3«t — Sungfrauen er* mä(lt (at, 3(n gu toerfünbigen unb gu »er$errli$en: 3(n, ber ben Unfähigen t>U SWad?t »erleid, bie 3«* fünft gu enthüllen, unb gleidfrfam wfenft in bem ®$tum< mer ber «Seligen ben (Staubigen gu fagen bie Srgnet tyrer Selben, unb bie Srrmege ifcre* ©d^itffat*. ßine fol$e S^gin ber ®ott(errlt$tett ift im #aggen ermetft worben, unb eben bann, mann fie föläft mit iljren tr* biföen Sinnen, madjt, UM, t>rol>(egeit unb feilet fie in ®ott Sater, ©ott ©o(n unb (eiligem ®ti$l* w 3# (abe f^on »tele munberbare ©inge »on ber SWareili — ober (Sbleftine — gehört;* entgegnete ber Seuenmtrty mit ungezügelter unb gläubiger 3$eü« na(mc, ♦ . ♦ „unb menn mir 9 * ba* ®ef$äft guliejje, unb nt$t nur ai* eine fre$e fteugierbe aufgelegt mer* ben moflte . ♦ . t<$ f)&ttt fd&on #od?mfirben um ®rlaub* itif gebeten, bei ber fßerfon einmal meinen anbä^tigen 99efu$ ma$en gu bürfen . ♦ . .• w ®t, geliebter greunb, marum mottet 3(* ba* ni#t glet$ (eute t^un?* fragte SBalbo mit #m etirn: „Xlnfer SBeg fü^rt uu* \a w \\t «Bfiita» **. meimniffe*, bat fä frommen uxto W** WV* Ituten gern erfälUft. 3n menl ft exi «\tcAt* \Vkä W 62 tat SBunber gefefcen $aBen, unb »ora (Beiße erteu^tet toorben fein. 3Jjr twmbelt im Std^t M ©lauBent; 3&r unb Sure Softer »erbet »erfic^en unb Begreifen, tt>at bem BeflagentmertBen Srrllng oljne ©ott unb ©lau* Ben etoig tin C^at^fet Bleibt. 2Ufo: t4> labe gu* ein, meine ©Uten, unb gum $eiie »erb 9 gu<$ biefer Sag! 11 £>en 2euenwtrt& jutfte bte 9leugterbe; tote aber ^atte er bie Sinlabung bet «$o$»ürblgen annehmen tonnen, ofcne fein Ännele §u Befragen, ob et t&r ge* neljm? Sin Süd inbeffen jum SBagen fcinan in ber Softer Äugen, bie recfct munier Bejahen, unb bie ©a$e »ar in ber Drbnung* „ffiemi $o<$»ürben er* lauBen, fo finb »ir fo fed;" fagte er mit $uttupf unb Ärafcfufj. &er <|}farröertt>efer nicfte gnäbfg, unb fu^r in fetner (Rebe fort: ,3$ tt»etf ttof?l, bafc tdj> »erfd^rfeen »orben Bin im Sanbe — ber SBöfen finb eBen $u SJieie, unb t&re Jeujftfdjen 3ungen ru^en ni$t. @ie $aBen mi$ »er» läftert Bit nad[> grei&urg hinein, $aBen mi$ »erföttärgt Bet'm ®rgBif4of , Beim Drbtnariat. Sßeii mir ber $err bie #anb gefegnet $at, fo ba& fie nt$t feiten förjjer* li$e Seiben $u furlren im 8tanbe, unb »eil mein ©eBet fräftiger voittt, alt bat oon vielen meiner foge* nannten EmttBrfiber, bie alt faule Anette müjHg gel)en im SßeinBerg bet $errn, barum Bin i<$ ben Sojen ein Dorn im 2Iug, ein Stein M SlnjtojUt tyren güfcen. SBeil mi* ®ott untrbigt, bafj i<$ feine ©e&eimntffe gum SBo&t unb grommen ber ©laubigen fdjjon ^ienieben enträtseln mag, freiten bie 9tyartfäer mi$ felBer einen ü/iti>22ri>ißenl 9lun benn: iäj lädfjle bagu unb roanble meine @tra0e üUx jtfäenbe Stottern tafyVEu" *w* ^ Seit fommt — ja, et fommt t>le &tit, uxto Vs&utiqt 63 (SefHrne tauten fc^on auf am #orijont, SBer ba nicfet glaubet, ber maß titter lernen; — »er ba nt$t £5rt, ber »irb fügten. Unfere beßcn läge $aben wir ge* Ijabt, unb ber $err ber Fimmel na&t mit feurigem Cutterte.... 11 Z)er äßagen machte eben tintn Parfen Sßfofcer, unb unterbrach ben föebner* Slnnele banfte beßwegen im Süden bem $immel. ©er SBirty £ob ben #emmf<$u& au$, unb Uejr nun ba$ gu^rwerf flfnf ba^infurren, weit ba$ 93erg|fräfjietn unb ber SBalb gur ütfgelegt waren, unb am töanbe ber Sbene, hit mit hatten unb nie* berm #ol$anjIug beßanben, bereite ber fogenannte «^ ^gen " ju fe^en. — £>te ©onne ffrtnb im äftittag, unb bid $um ,#aggen" war'* ni<$t r me&r totit. fflräunle lief tapfer, ber ffutföer Uejj bie $eitf$e wader Köpfen; Ännele f$wieg immer erwartungsvoll, unb ber unermübti <$« SBatbo fattt alle STOufe , wieberum feine Stete angufabeln, unb »on ben Dingen gu fpredjen, bte in ber @$»ei£ jt$ vorbereiteten. „Sie motten bort unfere ^eilige Religion gu ©runbe rieten, ^it faU &intfitf<$en Reiben — ja fogar unfern Herrgott in .Jßerfon vom SUtar werfen wollen fie, inbem fte beffen Ztibwaty, bie SSäter 3efu, mit 3But$ unb »luigter »erfolgen» ®$ wirb bort gum Kampfe fommen, ob ba« 6$rijlentljum ferner (eben foö ober ntcjjt. Unb »er wetfj, ob ni$t — mie gu Seiten ber SWmä^tige gu* l&fct — ob ni$t für eine Spanne lang ber Seufel triump^irt, Un SBMfern ber @rbe gur 8e§re unb Strafe? Unb — in biefem gaff — werben unfere Ser^e — wirb fceutfölanb fiber&aupt ul$t \xv ^\t\tYrc*. «ee&*% in baffette (Stent* verfallen? 3udt t» xa^V wv&«t \rS* den im ttdlfftanb, tti Statten«* uxfc %t»V>\«*' ^ 64 in ftebernben Jtbrpern, wetterleu^tef* nt$t im Süben unb SBeflen tote t>or einem grduH$en Sturm* unb 2)on* nermetter? SBerben bann unfere gelber, unfre SBälfcer bera Sturm »erboten, werben fie ni$t im ©egent^etl gerabe ba$ erfte Siel für ben SBUfc fein? — Selten benn Bei und im Sanbe no$ bie ©ewalten, bit t>on ©ott etngefefct? 3ft me&r bie Sitte geartet, ber @ib ein #eüfgt$um, bie Siebe gum gürten ein »ebfirfntfc, bet ©e^orfam eine Sugenb, bie ©emigfamfeit eine $fli$t? 2Ba$rlt#, »a^rlig: über ein äur^e* werben »tr et* leben, wa$ bie $5Qengeifler be* gre»el$, be$ Unglau* Ben« unb ber UnbotmäjHgfeit an Sammer unb 9toty über unfere $äufcter ba$erfü$ren, »erben! \* ©er 8orn biefer »üben unb roüflen Ser$et|jungen wäre etwa no$ lange ni#t »erfiegt, aber jum ©lud war jufi ber „#aggen* erreicht, bie Heine (Reife bt* bafcin »oüenbet. — „SBxtl S3rr! Ä ba* »räunel $ält ftttt, na<$ ber Äriw>e wie^ernb; ©ünbermann fcilft bem getflli<$en £errn mit fityrfurdjt »om Sagen herunter; #nnele tyüpft inbeffen fcon ber anbern Seite gur (Srbe. ♦. . Eile finb jur Stelle* • ©er „«Saggen" ifl ein furiofe« ©ebäube, $alb ffo# ttermäfjig, tyalb bäurifä aufgebaut: gur $älfte fe$t f$warj unb alt, gnr anbern Hälfte neuerer 3eitre$* nung, aber e&enfattö nid?t gar blenbenb. Bor gtemli$ grauen Saljren war'* einmal irgtnb eine* (Sljor&erren* jltft* Sigent$um gewefen; ber St$ eine« fogenannten „ßibofttu**. augletdj ein Sommerquartier für bie Stift^erren ; be&fjalb mit einem Dberftod »erfe&en, ber freute gan$ foc unb jerfaflen. — ©eljt man ein $un* t>ert Bdf ritte am Me <£a* berglei$en Äün* fleleien me$r; füt)rt ein fleine* gager t)on fltofenfränjen unb &$nli$en Brttfein, bie gu 3BalIfa$rt$g«iten leibltd? an Kann gebraut »erben; tnibt no$ gum tteberftuj ein ttentg 21, mie fte bort fagen, ber Sater o* fernerer 9to$™ng«forgen ", iß na$ ber $anb au* im ttnterlanb in einer Srrenanftaft geworben. 2>ie Kutter — t>a% ©ott erbarm* — • fclelt au$ nt$t fefi in ben ffiurgeln, unb jlarfr balb barauf weg, fo bAjj SRareili in bte $fCege gu .einem irrigen ÜRuffcrbfcuber fam, tt>ä$renb i&re eigenen ©ruber auf bie flJrofefflon be« Sater« in bie SJeft gingen , mett hinter Spanien, ja feibft bi« in Kmetifa hinein. Z)er SMuttetbruber $atte leiblich gu leben, *on Ärmutlj unb Metrum glei($tt>eit ent* fernt, unb SWareitt gebtefc bei i$m, unb erbte tf>n, ba er ftnberlo« »erbü^en. — 9iun regierte bagumat gu #eurltngen tin Pfarrer, SBalbo'« Sorfa&r, ber nicbt« unlieber fyat, at« Seute copuliren; bagegen nt$t« He* bere«, al« fte — einmal ba« 3Beiber»ol! — in*« ftlo# jier jjerfuabtren. SBenn'« na* i$m gegangen toäre, fo »Are bie gange SBelt ein 9lonnengn>tnger geworben, unb ^ $eirat$en »äre au« bem gunbament abgefommen* Verfertige jßfavtet ffattt fidj nun *u$ c& ttt ffllareilt gematy, unb tt üBevveUt, mtt ^eititm Wfct\ ^>*ä? V&* ** nidßt* beffext* unb u!$t* eiüftm* *a ^w, *W 67 eine Äiojfcrfrau gu »erben. Staretli, tin föma<$ unb lenfbar ©emfity, 1)atU gefrorst, unb mar auf $robe gu ben Domfnifauertnnen na$ Äonjiang ober Sifltngen gegangen; $af* aber ni$t aushalten fönnen, meil un* gefötdt unb gu frag gu einer Se^xfrau. — 3m babfc f$en 8anb gab'S ba&er fein HftftarU$ Unierfommen für fte; 'aber ber Pfarrer mufte 3Uty. ®r fcatte nemtt$ felber — unb juxir in ber ®$weig, fei** nun im Äanton »on Uri ober ttntermaiben — au« eigenen unb au* fremben Mitteln eine grrauenflojfcrgemeinbe gufam* mengebra<$i, roo leine ©<$ule gehalten, fonbern nur bem $errn im ß#or gedient würbe mit ©efang unb ®ebet bei Sag unb 9ta<$i Corwin f)at er bem* na$ fea* SWareiü mit tyrem ©aafe$n, unb fing an, fftnfttge SMnge toorauSgufagen , »ergangene, bie no<$ »erborgen, gu ent&üHen, unb ben Äranfen probate üöltt» tel für tfrre ©ebreften gu »erraten. fciefe* SBunber würbe gu grof erachtet für ben entert 8Uät& \vn& ^N&* fter«, unt> mm ffyttt ba* SRaxttU t&Vton V* 2 * • **** btm man i$r «ermbgen etnfttMIteft. »wx ***£^ inteffen ber «?farr*er»efet Sfcatoo au U% «fc» W* 08 gu $eurttngen Stelle gefommen, unb et merfte glei$, n>a* bie 6$»efter 65leflfne in intern »on (Sott be* gnabeten ßußanb gurtreffltdje« eitlen unb leiten !5nne» ^)c«^alb na$m er fl# ber 6$tee|ier an, fefete fie in 1 « $au* gum »tfaggen" unb »on ba an $atte btefe Stätte einen großen Sulauf »an naf? unb fern ; benn au« ber 6<$»eig, au* ©djfcaben unb Satern, ja fogar'au* bem Stfa$ unb au« got&ringen famen bie Seute in frommen Süßen fcerbet, tat SBunber gu flauen, unb t$re Dpfer unb ®aben reiften me$r ai$ ijfo, bie M< fu$t ber ,*Proj>$eten'@#wefter* gu fitfcern, »arfen fo* gar einen erfleÄil<$en tteberfd&ufj für ben w »ruber* M ©rattftfatfon unb für ben *Pfawewefer fetter (um ba« rau« einen ffajrftatgrunbßocf für tit @$»eßer gu ge* Minnen) ab. So mit ber „©ruber", ber no$ Belferte: 2M* S^toefter, »ie Sie »ieHei^t aeifj, Jungfer «miete, liegt faji beftänbig gu »ette, unb &at mein SBeib biet ©org unb $Iage mit tyr* Sie t$ut wenig Reifen, aber aflerbing* bann lit foßbarften Sa$en: $u$ner* brüten, gebratene Oflcfer, füfje platten, viel gelobte* Dbft, gum ©etrinfe alle Sage ein (Butterte t>oH be* bejlen 3Betn*. 3u Seiten im Sage f$l&ft fie, unb bann rebet fie im Sraum bie »unberufen Sa#en, ein $rofeffor Wnnte e* nt#t beffer machen; fie fagt ben anbä$ilgen ß&rtften, bie fie befragen, Sitte« bi* auf« $ärlein »orau«, fie fcerföreibt ifcnen Stebictnen, trojj bem gelehrteren SDoftor , unb wenn ßtner nur ben regten Olauben %at, fo iß i$m geholfen, bai fe$lt nf/pt. täten freute fyut fie gtoar redjt mauberig, aber jrw/r />er (ßfatxt>emt\tx ba ijl, ut* ftt \)^xoV\^ "/mmt, geft't t>o$ ftinm regten <»om ©turnten auf gu ge* niejieu. 3f* 3$r ettoa ein ®la« Sein gefällig, 3«n8* fer, ober <£u$, Seuen&lrty? 3$ $abe »om ®uten, unb er iß ni$t fÖUig treuer . . ♦ unb »ofenfränge unb SRebaiflen, gefcei&te »nbenferlen unb Amulette, birefte unb brü$»arm »on ber ^eiligen 9Rutter gu @in< Rebeln . . t$ fltyre ba« »He* gu beliebigen greifen, »enn 3&* 8u(i ^abi 9tet<$e Seute, fotoie 3$*, »e* ben au$ ni$t wgejfen, ein «tmofen für t>U ®#mefter unb ein Srtnfgelb für ben „Sruber" in ben DpferM gu legen? #m $m, ba« pnbet ß$; fagte ber Seuenroirty, ber $ingugeforamen : ein ®lä$le Sein »äre et»a bo$ nic^t gu Veralten, Slnnele? Du mujjt flelnmüb unb $ung» rig fein? (Sin ©$0w>le Sein unb eine Ärafcete? Sa« meinß bu? D lieber Sater; »erfefcte '«nnele: t<$ fyabt nt$t junger unb nt$t t)urfl, aber t$ fann faum erwarten, bie arme ieibenbe unb benno<$ »on ®oit erlefene ®^»eßer gu' fehlen. — Snbem erfdjien auf ber <&d)ü>tttt be* $aufe* bie grau be* t ©ruber**, »fnfie htn (Sdfren, unb melbete ifcnen, baf Slfle* bereit, um fte bei ber Kblefltne gu empfangen* D&ne gu gbgern, traten ber 3Bittt| u*fc feine Zoster ber 3torange|enbeti tva$ , weCfc \*x J&«** ber" blieb gurüd, bat St&fclelti *u tyfctau 3n ber Sotbnfiutt m^xAt \>tx w ^xtf*t* J*f ^ fem Z>re$ttet* ©faSf^eif *« watat , V> *** **Ä> ^ 70 ÜRagajin »on 3Raria*®infiebefti>aaren aufgehellt. (Sine befferamenbe ©*»ü(e fcerrföte in beut ®emad), unb cd altelie barinnen fe$r, $tnterm Ofen, in ber foge* nannten ^(»utfÄe* lag unb f<$iäfelte bie Kutter be« 4>au*be»o$net*; ein Söeibleiti, bat nur no$ ein $jlan* jenleben fährte, unb f$on berge£alt bei 3a$ren, bafs man tyun tarnen gar ntdjt me$r »ujjte. Sic nmrbe in berilmgegenb »qr$u$«»eife nur bie „Witt" ge^etfen. — SMe gtoetie ©tube biente alt 6$laffammer be* (gepaart — ein bunfler, ober Staunt. (Sunbermann unb Slnneie beeilten fl$, i&n ju burd^fdjrette.n , benn et »urbe i^nen jmjfabei un$eimli<$ gu 2Rut$e. — 9lnn folgte ein bunfler ©$luj>f, ein enger ©ang Don tteni* gen Stritten in ber Sänge, — enbli$ t^at fldj ben Neugierigen ba$ $eilfgt$um auf: bie geräuraigjle unb beflte^ungfl&etfe $eßße ©tube be* #aufe$. darinnen »ar bie „®3}»cj&*' i ju finben. Kit $eiltgenbilbern aller Qlrt waren, bie SBänbe befiebt; ein Setföemel fianb in ber TtitU tot ßimmert, einem Ungeheuern «ftrujtfti gegenüber. 3n bem Seite, bat in ber Rettung beö genßert, lag (EblejHne autge« flredt, f^r ®#fi$i weif er alt bat ©eiilinnen, t&re ab* gegeben $änbe »ie gum ®ebet gefaltet 2>er leibfcaf* tige »nbiitn »oben meber, unb fyfttten t&re SMtcfe auf i>ie laut* unb regun^tlot rufyettot mieg fle, »te erfd^ft unb be* 9lt&men* unmädjtfg, 5lber jirenger benn ju»pr rebete SBalbo bie .©#tö* ferin an: €p.fag' an im tarnen ber iDreifaliigfett, wa* £>u fie^eft. ©tb 3eugnig von ben SBunbern be* ' £errn! 9H* ttäre fie unmtflig, unb gum ®e$orfam gegwun* gen, feuftte Qtfiefitne auf, murmelte einige unberßänMi$e Sorte — bann $ob fte fe&r gemeffen an: ,II>ut Suge, ;®ufie, SBufe! SJeinet blutige Z^r&nen über ßu$ unb (Jure Ätnber! Sure ©ßnbtn ftnb aufgegangen, bie 3$r mit greüel gefdet! Z)ie Seit fommt!" 914 wrin (Sott, mein ®oit! märe i$ nur f$on meber von biefem Ort $inmeg ! jammerte Sfonele tief in i&rer ©eeie: 2Ba* mirb ba no$ werben? — 2>o^ lieg fte ben SJater »eiter ntAt* merfen. — feölejhne fu£r »ie oben fort: w fc» *\\* *V& *>*«c* üfrr tie erbe tf^eit, ben <&t&ul \>tt %tt«WM»% V* @efolße — */* mtäte be« #mu twA» *«**<*• w ^eiligen $riejitr entfliegen ♦ ♦ ♦ für Me ®ottfeIigfett leine ©tätte me$r fetyn. S)ie ffltityn »erben arm fetyn, aber bie Ernten ni$t ret<$, »eil fie bon ®ott geiaffen, ®rofie ©<$ia$ten »erben gefötagen »erben in unferm 8anb, unb bie ©tfibte verbrennen, gelb unb ffirnte gu (Brunbe ge$en ♦ ♦ . ♦ bie Muffen unb bie Surfen »er* ben fommen, i^re $ferbe im 9t$etn gu tränfen . . ♦ ba* »irb bauern tin, g»ei, brei 3a$re lang — für ben <£»igen ein $au$, eine €»tgfett für ben fterblifyn ♦©ünber ! ! ! ätnber »erben freien nati) ir)ren (Eltern, tit SMütter »erben Jammern um ir>re ftinber . , . . SBefc f lagen »irb bie Stimme be* SWenfäen fetyn! 8* »irb 9Ran$er »ünf$en , nt<$t geboren gu fer;n , unb Siele untergeben im feurigen *Pfur)I o$ne $ülfe, o$ne 6r* barmen, bid ber $err fagen »irb: @* tft genug! — Selig, feiig »erben nur fetyn bie £obten . . . ! Amen — i$ ffaU gefe^en . . ♦ id> ijabt gegeugt . . ♦ 3lmen, kirnen, «men!* Die ledern SBorte (rammelte bie $rop$etin, gtetfy fam bem f$»eren bleiernen ©Plummer erliegenb; — allein $err SBalbo rüttelte fie am gfone, ba* 5lnnele $eran»infenb, ba$ fi$ bebenb er$ob unb an ba* 8ager »anfte» — ,,©tb Seugnifl no<$ ferner »on ber Sufunft! ©clevre biefe fromme ßtyriflfn, unb beute tljr bie bun* lein Söege ber Borfe^ung!" Ätfo fora$ er bie ©#tä* ferin an, legte in ifcre falte $anb bie $anb be« 9Cn* nele, ba* »ie berni^tet it)n ge»ä$ren lief* Unb hit Sugen CMejiinen* gingen »eit auf , aber trüb unb gfafig, unb gen oben jiarrten fie, itnb man fonnte mer* feit, baf fie irbtfty 2>inge utdjt faljen , biinb für bie «rä*, nur in bet Sergüdünft Ub«Ä\t. — %\*wm$ ragte tte <& xsto t>U\w ^tatofow 73 jungen : ,©er fcimmliföe Srautigam iß Dir nalje . . . er liebt ©i$ fetjt . . . barum »trb er JDt^ prüfen unb ferner belaben ♦ . • Seiben, leiben wirb Dein 800* fe)?n . . . (Beliebte, jiftrfe Z)i^ im ©ebet # . ♦ toaffne $t$ mit Dpfetttttligfeit ♦ . # preite an glegen bie ®e* gf erben unb (Selfijie ber SBelt . ♦ ♦ ♦ gib ba* $er$ nicfct $er, »erliere Deine $anb unb Seine Seele nt$t an ben 9Jerfu$er • ♦. bleibe jungfräu(i$, »erbe feinet . SXanne* . ♦ . fliege ben C&eßanb ♦ . . be$ «Prteßer* @e* gen »ärbe S)tr ein glu$ fetyn • ♦ ♦ ein graufame* Äreuj ber Snnb ber $eito lief nun Ännele'* $anb fahren, unb fiel in Sutfungen, bie fälimm anjufefcen; Snnele aber fan! in Ht Slrme l$re$ Sater*, ber ietfe hinter fie getreten, mit Juanen fämpfenb unb flam* melnb: ,9In bie £ufi, ©ater, an bie 8uft! i$ erjiide, • . ♦ i$ »erbe f$toa$ ♦ ♦ . i# fomme um!" Der Site föieunte fl<$, fie wegzubringen, unb ma$te fi^ babei bittere SBowfirfe, bafj er *a* 3Räbel »eran* laf t, mit tym im $aggen einjufe&ren. — $err SBalbo biteb bagegen ungerührt unb gleichgültig nod[> eine SBetle bti ber ©djwefier jurüd dben fo unbefümmert benahm fi<$ ber „Grübet", ba er ber faß o$nmä$tig geworbenen Sungfer ein ®ta* SBaffer bor bie S$üre be* $aufe* braute, unb iljr einen ©tu$i jum 93fo«* rufcen ^tnjiettte. /* »irb gtei$ borübergefcen , — meinte er — bat fommt oft bor . ♦ . ba* ®etberbelf t{T fo fö»a$ »on »erben unb \o tai^W^- . * * ^ä ßrfaet fi$ m'm Statten au \>tx $&><«& *•* ^ x *Mf wieber auf ben »einen , ft\t\$ x*\Ä* V\v* 74 $aub! 3$ fenne ba* — ntd?t wa&r, «Ite? ffiir bahn ba oben f$on Siele anfrei$en muffen, unb fte ffnb bo$ freujfibet wieber fortgegangen? ©o, fo, '* t^ut fldj au$ Won lieber mit ber Sun^feri '* wirb fd&on Keffer; no$ ein paar .6$lud$er, unb '4 iß tw* bei. SWäble«jä&ren unb «prtienfäein »erben nt4t be* ßänbig fe^n, Seuenmirty, fcergejH bo$ ben Dtferflodt niefct, unb hai Keine Srinfgetb für bejt „©ruber!" 8erbriejjli$, »eil unjufrieben mit fi* f elfter,, langte ber Seuenmirtlj in ben ©ad, unb gab eben feine forb* raÄfiige ©etßeuer $er, ©a* machte. nun aueb ben „©ru* ber" »erbriejjliß, ja grob, €r füromerte ff# ben $en* fer me$r um ben SBirtty, um beffen Softer, um ba* 9i6f(e, fonbern rannte jum $farr»ermefer fcinein, bie Dpferftjie aufn £tfd? föiebtnb, unb mit frommem 2Raul brummenb : '* ft^t bodj $eutgut*ge ber €atan in ben reiben Seuten! S5a $at mir ber geuenmfrilj einen 3»6lfer gegeben, unb i$ f)aV tym bodj bai SStof ge* balten , unb ber 2Inn' ein ®ia$ ©affer gebraut 2>a mbdjjte bo$ ber fff ©ruber aufm $aggen fetyn, wenn'* alle Sage fo jugtngel Stttat bie armen Seute! bie ge£ren unb feuern unb faufen unb opfern boeb bra*>! SBa* ber ffieiäe in ben ©toerr SBalbo, unb fluttete ba« gufauu mengefommene ®eib aufm £if$ ber ©orftube au«, S&<e, sohlte wieber, maAte ein {Röflc&en, f$ob e« in bie Safere. — „3$ Ja*' ^ben ©etegenfcit, e« jic&er anlegen!" fagte er, unb ber „©ruber* ma$te baju efn fonbejttat rätttfttyaft ©ejt$t. — Sateffen fagtt bei SBirtl) , t>tt a*tt\*Mfl& V&^ 75 9hm, 6cfcäfcle, trenn bu lieber rec^t bei Gräften, ba fahren mir, benf »o^l, Jefco £eira? — SBorauf 2Innelc eifrig unb bringenb: D ja, nur fort, nur [ort, unb »ottte (Sott, iä) märe nie, o nie in biefed $aui (je* fommen! — 3$ »oflf* fäter audjj; brummte ber 8euen* mtrtlj in ben Sart, unb (jaloW>irte, tta* (jt&ft bu, toa* $a£ bu, bafcom - £tttted »npittt 3m ßeuen gu $trgenbac$; in'« 2Refcger*2:bom«* gu $eurlingen. SBenn gUtc^ raf$, toar Me #eimfa$rt traurig. ©er Sater ^attc gut, feine $od)ter gu trögen unb gu be* ruhigen, i&r »orgußetten, bajj ber liebe ®ott, ber au« ber <§d)(äfetfn JWunb gerebet, nur gum SSeften ber an* bärtigen Qvfybxttin e« gemeint . • ♦ bafl ber ©efammt* einbrud, ben ber gange auftritt bei ber w ®$xotfttx M auf «nnele gemalt, mit ber 3*it lieber erbtei$en, unb Ut gehörige Stufce unb greubfgfeit in iljr $erg gurüa« ßureben $alf ni$t »iel. Stnnele f$n>ieg g»ar meinen«; aber fie be# Ilagte innerlich i^re, »ie fte meinte, fträfli$e 9teu* gier fort unb fort, unb bie (eibige Oetofjtyeit, fo tyr geworben, baß fie nun unb nimmermehr mit Sen^arb glü gelt, in ber $«tmat$ iß'* bo$ frönet al* in ber grembe? ®elt, $a£ bat fütterte ba$etm ni<$i vergefen! <£i, fo grfijj bi$ Sott! ater — 'S $i(ft ni<$t ; aber fo wie fie unter ft$ jinb , ba mtrb alle« auf glei<$ unb eben. 4 — 92a$m ba* Sraunel bet'rn 3Sgel, unb führte et baffin, wo i$m ber Xtfty gebe Ungen fommenb naefc} bem #a$bar*ort bur^toanberten, einlegen , um einen ©<$owen auf ben SBeg gu ne$* men. 3uerfl fafjeu fte befö*ibentii# t)in, f$»&$ten »enig, unb behauten fld? ben #au«fretrn., fein SBetb unb porßgüä) bat ffluneie, ba« feinem geheimen ©e* 79 breite gum Srofc au*fa$, tote eine feine $flrfI$Mütfje. Salb aber ffrtften bte Säuern bie Äöpfe gufamraen> itnb Stner ^atte bem ffoberii tn'* O^r gu wtfteln, unb mie e* fäten, jhrpfte» fte ben beßen SRebner unter tynen auf, mit bem Seuenmirfy gu teben. Denn faum tt>ar ber 3BiT$ auf$effanbeft, unb mit ber 6t$ntt*fta&af*&ü<$fe gu feinen (Säften getreten, um tynen eine 9frife anjubieten, fo flanb aü<$ ber begegnete SRebner auf, unb fagte mit flauer SMtene, fydi »ertuifett, gum (Bünbetmann: t 8ettenmirt&, mijjt 3$t ma* «freue* ! Ä — 2>en SJer* neinenben gog et abfeit*, unb $telt mit tym ein ge^ci* me* ^Parlament. €* baueri* lang. 3nbeffen »aren au$ bie grauen »om Äaffeefcafen- gegangen, unb bot 9 * $au* getreten. Unb gur fetten Qtit gogen ba SBetber »orfiber, bie vom nä^jten SWarft famen, unb in i$r Ort $etm?e$rten. 5Iuf ber* fflü$e< banf vor bem- ,,S«uen" jleflten fie ir>re Äbrbe nteber, unb raßeten, unb bie ffiirtyin fjattt für eine Sebe von biefen alten Sefanntinnen ein gute* SBort, »nrebe ober ®rujj. 2Betl beim eine 9fteb* bie anbete gibt, fo ge* föafc ber SBirtyin , »ie in ber ©afrftabe intern Mann* (£ine~bon ben raßenben grauen gog fte abfeit* mit ber grage: ©ttt Sit »a* «freue* $öten, grau ©ertrub? «Run fam jebo$ bie Steige enbltdji an$ an ba* Hunele; unb gnfäflig mar'* bxt Irgfle ©dMfc ertn au* ber »ere$r(i$en ßomt>agttie, bie ftcfc an ba* «Wäbdjen ma($te , ünb mit gufammengefdjlagenen #5nben unb frommberbrefcten Äugen gu «Ännele fagte: 9$, meine liebe 3ungfer, rote fann ©e bo# ®ott unb aOen #et* ligen im Reitern #tmmel bro^en banfen, bajj ©te mit bem Sen^arb fo gut au*einanber gefommea i$l €>\& fann fe$* fettige Sfteffen lefen UfitTi , uxä \x*oä^ 80 fflofenfräng' abbeten, fo iß'« n($t ©anF« unb 8o6*« genug! SBorauf Sttnnele, bef#4mt, em*flnblt# unb bo$ nur mit fanftem Vorwurf: ffiie mag Sie aber au# fo teben, 9?a$barin! '$ ge^t ©ie ja »on $aut unb $aar ni$tft am Saf*' Sie mt# bodj in SRu$e mit bem #anbel; ba« iß meine 6a<$* unb feine« Entern! ffiorauf jebo<$ bie @#toä$ertn: O 3efu mein, fo meijj©te benn no# ntcfct, »a* gef$e£en, t»a« ba borgen fallen?* (St ja, *enn Sie bat no$ ni$t meif? . • ! ju Reutlingen teben f$on alle Sdßeine ba&on r unb bie SBeiber ba, fie (labend ade gefcjrt mit. eigenen Ö$ren . . . '* iß mafcviß un»erlogen, baj? ©ott erbarm • ♦ ! 3a »o$I, Ja mofcl — fönatterte ber a# • • ♦ baf tyn ber 3Ke£$er'2$oma ni$t »ödtg tobt* gef plagen f)at, iß no$ ein SBunbet*..! mein ©ott! ein Slenb unb ein Äreuj unb ©#anb unb ©j>ott! 9fam erblafte «nnele in fötimmer Stynung, « — SRun, ma* iß benn? fragte fie mit Seben : ma* mi^t 3&r benn? Sobigeföiagen . ♦ • SBer? SBer benn? 3 nu ♦ ♦ ber Sen^arb , be* äRefcger* ©o$n . . . fcieji bie »teißimmtge Kntftort: ber Sfcoma $rite. föon hit glinte *on ber SBanb , gelaben unb angefälagen ♦ . unb toenn'ä bie Äunegunb ntdjt »erfctnbert f)&tU «... 3Ba« benn, um ©otte*miflen ! Sßarum benn? förte SKnnele auf: fo fagt'* bo# einmal £erau$ fo gebt* * bo$ Don (Ena) . , . ! «Kutter, in ber ^eiligen 3ungfrau tarnen, »a* iß benn gef<$e$en? ®tttrub tarn eben mit berßöttem ©e^t au« t&rem 3»eifpra#, unb fäalt bie SBeipet iatf ex f tn ber Kutter 3Trme, unb fagte: 2>e* $errn SBitte geföe^e unb fei gelobt. Saft midj benn $5ren, toa« gefielen. 2)ie ©$»ä$erln »on vorhin fteOte ftc^ in $ofttur, unb ergäljtte mit einer üflenge Don ©eberben — tabti lugelten t&r bie SBofte au* bem üflunbe, a($ »ie (Srb* fen — : £>rum ift fäon lang in ber Wadjbarföaft bie 9teb' batoon gewefen, aU gelten'* ber Sen^arb unb W Äunegunb mit einanber in Unehren . . ♦ unb fo tfi er geffcrn im dtfenbäd^Ie brfiben gemefen, unb Ijat bie Stiefmutter heimgefahren, well ber 8oren$, be* SÄefc* ger* Änetyt, über bie ÄeHertrewe fcinuntergefd&iagen, unb jt$ bat 93etn »erfüllen, ba3 reäte ; — '* ifi aber nityt gebro$en unb ber ©regort Ijat tljm ein Sßfiajler »erförteben unb UmfAldg 1 ; ade ©tunb Ui Sag unb 9taä)t ein Umf$lag. SDefwegen Ijat bie SKejgertn Ijer* muffen ; . . ber Stlte $at*$ gewollt, unb war f eiber fran? am ftopf unb in ben ©liebern „3m 8eib!" — „©efäWoHene güge!" — „groft unb #i$e!* — „SSre^afte Wieren !• — Klfo »erbefferte ber S§or. Sber lit ©$wä$ertn madjte wut tVe* @$wenf un^ mit brcjjenbet $anb utvfc ^\&t t&aitt ^^ fie fetter immer mau/fertiger ra{fyUUa \w*U\ ^^ beim, wa* gefiffefit £> e r Senbatb telti^ ^ xW&* ßutfdf u. a 0mPm /. 82 fjtim ♦ . ♦ furg »or SJetWuten. 8Ba* unterwegs geföe* $en iß, ba* weif man no$ nidyt : aber in ber ftadjt iß bie SBüßenei an ben Zag gefommen. ttnb ba* mar fo: ©te ßunegunb iß benn na<$ ber Sßottgeißunb gum ffne$t hinübergegangen, ben Umföiag gu machen . . unb ber Sen^arb f)at bei bem Soreng trafen fotten . • . ba iß bem SUten, ber ni$i fc^Xafen fonnte, tin 23er* ba$t aufgeßiegen, unb er $at fl<$ $erau*gema$t, weil fein SBeib fo lang ausgeblieben ♦ ♦ . . unb ba $at er ße ertappt in ber Sattetfammer, juß »ie bie grau ftdi no<$ gemehrt $at . . • „©er 8oreng $at tyra gerufen.* — „«<$ »a«! ber 9la$tvo&$ttx $at i^m geHopft!* — „Verlogen! im ©#laf iß'* if>m borgefommenl" 9Hfo »ieber ber S$or. Unb hierauf bie $Borf<$»äfcerin: „9Benn 3$r bo$ ßuer 2Raul gu ben trotten galten müßtet! 3$r »igt ni$t*, unb @uer @a$' iß nt$t*. 2>er 2Hi' iß »on felber na$gef$lf<ä&en, unb $at gefefcen, ba§ fein eigener €o$n bie Äunegunb . g»ingen »ifl, bie aber bem Sitten an ben $a(* gedrungen, unb t^m'* ®e»e$r au* ber $anb geriffen, unb geförieen : #alt, '* iß bein Stut, S$oma, lag i&n am geben! @r iß ein Weiter ®efett unb iieberli<$er Äfoben, unb ^at mir 1 * fo unb fo gemalt aber laf t$n laufen, ben @trol$, fo totit tyn feine . güjje tragen! Unb ber 5QCltc ^at i$m gefagt: 5lUo^ SWarf$, gum $au* $inau*, unb (a$ bic^ nie$t toteber* fefcen, »enn bir bein Seben lieb iß, fonß geig i#* bem Mmt an, unb bu totrß geföpft, ober am nä#ßen Saum aufgeben!*, idE? tritt bie 9Ba$! fcaben! Der 2eiu ^a* fat afferfianb, frumm unb getab fürbringen »oi* ff*, **/> auf He e«efmutter fte^oUtxv utfc ty\qtafo*, *** M ipm ttnreQt gef^e^en . . . '% W- 4« *«* 83 genufct, unb fcfnau« tyat er gemuf t, no$ (ei 9to$t unb Diebel. Der 2Ute &at ihm einen Stritt gegeben unb feinen giu$. 2)e* ffugelbauern Martin bat t$n ge* fefcen, ba er ba* 3*teb in bie $aibe getrieben, tote er bavongelaufen iß ohne 6<$u$ unb Strumpf! . • ♦ „Stein, nein, '« mar »iäjjle'* Stfele, bie t$n ge* fefcen $atl" f$ob »ieber ein fytil be* ßtyor* ein, unb gang »üb f$rie bie $orf$n>ä$erin bie ewigen ©fytatter* gdnfe an : 2Benn jefct (Sine nodj'* Wlaul auftaut, f$iag iä) tyt ein paar ©dfäen $tn, baf tyx ber lefcte 3a$n »adelt! $<&' i$$ nf#t vom fRa$ttoä*ter felber unb bann erß noeni(jer xtd\ti« ger SSetonunfl. — Unb ba fibex Ut QLx^V^ x * x eräuli$en @efäi$te ein gut ©tu* &eU *ttfc«ft%t*. ^ i$t SBee ncä btx mitefa, fo «ec^Am. tt* *«***> 84 gerinnen eine umftönbli^e (Erläuterung auf bte nädjjie ®elegenfcett, luben ifcre 8aft mieber auf Äoj>f unb @$ultern, unb jogen frafeelenb mit ben ütgmtföen $tn* gugefommenen Mannsleuten fütbaf. — Snblt<$ mar SInnele ber 3eugen i^red (JlenbS unb ifcter 2>emut§U gung lebig. 9hm metjjt bu f$on, mein $erj, maS i# fo eBen erß erfahren, unb bir nur nadj unb nae$ fyabt freiSrtn* gen wollen; fagte ju t^r bie SRutter re^t mtiletbtg, fte an ityre 93rujt ne^menb : 'S ifl Ijart, eS iß ein Un* glücf, fo »tet 33öfeS »on einem SRenfd^en gu Ijöven, ben mir für unfern greunb gehalten... aber 'S ijt ©$i(fung »on ofcen, unb fogar ein ®lü fie ju tym : £) fordetet ba* ni#t, lieber Säten (Sott $at mir bie (Snabe ergeigt, mid? »of$tf* bereiten auf bfe ftblimme $otfd?aft 3$ unbanfbar ®ef$öpf fjatte feine 2Bet*ljett ni$t erfannt. Sefco, ba i# ba* Söfejte »eifi, je^o guiet e$ mit mir. Sßerbe ni$t me$r Hagen, ni$t meljr »einen, »erbe mi$ nic^t hinter* tfnnen, geroig nidjt. 3* gehöre Su$ mteber an, mit 8eib unb @ee(e an, Uebjie SDKutter, aflerttebjier Sater. ©ergebt mir, bajj icfc fo manchmal Sudb gefränft unb Betrübt. Sergetljt mir unb nefcmt miti) mieber an, al* &uä) gehörig unb eigen! „D wel$ ein £er$ele! D »el$ ein Heb^^ litV* üngele!" riefen Sater unb QÄutter um Ut f&tttt, unb nun fam'S wfeberum an fie, gu meinen, »ä^renb SÄn* neie läd^efte unb ber gltern klugen trotfnete, jlatt ber eigenen. 2öar aud& von ^a an »te umgefe^rt; eine Siegerin über ©c$mer$ unb Prüfung, einig mit fi$ felber, Don iljren Sanben lo$; e'rnji, aber Reiter im (grnft; befonnen, o$ne lettyftnnig umjufdblagen ... mit einem SBorte: wenn niebt froty. bo$ — frei. SDie jtttltdje Sntrüftungi bie ©ewijfteü, bafj genljarb iljrer ntebt mürbig, niemals »ürbtg gerne fen, r)atte t$r ein neue« geben eingelangt. — 2öie aber fa$ e$ au* brüben in $eurlingen, im $aufe be$ SWe$ger*2:!joma? 3>ie Neugierigen, bie ba& felbe belagert, waren fretli^ »on bannen gefäeu^t, «&*♦ einanber gelaufen, unb nur in t>en $ta\tv&, V&A«* e&nfen würbe bie gvofa @$ma$ , Wt ^ ^t^Ä»» perfanbett. ® atum „ flr inbe ^ en ^ eVm ^JU^x *»N 86 ber grtebe efnge?e$rt. ©er 3Hte lag nueberum 311 Sett, »on ber fdjümmen ©egebenfieit niebergemorfen, »ie »on einem gewappneten fWann. Äunegünb ging unb faf $fn unb $er, unb (teilte fi# an aU eine aufmerffame Pflegerin. ®ute Starte gingen oon beiben Seiten — in ben SBinb, benn betten (Seeleuten n>ar'S anber* um'$ $erj, al* auf ber dünge. ©er Steiger, ein Wann »on f$»ad?em ®emüt$, »on iebem Süftleln ge»e$t, »om 2lugenblt(f be^errfdjt, füllte bereit« bittere ffleue, ba$ er ben ©o&n au* bem $aufe gejagt, fein einjig Stint, feinen ®e&üifen im $anbfterf, ber t$m »icr ober gar fe$* $änbe in ber 9Birt$f$afi, aufm Selbe, im Stall, in ber gteiföban! erfoart $att** — ,,2BÄr' mir bo<$ nt$t ber ®ebanfe gefommen, ber grau na$$uge$en! Ragte in ®ebanfen ber ftettermenbif$e SWann: »üfite t$ no$ gar ni$t* »on bem $eufel$Ijanbei! Sie grau $&tte fi$ f$on f eiber gemehrt unb geholfen, unb ber meijterlofe Äog jjätte ni$t »ieber angefangen! 3$ ^n* tyn, ben »er* tudeften Äerie! 3jt mit lauter $tnterflt$en genäht dr föttt ntc&t triebet angefangen, unb mein $au* voäx 1 in ber ffietye geblieben . , l u SBofclgemerft flagte er ft* ba* nur tyetmHcb, ber SRefcger • S^oma ; ber grau getraute er fi$ nfdjt ein SB&rtlein $u fönaufen, inbem fie aufbrannte wie ein @peiteufel, »enn nur ber Warne be« 8en$arb auf ba* Sapet fam. allein Äunegunb a^nte febon »on felber, »ad in bem WlUn oorging, unb jufl, ba fte tym mte* ber ein ©Rüffele mit 2ljee braute, fagte fte, bie ®e* legenljett »om 3aun bredjenb: „9ton, £&oina, »ie ße#t'*, wie geft't? SBir Ijaben toiebetum ttwa* im etydM Mnnen, »a* ntdjt hinein fl&Wt, V* <5fci W» ein alte* Stalb , ba* toebet ,W **$ *W ^ 87 »etjj , bem ber $unb immer aufm f&niti fein mujj. 3$r bauert mi$ redjt. 2Ba$ gilt'*, 3fa ma*t gu. $ab' i6 re$t . . . $e? $erau$ mit ber garbe!* £m ! machte ber Sitte hierauf $5gernb, unb an feinem 2$ee fürfelnb: 3* »*&'* nt$t in flbreb' ßeßen . . . '4 hxifyt mir fester '$ £cr$ um ben 8en$arb ©u alter 9torr! »fu$r Äunegunb bagtoiföen. 5XBer ber ftttte verbreite gar barm$er$ig bie klugen, unb gab nl$t lutf, fonbern rebete »etter: Sei nic^t bb$, Äune* gunb; aber tueg: '* iß fcalt mein Singiger, . . 1 unb »erf$ojfen $&tt' i$ l$n au$ ntd^t — ba* ®e»e$r mar gar ni$t getaben — aber '* iß bodj $art . . * |e$o Bleibt mir ütiemanb me&r als mein ©djmeßerfofcn , ber 8b»o?at gu aBatbfir# ober fo fco, menn er fl$ nt#t we&r bort aufhalten t|ut; — $at ß<$ fdjion feit a$t ober neun 3<*!?ren nt$t me&r um midj be flimmert, . . . ber iß ber 8e$te von meinem Slut ♦ . . ♦ v ^a, fo lajj' i$n fommen — Ijö^nte Äunegunb, trofctg neben bem Seite nfeberßfcenb: unb meinetwegen ben 8en$arb au$ nodj baju , unb jag' bann mi$ fort, ba t$ ju viel bin! SBitt glet$ mein Sünbete machen, unb lieber in ber &att in ©lenß ge&en, alt bleiben Ui einem fo unbanf baren ÜÄann, wie hu einer biß.* 9H$t m fein, nic$t trugen, ni$t fehlten! bat ber £$oma meinerli$ : Du bift mir ja lieb unb »ertlj, unb ben 5lffronten !ann i$ bem Sen^arb ja xu$l ux^tV& * a\ .mm, ba* »« ty fetjfen, o\>ex % . A w W* V* grau »ieber auf 88 ®tö M$ nur gufrieben , fu&r ber Wann Se&entH# fort: SBir $aben und ja au* Sieb* genommen, unb loa* ©ott gufammenget&an , fott ber SRenfö nic^t Reiben .... „^m!" ma&te Äunegunb mit fre$ aufgeworfnem . 2Runbe: „(Sud? 2Wann*bttbern iß Sitte* zutrauen, unb teilte Sieb' iß ntemal* meit ber gemefen. Unb n>enn bu no4 einmal »on bera SBbfemtdjt rebeß, ber mir t$x* Uc^en grau bie <8<6anbe gugemut^et, fo . . . .* 3efco f)oh ber SÄefcger gang ernßlitf an gu meinen, unb fdjiuc^te: Sr iß bo$ mein einzig 93lut, unb barum t$ui'* mir me$, ba§ er auf ©ott unb fein ©ebot fo gang »ergeffen ... unb er foH mir au<$ ntd?t uteljr bor Me Sluge.n fommen, bet'm dfb ! — 3a, Heb 7 * ©unbete : wenn unfer Herrgott unfern (Styßanb mit äinbern ge> fegnet tyätte .... Äunegunb rümpfte bie 9Jafe no$ ft>&ttlf($er al* gu* vor, unb fagte üerdc^tlic^: „Saß Sr bie Dummheiten! förnäfc' @* **#*' *>** rfw gfel! ©etb Heber gerüß, unb iltiU bei (Surer Sa#, unb »ergebt nt*t auf bie 27tiffetl>at bc« 2$urfc*en, ber @»ott unb ®!enb auf @u$ unb auf mt$ gebraut $ai. äBoY t# ntc&t fo ein e&r* Ucf? SBetb , Wa* müfjten bie 9to$barn »on mir ettoa benfen? 2>ie ffielt iß fo böfe! ©ort traut man mir ni$t* ©$le#ie* gu, unb 3$r mufft'* au# fo raadjen, unb ntdjt um ben f$Ie$ten Senljarb beulen unb jam* mern, al* ob an mir bie ©#ulb märe . . ." $'$üf ©ott, Vf)&i' ©ott! beteuerte ber 2llte, unb f$mu$te ßunegunben* 4>änbe ab: ber jterle iß für mi$ )t> #ut mfe tobt . . . aber mir »erben'* im ®e* »tri, in $au$ unb $of fbUtg tyftxw , \><& >«& ^e •ßüffe atgefyt ZBenn fd) nur an \uwtx €>tofc ä*k* 89 bra&en SRenfcften kitttl fcer ffa«par, ber fteut burdj* gemanbert iß, »ar J mir lieb gewefen, unb wenn er nt#t abfoiut in bie @<$met$ gehont glätte, gern tjätr ia ftaß bu 9W&t; antwortete fcftoraa, naiele Beute reife« fertig baftin? $>er 5ßfarr»ermefer *rebigt fo »i*t »on ben feftieeftten detten , t>ie ha fommen \oUtw , u\to ^\fc &$läfeän aufm ^aggett foü erf$u&U$t *SA*«!t w» fnfagen . . . , / 90 ,,@$äm' <£r föl* gfitnte ffunegunb : „Za$ <£r bie Summen laufen ! t$ »ttt im 8anb Metten . , . 3efct gerabe »erben gute 3*Ü*» fommen — bte Seebtötter fagend : bie brauen Beute , bad fßoll »erben in tftre fftttytt eintreten; — »ad geljt und Slmerifa an? Da* iß gut für <£uern föfetften Äer! »on 6o$n. ®ofl bort feinem ge&en, unb Srübfai Hafen, unb an feine ©tief* mutter benfen mit blutigen X^t&ntn , Ui'i fo gut mit iljm gemeint $at , unb bie er $at »erberben »otten ! ! • SBte bu »t0|t, ©unbeie, »ie bu »ittfl; öerfc^te ber SUte feuftenb : rum »är J mir bo$ nifyt übei rec$t gewefen — »enn iä) f$on mit bem 8euen»irt& brüben über'd Äreuj bin — »enn ber Senfcarb bat Ännefe aud'm 8euen befommen f)&ttt\ So \)aü' er au$ bie Sßirt^fd^aft mit gelb unb äBalb unb ®ut unb ®eib überfommen, unb »ir fcätten und auf unfre alten Sage frei »on ©Bulben machen fönnen ... „2Bemt bu bo$ von ber ©and aud'm Seuen ni$td f$»äfcen »oOtefÜ rief Äunegunt) pI5$(f$ aufd IReue erbodt. „2>ad tf* ein ®iü(f, bafi ni$td aud bem f$ie$ten $anbel geworben. $)ai »är* eine €$»te* gerto$ter ge»efen, bajj <&ott erbarm 1 ! Sie bat i^ren »le^fotf »ott »on Matten unb Ääfern, eine totter a\* bte anbere, fennt fi# fe$ier feiber ni$t me&r »or #of* fart unb 3*orne$mt$un. 3fl batet ein f$le$t SBetbd* Mfb . . . i$ paV fit im 33äb(e genugfam femten ge# fernt, m(t fammt bem Sater, Um ie\tyt*4&cMa, %t\fe» *»/«& Per ba au$ meint, et tarne tfA* \frsrt» *«& 91 Sätet brein, unb $dBe bie @ngel unb bfe $eiltgen ju fommanbiren. 9Wn, nein; un* tft feotyl, baf ni$t$ barau* geworben. Die foHt' und ba* Jtapitet f#5n beriefen $aBen! Unb wenn i$ felMger $aBergei* einen redjten Duden fpielen I5nnte — lueg , 3Uter , meine redjte $anb gäB* iä) barum! Senn ba wollte i# bo$ lieber Oift filuden, al* baf * 9te$t ©<$abe, ba§ ftunegunb i$re <$rfjJltc$e fRebe nid^t »odenben fonnte; adein e* famen ein paar 9ta$< Bar*leute in'n $atngarien , unb einige Äunben wod* ten no$ gtetf$ einfaufen gur f^dten ©tunbe, unb ba Befam fyoma't grau ade $4nbe »od ju t$un, unb mufite i$r Ifcfeblein untflimmen , unb *ot ben Seuten fe&r Reiter unb freujwo&l fi^i anreden, wie fi$'* gegiemt von einer grau »od t>on fcugenb, hit fo eben i^re S&re unb bie be* $aufe* au* einer bringenben ®efa$r gerettet Sllfo »erföoB fle einß* »eilen bie gortfefcung be« Sejte* öom „Shuttle* — nur Bebauemb, weil in ber unfauBern JWefctg »er* fefcrenb, bajj ber obengenannte Äa*par ni$t glet$ $ur 8u*$ülfe bageBlieBen. „Der Äa*l>ar ^— fo ba#te fte geheim Bei fi$ — iß tin wo$fgewa#fener Surfö, unb in feinem ®eji$t gu lefen , baf er ffurafäe f)rt, unb nt$t foBalb »ot etwa* txfäxidt. Sin gang anberer STOenfdj * al* bet f$le$te aWenfö »on 8en* fcarb, ber feine @$neib $at, unb na$bem er föiet tin SBetB in'* ttnglfid geBradjt, gurü(f$uft, wie eine gettfetge, unb wie ein „Soltront." 2Ba* fann man aber ba fagen? 3ft er nt#t ber ©oljn (eine* **♦ ier«? Unb iß bet SJater jemals Atvtxv tyäMue*» wertf gewefen? 3$ bin eben in Um fc^wV^W* Mef Mgefemmen. SBmn aBex \>tx SUW vVÄCt 93 au* ber ©$»efg be$ SBeg* fommt, fo muf i&n ber Xfyoma , ber ©djlaffofcf, behalten, ober i$ »itt i&m ein ©onnewetter auffielen, bajj er fi<$ in ben $eu* fad »erfrieren fott!!" m*tte$ RapitcL SiebeSfumtner; ßtebeäluft; ^olbatenfreübe. QLin ©olfflmann. S$ reifen fceutjutage allerlei nmnberli^e Beute in ber 2Beft Ijerum: foldje, bit nadj Arbeit greifen; fol$e, bie ber Arbeit entlaufen; aRufterretter unb Wujlerläufer aller Strt; 3vit>tin$\i$t unb Stöbe, neugierige (Stöberer unb geben** unb Suropamübe ; töeifeprebtger unb föebo* lufcer auf (Reifen ; — au$ (gnglänber, au$ $olaa9 Säble umfretäte unb befptontrte, o&ne ftd? hineinzuwagen, bann berföaanb, bann tfiöfc* li$ toieber gum SSorfc^ein fam — jtoanjigmal in einer ©tunbe. Salb »agte er ft$ $ür Sfcüre ber untern Qt%* jiube . . . aber t»i$ gletdj mit jögernbem %w% \jtoAS»\ — bann fälüpfte et t>on ber aubexxv €*\te Vfc V*. (Barten, unb »fgilfrte nad) allen getv^exxv^ w^^V^"* auf ten 0ä$el, wo t>ie Stixty, uut> \\XftU \xx&V* ^ 94 föarfen Äugen; ober er $uf$te über bie SBiefen am gufj ber ©artenterrajfe, um auf ber jenfettigen $albe aufgutau^en, e$e man fi$'* berfafc. 3mntet auf »et* $o$rnem Sauf, immer auf ber ©päl)e na* trgenb einem ®egen|tanb, ber nt$t gu flnben, meber an ben genftern be* ©abkaufe* , no<$ im ©arten beffelben , no$ auf ber grünen giur, no<$ trgenbmo. — einmal war er fo feann mar jte, be* »abe* »er* gefienb, mit tyrem $ergen*freunb in ba« Sommer^äu** $en gef$lüj>ft, unb be« ftofen* mar »fei, ba mittfom* mene 9to$rf$ten gu »erfünben, Stebfter $ugo, tyra$ 2Rat$ilbe, bie »or Suß unb Se^agen errötete, fo ge$t benn alle* gut? aSortrefflt$; ermteberte er: mein Urlaub ift auf ein $albe* 3a$r verlängert worben, meine tapfere, bie Smmittigung meiner Wutter unb be* Äaifer* gu un* ferer <£&e finb ba. — fto# ein Sinter »od brdutlld&er Beügteit, ein 2>u£enb »on Sitten, »o mir gang un* fetter te&en unb Zanj für £attj i)ltAut$ \tyttt\$aiVta» f*n, bev <&epnfu$t »onnigli^e $ri* v»Wwfc— ** 93 am (Ranb be* gtfifcftng* — gum Dfterfejle unfere $o$* gett! Dann bie Steife in meine (Barnffon, aflmo t<$ £>t<$ einführen mcrbe al* eine ÄSnigfn meinet #er$en* unb ber €<$5n$ett, fo bajj fogar bie polten gem&erge« rinnen ft$ »or ©tr neigen, unb ber fremben ®rajfe »om Styein i^re $ulbigung bar&ringen »erben. $a, »te freu 7 i$ mi$, menn Sir, o SWatfciibe, gefällt, »a* i$ Dir fage, unb »enn bein Sater nid&t* gegen biefe meine 5ßtäne Mafien mtrb! Unb }u i$m fläßerte SWat$Ube, roßg »crflärt , bu barfjt bi$ freuen, mtin £ugo* Die £ante $at mtd) erft geßern no$ »erjt<$ert, baf mein Sater einber* ftonben! 9totürli$ folgte $ier eine frtyft^e Umarmung. Unb ber 6pä$er »or bem genjlergitter be* @om* mer$Äu$$en$ ma$te ein »e$müt$ige* (Seftdbt r fragte fl# ein (i*$en neibtfö $inter'm D$r, unb feuföte fkia »or jl#: Die &aben'« gut; bo<$ mein ZltV i&jjt fi<$ nt$t fe^en , unb i$ »erge^ »or Ungebulb! SBä&renb er alfo »erging unb ntdbt &om gled fam, trat $ugo mit feiner Sraut in'* greie. Sein 2luge Begegnete bem be« ungebuibfgen ©jnon* , ber fi$ jebo# mit einer iinftföen Ser&eugung in'$ SBeite madjte. — SBer iß ber Surfte? fragte ber Dfßgier, ungern ge# Port bur$ einen Dritten; unb SWat&Ube, bem £efetern einen gleichgültigen SHttf na#fenbenb, antwortete: SBcig nity xttyt ®r iß mir ni^t unfcefannt, muß tf?n f#on irgenbmo gefe^en §a&en ♦ ♦ ♦ . fenn' f$n aber ni$t» — Unb fo »ar 7 * a(get$an, unb gum ©jjagiergang täfelt ff$ ba« $aar — Mb *er grembt t»at x&Vkix *»* mal weg. — Zanta Santa, bie 0W($fam Dexi&Uftt Uta X&amv* ©orn entfliegen, begegnete i&rem Setter, tyrer Stidjte, unb bie greube war gro§, bie Semtflfommnung innig» — SBie mein S^wager ftdj freuen wirb! befeuerte bie Xante : Siebet $ugo, er f|>rid^t feit geficrn nur t>on Stynen, unb %\)Ttm @lücf ffrfct ferner nid^tö im SBege. ®e$t, Ätnber, wanbeit $tn in bie ftra^lenbe üppige ftatur, unb gentejjt ben prädjttgen borgen. 34 gefje, mein bt«#en Xoüette gu ma^en, unb erwarte (lud; in einer ©tunbe $ier im ©arten. Serftonben? Man gab auf« balbfge SBieberfeljen ft* ba* SBort, unb bie Xante blieb aOetn in ber »®atterie 4 jurütf, a^nenb, bajj ftc ni$t lang allein fein würbe. — 3» ber £$at »erging ni#t biete 3eit, unb e* na^te im leisten 9RorgenroermefbU<$c $ortfolio unter' m $rm, bie #anb »ott »on gräner unb farbiger (ßflanjenbeute. £er „®utemergcn", ben fldj Xante unb Stattet wünfdjten, mar ein fpäter, ntdpt« bejtomeniger ein überfUefjenb ^erglid^er. SBie fie ge* f^lafen unb geruht, wie fie geträumt unb gebabet, wie »tel bie U&r unb wie befeügt bie $er$en gef$la* gen — ba« fpra*en fie burdji mit 3««^^, mit me^r ober weniger <ßocfie ♦ . . 3>ann fam bie Steige an bie Gegebenheit be« Sag«, bie Stnfunft be* Dberlieuienant* #ugo »on SBübian, in f. f. 5fierreic$if#en SMenfhn, in ©arnifon }u Semberg , unb je|o im Urlaub ju greU bürg. ÜJUt allen ßin^el^eiten erging jt$ Santa Saura im Geriet, unb rebete fämeijenb *on bem enbltcbea ®lfi(f 2Äat&ÜbettS unb t$re* «Betfobten, bie enblicfr aße ßijibermjfe ftfarwunben, bie enbli$ b*$ Sater« ßweifet in Ma^eben, ber ÜJiutUt »ä«kw. V* erregt, unb bra$ in Serfe au*, bie gmar ntd>t bie feinigen, aber bo$ menigften* ober ungefähr @$t$e'*, ben er paffabel au*menbig mufte, unb brotfenmeife gum SScjrcn gab, menn'6 galt, bargutyun, bag er ni$t gang umfonft ben €$retbnamcn „%an$" überfoinmem „2B*lc$ ein freßer £on" — fo rief er, bergüdt auffäauenb : „3ie$t mit <$emaft ba$ SBort au« meinem SRunbe? SBerffrabiget 3&r bumpfe (Siorfen fd)on 2)e$ Djterfejie* erfle geierjtunbe?" 9li$t loa); Klette gaura: '$ i|i ba* glfu^rgiö* <$en auf ber Kapelle, bat ba läutet «ber 2>oftor gaujt lief fti) mit nieten irre machen; ;, . . . . 3fa blefen tflang »on 3"genb auf ^ettrö^t, «Ruft er au$ je$t juriict mid) tu fcctf fc«fc«i\ u SBie fo? Hebet ftreunb, mie tot \xa^U 4««^ ^ (ßatto u. Comp. I. X 98 leifer aber bringtt$er Neugier, ©et 2>oftor fu$r im sieta&rei$ßen Stoß fori: „Gin un&egreifiidj fcofte« ©e&nen *' Srie^ mi$ Dur* 2Balb unb SBtefeu ^ittgude^'a . . V — $fer legte er feine boianiföe Stute aU ein Dtfer }u Saura'« gäfen nieber — „Unb unter taufenb feigen £&ränen p&ft' idj mir eine SBeft entjte&'n ;" ($>a* (Partfotio, bad er ebenfaM ber ftaunenben Xante gu gftjjen »arf.) ,,©ie« Sieb öerfünbete ber 3ugenb muntre ®Viefc, IDer grfi&tingSfeier freies ©Ificf! 9lur »löbigfeit $ä(t mi*, mit finbli^em ©efityle S3om festen, eroften 6d)rftt jurütf !" SSon »e($era Stritt/ liebfier greunb? fragte Be* treten unb äujjerjt jungfrdutt* ftodenb bie Xante 2aura. Unb Sauft, ben 3tarrat$ feiner Serfe ber (Belegen« $ett unb ©a$fage anpaftenb, gab ben lefcten Strumpf au*, ber Xante $anbe faffenb, lüffenb, lafenb; „Uub 2)u! mi $at 2Mdj $ergefü&rt! SBie innig fu&l' i<$ mi« gerft^rt! 2Baö »iflft IDu $ier? 2Ba$ »irb baö £ty nid^t me$r!" Z)a — ba lag er fettß gu Saura'* güjjen . . ♦ mb imgefepen »on £>oftor unb Zank ftretfte fi$ i»te* Ar/rar A?s ®*/föf bei ©l>&1)et* Xtffc *wty& «x* U* &"wWi/mentüfäen. 3» fctdfter 3$erlegeit$ett $06 8aura btn *erjäottor: „0 fdjaubrc nie$t! 2afc biefen $3li<*, 2ajj tiefen $anbebr«ugo unb Wlafyübt allein }um na#en Djierfeji bie en fe$n? 94' «i* gteunb! — - ©ie Xante Sebetfre ffjre Äugen f$.am$aft J)er ©oftor ma$te fte lieber fefceub, unb fu$r »ie tin gehegter SSerfü^rer fori: Sefle, fytuxt, Siebfie ! @ott ni<$t enbli<$ au* und in ben Offerten 1848 bat ®lücf erMü^'n, bad etoige, uu# auftMity, fiet* au$ 6ege$rfi<$e, nimmer &et$5rti$e? ©ebajitan unb Saura? Saura unb @ebaftian? grau ©oftorte gauft, geborne bon Söiibian ? ©ebajHan unb SBübtan? «länge ba* ni$t föjn fortan? Unb in feine «rrne fan! im Statten be$ „Sdjotf*" bie garte üfrewunbene Sauta, utä \\\vt\\t\ ^^w 6&i«i*v 100 ptyityx, e* fei fcenn, »ie tot »iffff! — Sänge Um* arniung. — Unb »teberum faßte ber $anbf$eue 6tfon Rittet Un Sonnenblumen gu (ty fefbet: Die $a&en** gut! 3n beut Satte ba ge$t'* Söffen gat nid^t au* # -' # ! Sttet meine Sieb 9 ifi ui$t gu fe$'n, ju flnben . . . unb »etf ©ott, »er bie jefco fcetjt unb fugt, »enu'« im »äble fibetatt $erge$t, alt »ie ba im (Satten . . . ? — 3efco mußte ber alberne jßurfd&e ntefen, unb btt 8fe# benben famat gu fi$. '* iß 3emanb in ber ftfye, gefc'n »fr gefärmtnb, Pufferte Saura erförotfen , unb gauft gab t$r galant ben ffrrn. — ©er gterabe fonnte nid^t au«»ei$en, fteöte |t$ an, a(* Utt' et ni$t* gefe$en, gTÖfite bemüt&ig ba« an tym »orfifcerge^enbe $aar* £>et 2)of* tor, ber in feinet jefctgen Stimmung, mit Saura $tm in Arm, ba* Sa^unbert in bie S^ranfen gefotbett %ÜU, fragte »afcfg: SBer fe$b 3$*, guter greunb? Sßa« mottt, »a* ma$t 3$r $ter? Unb, na$ 39rau<$ unb ®e»obn$eit Erlegen ben $ut in ben $3nben reibenb, fnüflenb unb brennt, fragte ber grembe entgegen: w 9Benn bie grau ba fo gut fetyn mtytt, mir ju fagen, »o ♦ . . »o benn anti) ♦ ♦ .bat SXitnete aus'm Seuen jletft?" Serlefct »on bem SPräbifat „Sfrau", fo t$r bet ZbU }tl betgelegt, tauf^te Saura ffolj vorüber mit ben SBotten: SBa* »eifi t$? <£r mag felbfi na$fe$en. SBa« »ei$ i$ »on bem «nnele? Sin paar 6<$tiite metter, Wagte fie bem Soltor ianigft: 2DeJ$ tin £o$n, wel$e Stonie be« 3ufall*! Unfer $ataMet unb jener Summta^ • ^ \w»«ä, \ta **f*mmtnt 3% bentt, bet »ux\ä)t H/A tM»fc %*&«*■ töi unb bat ^eimttif — o greunb — faf et un* be* magren* ®fua&* — i$ fbnnte »o&t fragen . . ♦ bie Äeut' im $aufe »erfreuen 2>euif# . . ♦ aber t$ bin mdjt fo I ed • ♦ • 3a, menn i$ »üjjte, fcafj bie 8eute no$ ni$t »tffen, »at bei und gepaf* flrt . . ! Sber '* iß f#on fo: SBemt (Stner »a« ®ra# »et tyut, fo rebf fein SWenfdj ba»on , . . fo wie jebo$ 'mad g'f$U$i> »<> 8to« in'« ©'fcfctet fommt, ba fömifcen't atte 3 un Ö^« «a<$! Du mein ®ott! ifi mir bat $er$ fo ferner! ffienn i$ nur »üjjte, bafi ber »abmtrtjj unb bie gtfabetfc no& ni#tt wiffen . ♦ ♦ ♦ ?• 3RU biefen Sorten wollte er fi<$ mieber, wie ein 2>teb, aut'm (Barten abbreljen , ♦ . aber ♦ . ♦ $ait! juft unterem ©atiert&or lief er fo gu fagen in bie $änbe ber ffiat^in, ber Äffefforin, bie bon iftrem jwetten epajfewanbei Ijetmfe&rien. J)ie «ffefforin erfannte ben Surften gtei<$: $el rief jie au«: @e$b 3&r nt<$t bet Sfc\\^Vx ^fcw». Stuneßunb, bet fit ge(Iern na& $töx\t &^V^ — Betteten unb tanbtofy flaute &ettoaxt> mVi*«** 8 ** unb ßcttette: „>* iß ^ on f Sxwx « m t»3ta»V* • ' 102 4 6ie $aben*« enatyen, . . ♦ Diel ®(ü(f Beffammen, 9Tbfe »o&l !• — »ofltefi# bur$ma$en; a*er bie «Styin $ieft tyn auf mit ber grage, n>af er benn fceute föon »teber frter »ofle. — ©er Surfte ftaidiä)t t$n »or ben SWenfd&en unb ber ®onne berßetfien. 2Me Zoranen, bie t$n lang gebrfidt, brauen nun te& unauftaltfam, unb fein #aar raufte er ♦ . . an fefae Stitne ttopftt er mit gtafy*. \%\&fcUxto \ttae N *fr*9eii mb »emünf$enb fein ÜMfaefäUt. *£> tat Bfif e ©Riffen!" jammtxte tu &>* *«** 103 »an fl# *or ben Suiten tiidM fe$en laffcn barf . . ! £> tot bbfe* »etb*M!b , bu fdbtec^te Äunegunb*! 2>u biß »erlefen unb fdion fo gut »ie tobt, metttt tu mir einmal unter bie $änbe fommen foflteß! — S$, je# (in i# aber im ttngfüÄ, nnb $afr' für alle Seit mein Unnele gefe^enf 3C$, menn i<$ bo$ nur über'n Som» merberg gegangen ttäre , ßatt über bte Sraunßeingru* ben! 3* »Are i£r begegnet, . . i$ tyW tyr «tte« gefagt . . . ! aber t$ bab* ni$t »anbern bürfen, wo bie Seute manbern . . . fie Ratten mit gingern auf mi$ gegeigt . . . »etfoottet unb *er$d$nt matten fie mi$ . . ! tinb ** ICnnele — a<$ — e* iß für mi$ verloren unb ba$in ! 3e$o $ai fie fd&on «tte* erfahren ... iß tyr f<$on 8ffe* befanui . . . ! i$ barf mi$ mein 8eb# tag nicbt meljt in $frgenbadj fe§en (äffen . . ♦ ! 3er ä$te ©o$n feine* $ater* — mie föon Äunegunb* gefagt — mar er f<$ma<$ gura Srbarmen, mnn ber erße Säbgom ober ber erße dtap* tu9 vorüber. Qtiti «nberer föttt ettoa ba* nä$ße beße 3Birt$*$au* aufgefu^t, um Sieb* unb Seit) gu &eririn* fen . . . »on biefem ©$fag fcar tubt^eu £«&>«& x\S^ «r vtofte in feintt Stegtteifhmft tott*x %t^w *Ä Wmmen, no$ tättjtn , no* leaelw wto m^tf*i tmten; - a Ut et la 8 ${ n in **»*****«*■ ^ 104 bie Sotten gießen, bie Saume raupen, bie 93#gel Preisen. (KKet modjte um i$n $er feinen ©*ng ge$en, wenn ttnb ba er »über eroagte, mar immer no$ nt^t ber metjfe £ob gur $anb , wo# aber lit föwarge üRa^t* unb no* tiefer föloff er in'$ Qidify, um n*$ einmal feinen Sinnen »ottäufigen Hbföieb g» geben,, unb no$ einmal etnguf^lttmmerm 3Ba« er.au# mit (Erfolg au** führte, unb fortmadjte, bt* er genug fyatit : bi* ber SRor* gen i$m „©uten Sag* fagte^ 2>a fatte Sen&arb gewonnen; wie ein fernerer, fäwerer Sraum tag bie jiingjie Vergangenheit hinter t&m, unb er entfötof* ft# für}, no4 ein wenig in bie 3ufunft §ineinguteben* — „'* wirb ja ben $al* ni$t folien!* badjie er, «üb weite wie ein muntere« (£i$fä$4en au« bem gager gf* fprungen, wenn i&m feine ©ttebmajjen »on wegen bei ungewohnten 9to<$tlager* auf SBurgeln unb Änorren nt*i fo »ergweifelt wetj getrau §&ttt*. 2Bfe geräbert, wie gefteugigt !am er fl$ fcor, — guglei$ regte fl# in ifjm ber gang orbtnäre SRenfdj , ben ba hungert, ben ha bürjtet, nad} einer (gnt&e&ntng«* unb gafren* $etn »on etwa toierunbgwangtg ©tunben. — ,,3* follte bo$ auffielen!" fi>ta# er ji$ felber gu: „foütefi bo$ beine* 3Beg* in- bie SBelt ge&en, »enfrarb! «ber — wie ba« anfangen? Unb wo tfx benn etgentli$ bein SSSeg? wa* bleibt bir gu t$un? wa« fjaft bu gu begfn* nen, Senfjarb?" — X)q$ fein ©e^irn, fein ^erg mar wie tobt; fit gaitn if)m leine ffatottt, ux& f in bie $Wfct v$M$ . *to * ***** m'#t $eU »erben »ox \t\mx Wä*«* «****.♦ 105 #or$! »? £<* ifr ni$t fco* Sieb M $irteitbuben , ni$t bet 9ttu* ber unb fcer @#afe »töäen , nt$t bet SBtnb *om ©ebtrge, ni$t hat faltige unb (ebenbige ©eförei ber $*lgfne$te , bie gut Arbeit »anbern* — <8e# fang, ©efang ie Sta$t ber Söne toirft auf ben Surften feie ein SBatfant« ©einer 9tiweufdjmer# gen eben fo tomig gebenfenb, afe ber geiben feine« ^erjen*, fötoingt er fi$ tm$ox , {lodert bem ©efang entgegen, unb ni$t lang, unb er jtefct vor einem bim* ten 3ug »on jungen SttxUn, -Mc fro&mfitljtg ba$ir$te* f)tn bur$ ben gorji, mit t&ren Sonntagdfieibem äuge* t^an; ber tin 9tW#en im Änotffod), jener ein %ÜU terbanb an ber IWüfce , ber £ut eine« änbent befredi mitgebern unb »it ©iräufj en — ade fammt nnb fon* ber« fteujt»o&lauf unb fingenb, fönafyenb, juefc^enb na$ 8etbe«fräften. ©tefr, M * w% tm paar Wannte ©eft^ter litfyn an \>tn Surften $tia* , ©eji$ter »on ©ewefter , »on güeberingen unb üon no$ einigen fflalbgemeinbe« ; ©efi^ter, bie auf äftärften unb aufm ©äu, auf fftr<$* xvtit) unb frei $o$geiten i&m fäon oft Begegnet — Sie au# erfennen i$n, unb ßretfen Qm bie $änbe bar, unb „©rfiji ®ott w „mülomm 11 unb „&ieg, ber 8en$arbI Ä »on allen ©eiten. — „©otjtt , fettyxiV fragt gr. „Xeußabt jul gum ©tftletn %ux Ästf^Xv tion!" attfavrtcn ße. — Unb iiitfctt $tamk «cmx. Ar jw» /*£*„, efit ©olbattntu* «ä , ^ «&* IOC Stimmen fallen freubig ein, unb mitten bi kern 6$tfara, mit alten Jtameraben Sra in tUm, ift 8en$arb, efe er ftd^ ttfy »erfoeifl, unb »er ba mitfingt unb mitläuft unb iußig unb freujtoo$la»f toirb, »ie bie Snbtnt t|t jufi berfelbe Sen&arb, bet »or wenigen €tnnben be* Job gerufen, unb gern *erj»eifelt »äre, »enn.W* nur lei^t J&Ätt* i$un laffem — Unb au* $6fen unb Bütten, bie am 9Bege liegen, föltefjen fid? Site unb Snnge bem Wrmenben 3uge an, unb in ber Meujtobt trifft betfeibe tin — no$ tin gut 6tüie Soofuug fcob inbeffen an, unb fo mie (Einer »om S^at^aufe herunter tarn, t>it Hummer unb ben glttier* ftraufj am #ute, »urbe i&m tin 9tit>at gebrüllt, ein £uf$ geblafen, unb in ber Wlittt ber Oefäljrten , bie f^on gtjogen, tin ®la$ nadb bem anbern frebengi. 2Belx w »Mtetn, ten »erlaub Im fcafc «ol tt\*»V^ . «^ ^ m angußeHen, al* Mnn fte be* Solbaientoofe* frofc, be» gelten Slffe, bie ba loofen »ufiten. 3n bem <8etfimuiel, ba* um «Mittag — nad) ber 8t*buitg — am ftörfflen unb unMtobig|*en , mar att$ £tn$arb'* Äopf giemli$ mitgenommen »orben, «nb ber 9urf$e $atie einen $anbel abgesoffen , ber i$m für jefro Auferjl t>ort^eil^aft erföien. erfifcenben fflefruten ba« ÜDütg f*5n fanben unb beflatf$ten, f$rie 8en* $arb grob in'* ©efi<$t: „Ofco, 3b* roeint toofcf, ty mürbe \>e bott Jttonent$a!er au* ben Gcfettta^**, fächerte bamtt aufm Sifö, fbffle^aber «ttbann fein Selb mieber bebdc^tig ein« £en$aib tyatfe vom ©et^aU me&r, a(* bom 8Serf$»eribet an ft(^ — iit tiefem ©tu* unjtyntid? feinem Sater, bet nic^t gern regnete, unb »ot einem Defijit bie «tagen gumadpre, »ie bet Sogel €ttau& — um fi($ unffa^tbat jn ma$en— • ben ftobf im ©anbe berfiecft. — £>*« 25Mtt& mar aQetbing* »ot fotd^er @etbma<$t ganj »eränberl, unb gab flute SBotte Patt bet bbfen. %Ux Senfratb platte f<$on ni<$i me|r Seit , auf feint Sntföulbtgungett px frdren, beim bereit« fear et im SSerfe^r mit einem ftemben $errn, bet feine haftige Siebe an ben 9Btrt& mit anhört, unb glet<$ barauf mit einet vertrauten grage ben polten 3Be$gerf*>$» angeforo^en, — Z)ie gtage fyattt ge&eifjen: „£ajt bu ni$t. jefagt bu fe^ft von Reutlingen? 11 — S)ie Antwort war, baf 8en$atb ben gtaget fef?r ffamtfd? anföauie* 2>er $ett fafc te^uttrltd^ au«, mar fe&t paarig unb bärtig, trug eine ©ritfe, mar no$ giemü^ jung virn 3a$ren. (5t ärgerte fi$ nidbt aber bie flämiföe flnfäaunng, bfropfte bagegen auf bie erfte grage bie itotltt: „Rflft bu ni^t gefaxt, bu fetyß be* SÄefcger* ©o$n au* $euriingen?* 3lun fragte Senfcarb fetnerfett* grob unb bo*$aft: ' t&a* fagt mir bet $err „Du?" $ab\i<$ mit 3&m f#on bie Säue gehütet? 3$ Mn be* £errn „2>u* ni$t; aber ber 8en$arb S&oma von $eur(in§en bin i#, unb mt mit mit ma$ taWi, fa^t'* nur ju fagenJ" darauf bet bärtige £ett fxt\xxCb\\4> \Myfc*V. ^a 109 ritt 1$ ttm* mit bfc $aben, abet in ®üte unb Siebe, uf fo §u fagen gefefclicHm SBege.« — ffia* ifl ba«? tagte Senfarb, tat D$r letyenb: tfufm 5lmt, ober )ie ! — ,9tein, nein, ®ott betrage, bog td> meinem Jetter ben Streit fcertönbete!* »eiferte ber $ett, unb ;at>m »ertrauü^ be* 8en$arb'* $anb: „Sttnnfi mi$ enn gar ni# mefrr . .? ben ®$riftoerfaffer •rifet, eine« Sater* 6$m*frerfo$n?" !R«n bltfcte ber Säiljarb auf, fo#ie, war oergnfigt mb Rüttelte bei fraget* ^dnbe mit bem froren 2lu«* »f: 3*, ber »etter Keiner! 3htn, tote fommjt benn n bafar? $afcn »n«, benf »ofjl, feit manchem 3a$r tid^t gefeien! fiBeijü? i$ mar no$ ein 8ub, fo $o<8 Die ber S:tf^ r itnb bu bi|* f$on ein artiger 2Wtt*je (etrefen! Stan, n>ie ge&i** unb $t$tW SBarum $te£g1 5ei'm ©onner, ba* freut mt$! „3* nun, ttie nnrb'* mir ge$en, n>ie »erb 1 idj ke$en?* faßte ber Setter: „in 8Ba(b!ir# ij*'* fcbrbei, nn mit bem 9tmt ntc^t auSgefomraen; $ab'$ in ©tau* en *robtrt . . ♦ ** »ar nt#t*. ©ie ©taatebiener flnb |erab' be* Seufel«, 1>a%tn bie freiffmtigen 3lnt»äfte bis raf* »tat! 3efct m>iU i$ mir bie ©abläge aufm SBaib mfe$en; »ieflei^t bkiV i<$ trgenbtoo ft^en . . . »enn tify, fo gety' i$ na$ ber ®$»eij ober na$ fteutyort. $n ©eutfölanb tji nt<$t* mefrr für einen brauen, ge* innung*iiH$ttgen üWann gu l^utt . . # bis e* anber* tanmt!" — 2>er Stetier rnatye bei biefen legten SBor* en ein ttu^tig ©eji#t, mnjierte im gfug bte ®efeH^ $aft , bie nn bem £if$e fafj , unb fa§ felbet ffu$S leben genfyirb nieber: „3$ bin «mfm 55^, \** Orte!, beintn Sattt , $u befugen. &tty* tsfct \n» mmen?* 110 3efct »urbe Senjarb aufm %Ut «filtern , !a$en# lriWpen, »ie bie Ma<$t*rüber fagem fcte SBa$r$ett bem Setter aufoutiföen, unterftanb er ji$ »i#t ©efr $alb log er ein bittyn , antoorienb : $ttt , $m , »ar* mir 'ne greube, »är* mir.'ne (8$re, «&* r '* e $* »*^t SBujj föou $ier bleiben, unb morgen reif i$ in'* ttnterfanb, unb übermorgen bin i* ftfcon (Bolbat 3$r Mnnt'l bem Sater fagen, Setter Steiger. '4 »trb tyn »untern, aber i$ tann ni$i anter*, w Ct, ba* ifc fdfrabe; ei, ba« ifi furto*^ rief »et $tor, ben Sen^arb in'* (Bebet nefcmenb: 9Bie fannjt bu deinen Sater »eriajfen? 2&ie magft bu/ein »o£(* fylbiger ®urf<$V ben gürjtenf ittel anjte$en, unb ein buntmatfirter Sölbner ber ®eu>att unb äBtflfüfcr mu ben! St, tyu' bo$ bat ni#t, unb »enn'l bte$ retjt unb todt unb jutft, fo fag' mir bo$, »arum? #m, $m, ftotierte 8en$arb, ber fcergebtt<$ 9B^n trän!, um ft<$ ju ermannen: 2Ba* »trb f * fein? Drum ^aF {$ mt# mit meinem Sitten fibeworfen, unb »ir $aben und btn $anbei aufgejagt SBeift bu, Setter? '* tfl jefco eine Stiefmutter im $au*, unb ein regier ©oljn fann fi$ mit fo einer Hufen «Kutter nt$t r>tu tragen. Z>er Sater bauert rafdj — er $au«t Abel mit bem SBeib — aber i$ W* $alt ni#i anber* ma$en fönnen, tote gefagt. ©o »erb* t<$ benn ©oibat, ein freiwilliger obenbreiu. 6o »ie bie 2eute f^m&^en — fo gibt'« balb Ärteg im Sanb, unb ba »tfl i^j meinen Manu fielen, unb mt$ tapfer $erumf<$lagen, 3f* «1* bann eine Äugel für mi<$ gegojfen — in ®otte* Wa* mtnl SRelnm Sttten tttrb'* aber aufm Sobbett reuen unb plagen v baf} er mld) \o \$U4|l tuftfa\ V^% uub bet ettefmutttt »ir***, UxX \ö*ä>\, V**«»** ^ Vx 111 «»igfeit €ag'* tynen nur, »etter Stehet; ©u föOfl leben!! — 8en$arb tranf no$ einmal au«; aber mit bent 9ieß$eit Sßetn liejj et auä) ein paar Spänen im «lafe* $et Seiter t$4r'« f<$on lang von tym au^ßubtrt unb gu gaben gefölagen: „3«fct föaut einmal $et, 3$t wßänbigen Mannet unb liebe junge Seilte. Da iß ßtnet, ben »on $aut unb $aat bie Äonfftibtion ni$t* angefct, unb btt feinen alten Sätet im ©tt# lagt, um ein @olbfne$t gu »erbe«, ©djlimm genug füt Diejenigen, bie ba muffen unb finb bo$ (Sure ©5$ne unb trüber, bie 3&* gum $anb* »et! ober gut £anbmittyf$aft erlogen &abt, bie @u$ Reifen fottien in (Eueren alten Zagen, mh muffen ben* no$ guin SRttttöt, »eil bet $oiigeißaat fi$ anraafjt, »om 8anb ben 91utge$nten gu ergeben! Sbet no$ gat fteimeilig ein gürftenfne^t gu »erben! SerjMjt 3^r # begreift 3$r ba«? Unb benno# iß e* an ber3«it, ba ad' ba« $eer»efeu aufhören mufi, um in bet Statt** »e$r, von bet Wiemanb ausgenommen, unb bie nur benimmt, ben eignen $eerb gu f$%n, aufguge^eni Denn »ir ttmbfen je$o — auf gefefclWJem SBege — für bie »e$ie unb bie gleite« bt* SMtt* ^t^V K#1W/ nnt münMtytit, {ßrefftei^eit utä €>4j*««* sij* muffen wir ffabtn. $a* ßetyetÄt fcttt wfc <&<* 112 «uftören, unb Me gfitfren foflen nid>t raeftr i$re etgc* nen getbenföaften, tyre lljraunet unb 2Btttfü$r mit Jene* *e*affneien ©blbnern but rebe, bei'm ®ib! «Id ber 2Rel$ior merfte, bajj bed «iten ei»fbra<$e *on ben §Ra<$barn unter jlüfct »erben »oßie, $ob er »on Steuern unb g»at fatt »ie ein gtf<$ an: „&t, tti^t bo#, lieber greunb ~ »er l)at gegen unfern 8$r£en 8&fe« gefagt? 3* »ä« ber 8e$te, ber bad t$äte; aber auf ben g&rften fommt'd au$ Ijeutjutage ni$t an« 2>ie SSMler fcaben i$re Sa&tedgeiteu, afd »te 3^t auf bem Sanbe au$: ben ©ommetr, ben #erbfi, ben SBin* ber, unb bann »teber bad grü$ja$r. gtebe greunbe! (Sin fol#er ffibtterfrü^ttug ifi für und angebro$en: »ir »a$tn auf ie Äbnige unb $erjoge ffnb'd bor ber #anb ni$t, um bie fl#d $au* Mt 3etf ffob ed bie SKintfiet, bie aXintfte ganj allein. JDatum fyahtn »ir bie Staprttav. V& V*gt: 113 fd?ümm, ein -SMrgm über :föi-'«b^tefreö»b .'v. ba* lommt muf ein* $ewtt$,< :Sßit tettsm «wr bie ÜNinißer, nur an fie polten »fr un*; beim fle finb «if* :fte$tn» fd&aft fönibig . # vj Bt# bie Äoufltoifiiffl abgelöst »irb »on et»a* «nfretm. *et$e$t m*e§ ba$er nvfy falfö,-; i# Bin ei« gürfrrefter »at ©eri$i, - ein 9&t»alt, et« geBotner itoiütfid^r iBertreter b*$ 33olf«, »etm 4$ au$ iti($jt in bet Kammer ftfyev rSxtfür ftni bariuuen tft$* *ige Männer »an meinen Auflegen '. ; . . her #e*er m fÄatroJjefm jum Setfoiet, #trtet tan ba* gange. Babi* f#e SSoif fie^t, «nb b*r mft feinen greitnben für b$b 1»e<$*e nnb %t ekelten beg »ölte* .freitet; ttnb 4rt ttn* mu| e* anber* metben . . . e« wujj, jag! i^#n^ t — mit felBer benft'* noeb gut — ba| 3fa ::8aiiMctate tte 59Lb»öfaten ni^t -(aH'dW#e4tii ttanenf ttnb Jefco fttyt 3^'..Qttt- Bereit« ein, t>a$ n^r Sure getreten «rüber unb .Reifer finb. guer äRijjtrouen Jwt mit Üted^t in. Berttauen umgeföfögen , unb 3ljr foflt @n$ troljl baBei Befinben ; i$ ßeb J ®u# mein Start baraitf- £>te Beamten $aBen*fe ^bedeute tyaBeu ®u$ geBranb* f#«fct, l>ie Sßfajfen ®it# ^eje^ittet; • . . fie|e ba: fcur# ttn« finb bte 2e$en*|leiwrn unb bie gro^nben unb bii 3e^entgieBigleiten aBjjefdjjwfft worbem 23e*ta<$tei fe$t ein* *na(, »ie fo »ieie« «}e^t f^on Beffer^ grtoörben^ "unb beult *o($, wie fciel rio# »fei. Bejfer »erben fahrt unb att^ »erben ÄtrbJ <&M wlä$t feiten ;-fe*irfty|t&\ tVfc w&** *tf eprfywbrt. ünb jfyt toitfc ©uty *t$ •*&*'*&*> 114 Xtie Siebe beg Stetyior Orifel, mit einer dnngen* fertigfeit »orgetragen, bie gum Sermunbern , »ar frei* Uä) fix bit gu^brer eine Steige »on Drafeiforütyn ge* »efen* 9ti4i«beßomeniger gaben fie in tyrer föli^ten «infalt beut Hebern Xugbrutf be« «ebner« bie tt$re, nnb ftimmten i$m bei« Der alte Sauer, ber flcb gegen ben fcpre^er geröhrt, »ar nnn ber ttrfte, ber tym bie $anb reifte, bie Xnbern folgten na<$, nnb bie 3«n* gern unter tynen meinten, fie t^itttn no$ niemals etmag »effhtg, Sotttt$ämtt$ereg nnb Serfränblttyreg gehört Su$ Sen&arb, ber fi$ furj »orfrer »on ben Angriffen beg Setter« »erlebt gefaxt $atte, ma$te fö barftber Sormürfe, nnb fagte tym leife in'g D$r: „^mm'« nt$t Abel, SWel^er, »tnn i$ benno$ unter bie Sol* baten ge$e. 34 fann jefct nun einmal ni^t anberg, nnb bie Kapitulation wirb au$ »oräberge^en , »ie «l* let in ber Seih* Unb au$ gum 8en(arb neigte ft$ freunblig ber Setter, unb fyra$ mit gang anberm Zone: „De« 3Äen# föen »itte tfl fein $immelret$, Setter. Sin bur<$# aug »a® ffiort Stallen *tr bat Sterte, fo *irb eg ung au$ fommen. Du bi^ als »te gunt Jtämtfer für bie gretyeit benimmt, Senfcarb. Sein beutiger e^ritt beweist, bafc bu felb^Anbig fein »iOfr, unb Uin 3*$ gerbro$en fytfL 34 tobe bi$ barum, unb bu foflft weiter ton mir $6ren. Dein Kiter mag fft$* Un, mag er an bir »erioren; i$ mid tym in'g ®e* »iffen reben, bafj e* eine 9Crt $aben foff, 34 rniS bei t$m beine 6a$e fuhren. gr foH big no$ mit aufyefobtnen $änUn bitten, gu tym gurfidgufe^ren. -«W /^»a?* srfler $at feinen »txti> , Vtaat mx*e, *» M fein Qfanfinn unb leine toMb \ty* \Mfrc* 115 »or bte fcalbMfnben Äugen Menb&erft. ©er 3ugenb, ben Männern ber %f)at ge^drt bic SBelt; mit tyrent befäränften (Raty fotten un* bfe TOc^lfdpfe »erföoneit. Unb fo wollen wir benn no$ ein* trinten auf bte junge Sretyett, bie ba na$ langer Jtnedjtföaft in bie SBelt fommt, unb »on einanber Reiben, 8en$arb, Auf ffiteberfe&en — ju einer Seit, wo ba« ©ort ganj frei unb fein 6#erge me$r auf grben fe^n wirb." — $ter beutete ÜRel^ior auf einen (Sendbarmen, bet »or* wifctg foi&enb in bie Stube getreten war, unb $ieft für geraden, aufjubre^em 3Rit aflen Seiten ber Set« efcrung wünföten t$m feine 3u$örer glücflidje (Reife, unb fein 8ob fprad^ no$ am Iräfiigfien jener alte Sauer au«, inbem er ausrief: „JDer ma$t't no$ *iel beffer al« unfer Pfarrer, ber bo<$ ein SWaul $at, wie ein 6abel, unb bem'* »on ber 8eber ge&t, wie abgefcafpelt!" SWel$ior ma$te {!$ — wii ber Styoßel 8rau$ — gu gujj *on bannen. $o$ im ®ewü$t ber ©tabt U* gegnete er einem anbern #erw, ber }temti$ beraubt etn^erfanu — „9?un, wie ge^t'*? wa* nta^en bie ®e* fdjäfte?" fragte tyn ber $err mit »ertrauti$em 8Hn* geln: „i# fomme »on ba oben $erab; bort fte$t 9lfle* gut. 4 — »Unb i$ wiU hinauf;' antwortete SKcldjtor: »on unten tann td) gut Seugntf geben» ©er ©oben iß fruchtbar, i<$ |iabe watfer gefJet; jefct nur tioc^ ein gfinfiig 8üfi$en au* SBefien, unb bie ©aat wirb auf- geben, baf* e* eine greube!!" Sitnfted Kapitel (Sin 6atf *on Briefen \>olU l : . ." i. ^Mtorty-^iwatlja* atr li^ti Jj*flTd>att|jpi*i*r Hawaii in <&ktnu\)eito. 2fo$ fcer „#ori".tm 9to»ember 1847. SteSe« Sruber^erj; teurer ©tufyenfKefel! 3$ fafo löWflc ßefäumt, bir gu föreiben* Um fo lieber unb wiöfdmmner wirb bir tiefer 93rief fe$n, : »ttt i$ $offem SBtp • jtoar *orne$m geworben, unb ein $ofterr, fo gu fagen unb mit ffiefyeft gti raelben, tote tein Iefcte* ©^reiben mi# afcnen töjjt; Jbennodj tttrji tu beinen 3onatf?a6, obfäon berfelbe ex plebe ortus, auf beutfö : ein Proletarier, ni$t »ergeffen faben. Ä&nnte iä) nur mit ©(an) unb 9tu$m mein ®ebS$tnffi tn beinern Äopf unb $er$en toieber auffriföen! Silber tappst fantt leibet nidjit* gebrummt »erben. 3$ Ijabe &*#, oljne (Snbe $e#; mit tolfc Tv\Ä>te $b&v\\ m* f* fi$e i<$ btnn noä) immer au t>ex *ttu\\«v* **W« 417 »ift brte im «nftfättfitrn > Me <#$- »i$t *emjrf«#*n tooßen. gftr berSRagea iji $ier mobl geforgt, aber baft bi*$en ^rgctg ge&t betteln. Wein Sätet IMt mir trentQ^en« alle ankere Sage ben Sejt »egen um* ne* ©ur<$fatt* im ©{amen ; He . SRntter . feufet unb brieggei über meine Sufunft , bie fte fidj . nüjjt bdfe g$* aug »orjlellett »iß ; meinem 33t über, best 33 au er, bin t$ eine tteberiafl, unb meine 6#meferit i$un gerate »ie ble SKutter. 6* Ware $um @$»>fcrj»erben, metty i$ nnr ein menig Anlage gu einem yjLtfyiopitx Ij&iier. Ad vocem: „Otetyiofcien" fo ifi greunb 9Ufreb*$r$fdj* lein »iefletd&t f#on bort. unb (igt p# »on ber ©Mute braten* ©eiibent er feine Steife angetreten, $ab' i$ 4|m ein paarmal getrieben: na$ SWatfonb unb jftont aber no$ niebt einen fBu#|tab »ort ifym gefe^eiu 2>a* Tum, benf'iicb, mtrb er fd^on weit fetyn, unb too$C i$m! 3n bem ©<$reiberi>arabie$ (Europa .tfM faum mefcr pi ÄuS&alten, unb in meinem Sötnfel ba am See wirb mir immer unge$euerlt$er }u SWuttye. Söin befc irtjne mir gu f$mei$etn, ein flanier tü^iger Äerl, %aH tele quäle baö Peinige gelernt, unb Jefct ftefit fl$ bie bureaufrattfdie SBeli in unferm fiänbletn an, aU fei i$ §u gar niebtä gu gebrauten, med i$ in ber juri^ fiiföen 9teitf$ule tin paarmal au* bem Xrab gefom* men bin. ©inb ba$ dufiänbe? 2>a lob' i$ mir no$ bie ©$»eig, obgleich bort ÜRand&e* befer fe$n Wnnie. Dort fommt'* auf ben jrcafttföen SBerßanb an, unb ni$t auf bie etenbe afabemtföe SDreffur. 2)ort ma$t man per SBafcl au« einem beliebigen 9?» 9t» etatu. 3ta* man, txmn SM&er obtx 6e W^ «^ 118 loiberborßig, »emt ig baran beute, *U bie $ertfi*n M unl |uft ben tfi$tigen Wann faruiffein, bagegeu mit 8nba$t ben nA$ften teften &ummfo»f in tyt &of)U »elfe« ftottegium einlaffen, »enn bevfel^e nur $rotef» tlon »on oben ^>at! Unb basier au$ ba* bafojiontfge 2>ur$einanber »on Äraut ttnb IRüben in ber Sermaf* iung, in ber 3ufHj unb in ber Regierung. ~ SKein €tufyenfltefel ! ©u $aft »o$Iget$an, bl<$ ber Reitern Jtunß gu »ibmen, unb int gretßaat ber $$antaße unb be« ©$6nen bi$ einjubürgerm — SSenn nur au$ t<$ irgenbmo mein 8ärgerre$i fänbe! 3$ b*be föon bie* unb jene« anfangen motten . . . aber an mir ^aftei ber SRafel be* beruften S>ur$fafl*, unb »or beti regte» renben unb amttrenben 3fy>fen bin i$ auf emig gu ®$anben geworben. Der mtferabeljie €$reiber*fne$t flofgtrt an mir vorbei mit bem ©ebanfen: ®ott, i<$ banfe bir , baf i* nfd?t bin, mie biefer ©umgefallene ba ! — Äun !6nnte i$ mo$( — unb trennt na$ mei* nen lieben «ngebBrigeu ginge, foflte ifyt au$ — nun fbnnte t<$ aflerbing* no$ einmal ben Anlauf nehmen, no$ einmal ba* ßiamen ma$en unb mein ®tüix tt>m wxx t\*ve\ «pü«*. *«> mutigen JDeirtfölaiib Mft$tate* • ♦ • ^ **** 119 mat anbte*, ba mire für einen 3eben $(a| im Säte» lanbe! «ber angetoiefen gn fe$n auf bag bitten SJrob im 6iaattbieitft, eingefertett gn fe^it in ben* engen @Yfagbaumf$rauben unfer« 9Rtniatur*aterIAnb$en*, bat ifl gum ©abonlaufen; ba mbäftt man in $erfon nnb Sebenggrbjje ein greiföärler »erben , »te fie in ben legten Sauren nnb SWonaten in bei 6$meig aufgetankt finb. «ber gu fot$er »omanii! beg SRiitelaiier« brist* gen'* in &eutf$ianb ni$t bie Sungen, gefömeige bie «Iten. Sie fty ber beutföe qtytliper au$ bre$t, ber dopf — er (tagt tym |f inten« — A propos, mit ber e$»etg tt>irb'd g(ei$ rttyig fe$n. Dort finb fie ber Serbummung nnb ber edetyaften ©ebanfenföuimetflerei re#tf$affen gu Setbe gegangen» — $a* fßoit ftanb auf — ber ©türm bra$ lo* ! Z)ie du^tmeißer Qtaropa'l Ijabtn mei*li$ bie 92afe ba*on gehalten , bit 6a#e gefcen lafen, mie fte utodjie, unb ber „©iegmart", ber ba&on gelaufen, mag no$ ein ©fffel auf ben ©ieg »arten; ber „Steiger* ift t$m auf ben 8etb gediegen , nnb ber ,Dcfc)fenbefn" ein t)arieg Sein! — SBag mir jebo$ eben beifäfli, ift, bag t$ nod) burc$ eine $eiratl) mein ®töon t&rem »errafften Wamtn befreien« 3$ ^alte bafür, bafi bie $ f4*tifie A% no$ einmal an M$, wwr. \^ \M^ ^/ #*#,. m tlefn ©rief t>iä) «Utftt* *v*V ^ Ml xUkH ifo auf 1 * ®e*abftfeo$l gleidj bem *osig«n an bei* ntn ®a|lfteunMn 3i(itid!, ber »dn beinern Aufenthalt iebenfatl* Keffer unterbietet feilt totr&, al* meine 2Be* nigfeit« 3$ benfe> baft unter «Den ©<$ul* unb #o<$* f$ul*®enofi«n; bie mit un*. ben SSeg ber SBei*!>eit fit* gangen, »ir un* a». JBeftat von j«ber »erftanben unb begriffen fytben; baljw mir ein. Sebfirfnfö t#,.mit bir »tnigften« in brieflichem §*erfe&r $u bleiben. 2Me fronen Sage öon #eibelberg unb greibürg ftnb freflid) nidjft mc^r, akr in unfmr Srinnefung leben fte fort, unb unfere jufäfttg*' Stgegnung im fcorfgen <&pät\ommt auf bem SBalbe fyat fo ju fagen ben ©unb, ben fett und gefd&moren, erneuert Unb bifl bu mir au$ noä auf mein erfie* fo §er|U$e* ©treiben nadj 3Ä*i# bte Antwort föulbig geblieben -— ; i$ fann unb mag ni($t glauben , , bafj bu beinen . $oWe.Ie »ergeff en $abe(L auf »eifern äJfrere, in meltyn überfeeifd&en gluren bu bi$ je$o berumtreiben maijfl, mein ®ruf, mein ®lü am 23ebßu$l meiner tfanjlet , fätoeiftt uxto \\x\^ flrtUi unb fäweige., unb fcettxetoe mVc ^* v ^ 12* Bett auf meine Seife« — $bre, greunb: Jtar(in$e, bat »on Sielen aU [atigtveüig unb fab terförteen tottb, bat feine grofen 9nne$mit$teiten. 2>at metb(i$e ®e* fliegt §um »eiftiei ijl $ter »irfti$ bat f$6ne, unb mit ift ba mir bie Waffe *on ©ragten, bie $ter fö»e* ben, yromeniren, fangen, Zaubern nnb — lieben, jtt (fceft^t (am, ber Serjlaub o^ne ©eitere« fielen geblie* ben. SBel^e ebie gönnen, melge : &&$t, mlty Iovlt* nüre, »eid;e Toiletten! — Sin armer Surfö, »le t$, ber ein paar 3a$re in einem elenben ttmttpAbtye» im ^egta $at *erf$»i$en itnb »erfümmern mäffen, »elf* ji<$ gu Hnfang in ber 9teßbeng gar ni$t gure$t )u flnbem SJor ben $uibinnen, bie $ter regieren nnb bur4 bie ©tragen wimmeln, verliert er ben Jtotf! £0$ finbet fi$ derjenige, ben bie Äatur gut organtflrt fat, enbfidjj »o$l gure$t ©o au$ t$. Aber — im Crnfr greunb — einen ©amenflor ,- »ie tytx , finbet man, glaub' i$, ntrgenb«. 2)//, . # &,//> ^f t<$ gefaßt: metot KSä\«^ — V^ *'$ auf einen 3rr»eg geleitet , t>tn \$ *!fo* «»%*& 123 gar »ermieben $ätte! — Ca ff*, par Exemple, eine gwu, eine geftonbene grau, bie Sattin eine* einffuf» reiben Wanne*, bte mir »01 fünf ober fe$t 98o$e« in einer atterliebllen 6oirle auf einmal unb auf fefr $emerf!i<$e Art eine Äufmerffamfett fcemie*, toeldje mir nur f#met$el$aft fe^n fonnte. Dbgfei$ wie ein S$met* terftng »on 9tofe gu 9tofe flatternb . . . ein 6$neiber *on ©trajjiurg $at mir »unbernette g(figelb«!en unb 3ube$5r fabrijtrt — mertte i$ benno#, baf jene oben* lefagte grau mir mo$l tcotitt, mt<$ au*jei$nete, 34 freute mi$ ber ffo*jei$nung , benn fie fonnte gute grüßte tragen: Seförberung, 3Cnfe$en, ®e&alt*julage» unb bem mefcr. — „Die SBeiber regieren bie fflett unb »erben bein ®ifiiel$en, Begleite ffe an ben Sagen, fölewe tyr SRantef, #ut unb fo mU tcr: »erbe bafür au$ in t$r £au* getaben» 34 8*$* bort au* unb ein, immer in (Bebanfen für meine 3*** fünft arbeitenb; i$ erfahre j&latterbing* nidjt*, gar ni$t* »on bem bummen 3eug, ba* Dow to&^Xft&Vx 6afo»* Afo- ml% unb bie 5Damt fyxÄ%|t\«^. *&*• Mk* adet um'* #mmel*»itteu, XM ^^ W *$£ f*it*, ß tu fagen, mein SDttfom \$t* V* *« ^W* 124 meine ärailicfce Saniere f$on gem*$t . .. . auf einmal »irb mit bebeutet, gu melden Sebingungen t<$ mii) »ttfittyn mfifie! ©er $fmmel fiel über meinem Raupte ein» 3*. her t<$ gemeint ^aüe, ton einet Stattet ge* Hebt $u ff^in i*, bei t# baftir bte ftnbli^fle du fennili^feii betätigt faüt...l — 9lun, »or folget ßnttäuföung mujite ber Rfitfgng genommen merben, ba* fear feine grage. ein« grau Don .»teigig Sagten , ♦ . gefömtnft, mit fallen Soden aufgefegt — mer »etfr, »ad no$ Elle« fatfd? an ber $erjon ... 1 not$ jefco überläuft mt$ bie ©$amröt$e. ®enug: i# gerrijj bie »lum* angelegte ©dringe ... bei feiigen ag^tif^en 3ofej>&« horror unb Sugenbentrüftung mar gtötenge* li«»el gegen ben SBrutmftbajj meiner tugenbü$en ®rob* tjett ... unb fo mar hit Äatafirotfbe ba , unb meine gn?ette Dummheit fertig. — £>enn — niebt genug, H% mt<$ bie ©j>6tter auslasten, unb bte bi«$er »er* iiatyflf igten jungen tarnen mi* a*t Jage lang tguo# rirten — »on ber ©iunb* meine« Sugenbjteg« mar in meinen ©eföäften unb amtii^en ©egie^ungen alle« ©lütf »on mir gefeiten. Tttin Sorgefefcter fa& mufc nur mit f$eelem Äuge an — an meinen arbeiten UUb fein gute« $aar .. . . Säbel unb Sermef fe maren getreten an bie Stelle be« 8obe« unb ber Ermunterung! Unb atfo fte&e i$ no$ , unb mufs frofr feipn , bafj ber »erfiedte ttngiüttW\t^«*v* ^ *w #;#* ei für einen gottfäxttt — *V* %tratfW&> 125 f m ffefjeniltcbfi, bo* ba« im „SSMe 11 toerabrebete föenbe$»ou* ber »ier greunbe in gretburg niäjt $u fcerfäumen. — ©er StutyenfHefei Ijat mir neuli$ be*fcalb getrieben; er mirb fommen, Sonata« toirb fommen, — : td& merbe fdjonläng|l bort fetyn, be* Dör bie Ofierglorf eh brummen. geijle audj bu nidbt 8ei$t tannfi bu no$ von ben (Segenfüjjlern über be* ITequator ja uni gelangen , toenn l\x to tt>S%\ > «^ fahrt niM umfottß ©amuff&tffe Xtofc *l\t*VÄi*» ^ Ar Welt! Unb bu »frfi »oflm utf> Äwi'VN**' ^ 126 beim bo$ Me ariftofratiW*borne$maulfe$enbe Statytibe — ober »ie fle $eift — auf bcin ßifen^erj einen gemiffen ßinbrud gemalt $at, »te i$ mt<$ no$ beut« litty entfinne. 3a, ja: ma$e wir, ma$e unl Sflen biefe greube, unb taf • unl bann leiten bie $albe 3ÄU* Hon bei — mit (Iriaubnifl unb Stefpeft ju melben — bei alten Hinterbein! ÄMefe unb ble löd&ter, ftc biet* ben unl ni$t avß; i$ $abe eine unab»et*it$e Innung in biefem betreff, unb meine Sorgefi<$te ftnb bergeflalt fi$er unb unfehlbar, ba$ i$ giet# gtteitaufenb 2$aler, »emt i$ ffe f)&ttt, auf eine Kummer in ber dotierte, »enn mir eine träumte, fefcen mürbe, unb oftne SBei* terel ba* grof e 800* bamit gewinnen »oflte. 39t*$et (at mir nur bon feiner Hummer noA geträumt. — ©afi i$ bi$ jebo# liebe, tote mi$ felbft, unb no$ ein bilden me$r, unb bafs i$ mit fangen unb Verlangen beiner SBieberfefcr unb unferm 3Biebetfe$en in greiburg entgegenie^je, bal iß fein Sraum, ift nt$t «(tyantaffc, unb f$on in biefer SSorafcnung iß feiig unenbii$ Sein magrer unb emiger greunb grteberity. — 3, Vapljael an /tforty. granffurt a. SR. im £>e$em&cr 1847. 9Rein 3onat$al, mein $oM>el*3<$! ,6pät tommt 3$r, Sfalaul» U$ ^fotVNa&V 1 Mfo »ärbefi tu, mnn *u ein hamaftWx»#tx ^ ft 9» bfe 8$re JAiieß, biefen ©rief anreben, »eil er in Ux Zfpt foAt, aber bo$ — »enn au$ foAt — itt beine $Anbe fommt. SBie anberg »Are et aud? mbg* tt$ gemefen ? Dein atme* Steiften iß }u 9Rann$etm »on 2#ür gu £$ür ge»anbert, um ben $offöaufi>teter &ap$cul aufjußöbern; afletn ben et gefugt, (iat et tti$t gefunben, unb »o e* anflopfte, »urbe ifrm nidjt avfgetftan — inbem e* in SRann^etm gar feinen $of* föaufbteler 9tab$ae( gibt — inbem i<$ bir leere $ojf* nungen für <8>tmtytit »erfümmelte, inbem i$ geflaut »nb getraut fyttie — »em? — O mein befier. 3on«t$a*, meiner Seele £albf$ifb! %n mir iß et, ben 311 beneiben, ber feine güfe ru&ig unter Saier* Stfö ßeit 6$n>ejlern bie 9Iafe rümpfen, 6$tot ift ber 2>ienß «boßo'l, im Zembet ber tragt* f#en unb fomiföen SRufe »Are gut »eilen ♦ . . »enn nur ^it *rofaif$e, falföe, $eu#leriWe, nieberjüdfrtige Sßelt ni$t »Are ! »enn man nur nidjt auf allen SBieren trieben müjjte, unb fi$ biegen, unb ft$ fömiegen, bit* ten unb betteln m$i$U, um einen fargen £aglo$n gu erf$lei$en vom 3ntenbanten des menasplaisirs — »enn man fi$ nur ni$t frommen mtytt, »ie ein SBurm, »ot ber ttnoerföamtyeit unb bem 9teibe ber »rüber in S*oU'! «rme geföAnbeie 9$oefie! (Unb jeber ÄünjUer iß m u *% *•**•) „2>er Dieter fott mit bem Sttnig ge$en!" ©a* $at ein ge»iffer ®#tfler gefagt, unb e* Hingt gut, »ie fo mandje*, »al er fagte, — leiber aber iß*t nur eine glo^fel, eine 3tyrafe, unb ni$t* bafcinter. £em ©petdjtUedtx tyitybxt W* ^fctofct Um untertänigen ©Waben »hb im lta\tttatw&. *8* 9fy gesinnt bm eifityen SJtimtxi, ** ^ W 128 . ticfct ge^t im tifyt ', feiner felfcf be»uf t ',' lagt man ', ttavtfcn flehen. Serforetyen — ja, ba* ifl ebetmätt* nifä; aber bero ÄünjWer ba* gegebene SBort ju ^jat* ten, ba« fittt fceutgutage feinem ©auer me$r ein. -'- »u 6i|l fein Debib, aber bereit tttrf* tu ba* €%at^fe€ matten $aben. 49SBa« icb gehofft', ift-nM}t geföe&cn; »a* mir berforo$en gewefen, tfl ni$t gemäßen »orben. 3$ mar, tote bie ©djranjen faxten, $»ar berufen/ afrer ein Anbeter »urbe ausgewählt. SMit bem w #off$er $umor »on ber ® tonnte am (Stabe fa$l toie eine Älr^enratte abmärfätren. SBoljtn? mit weisen Mitteln unb 3lu«fi$ten? gn toeld&em 3»«*, tM-faüb lcbigfi# bei mir. ©a« ijt bie greiljeit be$ ffunftierS. etrof* #en, UtUhx unb — berfcungevn, afj! ba$ barf er. 2>a $at nt$t fPottjei, nid^t <£onffftorfum fftneingur^ben* 3Ba* barüber tytnau«, i(l »om ttebel, tote bie $an*ttfirpe, bie nn$ be»ormunberi, fagen. — Unb »on ber genannten foflbaten grei^eit i?ab' idj ®ebraudj gemalt — M* auf« SBetfjungern , ba* nodj ni$t an ber 8ftt, Tonbern für fester mir »arbeiten. @in r*d>te$ ®föo$ \$ , 'A* u \&&, w rsfdßtt, btt fiaenstfn «reu^t \m»wH^>^^ 129 ta notymenbtg , um ba* Sßorto gu bega&len ♦ . ♦ fonji toüfite i<$ 110$ nidjts »on bir, unb folgli$ bu au$ m<$t$ Don mir. Soften nur ba$er no$ einmal ton $errn, unb feine fcefU SBeltU Um jebo$ au« bem ©pafj ber Sergtoetflung $er* au*gufommen, fo melbe i$ bir gang nüchtern unb furg, bafc id} — na^bem gu Sanbau, ©iejjen, STOarburg unb in anbern $auptjiabten gleiten ffiang* StoMUn ge* raadjt unb ein paarmal gegaufelt »orben — rat$ $iet eingenifiet, um t$eil$ in loco, tl?eU* gu 2Bie*baben unb anbertoeittgen (Sn*lron* ©afifiriel gu treiben gegen mäßigen unb beföeibenen SIbenblo&n. 3fl biefer lefctere gering, je nun, meine ©ebürfnijfe finb no<$ geringer, unb iä) fjc&t einjl — al* armer ©tubent mit SnfrtuN Honen meine 8ebfu$t »erbienenb — .fc^on re$t bra» gelernt , frumm gu Hegen , gu fafien unb gu frieren, ofcne mir 1 « befonber* anmerfen gu lafifen. — 3«"« gettoljnt, alt getfcan. (Erfahrung mac&t ben üHeijter, unb barum bin id) jejjo gufrieben, ba, mo ein SBfabe* rer ft$ gum £eufel ttmnföen mürbe* — @o mit »on mir. 9tutt aber gu btr. 2Ba* iji au« bir geworben? SBoljin tfi bein ritterlicher fetfer Sugeubmutij geraden? 9ttdjt ein eingigmal fommt ba« er^ebenbe „$a&! ma$ t&ut'S! $a&! ma$ ma$tt!" bat fonji fo geläufig »on betner 3««ge tangte, in beinern (Schreiben fcor* Da«« gegen Samento unb SBe&flagen in 2Kaffa! 2)a« table t$. SBer ft$ felber aufgibt, iji »erloren; ber Fimmel $ilft nur 2>em, ber fi<$ felber gu Reifen meifL 9Hmm Uäj alfo gufammen . , . nur Ibnnetv xvo4j ^%a ^\Vc^ trieb*. Wir erlebten fle fdjon , töuvtv \«^ m *»^ faße etunbe lang bUfe (grbe bitkuw Üx»it; #»W u. Gern?. /. * ^ 130 gür'« grffc Würbe iä) weine greunbe wo^lwollenb BerüÄ fl^ttgen , unb für'* Sweite bte Äunfi auf ba« gjiebefhl fieflen, ba« f^r gebührt ete iji nun einmal ba, ba« iß £$atfa$e. Unb tuet! fte nur ;um ®uten anb €>^önen anleitet, foHte fte gehegt werben »or allen Dingen* SWtt ben $öfen, bit fid? anmaßen, fle ju befdjfifcen, tf!'« eitel 9?arrct&et. SGBie »on fo Dielem, fo »erjle^en bie $öfe aud? »on ber tfunfi nt$t«, 3Tn ba« 93etn einer Sänjerin fangen fte Saufenbe, btto an ba« fyübföe ©cftd^t einer Sängerin, an ben falfd?eit $at$o« einer ©djiaufpielerf n , ber t>it ftatur Qtded ge* geben, nur ntdjt bie SBeitye ber tfunfl. Die $oft$eater futb, bur<$ bie San!, 3n»flKbenl)5ufer, worinnen nadj ©unfl »on oben tyerab tit Dürftigen an ®et(i gef^ci^t unb getränft werben — wäljrenb HS Talent &efmatl)# lo« umherirrt. Unb ttai ffiolf wirb gelungen, tiefe ©ettelan|talten gu ernähren!! — SBenn t$ ba $u fagen y&tU, fo müfjte ba« Sweater toon ©taat«wegen erhalten »erben; jeber ädjte Äünfiler müfjte ein *Penjtonär be« (Staat« fetyn, unb bat 93olf gratt« gufetyen bürfen. Da« Würbe Sßirfung t^un, Stlbung öerbreiten, für ba« ©$&ne emj>fangl(<$ ma$en, bie Seibenföaften gä^raen, unb bie ©Uten bergeftalt burdjgetftfgen , bafj fte un* m&gli<$ entarten fönnten! — 9htn, toteöeidjt fommt ba« nodj einmal &or. SBenn wir*« nur erleben! Wer leben, leben, leben muffen wir üor allen Din* gen, um jeben $ret« — unb wo immer mögüdj unb tljuntidj, un« be« geben« freuen, fonft ifl bodj aöe« nur Strmetljei unb jämmerlt^e Äomöbie. SGBie bie ©adjen jefco fiepen, fet?e i$ für un« SJeibt yim SSetfotel nur ein WUttet: eint reiche tfeitati)* fcoA Vfc «ää* V\wt *W/, eine prattifäe, ni$t ftexiv^ *u Vfcwto. «to*Ä 131 Sorfcfclag, }ur S$awocbe gen greiburg gu gießen unb bort o&ne foetiere« }u fceirattyen , iß mir fe^r genehm, unb id) »entgften* »erbe ni$t ermangeln, mi$ eingu* fetten» gräuietn Äatfcarine — t$ gef*e&'* — lebt no* in meiner $(?antafte, unb t$ müfte ein fctledbter 3Rime fetyn, »enn id& mir ba* $erg$en ba nt$t ftfäte, mte eine goretfe and bem 2ei($e. $abe au$ f$on „üi 8a$en Ä an ben frönen grtfc getrieben , unb eine furge aber bünbige 3ufage »on i^m ermatten. 3* *"« ft>re#e mir me$r aU nur w 3ux unb irBbel" »on un* ferm Äreuggug in'$ ©retegau. Gtyrenüolle, fcerjbe* f$m$ttgenbe unb uoOfingenbe Srfolge ftnb me$r alt nur maljrf$etnit$. — 931« $u jener 6*o$e miß iä) in ®otie*namen fort unb fort Jtom&bie fielen, tto'ä nur angebt, unb mtdj ber 3ett freuen, bk ba fommen mirb. 2)a$ geben iji ja tocfc am Snbe nur ein € et aufrief, »ortnnen ^eitere ©cenen mit tragtföen me^feln , bf* gu guter Sefct ber Solang über bte gange haftete \)a* unterfaßt, unb mir tn'$ faüe ©oufleurio^ »erjtnfen. Um jebodfc biefen gigfirlid&fetten, bie ben (j^arafter be* ®emein*lä$H($en anguncfcmen trogen , ben ®arau* gu machen, f$üej*e tefc i>tc Sjujlef, unb grüfje bi$, unb gratulire bir gu ben SBinterfreuben auf 3Rügfjetm. 9Röge|i bu bei bem arijtofraifföen Sunfcr bat 23er* gnügen geniefjen, ba« im öaterjjaufe b(r ni$t beföte* ben. Sifl bu glüoflen $olen un* fem (Srbfugef. — „Der 3Menf<$ benft, unb ®ott len!t! Ä ein &6)t beutföe* ©j>ti$mott, unb »a$t, »ie feiten eine« , wenn man fi$ unter Um „(Botf jene c»ig mat&ematifd&e (Semait benft, bie alle ©egebnijfe bet Beben* regultrt unb au*glei$t. — 9u$ i% $abe gebaut, unb befaßte ©etoalt tyat mein SDenfen gu ©$an* Un gemalt. 3$ »ar feiner 3eit heftig * in bie SBelt fctneinge* reift, Bit naä) — 3üti$, ©ort empfing i$ aller* Mngt tein erßet ©treiben, uxvfe twS^ mw, ^w, Xom baffelfit ju Jeantworteti, ®^VV *^* VSA \^ ISS mir einige ffianberefgnifie be* ßonberbunbfrieg*. 3$ $atte nodj nie ttmi von einem Äriege, »on einem fo romantiföen gefefcen. ©aljer mein SJortoifc. Sr fourbe nt$t genügenb befriebigi, foftete mi<$ nur ®elb, raubte mir bie Seit, ©o »ertrbbelte t$ mein geben bi* in ben fcejember hinein* @nbti$ ^efete i* mi$ au« bem Äanton 3ör(^ bif — in ben Äanton ©raubfinbten. tleber ben ©plügen lroöte i$ eilen offne »aft . ♦ ♦ aber bie 3R6g!t$!eit, in ß$ur gu fein, unb ba* berüchtigte gefeberg nidji in ber 9tö$e gu betrauten! SBieber mein SSormifc. 2>a »arf mir Don bem Stnjtura brofcenben ©ebirge bat ®^i(tfal einen erfte5jfe gefommen, unb jefco ftjje i$ im S3or^of be* gelobten SBalföfanb*, unb »arte auf bet neuen 3a$r* 3faferfle$ung. SDein gmeiter ©rief §at mi$ aU @enefenben angetroffen , unb fo »iet aU mity über&au# ein tobter ©rief erfreuen fann, 1)at mi$ ber ©einige erfreut. ©u ttfrft mir na% biefem ©ejtänbnifj, ba* i<$ ntct)t lei$t 'Semanben ma$e, mf)l »ergeben, menn t<$ bir ebenfatt* beFenne, bafl i$ um beiner ®alanterie*aRifjge* f#t*& ^ x **** etnbentenptoel faßten, *etl ba* Statut* wÄ «&V* 1S4 reifen unt gumiber, mit mx gern in feine ®efeflf$af* ten gingen , unb ben ©alonfratf ber trügen 6or»**8toree »orjogen. ffiir waren unter btn rofcen Surfegen bie festen ä$ten unb geregten ©entfernen, fjabtn un* ni^t gefürchtet, unb auf ber SWenfur man$e* SBagntfr Jefianben, mannen nadj> #au$ geföüft, wie er'$ »er« btente, benn bein noble* (Seft^t unb meine falte un* UfyfyiQt Vernunft fatttn und viele geinbe gemalt, unfer ejcluffoe* SBefen ni^tminber* — SBarum btft bu jenen ©runbfä$en untreu geworben, grifce? SBarum Jjafl bu bi$ mit jener übertragenen grau eingeladen? SBarum überhaupt bi$ ber gitelfeit unb bem Sour« f^neiben Eingegeben? 2)a Eaß bu ben £o$n. ffiof etten unb «ofetterie finb eben fo f$le$te ©efettföaft, al« ber Änetyenjäger grbfclenber @$marnu Sie unwanbel* fcare 8ogif ber aSer&ältniffe mujjte bir ben Btab brtdjen; bit ffonfequengen fonnten ntdjt ausbleiben* 9Mmm bl$ fürber »or btn SBetbern in 31<$t. 2>u biß dn $übf$e$ 2Kann«bilb; bat $at fein ®ute$. ©djlimm jebo$ jeber itit, wenn bu btcfc gum ©flauen be$ aßetbe* $erabn>ürMg|t. fRebe mir nt$t von Siebe; Siebe ifl nur SHufion. 2JW giirer 8febe*narr$eit ge$t 3$r gu ®runbe, »ergebe SRonbfcbetnriiter , unb bit SBeiber &aben Sudj uniet'm Pantoffel, ftatt bafj 3fc flehen foUtet al« Banner auf ber $bt)t ber Serfcältntffe* 2Ra$t ba* 2Beib*»olf in <8uc$ verliebt — meinet« »egen, aber gebt ®u<$ fpröbe unb !alt, b(« fte »er« gwetfeln unb fi<$ »ergrämen, jene ©äm$en, «(«bann fe^b 3$r obenauf, unb biWirt Suern SBiden. 3$ er* /rw/fc üfatpatyt von 2Betbern ui$t Diel; — am met* fiett jebo<$ t>on bentn, bie t>etjtötl^\tv uxto &\\ty*,t&^ Untenrbnuttß nad> mat£ematt{*en ®xuxA\^u x^ \^v, 135 ber SWann Kummer Sind; bat Sßetb Rummer 3mci. $unftum, Sure SBelt ifi eine »crfe&rte. £>af?er bie vielen f#le$ien ß^en. J)a$er mein SBibertDiQe gegen Serlieben unb g$e« 3n jenem Säble — mit iäf auf obiget Äapitel gefommen bin — $ätt* i$ midj t>iedei^t toofcl aut JJangemeile, gerienübermutfr ober berglei^en auf einen falben lag verliebt, unb gmar in jene artjiofratifö* »orne&m autfefcenbe Sßerfon, genannt 2Äat$llbe. SIber fyutt — i<$ fann btr't auf ®&re »erlern — »eijj t<$ gar nid?t me$r, »ie fie autftefct. £offentli# toirb bir nid)t grnft fetyn, mi# gu jenem greiburger Sj>aj* treffen gu tooHem 5Xuf mt* »ergi^tet immerhin. 3$ toitt meine Dflern in St. $eter gu 9tom feiern, un* bann ge&en, mir bat ä^pttfdje Familienleben gu be* flauen, menn bat oijne ®efa$r, bafionnirt ober geföpft gu »erben, geftfe^en fann. &enno$ miff id& bein gu fcoffenb ®lüit bringenbjfc florrefoonbeng ^fnautgeljt, reiner tteberflfofj. $efce mir au$ nid&t brieffdjret&enbe greunbe auf ben $alt, 3$ fann mf$ nt^tbamft abgeben, allerlei $autba\w>. %^ \&> einmal toiebettefren fotttt, un^xe^n xw 7L\%«*t w 136 »etfyeitt »on 2Renf<$enfleif<$Heb$abeni , »on Sebuinen nld?t jufammenge^atagant, unb nt$t im 6$ifffcu$ »er« loten, fo »erbe i$ föon erfahren, »ie'* <£u$ Btten gegangen, unb ma* 3&t im 9tyiiiflerio erlebt — ttnb bt* ba&in bleib 9 gefunb unb »o$l. 3$ »«*« für mein So^fe^n ba* meinige unb mbgü<$e i$un. Dein greunb «Ifreb, 5. JVLatyxlbt an $\x$o tan VMlbtan. gref&urg im $rei«gauj 2. Sanuar 1848. 2Äetn teurer greunb! Wöge tiefe« Statt gut güw 137 wegrief? Sie ift nur m&gli<$, bafj lä) fte übcr^anben $abe, tiefe ®tt>tgfett? 9Ber weif audj, ob ni*t bie ©$t(fung be« ^öd^flen no<$ eine t>icl längere ©ebulb »on feiner bemüt&igen SWagb $eif#en wirb? — — 8Ba$ tfl geworben au« ben frönen SBtnterfreuben, bte wir und in (Slfenbadj , im 99abe, träumen Hegen, nad&# bem beiner Butter ßinwilligung unb meinet äjater« 3ufage ben *8unb unferer «gerjen geheiligt? 3n 8u£ unb Sonne, meinten wir, fottte un$ bie raub* 3aN** Seit berffiefien — aber a<$! wie tft e* in 2öüftt$feit gefommen? Der erf$reerfiänbni{S* — Aber bem* ungeachtet roünföte i$, mein SSater wäre m$t fo U* $arrlt$ unb unbeugfam gewefen. 3Ktt bir bor'm Eltar »ereinigt, $atie id& in beinen ©$merjen bt# pflegen, am <£$mer$en*lager beiner Butter beinen Äummer t$et* len bürfen — wä&renb ic^ je^o »erlaffen bin, unb btdii »etlaffen weiß. 3# finbe jwat im *&Ux\\&t* %>^\ \*x 1^ vielfältige ßrmimteruttQ unb man$e %xwfet\ — V&** 138 mir ift, alt ff&ttt idj fdjon meine Qtit barinnen bur$« gemalt, unb att Wnne i$ niäjt metyr lange barinnen airtbauern ! — ©arura fegne ber $e*r beine $fabe, beine SBünföe, unb tafle bi$ balb $urüeutf$lanb bergtei$en ßufiänbe, wie fte tk ©djmeij gerate, t>otau$ »erfünbet unb $erbeiwünf$t. ®ott fety SDanf, wh in 2>eutf$lanb , Dox .«Am Vä %«5taxi ^ f- t». finb lang no# m$t fa atexvUutxW^ wft*w&w. 139 Sie Ferren breiten g»ar oft fyn unb $er; gum ©äbel unb ®e»e$r »erben fle ®ott(ob niemals greifen. Aber nt#t nur bte Sornelie , au$ ffatyrtnc&en, lang* »eilt mt# oft Da* äRäbd^en iß fo unbefangen, fo lalt, fo t$etina$mlo*, fo finbtfö! SBie tf!** nur m&g* li$, mit ftebenge&n 3a§ren no$ fein $erj gu fcaben? ©ie »erffc^t meine ©$»ermut& nic^t, fte fpottet nt$t feiten barüber, 33> mujj mt$ rc$t jufammennefcmen, bem ■ fttnb*foj>f gegenüber, um ni$t bbfe }u »erben. Der Sater tfi ber yerfontffyirte ®lei$mut§, »ie *on Je^er. — ,2Bte mbfyt tdj nur Un Äopf tagelang Rängen? fagt er oft gu mir: mit Samentiren ma#t man ni$t* beffer. '* »frb f$on »teber redjt »erben ♦ ♦ !" unb ätynli^e ©emetntfäfce. 2U$! gr fann freilich rufcfg fetjn — er weijj nt$t, »a* Siebe, »a$ @e$nfu$t ifl! Seflfer al$ $apa Ijarmonirt no$ bte Zank mit mir; unb »arum? faß mujj i$ lachen, fo »enig mir lußtg um*« #er$ i(l. Du »ir(t jhunen, lieber #ugo, unb getoijj ni$t »eniger täfeln als tdj — »enn bu überhaupt, »ie i$ $offe, SHujje guin £a$eln fyaß: bie £ante »irb un« e* glef$t$un, unb gu Dßern in'* fanfte 3o$ ber Gtye ft# fd^miegen! — Äaum glaubli$, aber unumjiöjj Itdj »a&r* 9hin fennfi bu au$ fc$on btn ^Bräutigam, lai lebenbige Herbarium, unb aller m5g* H#en SBijfenföaften Dofior. — 2Rein Sater »oute ftdj anfangt, t)a baS (ätyeprojeft rud^bar »urbe, barüber ärgern; jefct la$t er felber barüber, unb treibt mit gräuletn Saura, unb bem Doftor gauft feinen ©dierg. 3u aflerlefct rebe i$ »on Derjenigen, bte in mtl* »er jefcigen ®etru1>mf? mein £eT$Watt$t* %*ä*\\kä — ** »on GpmMine. 3a, totxm ba* fctyKvUU tW* *>*«*• »ie Wte idß meine fitHen Selbe* ml «ax **&*>*■ 140 gaffung ertragen? Vier Gtymbel trbflet mid? Bei £af unb yiaty, unb fpenbet mir ba* reinfte ebelfle ÜRtfc gefüM o$ne Unterlaß £a* üJMbd&en ifl ein (Angel, feine Seele ein für ade betrübte leu$tenber &ttxn. 3war iß fie gut unb fromm unb wunberlfeb gewefet gu jeber 3eit. Steffen iß fie'* je^o rae^r al* je, »eil . . . »eil felbfi verliebt . . . ! ©enfe bir einmal bie ßtymbet verliebt! unb jwar in einen SRenföen, bei fie nä&er gar ni$t fennt, mit bem fie feine Silbe ge» rebet — ttn fie nur tin einjigmal — im 8)äb#en ji gifenba^ — gefe^en, #5ttefi bu bem kleinen Jtrfife pele" ba* »on ferne zugetraut? — Slber Reiter iß t$r< iitfo, unb lä$elnb t&r SWunb, wenn fie ba»on rebet, unb nodj einmal fo »arm unb fcerjltdjj i$r Auf, wenr fie mi$ in t&re Slrme nimmt, unt bie Ijerrlid&fte Qu fünft jnro^ejeit ©einer 2Hat$tlbe, 9ta<$fd?rift 34 fcergajj, bir ju melben, baf gornette, Äatyartne unb tabe mi$ ni^t e4auffirt, fe^r wenig getangt, mei fien* abletynenb geantwortet, unb mit ber Sanie, bti ben Chaperon ma$U, Äonfcerfation unb SRufterun( gehalten. Um fo lebhafter amüfirten P* bie Uebrtgen 2>a e* gwMf Ityr f4lug, unb ba* 9?euja$rWünf$et fammt 3ube£ör anging, war ber 8ärm grofj. SWtr if ba$ (Sänge fetyr matt »orgefommen bemungea$tet» SWti fai ni$t mnlQtv al* «de* fc^etjtt, unb bei'm „®!fid gum neuen 3a$r!" ^&tt' \% ^ tyfetV&t» <%<&*. %i» *o0 et glüdliQ n>ert>e, Wx\\% taut ^V. *&^ 141 meinen Stynungen §um Srofc! $©$ »erben fie, tyoff* idj au$, gu leeren Statten ba$tnf$»tnben, tiefe 2ty* nungen , wenn mir nur einmal wieber »ergönnt fetyn wirb, in Diejenigen ttugen gu flauen, bfe meiner 3»* fünft Seitge jHrne finb! 9H$t mafcr, (Beliebter . . . baib barf xä) eine fro^e Antwort hoffen? Unb bem Heben, liefen »riefe auf ber gerfe — bu felbjl? 3Rat$ilbe. — 6. JJttjm ßinUtbtin an Uerrn Saiaman Stiller, feitun tfe|i^afl0frennb in Hamburg. greiburg i. S3. fcälfte 2Rar$ 1848. ©ee^rtejter 4perr unb greunb! 3$ fenne mi$ ni*t au«, idj fenne mi$ nt$t au«! $a* begießt fi<$ nidE>t auf 3§r S5Bert$e* »om 1 9. *♦ 2R. unb ntc$t auf Un bort angegebenen 9tedjnung$au$$ug ; nein, gemifl ntc$t! 216er — i$ fenne mied in ber SBelt * nt#t meJjt aud; — i<$ verfiele tilt ÜRenföen nt$t ute$r; — i$ wollte, t<$ wäre auf meiner 3nfet W* blieben! Unter ben f^warjen $albl>etben mar mir wolj* ler, al$ $eute unter Itn wetjjen Un$riffrm 9fca, @ie lennen ja Djt* unb SBefHnbien; $aben bort mit mir ein paar fö&ne 3ngenbja$re »erlebt ♦ • ! f<$ für$ie, mein lieber Sriffer, bajj wir uufere f$5nßen £a^e ^. $abt Ijaben. eie werben fefa fo gut ttlfieti, aU xo\x ^*^ *W, baf bie ffratyofen tttrtex 'mirb barau* »erben! SBirb feine fe$t SRonate bauern, aber idjj $abe im ®ei#e fdjon be« Stna&i gehört, ber *on $ari* au« bur<$ ade Sänber fragen unb fnaflen wirb* Sei un$ menigflen* ftnb Sitte, M* auf bie gefefctern Beute, rein be* Seufel*. 3n 9Rann$eim gätyrt'* »ie in einem $ejenfeffel, in ffar(*ruf?e $aben fie ben Äo^f »erforen, $tcr fingt ber $6bel fyott(i$e unb f4anbii$e Sieber, unb auf ber ©trafje fann man jur ftad^ett ni$t metjr gefcen, o$ne einem ober bem anbern Jterl gu begegnen, ber @inem fre# in 1 * D$r färetf : ,gret$eit ober Job!« SBer f)Mt ba* bor bieten Sagen no<$ geahnt ? 8U$ oB mir nt$t frei mären, mie man nur fe^n fann? J iU« ob un* ber lob n>a* anginge, betoor ba* fefcte ©iünbietn fölägt? gretyeit ober Job! eine bumme Lebensart, ein mtber* Ü<$e« ©efärei! 3$ ri$t' e$ je$t immer fo ein, bajj t$ na$ metner <6#efyartie im äÄufeum 3U>enb* eine fßatroutffe abfajfe, mit ber i% nadj meinem $aufe »an* bere. SBir ^aben nämücb feit ein paar lagen attge* meine Semaffnung ber Sonetten SBürger. SBarum? tat meifj \$ fo efgentitdj nf$t 3u meinem ®nb* Ratten mir benn ba« Militär, bat fo biet ®e(b frifjt? 3tem: bie Sfirger patroutfliren , unb bat iß no* meine 93e^ ru^fgung. SBenn man fo in ber 9?a$t aufmalt, unb ma&t ficb ©ebanfen, unb man &5rt bie «Patrouille bei jhxffinfirer @<$fafen«jett borbeitra^en , fo totrb gutem mo$i unb fidler um'* «§erg unb man tf* um fo geneig* ter, mieber fanft etngufd&Iummern. ©enn 9tu$e »ttt fdß faten, gappermentl Sie Rotten fä fibe^m Otyeüt träten anffreffen mefnetmeflen tnft a\x\ Vit »to& — wenn 1$ nnt gtu^e %aU t ©awexmmW *aV V!*tti*N. 143 ober mit , oere^rter Srifler , 3$ »W ben Status quo, bin im Status quo alt gehörten, fjafc' mir im Status quo mein Riffel <8elb oerbtent . . . i$ Witt fRuty unb grteben fyabtn im Status quo« (Keßere Sage fpater fortgefefet.) — Sefco ratzen Sic einmal, wa$ wir für einen Reiben* fpeftafel tytx in ber ©tabt gehabt f)abtn. Da fommen fo gegen bie geierafcenbfiunbe — NB.: wir feiber im SWufeum baben feine — auf einmal ein paar Ferren in'* ©pteljtmmer gerannt, Weif »te 2eintfi$er, »nb freien: »Die grangofen finb im 8anb! ®in reitenber Äurter, gmei furtertf^e ffietter fcaben'ä gebraut; unb fä)on jie&en fie tn Dpftngen unb fengen unb brennen unb morben, wa$ 3e«0 &äIt! Ä — 2>a$ war fein fiel* ner ©ä;recfen. Dingen tfi nur ein paar Stunben von (ier. S)fe granjofen formten bequem bi* gegen SRorgen fcier fetyn, unb fengen unb brennen unb tobt* fragen na$ ©efaflen! — Sßir lafien bie Äarten faU , len , laufen baoon . . • auf ber ®affe tjl 8ärm unb Sumult: Bürger 'raus! 3u ben 2Baffen, Bürger! unb getrommelt unb geförteen, unb 3ufammen(auf unb 4>aflofj jum Scr$weifeln, 34 benn nää) $aut, beruhige meine ffinber, unb fefce mid) mit tynen in bte SBafc^fücfee, ba* £au$ »er* riegelt oon oben bit unten. ®$ war in ber SBafö* fü$e falt jum Teufel t)olcn, aber mir $aben bie ftdite mutljig auägejtonben , unb fcartnätf ig auf bit granjofen gewartet . • . aber e« würbe borgen unb bie S^ix unb Brenner »aren immer nod) niä)t *«u ?teR, ^X^ M'*, t>aß ** nur ein Winber Satm fttXöt\tTu Ä«owä m fey ff nc$ nity ein. '«atte mttat %w»&* ^ 144 berfetöen nidjt etnfc&enben Meinung, %bti eine f$< H$c Suberet iß'* gefcefen, tti^t »a$r? (Sine g< €tabt # eine Äret*|iabt in ber 9fra$trube ju jibren, 9ürger»e$r $tnau3juiagen für ni$t$ unb »ieber m< bie ©olbaten ju aüarmiren u, f. ». — ba* ifi I Äletniglett. — «Rebflbei $at e* no$ ein biegen brannt — '* war n>eit »on mir, ^ab' mi$ ba ni^t berangtrt — unb am bergen jtonben afle @a »00 mit Sauernfufctterfen , bie Letten unb $au* unb folgen $iunber fcor bem grangofentärm in Stabt geflüchtet featteiu 2)ä* $at mt$ efnjig nodj irbjlet, bafj bie faulen Äaffern an$ tyx Zt)ni »on boshaften SBife belommen ^abem ©ie betrügen ©iabtieute, »o fie nur fbnnen, unb finb feit läng Seit grob jum ®rf<$redfen geworben« ©onfi §aben »or jebem rejmtirli^ auSfebenben $errn au« ber & tljre fdjäbigen fcedel abgezogen, tote flg't auc^ ge^ Sefco tbun ftc'* nic^t me$r, um bie SBelt nt4t mi • — unb tdjj, ber i<$ gewohnt bin, mi$ grüben ju fen, mufc f$on felber juerjl meinen $ut rüden, tt t<$ an einem Äanblümmel fcorbetgefce, bamit er nur gegengrfifjen mu§. 3fi au$ fifä$U$ finb*« bie Ebto ten, bie ba* Soll verberben; benn tt>o feine SBotmäjjij im Solle, \>a ge$t'« gu föletyten Käufern. 3ere$ Srifler, »a« bitten »ir feiner 3*ü aufteilen fo: wenn bie &d)ti>ax$n ni^t ©uboxbination Ratten *>r ren muffen? Sbtt toir tyctöen wxfy w&\ S^SwfcVJ *ttee (Bute in benen ©Ilatoen ftttfU^, *xto **V* * 145 ©entrungen fyattn iljre grüßte getragen« — 3n guropa bagegen, rote i$ merfe, iß ben Seilten im (att< gen grieben 31t fc>of)( geworben , unb juom 6turm t?on bannen ge» ttetyt , . . ! 3$ fenn* mt$ ntfyt metyr au« ! @o, eben gtetyt ein £ruw &on #anbtt>erf$burf<$en unb Xagiö^nern am $aufe borget, unb (laben ©enfen, bie als $artifanen fcergcrt^tet, auf ber ©dtolter! Sin unangenehmer 3Inbllafj idj> jebo<$ ein ^rr »äre! — (ginen ftationaifafcnen t)ab* idji mir matten iaffen muffen, unb bie Sornelie flea9 SWSbel ifl ßtinj rabiat , lauft immer f$toarjrot$golbig $erum , tfr M einem patriotifäen grauetomlu , \f!SS au Sabnen ßiiten, rebet mh nid)tt, als *tm Ux ^tuVN^^V^V^ "nb SotttotThxiAhtxxLXitf, ftttftt W mit **«&«*** 147 Bettungen, alle Saften »otf. Son wem $ai ße ba«? 2)ie 8wft muß tyr'S angebiafen $aben. <>ofmeißeri mi<$, &etfit mi# ntdjt feiten einen SReaftionär unb mat be* £rtm*fram* me$r iß. — Da* ärgert mi#; $5re mtdj nu$t gern erinnern, bofj i$ ba unb bort 8fr tion&r bin, benn feit ber greifet fielen alle Sftien morbföleifct. 6obann meine SRat&tlbe . ♦ . bat arme SÄäbd&en, lo^al »on ber #attbe bt« gum Pantoffel, iß wirfli$ übel baran. äBar — wie Sie wiffen — »erlobt, • . ♦ iß e* fogar no$; aOein ber Verlobte, ber überhaupt afler&anb gatalia gehabt, iß »I5$(i$ wieber gu feinem {Regiment einberufen »orten , weit** in $oien foucft, wie überall. Unb fomtt iß bie $odbgeit, bie nä$ße Dßern fetyn foflte, gewaltfamer SBeife »erfdjoben unb »ertagt worben. £>te üRatljilbe feufgt unb fCagt jefco mir im $aufe fcerum, wie ein ©cfoenß o&ne 9to$e, unb iä) fann ba« beulen bo^ für ben $ob nfcfct au*ße$en! 2>ritten0 meine Äatyartne! 2>a* SDtobel iß eine @an$, bftybumm, »ernagelt, finbifd? unb »erftielt gum (Srbarmem @(e fragt mi$ gefyimai im Sag, ob nt$t balb bie grangofen fommen unb berglef^en . 2$orIjetten me$r. 3«wer nur Äinberei , fotflofe* ©elfter unb fo weiter, at* ob wir im $arabie* fäfcn ! SJa* ma$t mi$ oft ieufef*wUb. 3um »ierten no<$ meine Schwägerin! Seßer ZxiU Ier, bie SBeiber ßnb gu unferer $ein auf ber Seit../ unb bie Saura will je(o &eirat$en . . . 3$ Mfa ®i* ... iß ba« ni$t gum fcobifötefen? $eira%*. . . A einen $eba»ter unb nrnnbexlityn Ätxl *wv tta^<%*ft*i x « tffafyn . * * in je&ßtn Seltenl \m «xtyfet ^** K *\ ****** tdafy jefa bthtf* mi$ jj&ufa \u *««»&& • •"•• 148 3a , wenn i$ mein Gtymbefofcen ni#t Wtte # . . ! ba* liebe, liebe Äinb f^ilft mir nö$ allein bie böfe Seit übertragen. ©ie iß fo gut« fo brau . ♦ . ttnb bocfc fe< 1 * t&r, audj i$r trgenbmo, unb id> fann nt#t bahntet fommen, ma* unb »o, ©ie fann ia$en, »ie ein ffinget, unb gleich barauf $at fte feuchte klugen. 3$ ^abe fte f#on überragt, ba fte gang trubfeltg unb al* wie bemeint bagefeffen , unb glddj barauf iß fte munter unb frft$ti$ gemorben, al* »iffe fie ni$t, »a* eine S&räne iß. ©ie furiri unb trbßet immer an mir Ijjerum; fo oft td? bei t^r bin, mit t&r pfaubre, »erb 7 i$ jufrtebener, gefaxter unb fe&e ber 3u!unft »ertrauen** »otter entgegen. Slber tägfi$ niefyr mä$*t in mir ber 35erba$t, bafc au$ g^mbeldjen ni$t me$r fo unbefam» gen al* »orbem • * * unb ba* fömergt mi$ , unb i$ fomme nt$t auf* ftlare, unb mir mirb bange um ^ai Äinb, ba* ha fdjergt unb ia$i um mtinttxoiütn , n>ä> renb e* allein für ß$ o&ne 3*>eifel feinen £fceü am allgemeinen Seiben bur$£uma$en i)at 9tu* biefem »erben ©ie erfe&en, beßer greunb ZxiU ler, baft un* eine frö&ii^e Ößerjelt »o&l gu gönnen ttäre. &, bafj bi* borten bie 2ttenf$$ett mutet in i|r @e(eife gurücf fe&rte ! £>ann mürbe i$ bor greuben eine Steife mit alF meinen ffinbern bur$ bie SSSelt ma$en, unb au$ bei Seinen einfetten unb meine 3u* friebentyelt mit ber 3&rigen »erfätoelgen! Sefco aber föliefje i$ meinen ©rief. ©o eben fagt man mir, bap au<$ mir in Sretburg nddfrßen* eine SJoittberfammfong geniefjen , »erben, Dbffym '* no$ Mntert, gtp id/ bann auf* gattb , bamtt i$ mx bie ®eföi$tt m#t mit anfefyu w& *Wfc*t\\*fc \&* Sie #*£/ jutr-ftyit ©ie fttftt^t, «ä» Iebiglidi> nt$t wei§, an wen i$ biefe gjrfjtel abbref* ftren fönnie, fo bebicire t# foI<$e 3^n / gleidEjfant meinem aflernä$fien öerwanbten unb ©elbftfonterfet. $err J)o!tor »erben 9la#ft$t fjaUn mit meinem ©tyt, unb »enfgflen* tti^t »erbriejjlicfc — überhaupt gar nt$t antworten, ein wel$e* mir unb ^ntn Dtet 3>eit erfoaren bör/fo — ©arum otyne ein VUtyuttfc ^ lW ' — $err Vottor motten fi<$ erinnern, W% ^\* ** x ** ****** fi»f**er ftatn Kroaten ^ «M ** V*»*> 150 in specie a(* ein ffifel (germanica) benommen $aben; ha* iß apobifHfd^ getoifi. $err ©oftor fragen mi$: Sann, n>fe , auf meldje Seife? Unb i<$ antworte: OE* gef#a$ , ba $err ©öfter ft$ in einem apfyrobifc fdjfen Deiirio »erlobt , »erforo#en , gebunben unb gu matrtmonialifdjer Seireinigung »erfjHudj*»etfe fcerbeige* laffen. — SBa* fcaben $err (Doftor ba angeheilt? fteue ^a&eit Sie gefäet unb fie tfi jefco aufgegangen , Sorge unb Summer et-caetera im befolge. — ©ie Sorge niflet gleidj im tiefen $erjen, ©ort wirf et fte geSeime Sdjmerjen, % Unruhig wiegt fte ftdj unb fröret gufl unb Sftu^'; Sie becft ftd> fiet* mit neuen 2Ra*fen $n, Sie mag alö $aM unb $of, al* SBeib nnb äinb er* fdjeinen 3a wo&l, ja »o$t! SBetb unb jtinb! »elc^ unnötige Scceff orten im fHQen 8eben$iauf eine* (Seie&rten, ber nur feinen ttuffenföaftltdjen ©Refutationen bienen fottie! SütW eine betrete 9tu*ji$t, ein SBeib nehmen, Stin* ber erwarten }u muffen! aber nun — $eute — quid faciendam, Illustrissime? Sinb wir ein £>euif$er ober ni#t? Sin'* SBort gefömiebet, ober ni$t! Retro, retro, Satana* ber Serfud&ung! gin fol$e* SBort iß ein Surament ... geljetrarfjet muß fetyn unb pereat mundus! 3* wei§ nun »o&l, wie $errn 2)o!tor gu Stutze iß, öerttebt fe^n i|l ein f$5n ©ing, fommob »erliebt fe^n — fo gu gewiffen Stunben, ba man eben ni$t fiubirt, folglich nl$t* beffere* }u t&un $at — ein *ou trefflich Ding. Soüb unb befrei oerliebt fetyn, oI)ne &4>»lnUM, o$ne Unruhe im ero 3"nggefe!IenÜebe Beßellt — all* abenbli$ gtt>tf^en fecfc« unb a&t U$r eine Siflte — wofcigefefcte Weben, fcö<$ft anjtänbige Haltung, ber orau$ nic^t mefcr ju fomtnen! Vae, vae vietis! • 9Barum bem SDäraon, bem f$limmen, nachgeben, ber ba locfte unb nedte, bii in ba* Sab »on Cifenbacfc? Quaeso. SBarum bat fäbne ferner »on greiburg »erlaffen, tvo Bboni* , ba« &iut*tr6j>f$en , bie gilipenbelfiaube, bie jtbiriföe ©<$»ertltiie , ja au<$ bie glora btt ®e* birg« : ranunculus aconitifolias unb ber rotfce ginger* $ut }u finben, »o fogar bat 2lfy*$eienfraut, ber runb' blättrige ©onnent&au unb bie OMmatüweibe »orfom* wen, bie bem ^o^gebtrge eigen — um ju botanifiren in gifenba*? SBarum fi<$ <* bringlic^ße ®et>l)t fa^tfoft — 152 nämlt$ in bie flete ©efeflföaft unb 9tä$e ber ©eliefc» ten im SWorgenfletbe, im Sabmantel, im »erfu(?mif$en 6ommerge»anbe? SBarum bem tyajferenben SRüjjtggang obliegen, »er* bunben mit eifenfyaltigen Säbern, mit guter, aQjuguter £afel unb rotyem erregenbem ©eine? SBarum attent^ falben — in SBalbern, in ©arten, jtotfäen Sonnen» Humen urtb Sogclbeerbäumen allenthalben folgenb ber €pur ber ©elfebten? — D, tt>a« fjaben $err SDoftor getban? Da mujjte freüt$ einmal ft$ begeben, »a« unter jener ^ofjgallerte im SBäbö^en fidE? begab, ba mujjte tooljl einmal fommen ber »er$ängni§tootte Sag, dies critieus , unb mit Setcfctjtnn unb Uebermutfc bfe 8eibenfdjiaft hervortreten tote ein fRiefe, aber »te'ein ftnbtfcber, ber $änbe unb göfje ben geffeln barfireeft, ber ff d^ unterjochen läfct in aeternum Vorn t^rannifc^en «mor! Seither Gaben $err SDoftor feine ftufye , fonbent nur flfaue; #au$, SBeib unb Äinber geifern »or bem Illustrissimo als'näd&jten* gu ermartenbe unab»et*ll$e Wotf) unb Sorge. — SBte fcirb e* bann fte&en mit benen Btudiis, £err Doftor? SBie mit ben 9tyanero« gamen, »enn $err SDoftor in Monogamie »er^Tidt fetyn »erben? D, feie balb mirb dies hieis, ber Öfter» tag ba fetm , ber #o$jeitag , ber alle unfere $8efür<ä{i* tungen »ermtrfllä^t, $err ©oftor? $>te ©eliebte grünt unb blüfct allerbing* mle bie Soldanella alpina auf bem gelbberge, — $err 2)o?tor fteben aber ba , wie ber grofje ^Sumpf^nenfu^ — fietextlfy, fäwefgenb, einfam, am geben faß »er» feitet &ün ttrnitt bie 3eit, We *ü1&\tyvÄ \* *wto&\j^ 153 fl<$ gefaltete, unfer ©emütlj, »enn nid^t auföettent, bo$ gerflreuen. Variatio delectat — ein alted Dictum» Stflefn, n>ad fofl und bie 3eit, trenn voix i&ren @eiß nf$t f äffen , ba fie benn bo<$ , tote populus fdjreit, einen ©etfi: fcaben fottt 4>err ©oftor $aben gu nueberfaUemnaUn Befaßten ®eijl efttrt , gtet$tote Dero ttrfitteroater , ber ©oftor Johanne« gaufl get^att« Sin paarmal fjat ftc$ ®eifl quaestionis angefaßt, als toofle er ftdj Bequemen unb M »rffenttren gur SMfitirung , gur Ittnatyfid. Stber mar'« ni$t entließ, als ob er und guriefe, »ie 5lnno bagumat: .... „ffieldj erbävmlidj (Brauen gaj&t lieber menföen SDtc^! JDu gtetdjjt bem ©elft, ben ©u Begreif)!, a fle^' fdj nun, f<$ armer $bor, Unb bin fo Nug, al* »fe $uw!" unb ^errn Doftor* Saura unb Dero ©<$mager in spe Hinterbein unb ber föegierung*fefretär ♦ . . »ie $etjjt er nur, ber junge ättann, ben man nur ben „frönen grifc* nennt? . ♦ . . mir ,finb $üe, Hie eben fo !lug, al* mie juDor! Darum au$ iß'* ^öc^fi unerquidli<$ Don fe<$« bii5 ac^t U$r Slbenb* in Hinterbein 9 ^ H«»f*« Der Site traut fi$ ni$t mefyr nad? 3»ieli#ten au** juge^en, unb $at tit Slugen überall; ba$er gräulein Saura unb Herr Dofior immer ge(Wrt; faum gu einem Hänbebrud (Gelegenheit . . . eine SBieberboiung ber Umarmung, bie in jenita Holjföotf gn <£ifenba$ Dor M Abgängen, iß MS bato eine Uhmdgti<$fett gemefen. 6$mager in spe fielen harten, lauern jebo$ immer bin unb ljer; Herr ©efretdr fielen ebenfall*, blinjeln inbeffen ftet* unb immer na$ ben SÄdb^en, ba* grau* lein Saura ni$t aufgenommen. Me hercle ! $cn Dof* tot Wtten ttrfa<$e, eiferfütyig }u totxUu — uxfc ^*fc 156 ft&re bo$ no<$ eine Unterhaltung — »enn überhaupt Sero SonfHtution unb Temperament barauf eingerichtet unb ni<$t — 6h6 ! — ber «$o<|ijett*tag »or ber Sfjüre wäre. Die SJifiten ftnb genta* t, bte SSefu^btOet« ab* gegeben ♦ . . • fe< ni$t* al* bie Stauung, unb be$* |a(b feine 3eit me$r jur (Siferfudjt* — Saura barf $$ M ba&fn tljre greube, $err ©oftor 2)ero lieber* bruü nt^t merfen laffen; — Ut Zbtytx Hinterbein föneiben ®eß$ter, unb allotria loquuntur. SBo^er ölfo eine greube in ber ©efeüföaft? — gaff freuen wir un* ber balbtgen (Eojnilatfon, nodj nte$r ber $o<$* $eit*retfe, bie gwar nur bit an ben Sobenfee unb bann über ©d?aff&aufen $urüar no$ lang 1 fein «TOonat umgelaufen, unb f$on ma*te ber 3$olf$* ttibun ffirnfh Wlit bem Vorparlament in granffurt geworfen, oljne feinen greunben in ber babffäen Äam* nur ein SB ort &on feinen retfgeaorbenen planen gu fagen, mar er über 9Rannfcetm, wo er Don feinen Sie« Ben $bf$ieb nafym, bur# 9tyeinbatern, granfreufc unb bie ©<$»eig nacff bem 6eetrei6 abgegangen. ©ort regte ft<$, längß Vorbereitet, ein republtfanifä * unge* fffinie* treiben» 3n Äonjiang foüte bie Srbebung be* Solf* ifrreu «nfang nehmen. ©tru»e # JJ}itttd| t 93tu^ ©leget unb bie anbern gü&tet feex $tlttw&& *«** bereit* bort mfmmelt 3»it fcedtt* ^äUxv\1 Vkc^w «///* gtßafote fi% ba* SBott jut Xfyü- *** ***** 158 bon Äonfhn§ unb ben umliegenben (Semeinben mürben gufammenberufen, um tyre «Stimme in bie SBagfd&ale gu »erfen; über ben gangen ©eefrei* »urben $rof(a* mationen be* Obmann* $et* fammefylafc ber S3o!f*banner, bie fi<$ bon bort, mit jebem Stritte »a^fenb, gleich einer Ungeheuern &a»ine, bur$'* babif^e 8anb gen StaxUxufjt wäfgen fottten, um mit einem @$fage grfinbli<$ abgumad^en mit ber 3Ronar$ie, mit bem $bel, bem ftefcenben #eere unb bem ©eibfacf; unb auf ben Srümmern be« alten SBeften* bie fflepublif gu grünben: J&ecfer'* nnb fetner greunbe unb ber Jungen SRannföaft be* Sanbe* 3beaf. — 9tatürli$ gingen bie S3oten ber greift ntc^t an bem 6$Iojj unb SDorf 9Wifg$eim, ba* im $egau gete gen, vorüber, oljne bie gebrutften Aufgebote mit münb* li$em SBeglett bort in 3Wenge gu »ert^cileiu — ßtn fol^e* Sßroflam fiberrafc&te ben 3un!er ®aflu* unb feinen greunb a»orifc*3onat$a* bet'm grültfütf» — 6* mar t[\ä)t geeignet, be* Sbtlmann* 2Cw>ettt' unb 9&of)U besagen gu Weigern» SWit einem ©eufger reifte ber junge SRann bem greunbe ba* 9ilatt, unb fpra$: Da, lie* einmal Da* iß eine fööne Seföeerung; unb toiff mi$ bebünfen; al* fä^e i# f$on im (Stifte ben ©auernfrfeg be* neunzehnten 3a$r|unbtrt* auf* gießen, toie ein bfui# unb nad? 6<$äfcen begierige* ttn* getyüm. ffiorüber t<$ getäfelt no* bor ffurgem, U bie bffentli^en »tötter von ben ©ffenburger*99ef$lüjfeÄ unb von beim, na^en «u*bru# einer Devolution in Z)euifötanb ubetcn, — toa* «q \%x tbat Unra5glt<$* Mi in unfevm flefegneten i&t&fyxi tta«**k *'****& Stürme gu SE&itn unb Setttu utvfc *** fct*tfc%w»tf***i 159 bie in unferer $auj>ijiabt ort bat 8t$t getreten — e* frerwirfficbt P4> tfö$!i$, unb ftnbet un* ratylo*, o$ne €(bufc? o^ite pfiffe in unferm 9te$t! SWorifc, nad&bem ergelefen, antwortete mit gaffung : {J$a&, wa« tbu***? ®tr muffen** eJen erwarten! 2>a* $ei§t : wir wirb e* jebenfall« gu erwarten letzter fetyn, alt btr, greunb ©attu*. 3* (in ein «Plebejer, ein Proletarier, wie fie'* ^cutgutage nennen; . . wa* fftnnte id^ bei'm Sturm, ber na$t, »erfieren? 4>ö$flen* ge* winnen fönnte t$ bet'm neuen ffiefen, ba* ficfc auf« tbut, unb ben aiten 3Wf wnb ^eyentopf in €$erben fdbtagen wirb. Deine Sage/ greunb, al* (Sbetmann unb ©runbijerr, if* frefltdfr weit bebenHi^er. «ber, wa* ift ba gu t$un? , ben $af* wirb'* ni$t gfet* fojlen, unb i<$ »erlaffe bf<$, bei ®ott, nicbt; barauf meine $anb. 3ubem biß bu al* ein wactrer Wann unb milber 3*"** unb öefant* unb ©ütterbeber auf beinern 6i$ unb ©oben Mannt ©eine Sauern tie* ben bi$, unb ba* beutf^e SJolf, wenn audj erregt unb wilb geworben, ift bodb ein guter 6$Iag von JRenföem $ab, beru^ge bi<$, unb (äff 7 e* barauf anfommen, e* gebt beffer, al* bu benffl. SBorauf ber 3unfer, wenn er föon nf*t auf bit Xröftung einging: Äönnte tcf> bodj nur beine Hoffnung feilen! «ber i* fürtye, i* für^te . . . ! ©u weift ja, wie ba* Soff im Sanbe föon feit Sängern bear* bettet worben. £m weift, wie ft* gu Sngen unb an anbern Drten Jener «bgeorbnete ber gweiten Kammer, ben bie Seute frafweife nur ben tt $&x*Mmt^x* beife», auiQtfptotyn fat gegen Stotl, %t\^\\^\*\\. ^ $rit>lte$ien! Nein, nein, e* Wirt ttat'trtto ^ *?. fefrn. &tft'4»o$t tarn i$ _ 1$ {fttyt *** — * K *^ 160 Änbred i&un, alt in (Ergebenheit abwarten, ma* bte näd^ße ©tunbe bringt. J>at>on gu laufen, unb bie @$ofle, bie mir gehört, gu &erlajfen, fdüt mir nt$t ein, — unb fo bu a(6 alter greunb bei mir unb mit mir bie £eit ber 2rübfal bur$ma$en mttfi, f$a# i$ mt$ no$ glücflid^« Zoyp! madjte SHori^ entfölojfen : SBir tootten und feilen in bie böfen Sage, »te wir und in bie guten geseilt $aben. 6ie&'! td) ma$e mir ni$t$ baraud, wenn audj ber gange alte ©ettel in iDeutfdilanb gu* fammenrumpelt . . . ya}, wad tyut'd? 8lber für beine Sßerfon unb beine $abe mtü t$ mi$ toe^ren mit 3a^n unb Älaue, benn bu biß ein Don $ergen ebler SbeU mann, unb n>ad bu beftfcefl, gefcärt bir ald ein um fo ^eitigered (Eigentum, ald bu ben grö&ten Ztytil bed (Eriragd für beine armen ©ruber,, für beinen teibenben unb gebrädten 9fcä$jhn »ermenbejh ©<*d n>irb »om ffiolfe, wenn'd au<$ tobt unb ftütmt, bir gum Outen angerechnet »erben, unb bu mirß feine« ©<$ufced ge* niejien , fcaljrenb bie jterile 3lriftofratie in -gefcen ge&t* (Ei, ei! trotte mit »e^müt&igem 2ä$eln ber 3un* fer bem greunbe: wie lu rebeß! SBittfi bu »o$l auf* fyßren, über meine Stamm* unb ©tanbedgenojfenföaft ben &tah gu bre$en? #m , »erfefcte ebenfalls lä$elnb unb bie $anb bar* ßredenb, bet freifinnige SMorifc: 3$ $cAt eben meine eigenen ©ebanfen unb 3lnft$ten. 3m Uebrigen bleibt'd bei meinem ©ort, unb im ftotyfatt »itt i# mi$ für M<$ f plagen, mie nur je ein SJafatt für feinen Styncu fien, vtn ein pumpfyofotx e^wetyxttabaut für feinen $<*Pß getrau! &af und a*ex \\%* *\* >&&** ^\ *>°rf finalen, um gu Ufcu, tocA *\* %*** Nw* 1411 unb ifcnen Iju geigen , baf ta fte ni$t für^tejl, bag tu t&nen fogat »ertrauji. 3>ie ^ärtefien gdupe treten oft »om weisen $er$en bittgtrt. @aßu* war mit bem SBorfdjlag eUiperjianben t &a fie übet ben geräumigen ®$Iol$of (dritten, um in'* SDorf gu wanbefn, !am eben ein 2ftann $u $ferbe an, unfdjeinbar gefletbet unb ber morajitgen getbwege .©.puren auf ftcfc tragenb. *Dlorifc glaubte in bemfelben tintn SJeamten au* . ber 9?a$barf$aft gu erfennen, — SDer Leiter fprang pom $ferbe, gog ben ßbelmann bei @eüe, übergab ifym «inen Srief unb plauberte mit t^m ge* $etmni$Poll unb angelegentlich 2Ba* ge&t mt$ bie ®e&etmniftfrämeret an? ba$te 2Rort$, unb ging einteilen feinem greynbe auf bem 2Beg gum 2)orfe oorau«. g* war ein zweifelhaft Peranbeilt<$et SCpriltag. (Regen? unb ©#neewplfen jagten $tn unb $er am $tm* mcl. 2)ie ©onne la^elte blei(^ ^ernieber. 2>eiMMX$ — al* ob eigentü$er Sonntag wäre, wimmelte ber an? fefcnlidje $la$ por ber Äir$e »on aWif^eimeru unb JWebenfaffen; alle im eifrigen ®efprÄ#, gufammenge* bringt in neugierige ©nippen. <£* war Wotyl fein SRann §u $aufe geblieben. 3m weiten Umfrei*, an ben Spüren unb genfiern ber länbUdjett SBo&nungen laufättn unb lugten bte äBeiber. — ■ 3n ber SSerfamm* lung ging ba* fragliche $ro!lam bW Obmann* $eet JSBSrgetmtifltt fptaä) au\ \*V&t Ä*\* ben mmtintetafy , tie älteren unb ttiv^tttym****** #er an. 3enet empfahl jtemlty tttiPerfMmt t>U ttW&V** futfif a. Comp. I. W 162 liefet mahnte hctoon ab unb toufte gräult^e Dinge »011 ber franjbflfdjen MeDolution Dorjubrtngeiu — Sie «rföeinung be* 6at ftA'* ntd^i lang' gu betiberiren. SBenn ba« »aterlanb ruft, fo muffen mir folgen. 9H<$t ma$r, 3$r greunbe unb »ruber? — Die Jüngern Beute, unb au$ ber «tten eilige nieten gujitmmenb. Siner ber fiebern, ber «blernrirty, rief au«: Da« ffiefen, Ui alt', mujj tin ßnb' nehmen. 'S ift nnge* földt unb ungtre$t; Dor Steuern unb QbaUn fommen »it nt<$t in bie $ty, Dielmeljr immer tiefer in »er* lujt. «cci* unb D&mgelb ma$en un« tobt Unb »et »rofitirt baDon? ^>it Äarl«ru$er unb 9Kemanb fonft Da« föfoere ©elb, ba* im »anb ftefieuert toirb, bleibt att' in ftar(*ru$e, ba* »iffen mir gar woljl. Die 2»t* nifier ma$en bat ®ubf$et \m\> V^tv, ^ uub (o Diel Mißtönen tcß'tt. Sfl afcex c& v t*x\t> SRtt ber (gifenba^n bur#* Ätngtgtfcal gu und herauf »iE** all* no$ ni$t voran, unb mir ga^Ien bo# in gang Saben an bie toüfa ! SBorauf ein alter Sauer: SBenn i$ bod? nur nid&t* Don ber Sifenba^n $ören mü§te! Sie f)at ben Sürger unb ben 8anb»trtf} in'* $e$ gebraut. fRttgenb* {ein SJetbtenfi me$r — bie grfld^te gelten. gar ni$t*. me$r, feitbem fie auf ber Sa&n geben . , . SBirty unb $anb* »etfer an ber alten ©trafj* »erfanden. Unb i# %aV mir Jagen laffen, bajj bie Äarioffelfäule. getab' nur oon ber ttifenbaijn ^erfommt S^un mehrere anbete bur<$einanber : 3Ba* ba, »ad ba? Die 3e£ntabHJfung ma<$t unfete ®4(fel leer, unb fca* ©ftnbengelb muffen mir gurfitfijaben, ©te Ferren unb bie ®eijHi$en (jaben'* immer no$ gut genug, roenn fie au$ ben 3«&«ten unb unfer (Selb bafür ni$t ftod? Viel gu gut faben fie'* ! förfe ber Sekret fctn* ein, unb Siner »on feinen jhifjten ffa^tttyKi, \*x bet ber Offentorget üfofammlung getotitm \H^ ^* $u:-3* Ja, *P ®ottl S)te Pfaffen ^attxv ,$x *&. *** P/f tefrer & wenig! — tfeine ©teuet* , \*** «*»»• 164 feine 8*$nteit wnb $6gaben me$r! — Unb aljo fcattte ba* S$o mteber runbum, Don ben %lttn mt ^on ben 3ungen , Don ben SSermßglid&en tote Don ben %rmen, unb bte ffietber tlatföten SeifaH. 6ie&\ ftef>\ ber Soben iji gut gebüngt! fagte SMorifc bei fl$, gürnte aber fetne$weg$ ben ©freier», weil eine fold?e Sebenbtgfeit unb ttftfcigbit, ein foi# etnfttmmigeS 33erfidnbni6 i$m im Solle no# ni<$t Dor* gefommetn — SBie fie toben, wie fie braufen! backte et -metter: bodj wirb be* £>eutf$en fetter ®eifr ben ®ieg im Äampf babon tragen, unb SCded am gnbe gut »erben ! 3nbeffen trat wteberum eine )>(6^ti$e ©iitte unter ben Sraufenben unb Sobenben ein, — 2>er ©beimann war auf ben $lafc getreten. Unb wo er ging, öffnete fi$ i$m eine ©äffe, mancher $ut würbe Dor i$ra ge* Hfyft: mannet „®uter Sag; gnäbiger $exx\" . , . tym gugerufen, unb diejenigen, bte ni$t grüßten unb ni$t ben $ut gogen, Deutelten ftd^ wenigem jtiß. 9Rori{i wunberte fi$ , be* greunbe* trübe Stinte erweitert, feinen bitter Dergogenen SKunb fogar Don einem Sä$eln amtleibet gu fe^en. 2)a* fflätljfel lß#te ft<$ f<$nefl. ®aßu«, ber in feiner #anb btn »rief trug, welken tljm ber reitenbe $err gebraut, wenbete fi$ fönurjtrad* an Sürgermelfrer unb ®emeinberat$ mit Un SBorten: Siebe SRänner unb greunbe! g« ift ®uc$ gwiföen $eut' unb geßern o&ne 3»etfel tin Sludföreibett Don ben fogenannten gü&rern ber tBolttpartyet gugegangen, ba* Su($ atrwunbert, in ßrßaunen gefegt, ja betrübt fjaUn wirb, wie idji ni<$t anber« glaube« 3ene ©an* nex, tie fid) SoßSfüljro immcu, forberten Su$ auf, r 165 gu tynen gu fielen, mit tynen gu gießen, JDrbnung unb ®efe£ unb CReAt im 8anbe* umguwerfen unb abgutljum 3n »el^e« bobenlofe Unglütf wollten fie (Eu^ fügten, t$r Wänner . . ♦ ! 8Ba* Ungiütf ! rief bed Sekret« Stimme au« bem Raufen: $etfet ijt cfn Sljrenmann! i^eefer $o$! jubelten fym ättel* na$* ©er 3«w!cr, otyne ft$ au« ber Gattung bringen gu laffen, fu$r fort, na$bem fi$ ba$ ©etüramet gelegt: 34j f$mä$e ni^t ben £ecfer, nodj feine greunbe. 34 fcalte fie für Serbienbete allein; unb um fo me$r Ijalie id) fte bafür , al£ fte , voU waer Uebergeugung geJangt, tag bit ©ttmme „be$ gefammten beulten ©olfS überhaupt unb be* „babffdjen inäbefonbere fi$ !etne«meg« au*f#iiefjli<$ „für ben greiftaat au«fori<$t, fowte burd; anbere „Stria fixten bewogen, nehmen wir bie gejiern »er« „öffentlichen 3lu$f$retben an bit ©emetnben, bewaffne* „ten 3u$ug betreffenb, gurütf, unb fagen tyiemtt tii „na$ Z)onauef$tngen berufene 33erfammlung ah „2>*r 8tit unb bem grmeffen ber SSolWfreunbe wirb „fcaljer überlaffen bleiben/ wa$ ferner für bie fRed^te „unb gretyetten ber beutfäen Wation gu tljun fetjft „tnö^te, — ttntergeiinet : $eÄ«< €>Vwx** — 166 ©er Stiel* , ber ß$ um ben SSorlefer gebtlbet, br4ngte fi$ immer enger jufammen. <- Siele »otften i^ren Ctyreit ni$t trauen; «fle gaben fl<$ ÜÄft&e, in ba* 2>o!u«ient fcinetnjuflarren , e* tvo mögfi$ mit eigenen Slugen gu lefen, JMefe, bem revolutionären Aufgebot fo fäneff auf ber gerfe folgenbe 3urü(!na^me bejfelben überragte ni^t tventg fel6fi diejenigen, bie nt<$t ber Devolution geneigt tvaren. 2>o# nur ein Sinjiger — ber 8e$rer — fyattt ben 3Rut&, gegen ben SBtberruf ju j>rotejitren. „$)a* ifi ein Ferren* unb 3efuitenftrei#! -r rief er jornig: „2)a$ $at $ete ßiemplare ber Slbmaljnung unter*« Soff regnen — fagten , Ut Sinen freubig , bie Snbern traurig , 9We verbukt: u $aß bo$ 9te<$t gehabt, SWorifc,, 2>a« beutfc&e »oi! iß ein gute« 23 ort. steine aRilg* Reimer lobe i$ mir toor Ottern Sie fcaben nic^t »er« gefifen, bafi i# um i&retmillen mi$ auf ba* Sanb »et* bannte , »S^renb i$ fo gut mie Stnbere meine* ®(ei» $en in ber {Rejibeng ober im Ärmeefoty* meine Stoffe tyttte freien fönnen; ni#t »ergeflen, bafc t$, um tynen flet* mit 9tat^ unb Sljat gur $anb gu fetyn, mi$ nur iljren Snterejfen gu »ibmen, im lebigen ©tanbe geblie* ben bin, ein SSater ber Armen unb Sfrotyleibenben, be* fleißigen 8anbmtrt$* (Bruber unb greunb, ein @$ä$er ber 3Bitt»en unb SBaifem D ja, »a* au$ ba nodj fommen mag , fle »erben mir treu ergeben fetyn unb flet* mit mir ben SBeg be* Ke<$t* unb ber $fli$t ge* $en, ®ott fe$ gelobt! JRorffc ermieberte nur: 23erf>üte ber $immel, baf i$ bi# in betnen Hoffnungen beirren mbfyt ! (Sr faare bir unb ben 2Äilg$eimern jegliche Prüfung in biefem ©etreff. 3ebo$ fann i$ mir niäjt erflaren, »el$e Sefcanbtnijj e* motyl mit ber ©otföaft, bie bu erhalten, $aben bürfte? SBie? faum Ijaben bie Patrioten fi$ gu einer immerhin grogartigen £M »ereinigt, unb f$on $tUn fte i\)tt ©a$e auf? 9Rir fötoinbelt »or biefem fo $löfrli$en ttmfc&lag. Sunfer ®allu* »erft^erte ben greunb mit allem (Srnfle eine* Starfgläubigen, bag an ber «e$t$eit be* 9Ranifeß*, an ber 2Ba&r$ett be* gangen Serlauf* ber 2>inge nt$t im ®eringjten gu beuteln unb gu gueifeln; ba$ ifyn ber Ueberbringer , ber nur um be* guten 3mea% mir ber wiebereingefefcte Sanbfriebe treffli^ mmw bet, inbem iä) jefct bo$ feinen ©runb me&r Ijabe, auf 9Ät(g£eim gu »erweiien, unb barüber mein Qftenbegoou« mit \>en Sreunben gu greiburg gu »erfäumen* Du weißt, greunb ®atiM, warum fi$'« bort in ber &$ar* wo$e ^anbeit, unb wirft mit Urlaub geben, ni$i waljr? @$on morgen — gelt? — barf ity au«rei§en , fom* ytitn, fe£en, fiegen, wo m5gli$ tyeiratyen, unb auf bet^- \ 169 $o#geit*fo$rt Bring' i$ Mr mein 2Beib#en gum ffle* fu$ in'« ©c^log; (je?* „©u Mft ber alte nftettfe^e ■ SBIlbfang , * laite t&n ©afluS au0: w 3*frenfaöS matyti furj in gtet&urg afc, unb fomme bann geföminb $uröat Säger auf. • 2Rtt leidstem bergen unb gefunbem ©lut fdiläft man fänett ein, fäläft man gut. &&er ba$ ©dtcffal geljt feinen ©ang fort/ unb fümmert r ft$ ni$i um bie 9tacfrtru&e &« €>terfcli$en. (So aud? $u Wt\l$tim. 2>ie girölfte ©tunbe toar gefommen, unb auf bem alten Stoffe »ar fdjon tiefe ©title, tiefer griebe. 3m 25orfe hingegen Tafc 1 * anber* au*. Unruhe *uf ber ©äffe, ©djreien, ©epolter an ZftAren unb genßertäben, frembe Beute in 6eträd?tlt$er Slnjafel , tt>ilbe$ £attofy burc$ bie 9laä)t, ©tarnten »on ©efceljren . . . „#er* au«, iljr Sürger, tyerau*! Sinter tjer, SSetn ^er, S3ür* germetßer Ijer!* 2Der töuf oon fielen raupen 3ungen. — 9tt<$t lange unb ber 8ärm natym ü&erfjanb; bat ©lötfdjien auf bem föat^aufe fing an geßenb gu fine* len, bie ©totfen auf bem Äin$tf)urm folgten nadj; e* »urbe ©turnt geläutet. Unb M* gum ©djloffe brang enblidj bat ©etöfe , bie #of&unbe tourben toa$ , unb »elften bur# ityr »üjle* ©ebett bie Anette, bie 2JWgbe. Unb &or bem altertümlichen SE^or fdjlug ber ©laß tfon glommen auf, unb eine »übe Stenge *o$te an'* $au$ be* Sbelmann*, ber erf^rotfen in Ut $bV \öfc\\* T5J« 170 gleiten 3«t forang üRorifr au« bem Sette unb eilte guut greunbe . . . . ba* grflulein, ebenfalls bem ® Plummer entrfffen, im notdürftigen Matyfletbe, gefolgt »on be* flürjten ©ienern, lief $erju mit ber grage: ,SBo brennte? Sa« geföie&t? SBa« $af* gegeben ?* — £>er leiten« blaffe 93ertt>atter, ber ba ersten »ie tin Oefrenfi , anU »ortete! Sie f nb ba, jie finb ba! — „©er, »er um OotieStottten?" — Der $e(fer, bet ©truve , bit greiföaaren unb granjofen! Sie »ollen ba* Sfcor einklagen . . . . na<$ bem gnäbigen $errn verlangen fie . . . roat fie »ollen , roeiß t# nidjt , bat ®ott er* barm'! — Die a&ejiürjung »ar ungeheuer; bit SBetber »erßetfien fi$ in bie Äellergefcölbe. Snbeffen Ratten bie Anette, bem anbr&ngenben Solte me&r befreunbet, o&ne ©efe$l £$or unb ©atter geöffnet, unb eine bunte ©cbaar oon bewaffneten grem* btn unb von roaffenlofen 3Rti$eimern iväljte ft$, gadeln unb gaternen fd&roingenb, in ben $of- 9faf ber bxtu ten SSortrewe bt* So&ngebäube* trat i^nen Sunfer ©attu«, faum befleibet, trat tynen SWorifc, ba* ©$ltramjie befürcfetenb, entgegen. SBer ftd^ i&nen franf unbfre<$, eine ga^ne iragenb, unter bie Äugen freute, »ar ber Beßrer, ber Mann be« gortfcbritt* in 3Wtl$eim, unb färte it)nen ju: Sefct ift t>a* Sügenfoiei am Sag, toomit ba* 93olf, ba* arme SSolt Untergängen »erben foüte ! 3&r Ferren »outet un* bie $änbt binben unb ba* Wlaul f nebeln, toä&renb im Sanb braujjen bit gretyeit laut ba* 2Bort f ufert, unb 5tfle« jidj erhoben gegen bit SSerbummung unb bie Scannet ! SKit eurer ffomöbie iß* aber au, au* unb vorbei! Der Reifer $at bit ^Befreiung bt* 2anbe* nityt vertagt. Der Bettel, ben 3$r Ferren c 171 im 8anb $erum fcaujirt, bet un* $eut' vorgelefen mor* ben — erlogen iß er! Wlit liefen Saufenben iß ber $elte§t auf Sure ®etve$rfammer, 53aron von 2Rü$$efm; gebt fcerau* bem Steife, *va* et brauet, ©äffen, SBaffen, ober ttir verföaffen felfcer unt ba* 9te#t, fo un* gebü&rt. ttnb: Raffen, Steffen tyvauil* tönte ba« @$o au« $unbert Äefclen nacL ©er beßßrjte 3unf« M ß$ «w na$ bem „treu* ergebenen" @emeinfcerat&, ber t$n no$ geßern feiner rniverbrü^iid&en 2lni}ängli($fett verß<$ert; von ben wadern Scannern mar feiner gu fe&en. — @r verfugte aUbann, ein abma^nenb Stert }u reben .... umfonß, 3)ie Sauern fdjrfeen: 9li$t& ba; mir »ollen ntdjt unfer 2>orf In Sranb geßeer ©$aar rnat'*, ber alfo flefyto^en: ein junger, fälanfer 2Rann mit offenem ©eftdjte, mit fliegenber geber auf bem #ute, mit einem bttfcenben ©^lewfäbel umgürtet, in feinem mflbromaniifdjen ®e* »ante re$t gefäjlig anguf<$auen. @r brang »or, trat fi^er unb feß, aber nic^t mit ttefcermuty bem 3«nfer auf bie SJortrewe entgegen , flrecftc tym bie $anb bar unb rief, »ä&renb ringsum e* fülle »urbe: ©te »er* ben ni$t taub gegen bie Vernunft, gegen bie Älug^eit fetyn, greifen »on mi$tim. Da* Soll iß aufgefian* ben für feine StttyU. e* fletyt ba in feiner SBürbe, ftopf an Äo*>f gebrängt . . . ein SBtberßanb ijl ni$t m5glt$. Z\)\xn ©ie mit gutem SßtUen, »a* Sfaett roibrlgenfatt* mit ©efealt abgerungen werben mürbe! SBir finb feine Diebe, feine OTorbbrenner; mir finb bie Äämpfer be* beutfäen Solf*. SBefce bem, ber un* feinblt$ begegnet, aber triebe bem ®uten, bem SBtl* Iigen, htm »ehrten* SBir reiben tym bie ©ruber* $anb ! . »ein ®ott! bie ©timme foHt' i$ fennen! mu»r melte ®aHu* feinem üHotifc gu, wä^renb er glei^^T wiüenloi feine £anb in bie be* $Cnfü$rer* legte* 4 173 2)er 8e$tere fc^üttelte Re mit (erjKtym. SDrucf, unb fügte tyingu: 92i<^t wa$r, @ie weigern fi^b ni$t, bc$ SSolfeö ©a$e gu unterflüfceH unb 3^e ®ewe$rfammer gu öffnen? 2>ie SeriljeUung ber SBaffen ne&me tdj} auf mi$; wfi&renb bejfen erquitfen ©ie meine Scute mit fflrob unb ©ein, ni$t wa&r? Unfer 2Rarfdj war weit unb angefirengt, unb morgen muffen Wir, e£ fofie, waö e* wolle, bei ber #auj>ifolonne wieber eintreffen» — 2>er Sbelmann nttfte, Jjotte ben ®$lüffel gur SBaf* fenfammer $erfcor, gab bem Serwalter bie nötigen Se* feljle unb fdr>ritt bem Stnfü&rer voran, ber jtd? nur Don SBentgen feiner Beute begleiten ließ» SÄorifc be* fd^äftigte ji$ inbeffen mit ber Sert^eilung ber Reibet* gebrauten 8eben«mittei, unb balb git$ ber ©$to{j&of einem muntern ©i&ouac, Wo eine lujiige Siebe V\t an* bere jagte, wo Weitere unb Mriotiföe 8teber erflangen, unb auf Sanfen unb Stufen unb ©gemein , um Z\\$t unb gafer gereift, tin frö&lid&e* Soff lagerte. £)te gadeln brannten l?ett, bie Sterne f ebenen geller, ber SBetn war fo gut, baß „9ii*at" unb „^o^" gelaunt würbe allen Scannern, bie bagumal bem ätelfe wertlj unb treuer waren, bafi felfcfi bem 3unfer ein „8ebe* $o<$ Ä würbe, al$ er mit bem Slnfü^rer unb feinen Beuten gurütf f e&rte , einen 9tei$t$um an SagbgeiDe^ren, 4>uf$fängew, *Pulber unb Slei foenbenb, ,©ie fe$en," rief ber gü^rer laut, „wie umge* ftimmt biefe guten tapfern Seute finb. Saron — um Z)eren Shuberliebc, greunbfäaft unb 3)anf6arfeit fcbfltg gu gewinnen — gießen ©te mit und; feilen Sie un* fere SBüfren, nehmen ©ie Zf)M an unferm £rtumj>$* Sbai gange 8anb iß unfer« 2>a$ gange waffenfähige Sott föltejjt fl# und an, tte U\xl\fy* %t$swt ssä 174 granfret<$, bie beuiföen Stäber au* ber S$tt>eig ffnb im Änmarfdji, greiburg toiü nnt feine X&ore offnen, ©a* «Militär wirb feine »äffen flretfen, fobalb wir i$m gegenüber, 93er fönnte un* »iberfle^en ? Serbienen ©ie mit un« ben Segen ber befreiten Sblfer, unb unerföätterlidSi »erben Sie wurgeln im $ergen 3(rer Seitgenoffen imb aJMtbärger!" „$a, ja!" brauste e* in ber (Runbe: „9Ritgie$e», mttfe^ien, mttfiegen! D$ne ben Sbefmann ge^n wir nt$t bon bannen; er fott fid^ wärbig machen, ben 9ta* men eine* Särger* gu führen! ©er 5Xt»et iß tobt, e* lebe ber Särger, ber Särger (Sallu* $o#! Äeine $er* ren meljr, ni$t* al* Bürger, freie, freie Särger! ttcberraföt, barniebergefömettert gögerte ®attu* mit ber Antwort, ©o$ Don ber einen Seite fläfterte tyra ber 3fofä&rer gu: SäneU refofotrt! e* gut 3§r »efte*! — Son ber anbern ermahnte SWortfe: 9N$t gezaubert, frtfdj in ben Strom hinein unb mitgekommen! — Unb fetyr richtig a$nenb, bajj ft$, wenn er, ba nun einmal biefer Ion angeflogen »orben, »erneinenb ober au*»ei<$enb antwortete, 9CHe # bie t§m jefco gujubelte«, feinblidj unb gum S#limm#en fertig, fein #aupt be* brofcen Wärben, fora# ©allu* mit bem (Sntföfofi ber Ser gweiflung : SBo&ian, i$ folge, i$ ge$e mit. unb SBawen, überwunben, ja felbfi gum SJolfe übergetreten, war ungeheuer unb allgemein. 9lur ein (lingtger, ber Sefcrer SBurfttnger, foie ®ift unb ©alle , bo$ Hüglig nur »erjto^len in einem SBinfet, fär ft$ allein, gang allein. — Dort tonnte er ft$ ni$t »erfagen, ba SRori^ geföafttg an i&m vorüberging, benfelben gu ftellen, unb tfjn angureben : ,9Ba* $aben benn Sie befdjlojfen, $err Äanbibat — ober $ra!iifant . ♦ . i$ weif nt$t re$t, tote man Sie im alten SBefen betitelte . . ?• 3^)m antwortete SWorifc geringfügig unb fomlfdj: Sin ni$t Äanbtbat, ni$t «ßräftifant ... nur ein $ro* klarier, ©ürger $än*tt . . . »ergebe mir, bafj lä) mtdj ,f<$ter »errebet . ♦ . Sürger SBürjltnger, »oüt* {<$ fagen. WLu$ bir reiC id& bie Sruber&anb, unb gfety' mit @u$ burdj** gange 8anb, bie gretyett gu erwerben, für un* fer SRe$t gu jterben! Dem Da»oneilenben fletfite ber Se^rer bie 3ä(jne na$ unb brummte: 9BiS SudJ f$on aufn Dtenfl paffen, «rfßofratengefinbel »on Serräi&ern. SBilT« ©ott, ertaw' tdj> ei$elieieg bann fliff unb laute an ben hageln. — Snbefen Ratten hit ©terne ft<$ »erbunfeft, tin eijiger SBinb jtrömie bur<$ ben $immtlt> Ux " %$äk jna#te fein #errinred)t geltend, $>\t • ^»t\MJ»* färieen behält — Ut ßinen tvaä) m*ty «Wc*. ^ muten na$ bem (Stynat 8 um 3H>mat\4). *a^\*N^ w 176 alfoglei<$ bie Irommeln, unb e* gab ein $>ur$elnan* ber, bat einige Minuten bauerte. Sßä&renb biefer für* gen grift war ber ©beimann abfjanben gefommen* ®tn l>aar Surfte t>on SWtljljeim flauen ba* auf. £>er 2e$* rer f$lug alfobalb SHQai:nt # n>fe ni$t tk SErommler, fo rührig, fo laut, fo frafeeli<$. — „ $er 3unfer baoon ! ber gnabtge $err baöon!* wetterte e$ t>on allen Seiten, unb ber gütyrer ber #eid^ (Sott wirb au$ mit ber Seit bet ©afluS jid^ meiner erinnern! lachte ber Slnbere in benSart: *« iß boä »a* fc^öne« um Stubentenfeben unb ©tubentenfreunbf^aft, D$ne mir gu fc^mei^eln, fo tonnt* i$ beute meinet Mm Kommilitonen ©aflu« geben , $ei(e #aut nnb $abe retten! Unb rirtttg: ba f|t er ja, ®ott fety Dan!! (Sr mar e* freiließ, ber Suttto, mit ben SBorten: 3$ bin fertig; jefct laft un* gießen! — SDer 2e$rer *erfu$te allerbtng« ben ©türm gegen ben Sbelmann gu petgern , obgleich betfelbe nt$t ba»ongefaufen , unb ber 3Ritma$er föttt er übergenug gefunben; allein ber SXnfüljrer Spieglet beeilte fi$, mit ber gangen ©ewaU feiner Stimme t>U Sfturrcnben unb gludjenben gu be» wältigen. — . „stillt, ©tttte, fag J feb, im tarnen ber gret&eü! ©odt 3&r (iitt fe$n, frage t^?* ' — 2>ie Srommfer fcblugen befnebfi auf feinen SBinf einen grel* len ffiirbef. ' Unb bae Soben »erfummte hierauf. SWan Ijätte ein SWäu$$en laufen gehört Unb ©piegler fu&r fort: „©er »ürger ©allu« »on STOilgbeim (te^t bereit, bem £eere$gug bei 35olf$ ftc^ anguföifejjen. 5Iuf meine Sufforberung übernimmt berfetbe ^Bürger ben Sefetyl über ben Ijtejigen 3ugug. 34 ^cr befehle metter, baß bem ^Bürger ©aflu* ©eijorfam gu leiflen, unb maäjt Un ®e* meinberat^ Don WUgbeim flrengfien* 9erantmortli<$ für bie Unöerlefcltdjtfeit beS ®igent$um$, mltyi Sürget ®atfu« $ier gurütftöjjt. Dbmann $eic Srommel, ®ewe$r auf! Sorwärit 2Rarf#! Ä 3Ufo ging et mit fflingen unb Sauden in ben bämmerigen borgen bet *ßa(mfonntagt tytneim ©et gangen SDorft gurfitfbleibenbe ©e&öiferung — bit auf wenige Surfte, tte ftd? aufm $eu|to(f ücrjiedt Ratten . — ÜÄänner, SBetber, Äinber — waren auf N ber ©trage gufammengelaufen unb jubelten t^r 3H»at ben Sbgiefjen* ben* 6t waren inbeffen mehrere Setterwägen requirirt Worben, ben Srunfenen eine willfommene ffieifegetegen* Ijeit, wtllfommner no$ ben SRüc&ternen, bte auf foldje Planier bie Srunfenen (ot würben; au* ein paar $&u* fern würben bit »erftedten 3ugfcfü#Hgen $erautgetrom* melt, getragen, gesoffen; benn et beburfie nur einet iltnben ©djufiet auf bat £>a<$, um bte gange (Sin* Woljnerföaft bt^ Raufet gur Auflieferung be* fflefraf* iärt gu »ermögen. Ueber aü' tiefen na$trägli$en 3u* rüjlungen unb Segebnifien fam ber fcefle Sag,- aber au$ mit t&m @$neegeßäube unb töegenfdjauer* ©te Sjefuttontföaar unb bit 3 u äügter Iahten bet ©djnee* wirbeft, Rotteten bet ©prtfcregent : fhtgenb, troinmelnb, munter guföretenb , f&rberien fle ben. SBeg. — ©piegter, i$m gur @ette ÜRortfe, mar flirte Vorauf; i&m folgte eine VitiMmt Don feiner 2Baffenf$aar ; bann famen bie äRiigfceimer, fe$gig hit jtebengig Surfte; i&nen tooran — nadj Sfoorbnung b^ (Spieglet — Sinter ®aflut, 2>en 3**g M$l*f ber SHefl »on ©tfegfer't Stannföaft. ©aflut, auf guten 9tailj ber greunbe, machte gute unb entföloffene Miene jum &5fen ®*tet, unb ber $oß< kalter »on JWUg^efm, ber ebenfatft bon gr6 mal grä 179 mitgeben war, um al* Baftfmeifier $u amtiren, ^attc feine greube an bem gum leutfeligflen ©efeflföafteK geworbenen „gnäbfgen ^cnn". Dffenet unb &ertraulf<$er unb fibereütflimmenber unterhielten ft<$ auf bem ÜWarföe frei ©türm unb ®e* ftöber bie alten ©<$ulfameraben ©Rieglet unb SBortfc« ©einen 2Ranteifrn au$ für je^o no$ ntdjt gänjlidj unfern Olaufrenä, un* ferer tteberjeugung warf?, ©ie&' mi$ an, lieber 8ru< ber: ity Ijaubre fd&on feit mehreren 2Bo$en im babi* f#en 8anb, in ©djwaben unb in ber ©$weij untrer af$ ein ©taffetenreiter unb ©^nettlaufer ber SRe&ofutfon — unb fclü^ i$ ni$t, wie eine SRofe? £>a$ ma^t nun freili$ au$ ber animo, ber mid; treibt unb fcefct unb fcefriebigt* 9Ba* tdj in ©ac^en ber ÖolfSerljebung t$u* unb rebe, ba* mein 1 tdj $er$ti<$ unb gewijfentyaft, Un ni$t wie Slnbere, bie t^rer Seit gelärmt, gebro^t, fcramarfraftrt — unb jefeo tjl ni$t* hinter i$rem gu$«* unb 2)a$$ba(g, 34 f"" e$rli$ unb gerabeauS: gort mit ttn gürfien, ben treuem $rinjen, mit ben $faf* fen, mit bem 8bel unb bem ©elbfacf! $a, t$ will mit'* w<$i fe^n laffen im SSaterlanb , wenn'S einmal gu Sljren gebraut fetyn wirb , . . fannibalif$ woljl, fag* i$ bir; aber je^o fopet'ö gifer, $i& unb 5Ic^feifdbmalj meinetwegen gerabe genug. 2)a$ mujj fetyn, befm Bonner, unb boppelt fömedt bie Stulje unb ein Srunf na$ Äamtf unb Lauferei unb Sieg." £>, wie fe&r begreif t$ btc^ ! machte 2Rortfc: beiut 180 2Infi<$ten finb gemifl bie meinten; »on beinern — @urem 3iel $aV i# au$ mo$l oft geträumt. 2)at $atte fo feine ttrfad&en; . . . aber mte bu, lieber ©Regler, bem ber Ueberffuf gelabt »on ber SBiege an, mie bu ben raupen 2Beg, ben mir $eute gefcen, $afi etnfd&lagen mögen, bat fd^eint mir feltfam, wunberbar? £u $afi nid)t unter'm Soll gelebt, bu fannieft feine Seiben unb $ef$roerben ^öc^penö nur »on {törenfa* gen . ♦ ♦ bie unabhängige Stellung ladete bir . . . . ,«i bu flurgff ewiger , bu »linber!" fiel i&m ßptegier in'« 2Bort: „KU ob f# um bet ® elbf atft mitten aufhören fyattt muffen, ein SWenfö mit offenen 3lugen unb offenem $erjen ju fe^n? 3$ **><** f*** aufm ©tymnajiura ein SRepublitaner. 2Bat iß natura U$er? SBat unnatürlicher, alt bajj nid&t alle Älaffen* fauler Ut fflepublif au« allen f^ren *|}oren at$mcn? SBaifen wir ni<$t auf in ben grie$if$en unb römiföen greißaaten? 31* benn ein einiger ßfel »on 8e$rer ober $rofeffor, ber un4 ni#i feiner 3eit bat Serbienft* tt$e bet S^rannenmorbt, be* Aufruhr« gegen Äönige unb ßäfaren lang unb breit autef nanberfefcte ? Unb man mttt fld^ munbern , toenn mir tn't geben führen motten, toa^ mir in Supern gelefen, mt unt »on bem troffen* ßen ©$ulmann angepriefen morben aU SBannettfcat, alt &5$eret $flid?tgebot ? 't ijx gum Sachen, unb un* fere gefettf$aftlf$en 3ufldnbe müßten ma$r$aftig ganj anbert breinfe^en, alt fie ttyun, menn mir ben $eroi* f^en SBormife laffen fottten! Unb unfere Säter, bie ffiurföenfääftler, bie i&rer 3eit bat ©d?marjrot$golb erfunben ♦ ♦ ♦ . bie Patrioten, bie in ben JDreijjiger* jähren fo ungef$iitt>ac$e (Jürm* Un, unb flty ertappen ließen, mie bat Äinb bei'm 181 SBrei ♦ ! . fotten bie un* ttroa freiten, menn mir enb* lid? grnji au* tyrem ©pafj, ein £elbenmerf au* tyrem Änabenftuel gu machen un* unteren? ©te fagen jefct, toir Ratten'* gieber, unb ba* mag fcaljr fe^n; boc^ iß'* ein alter Stoff »on Sater unb ©rojftater $er, ber jefct als peccans ausgebrochen ifi, unb feine ©treibe tnad&t naturgemäß M« bte mofclt$ättge Ärift* bur#* gefönten, u ©eljr ma^r, fe$r maljr; bu fpri$ß au* meinem £ergen ! entgegnete SBortfc freubig , unb brücf te t&m bte £anb. ©Regler fuljr fort: *Bon meiner ©orte finb, fo f$mei$le t<$ mir, bte allermetften jungen fieute, bte unferm $anter folgen. 3>ic 2Btffenfcbaft*gaufler ber $o$föulen, bte btä Sieb angejiimmt, ftnb mitttn barinnen fteefen geblieben, »erben no$ mebr (reffen fcleiben — bu toixfti erleben; aber mir Sunge $ a & en flarfe Prüften , t)tüt Äefjlen, unb e* müfjte fdjon ber ©ottfetybeiun* auf ©teilen ba&erfommen, um un* au* bem Saft gu bringen, be»or nityt bie (Soba gefungen» ©iey, lieber ©ruber: biefe griffe, btefer 3ugenbmut& tft unfere 3ut»erP4>t ; bie SBelt mujj in unfere £af$e fallen, aber in'* ©obeniofe frütge fortan bit fretilofe ©^reibermirt^fd^aft, bit lieberlidjie ©ere$iigfeit*uffege, bie bi* ba$er nur bem ©pifcbuben gu gute gefommen, ba* unfetige gtnangmefen, ba^ bem gierigen ben Riffen Stob »or'm SWaul »egnimmt, unb nur ben ©elbfadt refoeftirt, au* bem bodj am meinen für bit Sebürf* niffe be* e^t burdj ba$ berroßete Suropa . ♦ ♦ überall regen fi<§ bie affju* lang gefeffeiten Schwingen ♦ ♦ ♦ bte beffere Seit will mit ffojtrengung errungen fe^n, aber fie wirb fommen, fte (leibt ntdpt au«. 2Bir ^oien fie, wir $olen fie! rief SWortfc, tief angeregt: 9*a$ bem Siege ber $ret$, ber grtebe, ba« ©lud! — Setnebft, lieber Spiegier: bi$ wann werben wir in greiburg einrütfen? „Wm näd?|ten greltag jinb wir bort, um unfere Dfiern , 2>eutf<$lanb$ 5luferfte^ung ju feiern ! * berichtete Spiegier: „2Btr gehören gu SigeW ffolonne . . . $e fien, werben wir bo$ ttid^t tiit Sefcten fetyn; benn uit* fern Spuren werben Saufenbe unb aber Saufenbe fol* gen auf ber Stegeäba^n!* 2Rorffc rieb fi<$ freubig bie $änbe: — So werb' td& alfo bo<$ in ber tängft begegneten 3Bo$e mit met* nen greunben gufammentreffen am erwarten Drte! 3Äit bem Sorbeer be« 9Solf*fämpfer* gegiert werb* t$ Kor* nelia fe^en , begrüben , um fie werben . . . ! SBtrb fie tonn „Wein" fagen fbnnen? „®u fprf# bon Siebe r xwn\ \$ u^i w^diel*^ \ 183 läd&elte ©Regler: Proficiat, amice. grauenlieb' iji gut Ding; bte grauen muffen unferer ©a#e $olb fetyn, benn wir brechen au<$ man<$e Äette be$ f$5nen ©c# f$le$t* ♦ ♦ . unb gern gefeilt ft$ ber JäWtyrt&enfrang gur gelben* unb Sürgerfrone!" 9?ac^ folget lebhaften Unterhaltung marfdjirten fte in einem Dorfe ein. SBurjünger jog mit ber %a1)nt »orau*, bie Srommler matten barbarif^en Särnu Die ©ängerbanbe, bie gu ©jriegler'* gctynlein gehörte, $ob an tin grei&eitslieb. Der neue Slnbltcl unb Slufgug, ba$ friegertföe Sännen, ber tapfere imb melobtföe ®efang matten, voit überall, bie gehörige SBirfung. Die Dorfbewohner jubelten ben Stnrüdenben entgegen, reiften tljnen \>k £änbe, brauten i$nen 3Roji unb ffirob gur ßrfrifäung auf \>it ©träfe. 3lu$ ber $im* mel täfelte ein wenig $ernieber, ©$nee unb Stegen gelten inne. gin freubigeS ®ewü$l trieb ff$ im Dorf um$et. SBurjttnger, ber fiefcrer, lief jidj nf$t nehmen, alfogtet$ »on einer San! herunter im greten ba$ Bolf angureben. „$0$ lebe bie ffiepubltt! 4 ' war fein Sin* fang: „Äeine ©teuern me^r!* war fein ©nbe. SBa« SBunber, baf Sitte mit i$m f$rteen unb jitmmten unb Jubelten? Die gü^rer ftanben inbeffen beifammen; i^nen Ire* bengte bk $übf$ejle Dirne be$ Ort« ben erfe^nten grüfctrurif. — Sunfer ©alluS tfat ©efd&eib tote bte Stnbern, »eil ermiibet unb burftig »ie jie. — (Sin £tuärt$en, rief er jiubentenmäjHg bem ©Regler gu. — „3$ fomme na$," antwortete biefer lupig: „»eil benn bo# enbli<$ ber gnäbige $err-mt4 erlennen wollen!" — ©ergib, mein greunb, fagte ©attu* tystwxV* Ät&fc mit ni$t üttl nehmen, baf tä) m\$ %u^\kr%^*2wx 184 SJerfon ni$t erinnert ♦ . . . allein bie Auftritte ber »et* toi^enen 9la$t ♦ . ♦ unb bann ber ©art, ber fo üwig an beinern flinn vou&txt unb Uin finbfromme* Singe* fld^t in ein friegerifdM fcermanbelt $at . . . . „©Aon gut, fd&on gut!" ma#te ©Regler, bem ©djulfreunb bie #anb reid&enb: 2l0e* bei'm Sliten. 3n* bejfen au$ bu, ®aflu«, biß feit ben paar ©tunben unfre* SWarföc* ein SInberer geworben; f?afi abgeföüttelt bie ©etrübntfj, unb ben ^dbreef unb ben übrigen« »er* getylid&en Unmut^ fo betn 2Ingeft$t burebfurd^te. £afi bie Haltung eine« unerf Carotinen tobeSmuttyigen Tlan* ne«, lä^elf* feef unb unbeforgt in bie 2Belt hinein . .. j)ie $eerfa$rt t&ut jefrt f$on SBunber an bir. ÜDu unb ÜKorifc — 3&r beibe fc^t au«, als liefet 3$r f$on lang im J)ien(J ber grei&eü mit?" $a&! fora* SKorifc: ©in ba mit 2tib unb Seele, ba« liebe greiburg in 3(u$jid?t, greunbe an ber &titt. Sußige SSanberfd&aft bur$ SBtnb unb Setter ♦ . . gute ©eine , rüjTger SWagen ♦ ♦ . »a* fottte mir fehlen ? Qttrvai (angfamer er&ieberte ®aflu$: 34 laugne ni$t, bafi mi$ ber 2Äarf$ ermuntert unb ^erfreut; nur mö#te iä} — fefcte er leifer bei — t>a% t$ für einen anbern Qtvtd marfötren bürfte ♦ . . w $fi!" fiel Spiegier ein, unb legte bie £anb auf be« 3unfer« SWunb: „©ürger ®allu$, ©ürger ®aUu$, ba* brausen mir ni$t gu boxen, ntd^t gu »tjfem ©etyb auf gurer $ut, al« flanbet 3&r »or'm gelnbe!" $a(t 9te$t ♦ ♦ . roiW* tfcun; fagte ber Sunfer ban& bar. — 2Ätttler»efle würbe ©piegler »on Slnbern an* gerebet, unb ben Sbelmann gupfte 3emanb »erfaßten am »oefe* 2>a er fi<^ umbreljte, fianb ber Pfarrer l>et ®otf$ vor fym, ein alter ©etannter, unb fragte 185 mit betrübten Stoßen: Bit fcier? 2Iu$ ©ie $ier, $err »aron ? 2>a« f/ ^uf w ifi eine $arte ftufi; ermieberte Oallu* »ertrauii#: SWetn unb ber SWetntgen geben jianb auf bem ©pfeie. £>arum unb batyer . . . 2)er Pfarrer raunte itym gu: ©te »erben ba* ©ptel überhaupt baib gewonnen tyaben. ©ie Serfammlung in 2)onauef($tngen ifl aufletnanbergejagt morben . . . bie SBürttemberger flnb bort eingerußt. #ecfer unb ©truöe £aben fl(§ gegen bie ©d?met$ergränge gurüdfgegogen. 3f*'« mögti*? bie SBürttemberger? fragte pjiernb unb fro$ überraföt ber 3«nfer. — Unb ber Pfarrer hierauf latetnif$: 9?ur gefd?mf eg*n * nt$t$ bergletdjen get&an. $ter metfj, auger mir, nod) feine ©eele ba* Don. ©a* ©$mert be* 2)amofle* über'm $aupt be* »orfd&netten $Iauberer$! — $fla$U jid^ a($bann bafeon, bamit SGiemanb feine Sertrault^fett mit bem Sunfer gemaljr mürbe. — 3njwtfd?en mürben mteber bie Irom* mein gerührt, unb ber 3ug, ber im ©orf um mefcr att jmanjig 2Rann angemadjjfen, ging meiter. — — Siebente* Sapittl. Silber aus greifd^aarenjfigen $fn unb $er. 1. Sin fcefftnimert SWutter^erj. — 2. Clin Pfarrer »te wenige. gröfrfi^feit unb «Kutijfoitten liefen fd&äcfernb mit in ben bunten (Hetzen ber SBe^rmänner, unb in ßngen, ber SWittagfiation, mo bann aud? fRafl über 9fcac$t ge* madjt »erben fottte, berforadj ft<$ ba^ junge 2$olf ein 5garabie«, eine 53fafna$me, n>ie im ©d^oofie 21&raljam'$. 2>a* geltere traf au$ rt$ttg ein. ©ie Sebölferung be« ©tdbt^en« galt für bie frei jinnfgjte, $atte fi# bt$t genug um bie neue gatme geföaart unb empfing in ber S$at alle S^ügier — fo bie bon ÜÄiljftetra — gtetdb »ie $ro^eten unb ©enbltnge be* $errn. t)it Sürger liefen in ben Motten um&er, fi<$ auflwäljienb auf* ®erat$efooljl nidjt nur einen, fonbern jtoet, brei unb mehrere 2Äann, bie bei ifcnen Duartier unb retefc lity Verpflegung fanben. — 2We Käufer, ade tfergeiir jtanben ben SXnfömmlingen offen. / 3lber — aber — in bem gelobten 8anbe St) r erteilten au$ bie erfien #fob$$o(ien — leiber nur ®etüä)U, leer unb lüftetet — tait §*x \ 187 ißotf*. — SBa* ber Pfarrer im testen Orte bem 3un* fer gugemmtfeft, mürbe in Engen »on bem gürtet bet ffotonne, ©iget, ben $auj>tleuten unb anbetn Dffigte* ren, fowie ben SSerttautefieti be$ ©emeinberat^S att 8Ba$r$ett wfünbet ©fe Serfammlung in ©onau* ef$ingen war gehört worben, ©tru&e batte im wärt* tembergtföen Hauptquartier fapitutirt unb fi$ freien 3lbgug bewilligen laffen, #een au$wet$enb, burd? bie ©$ltt($ten ber Serge unaufljaltfam gegen greiburg k müttärtfd:e Sefefcung *on ©onauefötngen »er* borben. 5Xlfo nur no$ wenige ©tunben Bon Sngen ftanb ber getnb! Unb bo^ Ijatte man ben Aufgeboten ge* fagt, fie würben nur mit greunben gu t§un befommen, unb Ut SBaffen allenthalben *or i&nen geftrecft, überall tljnen tk 33ruberljanb gereift werben! — @$ fonnte nt$t festen, bafj riefe öon ben 3 u 3Ügern f* u #8 tt ut * ben, unb lieber an'« Umfe^ren al$ an*« Sorrücfen bauten, ©ennodj »erfölojfen fic ifjxe 56t^\^\% ^ fbetexttlQteittn forgfdlttg in \tytm ^$kmx&, \*/*^ 188 ben aufgeregteren t&rer Äameraben ein heftiger unb grobförniger SBtberfianb gegen etmaige S&iflreijfttäne }U ertoarten* — ©agu tarn nod? ber ben ©üb* unb 2Befibeutf$en Don 9*atur eingepflanzte Seicbtfinn, i&re ©orgfoftgfett , fobalb eine »ofclbefefcte Safe! unb ausgiebige Setyxti in 2lu$fid?t. ©iefen feben*Iufitgen Surften gehört ber Äugenbluf, unb benfefben geniejjenb (Rieben fte gerne ben fommenben Sag, fo lange e$ an# gefct, in ben #tntergrunb. — 60 liegen fte benn — mit 2Rou$ ju reben — ®ott einen guten SKann, bie no$ ein paar ©iunben »on i&nen aufgewogenen SBüxU temberger Söürttemberger fetyn unb fölemmten »atfet in bem tteberfluj?, ben i&nen ju Sngen bie @aß* unb 33ürger$äufer freigebig barboten. — ^ Sufi unb greubig* feü regierten im Drte, aU »äre föon ber letzte, ber unblutige ©leg errungen, unb bie @$n>efger gebauten ni$t me&r ber aufgehaltenen Strapazen unb ahnten iu$t$ »on benen, t>it ttrca nod? fommen »ürben. (Spiegier, 2Rort$ unb ®adu«, ber gbetraann, bie fammt mehreren ijjrer (Sefettcn in bemfeiben 2Birt$$# baufe untergebracht »aren, feilten atterbing* nur, »ad bat ^Ceugere anbelangt, bat allgemeine Vergnügen; Don innen tyerau* waren fte ernfi gefiimmt: Regler, »eil er in ber 9Rarf$anberung ein fölimme* $mbernijj für bie ©a4e, ber er öon #er$en biente, erfannte; 2Äortfc, »eil tyn ärgerte , ben Snjug auf bie erfeljnte ©tabt greiburg unnuHfommen vertagt gu fe&en; ©aliud, xotil f$on jefct bie ©e&nfu(§t na$ ber faum »erlaffenen #eimatl), bie ©orge für feine ©<$»efter iljn getoaitig^" »erjitmmte, obglei* mit bem Knrüden ber Gruppen fif t>it Seiten für tyn unb t>it er biet genannten Ferren brängte, war am wenigjten gu trauen, u>enn fc&on er fo unbefangen alt möglich herumging. @r lieg gwar tein un&etmii$ SBörtlein faden , aber fein lauernber 93lfcf, ba« fniff(td?e $oligeigefi<$t , ba* er ma$te , wenn er ben (gbefmann unb beffen greunb in'« ftoge faf te, fonnte allerlei gu beulen geben, Snbeffen: je nä&er ber Slbenb rütfte, je bunfier e* auf Un Strafen würbe, unb je fetter unb luftiger bagegen bei ben 3e#8*lagen $ M* in Biobt unb Dorf gefeiert würben — um fo unruhiger würbe bem 3un< fer in feiner $aut. Sein $lan war in bürgern ber: er wollte, fobalb ba* @enerafy(äfit beim SBeine über* $anb genommen , fi$ in aller Stille , o$ne Don irgenb (Einem 2lbf$ieb gu nehmen , querfelbein madjen , unb, ber ffolonne »oranetlenb , auf einfamen gjfaben bic S^wetg gu erretten fu$en. Slber — wa* follte mit feiner Sdjjwejlet gef$e$en, gegen bie fi$ üitUtity ber 3om ber 9(ufßänbigen rieten burfte, fobalb \>a* ßnt* rinnen be$ 3u«to* ru$bar geworben? Da Umtn ber SSorfäfce, ber 3been man^e an bie Steifte, bie ®a(Iu* taute unb wteberfaute, o^ne gu einem beflimmten <£nt« f$lujj gu gelangen. — S$on ftnperte e* mä$tig, unb no$ immer fajj ber (Sbelmann in bem Kämmerlein, fo i$m angewiefen worben, unb wujjte im eigentlichen Sinn be* SBort* nt$t wo aui, wo ein? Da mifdjte jlc$ ein glfitfli^er 3«faH in bie Saty, — %Ä V*^ 19U ein 9Renf$ ben ffo|>f in bie ßammertfyure unb fragte »atraut: ©inb ®ie t>a, gnäbiger £erc? #-•* ©er 3u»!er, bcr in bera SInfragenben alfoglei$ einen 9Äil$$eimer, ben fogenannten ©$erle$ * 3&*8 er* fannte , einen et»a$ lottern aber t>on GJjarafter eben ni$t böfen Patron, ben SDiaulmurffänger ber ©emetnbe — antwortete fe&r unbefangen: 3 a < &** te W bu, Sorg , unb iß ba$ eine Spanier , einem 2Rann auf bie «Stube gu rüden , glei^fam mie ein £>ieb in ber 9ia$t? 2)a nuu$te ber 3ö*8» na^bera er ft$ brausen im ®ang fürft^tig umgefe^en, unb $ereinf$lei$enb ttie eine Äafce: Wifytt für ung«t, <£uer ©naben, aber brum modt 1 td) an Sie tint grag* t^un , unb Sie muffen mi$ nid^t »erratften, ©l>ra<$ letfe, leife, unb $aite inbefien bie Sfcüre fadjte unb fefl gugemacfct, unb jlanb fo.gu fagen 9la\t an SRafe mit bem Sunfer. SXefer verfemte: ©e$ fein 9torr, 35rg. SBarum fottt' i$ bi$ verraten! 2Ba* unUf} bu? SP^ad^ gef^minb* fu ermarten mi($ brunten bei'm gffen. ©0 tüftelte i$m ber 2Jiau** unb JKaultourffänger gu: 2>enf mo&l , unfere ©a$' i£ verloren; '$ fott brausen f$»arj »ott fetyn von ben ©<$tt>aben unb an* fcern Sonaten. — Die Äa^iji »erftynf tten, benf »ofrl.*) 9fcun mßdjt i<$ bi$ mein SBiffct arm'« Beben ni$t »or'm geinb Eingeben, unb mi# au$ nid^t fangen faften. £>a$x fommt nt>6}, bafc i<$ lieber unb 2etb»e$ •)• 9fteben*a?t, um önjubeuien, bajj ein Unternehmen dr Ji$ je&lgcfölagen unb vereitelt. 101 l)abt unb ba|? mein arm'* SBeitcIe fldj f#ier ^tntcr^ finnen n>irb ; wenn jte (ort , bafj es mit uns üKatt&ät am testen geworben. SBenn mir alfo ber gnäbige $err Urlaub geben wollte, bajj t$ (eimgeljen fönnte, bi* ttie^ ber Sitte« in ber ffieijje? 3$ fönni'$ 3$nen ni$t ge* iiug feerbanfen, »ei^ ®ott! '"£• Xrojj fetner eigenen Unruhe unb Sorge mufjte ®aU lu$ lä$eln; benn 3^g mar gefiern unter ben föabiate* flen gewefen, unb $atte auf bem SBagen ber Setrunfe* iten na$ Sngen fyebtrt werben muffen. — ©er %oU tron fönnte in meinen ffram paffen! ba$te ®allu$, bem'* wie ein 9(ife bur<$ t>tn J^opf fufcr; jebo$, um ft$ feine SMöfje, einem bo^aften SSerfu<$er gegenüber etwa, ju geben, antwortete er furj: 2)a* gebt nidjt an, Sorg. 3$ ^nn feinen Urtaub geben, t<$ barf ni$t. SBittji bu beferttren, fo tW* <*wf Mne ®*' fa$r; »erjhnben? Vorauf ber Kaufefänger , Me. Hefa' (Einfalt: 3a — wenn ©te'6 nur erlauben wollten, unb i$ (inten« bretn ni$t M ben Dfyren genommen würbe? D . . ♦ i$ mochte f<$on re$t gern fort S« gingen wo$l Stele gar ju gern na$ $au«, wenn ffc {{$'* nur getrauten. 3$ getrau mir'* , unb ba iah 9 t$ mir gebaut — ber gn&btge $err jinb ja bodj, eben wie i<$ unb Siele, ni$i gern bei ber 6a^ — a , aber merfe mvpii 3$ »tif* genau, baj* no<$ in btefer 9ta$t ^ \ 193 SBürttemberger f?ter cinrücfe« , unb 5Ptöeö , »ad i|nen »orfommt, gefangen nehmen ober, fiber bie ßlinge forin* gen laffen »erben ; baö ße$t fefh 2>efS»egen t$uß bu Hug, fei$ bei Seiten burdfoumad&en. 3* bleibe , »eü i $ oon ben Solbaten begretfli$ nic^td gu furzten fcabe* Eber: fo btr einfiele, mi^ ettra al« ein f$ie$tet 3«* ba* gu oerratljen, ober fo bu in bem SWafce bumm »Sreß, bt<$ mit bem 3etteC ba er»if#en gu laffen, fo »ärß bu fajmt. 3$ fofabe ntid^ bur^iügen, unb bi<$ eittweber Bei ®e(egen$ett tobtföiejjen , ober i<$ bringe bi# auf Sebgett in** 3u<$t$au*. 3efct »eifjt b« beine ©ad^. Senn bu bagegen bra» biß unb ba* ®ef#Äft au*rt$ieß, tote ß#'* gehört, fo befommß bu »on meiner ©djf»eßer einen Äront&aler. 3*fc<> ™6' au *> i» fW Minuten mujjt bu über ade Serge fetyn, ober e* ge^t btr an ben ftragen, 2ftarf$, 2toje »o&U 2)er ©c^erle« * 36rg ßammelte , oon bem ge»iffeu fianonen* unb flartätföenfieber fort unb fort gef^üitelfc unb ob ber gefallenen SJerljetfjung gä$nflaw>ernb f eben* fad« tin ,'Abje »o^i* unb machte ji$ gum £emj>eC $inau*. — ®aflu*, um nt$t bur$ längere* 9(u*blei* ben oon ber ©efellföaft unten Serbadjft gu erregen, begab ft$ gu Un 3ec^ern. 9to4 einen Siffen »oflte er geniejjen , unb fo »ie af*bann Vit günßfge ©tunbc fölug, »oflte er fort. — Sr fam überbie* gu einem auftritt, ber aflerbing* geeignet mar, bie allgemeine Sufmerf famfett oon feinem ©egfnnen unb SJor^aben auf einen anbern ©egenßanb gu lenfen. ©piegler unb Wloxify maren f$on längere 3eit in ber 2Bütl)*ßube , ein »entg abgefonbert oon ben 3ht* bern, gufammengefeffen , unb Ratten fi<$ oon bem unh $utf$ u. <5omp. I. V^ 1*4 Jenem , am meijien fron ber 8age , in ber fte fid& iefeo fcefanben, unterhalten. SÄorifc vetterte gelinbe über toxi einfartfgeu ©irei fle mutiger bemt gu»or. ffiie fceiflt ber alte @pru$? Per aspera ad astral 3e länger baran geflößten mirb, je grbfler »irb ber Sorbeerfrang. SBir »erben gum Stele fom* men, greitnb ; i$ gmelfle ni#t. Audaces fortuna juvat 5Die unfceflänbtge gortuna iß Un Srofctgen unb 8e* $arrli$eh $olb. — „3a, »enn fle ba* wäre!* Rottete Storifc: „%a\), mürb' i$ fagen: ma* fyaM &Ber gfortuna ift ben Z)umm!5pfen unb Feiglingen guget$an — ba* i|l eine alte ®ef#l$te; unb, furg — trenn iä) baran benfe , bafs mir — iefco nur wenige @tnn# ben fron greiburg entfernt, auf bie Ötetirabe muffen, $e$ geben, ba$ gelb räumen muffen, fo mb$t' i$ j a — meif ®ott! — r lieber bafrontaufen* ♦ ♦!* 3K$t« ba, ni<$t* ba ! f$»eigte ©Regler ben greunb]: 2>u »irji bi<$ no$ ftT* ftarger rebeu* dableiben, UVm Sonner! bableiben! fage t#, aushalten, mit« ma$en, bi# hineinleben in unfer Seben, pofc SWorb. 5>u biß ni$t furd&tfam, aber flatterhaft fommß hu mir »or* golge meinem »eifoiel: fety btrtreu, unb fd&toöre bir gu, mie i<$ gu mir gefömoren, nt$t nad&gugeben, iti^t eine $anbbreite gu meinen. 3Ba* geinbe, »a 6<$tie umflfcen* •ben Qttyx gaben weiter no$ nt$t H#t auf ttyn ; nur SWortfc mußerte mit ber 9leugierbe be$ greunbe« fein 9lngeß$t, unb fragte: SBa* $aß bu benn auf einmal? gür^ieß bu bt$ »or einem alten SBeibe* — ©Regler gab ßatt aller Antwort t$m nur ein Seiten, ru$ig gu fe$n. ffiä$renb bie 2$üre ß$ langfam öffnete, er$ob ß$ ©Viegler tbtn fo langfam »on feinem ©i$e, ßretfie 1i4 über ben £tft$, formte forgfältig, um bur$ ben matttn ftgterglang unb btn £abaf*qualm mbgli^ß Warf $inbur($gulugen, feine 9fo&tu ... "weife Vx <^*> \ 196 tym tföfrltdj einen $erjßof, unb tx gammelte mit fernerer 3unge: £) »e$, o »e$, fle iß'*! SBeig ©ott, fle iß**! ttnb einanber entgegen föwmfien bie alte fe&r »ofcigefleibete grau unb ber mie trunfen ba^tntaumelnbe ©Regler ♦ ♦ . unb toieberum lotterte er, alg »erfaßte tym bie 3«nge ben 2Henß: SRutter . ♦. ♦ „ mag machen ©ie frier? Unb fle, gut gleiten 3(Ü r $o& »einenb gen $inu mei bie $änbe, augrufenb: D $err, lag mt$ jefct ba* frinfafrren in grieben, benn meine «ugen fefren 3frn mieber, unb mit deiner $ülfe, mein ©ort, »frb feine Seele , meine* einigen ©ofrneg Seele , gerettet fe^n! 31$! ba* fear ein trauriger Hn&litf; bag »ar tin trojHofeg ffifeberfefren!! — Unb bo$ — ma* iß bie SÄutterlte&e nity afleg gu t$un im ©ianbe? SDiefe alte grau , aug beren Bügen unb Auftreten bie grdfte »efäeibenfrett, ja ©cfrütyernfreit rebeie, bie in intern Se&eng* unb ©efeflfd&afttfreife fo ein* fa$, jebera Getümmel unb SBirrwarr fo abfrolb, bie einem Idrmenben 3^er auf ©trajjenfänge augmt<|, bie f$on ben %nblid »on brofrenben SBaffen unb »itbbartfgen ©efi#iem ffofr . . .. biefe grau magte $$ — nur um ifrren ©ofrn fceforgt, nur tyreg ©ofrneg gefcenfenb, mitten in ben Sufftanb, in biefeg bröfcnenbe $aug, in biefen Stttii »on freifamen ©efellen unb Mahlen ©emefrren unb raffebtben ©ä&eln frinein, ge* rabe, alg m&r'g eine alte ®e»ofrn$eit Don tfrr, mit bem Santßütm gu gießen, unb f»et Zrunt unb (Belagen mitjuQaltenl ®a fie nai) i$ro Kimfet Vfctm%\w«fc* *\^\«* fcintyftaft umhalste imb in tyrett Mmren feftbielt,, fpra* iljr ber ®oQn gu : Siebe Kutter, nur feine Scene, nur fein Sluffe^en! fflir »ollen in ein fülle* ®A* djen be* #aufe* geben, ©ort mBgen €ste reben, bort mit fagen, mie e* fommt, bafj ©te, eben Sie auf biefem fPiafce.erföetnen, ber fo' menffr für ©te gemalt? 0$ne ben @o(n lo*$ulaffen, fenbete bie arme Butter einen Munbblii in bem ®emerrn ber Seit flolg unb fre$ $erau«ge* forbert, . ♦ ♦ unb jWje; er mar gefommen, ber (Sn^et be« $errn, mit tym ju freiten um luv ^Vt^\W SEßo benttn Sie #n? fragte et t>e\$\oV^V<^ Vä Statin. Unb tieft napm ifcm fcat S&oxt cfo, «äWVä- 198 9Bo bentjl bu %in, Serbienbeter, M bit nur eilten »ugenblicf bi# JMubfr, ber Wafä tit, ber $Pi4t unb ber innigen Siebe gu folgen? 3$ (abe mt$ nt#t lange bebaut ni$t lange befonnen, ba i$ bie 6$rewe|ler, ba« junge Slut, fonnie i$ bo$ nt$t in bfefe« Säbel f$iojhn gefunben, baj* fte mi$ bur$# liefen . .. # ! a$, fle f)aUn ja alle eine SRutter gu $aufe, ober Jtinber, auf bie fie bie Hoffnung ifrre« alter« fefcen . , . fie (aben einer armen Butter ©d>merg »erftanben! »te foffte biefer ©#raerg mit bir eine frembe ®pra$e reben • . . tote foflte er bei bir taube Dfjren finben? ffi(lfi bu nf#t mein $erg eibarraen«mert( an bem beinen. flopfen? flauen beine ffogen ni#t in bie meinigen, bie »an bittern Spänen t>ofl? D fomm, o fomm! laß bi$ bie Site nidjft gereuen! 3« Sturm unb Drang be« SWoment« (aß bu toobl manfynal föon get$an, »a« unrecht unb übereilt; übereile bt$ (erg* (aft jefco ber Sugenb unb <8ere4tigfett gu liebe ♦ . ♦ @ott mirb beine $ajl fegnen unb bein Sater »trb leben, toäfcrenb tfcn jefco ber lob ber Sergtoetflfong um bt$ abgumürgen im Segriffe jie&t . ♦ . ! SWutter, SWutter, au* mir bringen Sie ben Sob! rief ©Regler tief erf*ütieri, unb fu$te »ergeben«, fty oon ber, bit if)ti umflatomerte, lo« gu ma*en, 2Ba« tt>ta benn^ba« ffieib? ffia« tjt benn ba« für eine Jtomtllt mit' bem alten SBeibe? fragten jefco 199 9Re$rere, bie enbli* aufmetffam würben, unb Äarteit itnb Surfet rillen Hegen. ®e$! ermahnte SWorffe, ber bi* bafcer jiumm an SHezanber* €ette geßanben, unb bem fetter gang web um*« 4>erg geworben: ®e$ &in mit i&r . . . ge$ bo# geföwtnb, bie Dual ber armen grau gu enben. Der $tat\) mar gut gemeint, aber eben, weil fo furg unb gebietertfö au«geforo#en, »erfe^lte er burdj* au« bie ffilrfung, $aif bagegen bem Sannerfüfcrer auf « 9oijte $ferb, unb in ben ©attel, ben er gu räumen fdEfier bereit geworben. Den ©d&ulfamerab wtlb an* fönaubenb rief er au«: 2Ba* ba? SSBer befielt mir *a, meiner wahren *PfIi<$t ungetreu gu werben? ben Schwur gu Bremen , ben i<$ bem Sötte geleitet? im €tidb gu laffen meine 6$re, unfre gute ©a$e unb bie SBobl* fa|rt aW ber wadern Männer, bie unter meine ga^ne p4 begaben? $a$! wad t$ui'«? 2Ra# wa« bu willfi, unb gie$' miä) niäft in beinen 4>anbel! entgegnete SRorifc fänett unb wenbete fi$ ab, ging gur Sbür binau*. 9ton mufte @j>iegier gur 3Rutter foredjen, unb $telt i$r eine lange (Rebe Don feinem @ib, Don feiner Eingebung für bie gretyelt, unb ba$ er nie unb ntnj* mer gurüri$ß wie ein frember gleichgültiger 9Renf$ ba« Sobefr urteil beiner eitern; me&r fage 1$ ni#t. 3* $atte auf bein 4>erg geregnet — e* iß gu Stein gewor* ben . ... i$ fyattt auf beine (Ebre gegärt . . .tu baß fie ni$t me&r. SBie %ättt et aber auty*Tifet\l\ws*K&. 1 200 foffen? ©u ^afl: (Sott »er (äffen, $afi gegen ba« gürfien* $aut, für bat bein alter SSater einft geblutet, hat 6#wert gebogen, ^aft beinen guten Kamen unb ben un fr igen allen SBtnben preisgegeben . . . ! 2Bat SBunber, baf bu betnt gltern, beine @$mefter »erläugnef*, »on bir fiofjeft unb bebrobeft? SBir $aben ja feine (Bemalt mebr über bfcfc, wir fönnen ja nur ju bir bitten unb betteln, unb wenn bat nldjt btlft, fo ijl't eben unfer ©<$abe. — ©ety ru&fg, t$ beläftige bi$ ni#t mefcr ♦ ♦ • Witt belmgeben, beinen Sater begraben unb felber mi$ bann in*t Sterben legen. SBeffer, au« biefer 2Belt }u ge$en, beren SBefen i$ nf$t me^r »erflehe, berew treiben i$ bebaure unb »erabftyeue ! äRutter, Butter! um ©ottetwiüen, wel$* eine Spraye! förte ©piegler auf, unb wteberura wanfte fein #erj, bat; n>ie aller ÜRenf$en, ein trofcig unb verjagt' 2>ing. — 3nbeffen fjattt fldj aber ein ffling »on ©efeHen um bat $aar gebilbet, unb in ber (Runbe lief bie grage: SBat fott benn aut biefem ©efdjwäfc »erben? 2Bo fofl benn bat bfnaut? ©irb bie 5Xlte ntc^t einmal föwei* gen? 9Birb ber Sannerfübrer ntc^t einmal feine ®d?ul* bigfeit t&un? Die äÄutter gab auf biefe Sieben nt$tt, benn no# einmal fo gerfdjmetternb alt »orbin, rebete fle gum ©obne weiter: 3a, ja, feltg flnb bie lobten ♦ . ♦ fte »erben bat <£ntfe$li$e, lai P* begeben wirb, nidjt flauen. SBat wirb aber bein ®nbe fein, ttnglücflfdjer, ber H faltblütig morbet bie (Eltern , t>it tfcn erzeugt unb am guten Seifpiet herangezogen Ijaben? O mb$te bereinjt , »enn bu alt geworben in ber ©ünbe unb im &erratf>, btin Zok bir Uidjt werben • ♦ . bir »ergeben 20 t f<9a bie Wife$ai, Me J*$o bete Seben, beine f<$mä$< Hdfre Hoffnung . . * l 4>inau*, fyinau* mit ber taten! bra<$ nun bei: (Stimm ber Surret to«: $inauft mit i$r! Bürger 6*ieglet, i$nt @ure $flt$t, lagt fie $intoegfcringen, ober,, bet'm £onner! mir tljmn e* feibfr, unb aläbaun SBe$e htm tt>a$nfinnig*n SBetbe! — Sin paar Mut* Junge ©tubenten Ijb&nten ljtnter$er: SBrutu* Spieglet, »tutu« Spieglet, alter »5met! — liefern $o$n* fonnte Spieglet nidjt »ibet|ie$en. Cntföloffen fajjte et feinet fföuttet #anb , $og fie mit ©ettait unb finjletm ölfcf in'* grete $tnau«, unb übergab fie einigen Seuten , Ut fie auf ifcren Söagen, gum Ort $inaud unb bi* gu ben Sorpoßen bringen frUten. — w @e$t, ge$t, SRntter, geljt, unb fommt Ja ni$t lieber!" £>a* mar ba* legte 8ebe»o$t »ou »rutu* Sptegler. — Die SRutter antwortete nUfct mit einem SiiÄ, ni$t mit einer Silbe; gebücft unb flumm ging fie, mo^in man fie führte. Äaum toar Sjriegler in'* Simmer $urüer Öguimetfter fod flg ba* $oftenauf^eHen «»ergeben laffen, ober ig »erbe ibm eine Sagt *or bie £&üre geben. — 9Ba6 aber, Särger ©attu«, $aU 3$r gur bunfeln Wagtjeit im ©arten gu fgaffen gehabt? Sollte lußmanbeln; be* 84rm* unb bei Säumern* ber alten grau mar ig überbtüffig; »erfefete ©aöu«: frieren »otti* ig ge^en; $unftum. — #m! Rottete ber Sauer, ber gefgoffen: $a, $a! frieren in SBtnb unb Setter, mit bem ftarabiner aufm Sucfel ♦ . ♦ | galtet '* SMaul! fu$r i$n ©Regler $6gjt unmirfg an: 3$r »erbet fe(en, »ie ig mit dug umfyringe, fobalb^ »lebet etoai t>on biefer Hri »erlauiet* SWarfg fctnai^ \ 208 6obatb ober ®tfegler eine Siertelftunbe ftfiet — föon fajjen wieber 9We bei ©riel unb Sein unb ®e* fang, unb bfe 4>ergen*#htttgfett be* äd?ten 6o$n* ber fflepuMit würbe über ben ®4>ettenfdntg getobt — mit beut 3 unter, ber trübfinnig anbrütete unb Äalenber maer>te, gufammentraf, fagte er bemfelben mit halblauter Stimme: 9tefcmt @u$ in fl#t, »ärger ®aKu*, unb »erfu$t ni$t me$r, per gu ge$en, '* mb$t cltte unb gum fKufbruc^ getrommelt »urbe. — 8! war ein anfe(n(i$er $aufe, tin »er^&Itnifsmfifsig flattttdji gu nennenbe! Äor*!, ba! fi# in Heineren *Jtot« /*w 0m zotigen Sa^e unb in »ermU&ener 9*a$t gu fingen ji//iimmen(jefun*t* uxä ^*i *»* räfc&fe, \^^ *t* feWunbext Äbtfe faxt* fcVt «8** *****>** 205 Warnen ifan 8anbflfir»er; e* festen nur SBentge; bo$ atmete 3unfer ®agu* leistet, ba ber ©$erle«* 3&rg beut Styefl ni$t antwortete, unb «u$ weiter feine ©*ur *on i$m aufgebraßt »erben tonnte. — Sllfo richtig auf unb ba»on! Stufet i&m mangelte uo$ (Einer »on bet SRU#eimer ftom*agnie. . £>e* @dj>elten« auf bt« «uflreijjer aar *iel unter ben ©orfgenofieiu ©er 2e$wr begnügte^, bo«$aft gu fagen, aber Sitten »er« flÄnbü$: „'* fann wotyf niäft anber« fetyn. JWan ljat ben Innern ein Seifyiel geben »öden, wie man gu befertfren fyat, unb bem S;em^el — wenn'* gleiß ge< fefclt $at, flub fte naßgefolgt. 9liti)t wa$r, »ürger Saron? 11 ffier aber alfogleiß mit bem Anruf; SSBet rebet ba? Me Süßfe auf ben SBurflfnger anfßlug, war eben ber ©ärger ©aron; unb wer fiß bucf te , wie man e* »on einem Solflfäfrnbrtß ntßi £it gur ©annmarf, bie iürfifße SÄufif ber Sürgerwe&T an ber €>pi$e. — ttv\o&* \tffc V*** 206 Me Körner, Me $ofaunen unb ber ©rofhommel auf* giebiger ©djafl- — (Ein Sfoat na$ bem anbeut, ein $0$ auf* anbete; faeraa bei ben 3iefcnben tinb bei ben £B(eibenben grettbe unb jwtrtotiföe ©eligfett . . . ! ©a . . . ©rtegier fcatie »on fo mannet 9Ru$fal ge* btfitft unb gerjlreui, bie «blbfung bet Sorben ganj betreffen . ♦ . ba tarnen eben feibige aSotyoßen im »oU len Sauf }um SBannet gurihf, unb: „©er getnb! bie SBfirttemberger! MtUfyantnl" förieen fte »üb um bie ffiette. — ©tr 3«0 #oat ba fommen feottte. Sie ftörte fldb jebo$ lebe Stirne auf, ba nur tut paar «Wann ttütttembergtföe Steuer ba&er trabten, bie fetter betroffener föienen, at* bie SBoittmiHgen , »eil ffe nidjit »on ferne getrdumt Ratten, bajrfie einer fol* $en SRenge bon »eröffneten begegnen »ärben! ©Regier, beffen ttnerförodenfceit ft* btvofyü $aite, unb ber nun merfte, bajj mit bief em getnb »obl ein Sott gu reben an ber €)>tye »ott fe$«$unbert 3Rann, ging auf bie pl5$fi$ unb jlufcig ftaitenben Leiter ju, unb fragte ffe barfdj na$ bem „3Bo$er? SBofctn? unb Mo* im Ctyflbet* tote Otcltcx antttrctcta $v*V, *«»** **.**» 267 fingen , at* &uariierma$er wrautgefcfcttft ber 2ru$* *enafct$ettung , bie gu SRittag (Bugen gu befefcen Sil* leni* — #ün mar eine fö&ne ®elegen$eit gegeben, bie £e< rebtfamf eit bei 8olf*fü$rer$ gu entfalten, unb ©pieg* lex benufcte fte unb #elt an bie ©olbaien eine Siebe, He ben Züu* 8toiu* neibifdj> gemalt $aben mürbe, 3&r Sinn ging barauf fcinau«, bafj ber »ebner ben Leitern befahl, auf ber Stelle umgufefcren unb i&ren Offizieren gu melben, ba* $ier ein #eer »on gretmifli« gen berfammelt, ba$ ftdö auf* Seuferfle »e&ren mürbe, »enn ben Sruwen einfallen füllte, tyre ffiaffen gegen bie beuifd&en ©rüber gu teuren» Den Ulanen Blieb ni$t* übrig, a(* ber Seifung golge gu leiten , umgufefcren unb auf f^neden hoffen im SRorgennebel gu »erfd&minben. — „Sie merben <$ t* tM$. \^ ^ m **mpf ettommtn; »iebet SUrtmu Um V* WS* ** 308 getnbe* fceuie »iel bebenttidfrer &or, aU gefrew. Sie ®ej>re$ten unb ©egmungenen nranfelten unter einander »on ungtü(fti$en ©tagen, »on Serberben unb Serraty, »on ©unten unb Zob im Aarane, &au*ttt<$lt$ vom 5)a»oniaufen, wenn anber« btefe* mögtidj, unb meinten, bafj ber 6$erM*3&r0 unb feine paar Aameraben , bie 3 mit t$m bie gluckt genommen , bo# ni#t fo übet gc* ' t$an, weil Älugfceit ftHern in ber Seit »orgele» — 2>er 3unfer ®allu* , ba er unter feinen SBMlg$et# mern beriet Dieben fallen $brte, erachtete ben flugenbUd gfinjiig, no$ ferneren ©tyretfniffen in bie (Bemütfcr ber HengjHicfcen (Eingang gu berfdfraffen, unb f^altete $te unb ba ein ©ort fron ber Stafy ein, bie »on ben Sruwen an allen Snge&brtgen ber Sijeflneljmer be* Muffianb* geübt »erben würbe, unb ba§ mit SRorb unb SBranb gar ni$t gu Raffen; .bajj Jebo$ ein pld$li$e* Sbfonbern fron b*n Sufrityrern, gur günftfgen Stunbe gemalt unb bur$gefü$rt, »tefem tte&el aorgubeugen im Stanbe. — ©ol#e Eingeworfene iWa&nung »ernetyuenb, fiel ben gur<$tfamen ba* $er$ fe&r tief , unb föou wollte beraten werben , wie man e* angufangen , fi$ lo*guföÄlen *on bem gefftljrlic$en ©anbergug — als ber 3a^meiSer oon 9Rüg$etm ben Sunfer »(tytig gur (Seite na^m unb i&m tuibrtngli<$ fagte: (Sie finb im Sfcflrtff* $err Saron, fi<$ bltnbltng« gu »erberben. Spüren Sie benn ni$t, tag ber 8e$rer unb feine rabtatfren ©enoffen 3^nen beß&nbig auf ben gerfen Wen, 3$re ©orte aufzufangen, 3fce SWienen burd^g» fpiontren fud^en? Sein Sie auf 3$rer $ut, i$ bitte Sie. 3ene Stute finb gu «ttem ftytg. £et fPoßbaltn, ber alfo xrtttt, *«t tibxVct^ %»^ Asr ©tffc **r Patrioten, afcet tl* Vtawt ttw* i **■ 209 Blutige (Setoaltt&at »erabföeute unb gu »ersten be* gefate, — ®aflu* nmfite t$m ©anf für feine SBar* nung, Tonnte fl* aber ni$t enthalten, gu fagen: Unb mit fold&em ©elid&ter, 3br Solf*freunbe, vooüt 3$r ben @ieg erringen ? SBorauf ber S^^eißer mit $<$fetgu£en : St , lieber $err , toenn ber ©türm Sitte* au* bem ©runbe aufmü^ft, fo fann m$t fehlen, bafc au$ ba* ©emürm be* ©drtamm* an'* £age*li<$t fommt unb ®ift fyett; bemungead&tet ifi ber ©türm »oblt^ätig, unb »ädern bergen* jinb bei meitem bie SRetflen , bie ftd> *om ©turnt tragen (äffen! Da* tjt eben fo maljr, al* ta% Sie, #err SBaron , eine eble 2lu*na$me »ott Sbren 6tanbe*genoffen jinb , unb baburdj meine gange Siebe unb &$tung erworben (laben , obg(ei$ Bit ein Slrtjio, unb i$ tin ©emofrat! — Der 3«nfer Witt SRan$e* auf be* fälfc&ten SRan* ite* Siebe gu antworten gehabt, jebo$ — hinter fl<$ bltdenb, fa$ er, tote ber 8e$rer fammt (Benofen »trf* üä) auf feiner gerfe maren , unb ji<$ eine SIrt *on ttebenoa^ung gegen if)n angumafcen unterjtanben. — 3$ »erbe mi# bei'm Sannerfü^rer über biefe ©urföe befeueren, bajj er fte mir oom $alfe föaffe! pjierte er bem 3«&lm*tfto ju> ber aber eben fo entgegnete: S$un 6ie hai ja ni$t; ber ^Bürger ©Regler $at, fo tvie alle gü&rer unferer ©paaren, einen fifclt^en ©tanb* jninft, S3efe^fcn mag er; ob jie i$m aber ge^ordben? grfi mit ber 3eit mirb bie $rei$ett unb ba« (Sefeft #anb in $anb geben; ba* ma$t ftdj ni$t in einem 2age, — Oljne ©Regler* 3lnfe&en auf eine gefährliche 3ßrobe gu {teilen, fötoetgen ©It tt&n \%x W> % "«^ neuen Bie fiä> an, al* ob SU tvV4W> ^w\^^\ Btimfß mö$t> i% S^nen tioä) xattjw , <3fr^ ^°* mm *. Komp. I. V^ £10 SWorifc einen Sin? }U geben, ba§ er fl$ nu$t gu einem $eimli<$en ®efarä<$ mit 3&nen jufamment^ue , fonbem et»a« abfeitö bleibe» SRan iß argmö&nifdj unb erbii* tcrt auf ©ie beibe! — S)er Runter t&at, mijfmutljig, aber benno$ , mat i&ra geraten , unb SÄorifc begriff, mit einigem Slufmanb Don ©d&arfffnn, ma* be« greunb bemog , feinen 2Beg allein gu ge&en , unb bemiileibete Don ©tunb an erft re$t Don $erjen beffelben fömieri* ge* unb faß unetttägUdbe* 8oo«L — 3um ®lücf !ara ber Abwechslung, bie ba gerßreute, man^erlei Dor. 3ugüge feiloffen fi$ an, befehligt Don atter$a»b bunt jufaramengemürfelten Beuten: Don Sür* germeiftern in $erfon, Don ®eometern, ©Treibern, $albßäbtif#en Ferren — barunter aud; ein ®eijilic$er, tin Krgt, ber eine beffere $rajt« auf Politikern SBege )u fuefcen im Segriff» — 3n Un ©örftrn, bie ber 3«8 auf feiner Strafe fanb , ging e* gu , mie am Sag jUDor in 3Ätl$|eim* 3Ba* ba an StannSbUbern gtoif^en gman^ig unb breijjig Sauren , mürbe ausgehoben , gütlich ober gelungen; Sturm mürbe gelautet Don aütn äir$tyärmen . . •; ba fomo$l 8eben*mtttel, al* ©elboorraty fdjnett ba$in* fömanben, mürbe auf bie Sorrät^e ber Dörfer unb auf bie ®emeinbe?affen 33ef$lag gelegt S)enen, bie ftdE? barüber beflagten, antwortete ©Regler $umorijHf<$ mit ber Derfänglt^en grage: 9tun benn! mottt* 3$r ni$t f eiber bie fteDolution, bie föeDubltf? — 3ramer Der« festen bie «ngerebeten : 3a bigott, mir motten fiel Sei'm gib, mir motten SteDolutton ! — (ffitner, ein alter Sftann, antwortete fogar überf<$mengll<$: £>ie KeDttblif, tef'm ©onner, bie 9Uip&\\& \«to \>vä. <%\*%Vx^ \(\ — Unb, We UrfprüngUä)Uit \>Y*\tx feste VäM^tafe , ^ 211 «Regler ben Seföeib: ,*lfo, »a* man Ijatte, unb auf biefe SCrt !am ba* SSolfatyeer ttieber in'« alte tufitge (Seiet*. — — £* regnett jmat unb fdjneite müft burdjefnanber ♦ . 4 aber n>o^( beföfügt, flingenben Solb in ber Saföe unb fcergfjaften $<$t»eijern)ein in ber gfaföe . . . ma* fehlte bem SßeJjrmann? SBa* fcatte er $u befürchten? 3lm 9ta#mittag jogen bie grö$ii<$en , a(* märe bie @onne flar unb gölten ob i&ren Häuptern . . ♦ la f am tynen entgegen ein reitenber S3ote , ber i$nen «clbete, H% eine ro<$en. $ter, in ber Wtyt be* geinbe* märe ein folget Offl? gier fo nöt^ig ge»efen ! . . . Säber bie 3eit brängte, . . ♦ e* mußte etwa« beföioffeu »erben, unb ber tmfrrobiflrte Äriegflraty fcef^loß, auf verborgenen SBatbpfaben bie Seute be* SBanner* , etma« befän>erlt<$er, aber ungleich fixerer alt auf ber Straße, bem QitU unb fta^tlager gtfcen&aufen gugufüfcreu. Sei jfrengjler Strafe mürbe »erboten gu fingen, gu jaulen ober gar bit Srommel gu fdjiagen unb ©#üffe in bie Saft $htauf gu t&un; unb atfo ging« fömeigfam , stritt uvto >&&<^<\\»x Vs, ben Sotfi hinein, einige 3Beßtoei\tt *«ttt&, Vv*. wtoj*Ä tor$ g>ta unb ©finn ben $ttx\)au\*cv ^ \W^ ^* 212 ermangelten. —- Den auf folgern SBalbmarfg falb tu muteten unb itnttifligen SRannfgafren lägelte tnbeffen bat ©Ifitf: bet geinb gewahrte ftigtt *on f&nen; fle «erfolgten ungefcinberi i^re iRtgtung, unb am Hbenb Ratten fie bie feinbttgen $offrn weit hinter fig , unb im ©efigt bat vertraute unb jur ffofna$me vorbereitete gtfcen&aufen. Spiegler, ©attut, SMorifc, ber Sa&lmeifiet, ber oben Begetdjnete Slrjt unb ein paar anbete gü^rer ber Aufgebote tourben im $farrr/aufe einquartiert, unb »on bem Pfarrer auf äujjerfl guoorfommenbe Seife empfangen. — #igt lange , unb 2Rort$ , ber in« ba&tn immer gezürnt mit bem Sgitffal, bat tyn, (iatt nag, fo b o n greiburg fgnöbe »eggerolefen — fogar ©allut, ber ferneren Kummer unb bangen $eimroe$'t *o&, entrunjelten i$re Stirn, lägelten bann, tagten enblig pon ®runb tyrer Seele, würben lußig unb fibel nag Spiegiert unb ber anbern güfcrer anregenbem Sttfpiet, roeil tynen ber Spaß bet ftöenbt Plelmal bt9 Saget Saft unb tieberbrufj autglei* gen gu »ollen Perfprag. — toat $farrljaut, fo roun* berlig möbltrt, bafj bie ©erätfce gleigfam aut aller ffielt jufammengetragen fgienen , aber fo f onfut alt möglig georbnet umeinanber ftanben, befaß pom ÄeHer hit gum ©petger fein feltfameret 2Äöbel, alt ben Pfarrer felbjh SBat i$m nog abging an furiofen ßigenfgaften unb Sanieren, ergänzte auf anbere SBeife me$r alt $ur (genüge bie Käuferin, bat alte Wobei — einft jung gemefen mit bem Pfarrer, jefeo mit i&m gealtert, auf 9Hemanb teurer x fgn>6renb alt auf i^n , jebe feiner Saunen unb Unarten jut magen rooöenb , unb o&ne Maß »erfyeibißenb Ujn, bet xvlty «abtatet ^ \«fc\er #err «Pfarrer alfo, ein Mtlityx, im ®efl$te tto$igefuj>ferter Statin, mit Keinen, etoa* irren Bugen unter ber niebern Stirn, ü^er ber Ieu$tenben 9^afe wnb bem breftliwtgen genujjfajltgen SWunbe, f^ien — »ie man im orbinären geben ju fagen pflegt — tttoai „angerijfen" gu fetyn* #atte er fi$ bai $erj gum (Empfang ber ©dße au* bem #egau ftSrfen »ollen, unb barinnen ein fct*$en ju Diel get^an? Ober mar feine »einige Stimmung nur no$ ber Ueberrefi Don bem, »a* ber $o$märbtge #err geleitet, al* gejtern bte #efyt 3^rer Segeifteiung $u erhalten, unb ein (Baubtum »aren für ade bie jungen muntern greifender, bie gu jener grift an feinem Sifdj gefejfen, unb Don feinem SBein getrunfen , an bem in ber fyat ni$t$ autju* fletten. — 2Ber tttoa baDon eine Slfjnung Ijätte , »ie Slnno w ®rf$affung ber SBelt fo .unb fo Dtel" ber SHtoater 9toafy Dor bem fce»ujjten ©c&Mföen getanjt l)at, ber »üjjte audjf $u fagen, »ie ber Pfarrer Don gifcenljaufen bem Bürger Spiegier unb Sonforten entgegenfdjmebte, »ie er t&nen bie #änbe reifte, »ie er jte umarmte, »ie er flc inbrünftig qbf($mafcie, be« ®otte$ Doli, bem er ge&uibigt. — SBtflfommen in meiner armen glitte, i&r $orfe<$>ter M SßolH ! ftammtUt tx \ty\vk s^^-y* Non sum dignas, non sum äiguwa ♦ . * <&** ^*^W f'9* mir, 3fr CtyHnge bex t>eut\ty* «t# wX *** 214 U Ktwtttff 1 , bie greife», bie «Iei$$eit, bfe «ruber* U4?eit! Vivant! €ara, Samten $er! Samten fron Del Samten »frn SBei» ! bit *eutf$en Srfiber »erben burfitg feint 3* Mn'«, fie finb'*, mir »fle ffob'S, SSlftoria! Der Anfang »ar gut; in ber golge fam** jeboer) immer fceffer* — „SKaty mir t>iet SßWftr, delicia magna — fu$r ber Pfarrer fort — bajj ber $ofce ©eneraljtab bei mit etnfnefpen tt)un; ^atte au$ föter ben großen £ecfer in*$ Ctuartier befommen, »emt nf$t ber Stern — ber töeaftionar — mir tyn »eggef^nappt $5rte, fo §u fagen t>or bem SWaule weggefönappt Sara! benüBein! ben Sein!* ©ara, bie Käuferin, trug glafäe auf glafdje auf, raunte einem 3eben »on ben Säften in'* Dljr: Heimen ©tf'* ni$t ungerab; ber $o$»ürbige $err fjat f!$ gejtcrn in ber &ir$e fo feljr angegriffen, baß er tyeute no$ ntd^t re$t »etfj, too iljm ber tfopf jfrfjk — „SBir merken'*, toir metfen*/ ewieberten läc&einb bie Dffijiere ber SotfSarraee unb fofieten mit Setyagen ben «Bein. — Der Pfarrer breite fid) von (gittern gum Snbern, einfäenfenb, &erfd&üttenb, fid? entfäulbigenb , mit einem Seben na$ ber ffttifyt anfrojjenb* Dann l)ob er plbfy li$ an, auf fein Stitib btutenb : f ,©djwar$! Ä — auf feine 9*afe: „Stofyl" — unb auf ben SBetn: „©oft!" — „SMff, triff bie beutföen garben!" — 9tun fam ba$ £a$en gum 9lu$fcru$, unb ber Pfarrer la#te felbft j^r /Wjwi 3Bt$, baf bie Setzet gitterten. Witten^ unter feinen ®aüo$ ber ©ajige&er: „SB er ff* aber ber ba? Ä — 2Rori$ Sonata«! — „©efegnet feijl bu, mein ©o$n 3ö«at|ian!" abermalige Umarmung* — „ttnb ber ba mit ber grofien 9tafe?" — ttnfer ÄriegSfafjier ! — „%%, 9teft>eft! Nervus rerum gerendarum, i<6 füffe bt*. — Unb jener mit ber »otfrü&en ©lafce?" — ttnfer getbarjt ©letäauf! — „Excellentissime! Z>ie* ©lad bem großen streif ater! ttnb felbtger mit bem ®eji$t & la 3ofe*>$ ber 3»eite? Ä — 2>er $err »oit SWtl$l)eim, alias Bürger ©aliud, jefct ein bowelter gretyerr geworben ! antwortete ©Regler mit f omiföem »ombaih — M 6in Saron?" fdjrte ber Pfarrer auf, unb jlru* bette auf ben 3ttn?er gu, faj* t$m beinahe auf Un Sdjoofj, flaute iljn an, wie ein SBunberttyter, jfrei^eite fein ©eft$t mit beiben fetten Rauben: „D, »ei* titt tteberreft au« ber alten 3*it, eine föuine, eine £rabi* tion! D bu Heber guter Saron! 34 $abe f$on lang feinen ©aron gefeljen! tfomm, trinfe mit mir auf ba« 9Bo&i ber Sergcinglt<$fett aller $inge auf Srben! Sin »aron, ber gum Sürger ji<$ abgelautet fjatl Sfoat! SBir wollen beteinanber flfcett, Saron unb $faf! 2öir beibe gelten nt$t$ me$r in ber SBelt, ♦ ♦ . aber $apfi unb Äaifer gelten au$ nt$t* mefcr . ♦ ♦ Vivant bte Sobten! Vivant, »eil fte nity* wtyi \ttyfc ^ x&>^»>. JSBat ßr Sugen »örben beitit «tytt* w*^* ^T^s, »enn ße t>i$ als $roUtaxUt ux& ^*V*^ m X ^ 216 f&nnten? 3Ba* mürbe mein Sorgänger »on Snno $ol># fafa • . • ber bort fo f$marg unb giftig an ber äBanb $Jngt . ♦ . »ad mürbe er gu meinem $au$$ait fagen, unb bafj meine gtltalbauern , bie Slrifiof raten , mir fei« nen 3 e $ en * me &* c ^ cn motten, unb au$ ftin Sblöfe* gelb für benfelben? @iojj an, Saron, unb finge mit mir: „StöengS 9tnfana,$ be ia Sattriee . . . 1" Sin $omertf$e* ® elfter, in meldje* ©attuä, ber gu Anfang ber pfaffti^en Siebe gtemlt<$ oerbufct ge* mefen, fi<$ nicht enthalten fonnte, $ergli<$ eingujitmmen, unterbrach bte #$mne, bie ber #o$mürbige gern »or* getragen ^bttt, unb mollie ftdj lange nid^t begütigen, obf$on ber Sänger mit ben $&nben in ber 8üft fodjt, mit t>tn güjjen flammte, unb fi$ braun unb blau, aber vergebend, abförte, um bte 8a$enben gu bemälttgen. — S^beffen mar (Sara an ben fflaron gefällten, unb flüßerte i&m gu: Wifyt übel nehmen, gnäbtger $err, aber ber «$err Pfarrer, menn 6ie luftig ftnb, Ijaben fo t>it ©emo&nfceü an fidj , alle Seute gu bufcen ♦ ♦ . Z\)\it ni$t«, i$ut nt$t«! beruhigte ®attu« Ut Käuferin , immer frö&it$er, unb liefj bann mteber ba* Dljr bem en, ber auf einen ©tuljl geßiegen mar, unb burd) @ptegler$ Vermittlung enblic$ bie 9taf* merffamfeit feiner 3u&örer erobert $atte. ff 3Ba$ ta<$t 3^r benn, 3&r 9*a$fcörner?« gürnte er: „3* fabe bte äRarfelljäfe f$on ge^öri, ba 39* aüefammt nodj in bie SBtnbein ♦ ♦ ♦ vergraben mart! Jtameele, 9to#tma , $ter! menn au$ ber $apfl gu Sfcom nt$t* mefcr gilt, unb mir $faffen bemnä^fi Sitte f)tu ratzen merben ♦ . . ♦ ©ara , gefc* $inau* ♦ • . fo . ♦ . 217 f o . . . »a* wollt' i$ nur fagen ♦ . . ? 3Rtr föfctnbelt t>ot meinem ®eb&$tnig • . ♦ !" Sin paax StitCeibtge $oben ifcn geföfcinbe Dom 6tu$le unb fefcten tljn beljutfam auf ben ©oben nieber, too er 1 « ftdj bequem machte, vergnügt umfjerfdjaute, unb fefrr Reiter fortfuhr: 3fo* fetyb brate 3ungen • • . i* aber bin ein bemoo*te$ $aupt ♦ . . unb gretyeit, fag* i$, ober Sitte« ! Saft (Sud) ni$t irre machen, unb ja ni#t »or ben SBürttembergern . . . benn — tt>a$ mir einfaßt . . .• — babei er$ob er f!4 »teber in ganjer ©ejialt, unb pflanzte ji<$ auf bie Noblen — „in <&tuti* gart iß ber Teufel (od. £)ie ftabifafen baben'* ge* Wonnen, ber Äönig iß per, bie Solbaten flnb jum SJolf übergegangen ♦ ♦ ♦ ober . ♦ . übel . . . ! ja, bei'm 93lifc , mir mirb felbft gan$ übel , »on ber greube ber SBerjücfung ♦ ... ber Seglütfung . . . !* ÜRe^m:'* ni$t ungerab, 3&* Ferren! rief ©ara, ben Pfarrer eilig)! ^tnaudfü^renb : ba$ tft fo eine Jfcranfyeft be$ £errn, lit tyn bann unb mann be* fällt . . . ! gletcty mieber bejfer, glet$, glet<$! 2>ie Suftigfeft ber ©efellfdjaft Tümmerte ft$ wenig um ba$ Unrooblfe^n be* geßgeber* ♦ ♦ ♦ wie toü unb *errüon ber alten ©ara al* 2Ibenbma%ett aufgetragen werben waren* — £runfener ÜRunb , wabrer üERunb ! rief @*>ieg# (er, ber alle feine ^rtoatfümmerntfie »ergeffen unb &tn* au*gela$t, über bie £afel: 2Rtt ber 9te»o(utio^ va, ©$wabenlanb fätinVt feine 8U$t\$tV\ ^ \jävsv , ^w* ffr* forstete mit #ie»on ein SJlaxttotwx t>w %ä«** Stohnnt; unb wenn bem f o t^ , ^inätä Va \&*R*c* 218 6$maben! — $oty, breimal $o$! (jettte mb flang ber ®efammt*£oajt — Unb »ieberum — etwa* Meiner, aUx »o$lge* muty — etfäten ber Pfarrer, feiner @ara entmtföt, im ftreife ber grö$li*en, führte »teber ein $äng*en auf, ba« lebhaft beflatf*t »urbe, unb rief: 9 %üt ©*»aben f ollen leben; i$ »ot Sita, benn i$ bin ein @$»>ab feiber, i*, unb bleib* ein ©$»ab in (Smigfett! 2Btff le ©*mobb! mte bie granjofen fagen !• Sraöo! SBiff! SBiff! Rotteten bie (Säße na*. 2R* rifr i*Ö to» Pfarrer an feiner ©etie nieber unb fragte lußig: 9ton, wa$ bem @tnen xtfyt, i|t bem 3tnbern billig: Letten ©te und ni$t fagen, »ere^rtefier 35ür* ger, tote ©ie feigen unb »o$er Sie finb, ba au* »fr 3$ren merken fragen gere*t gemorben? 2)er Pfarrer — na*bem er einen guten 2Äann*# trunf genommen — ben ginger an bie Sfcafe gelegt aU ob er fi* auf feinen $lamtn erfl beflnnen muffe: „3$ ^eige . • . 8i . . . 8a . . . »ä*ele . • • i» M* nen ♦ ♦ ♦ mit föefoeft ju meiben . ♦ • ja, fo f)ti$' t*, unb gforian obenbrein . . ♦ " 2tya; machte JWorifc: ©ddjele, ein £)tminuti» Don 8ac*u«, bem ©fe — gefielen ©te'« — $olb? £)er Pfarrer: „$ä, $ä ♦ ♦ . bu biß ein Saufenb* faperloter ♦ ♦ . unb ein $e* ♦ ♦ ♦ $i ♦ ♦ ♦ $a . . ♦ $e*in* ger au* no* gu attebem . ♦ ♦ $ä , $ä , fo bin i* . . ♦ au« $e*ingen, ber ©tabt ♦ . ♦ ein &*ter ©*mab! unb meine SÄutter mar eine gebotne • ♦ ♦ $i # ♦ . #a ♦ ♦ ♦ Hinterbein . . . f o mar fiel" SBit, »at, Hinterbeine fafyt «tod% ^ceubiq auf, unb Gornelia'* grfäetnwift Mwuifc ^C\^ \^ "»* f^lie *ox feinet $tautafc t#x . . • w 219 wanW flnb Sie mit beut $intt%Mn, bet gu gref* &urg . * ♦ ? „Sin leiblfd&et Setin gu i£m; betätigte bet *Pfa* rer, bem aKgema$ bie 3unge fe$r ferner würbe: gnm $Iantageur • ••*(!> $ab* i&ra einmal fogar getauft ♦ . ♦ fo $ab* f* . ♦ ♦ ein* feinet fielen SRatbele . ♦ .• 2>ie Sornelta ♦ . . $e ? geföwinb ? $e»au* bamlt, $err Pfarrer? unterbra<$ i|n 2Rottfc* — Wer bet Säbele, mefjr unb me&t bfonffö werbenb, liefc bat $aupt betrddbtlic^ finfen, ent^egnenb: „$m, Ja ♦ ♦ ♦ ja . . . fo glaub 1 i<$ . . . ; wann*« ©ott'$ SBitt* ifl, fo wirb fle*« fein ♦ . . unb wenn nt$t ♦ . . ?" Da bie Safelrunbe ft$ inbeffen in einzelnen ®rup# $en unterhielt — namentlich ®allu$ fetyr angelegentltdj im @eft>r4$ mit bem &oftor ®iet$auf begriffen, ber ft$ freunbli<$jt gu t$m gefunben — rooüte 3florifc mit bem unbe&ülfli^en #au«l)errn, wa* tfjn fntereffirte, Weiter »ertyanbeln, rüttelte ben $ofoe* au* feinem Z)a* $tnfin?en empor, rief i$m in'* D$r: ÜÄunter . . . mun* ter . . . $err fßfarter! — o&ne gu $ören auf bie Sara, IU ifyn beföwor, ntd)t übel gu nehmen, bafi ber ©ei{t* Itd^e fdblief , weil berfelbe ftty gar angesengt, unb audj gewohnt, redjt frity ba* Seit gu fudjen, Unb »irfli$ — gletdtfam bem SRorijj gu ©efaffen — ermunterte ft# berjenige Sä$e!e, würbe aber gleidj rabtat, inbem er in frarfen 3ügen trinfenb aufrief: »deiner Seel' ♦ • ♦ ber $iantageur ♦ . ♦ ber 9Wo$ren* föinber . . .fyat fo Diel ®elb, fo Diel ... unb i$ fyab fein'« , unb gegeben l)at er mir nie uid|t , m* *sS^ SKagel gef>t . . . bei'm 8tt| . . . 1$ $«? *Yt«**t. ^ x Sßatext&nbn unb £>em . ♦ ♦ fcxmtAxaU* ^ . • <8A *^ä Wf. • . M „<ßapp ©c^enexaU M . • A* «** XÄi 220 tritt bem Hinterbein mein ©cmgjonei in . . . ben ©elb* fad rennen ♦ ♦ ♦ ! Unb (mit gehobener Stimme) menn 3ftr au$ ni$t$ ausrichtet, ebie gelben unb burft'ge greunbe . ♦ ♦ nt$t$, als ba§ 3br meine gilialbauern • . ♦ bie ffieafiionäre • . ♦ meijjt bu: bie Steren&ofer, alle tobtf$lagt ♦ ♦ ♦ meil bie Äerle mir Itn 3e&nt nic|t geben . • v fo ifii ein groji SBer?, unb . . . ©apperlot! fing' mit mir $eflauf . ♦ ♦ franjöfifdj, bet'm dit, motten mir fingen ♦ ♦ ♦ fingen ♦ ♦ ♦ fingen . . ♦ : if$te bit ©ara, um mit tfcr tin langen gu machen , . . baö |>obngelä<$ter mar auf feinem ©tyfel angelangt ♦ ♦ . unb au$ mieber auf ein* mal }U <£nbe; benn . ♦ ♦ 9$laufc! ging ein Ättarmföuji »or ben genflern be* fßfarrbaufe* lo« — unb alfobalb ber ernten Sage, morinnen jie ft#befanben, gebenfenb, Pursten alle SBetyrmänner, bie an ber Safel, &or'$ Hau« binau*, gu fefcen, ma* fld^ begeben,. — 2)er Pfarrer fiel inbeffen beftörgt, erfdjrocfen, »erntetet unter fcen £ifö, unb bie afljett fertige ©ara benüfcte ben freien Eugenbltcf, tyren Dienftyerrn fortjufc$lewen unb }u 93ett gu bringen* — 2>er SWarm mar eitel unb nichtig gemefen; bie autgeßettttn Soften tootLUu Vi^rota* SMxttemberger aer* fpürt fyabtn ♦ ♦ ♦ au*fte\wtortt ^\\*>xV&s* \wm* ^\^^ iutüd, o$nc auf titit <5>X>*x *** %tafo* ^W* ^ 221 fetyn . . . ! über aü bem Starten unb aufraffen unb Sauern in Sturm unb SBtnbföaüerh »ergingen aber bie ©tunben, unb f$on SWorgen« um ein Ufer lief ©Regler gum ttufbtuty fotogen — unb nur ber gu* fünftige „gelbbtfd^of unb Pape grfn&al* $5rte fein bt*djen ton bem 2Ibmarfdj feiner »geliebten gelben unb burß'gen greunbe. 11 ®« war abermals fein Sieg auf IRofen , ben bie SRannföaft be« Solf«(>eer« wanbelte , unb in bem Stan* fe! unb föegenforüljen matten ft* äÄanc&e ba»on; . .. aber um fo un»erwü|Ht$er gelten bie SInbern au«, fd&retenb, fingenb, bann unb mann einen ©djufj ab* irennenb. 2>a« Slnfe^en ©Regler« rettöte nt$t me$r #n, ben übermütigen jungen Seuten Stille unb f&u fonnen^eit gu gebieten. — ®o lief er enbtfdj bie ©adje geljen, wie fie ging ,. unb ba« ©lud war mit bem 3uge «o$ immerbar* i 2>er geinb blieb fern im !Rücß erjie Siel be« Sage« erreicht : hat ©täbtäen ©tü&lingem — Die »ürgerf^aft machte nt$t bie bejien ©eji^ter gu ber Stnwaiiberung be« ©pieglet'föen Sanner«; benn fdjon wimmelten bie ©trafen unb $fiufer ton 3ugügern au« Äonjiang, bie, wo&ibewaffnet 2Jtonn für SRann, no$ gwei Äanonen mit flefc führten» X)en Sftif »ergnüg* Un gebot biefe bro&enbe ^Bewaffnung ©Zweigen unb gugung in ©ebulb. — 3wnto ©allu«, ber äujjerji ermübet neben feinem 3uge $er$infte, nid^t au« ben Äugen gelaffen »on SBurfhnger unb ©efeflen, fpradfr, auf einen @ \\x\fc|V*. ^V&N mefir Pott bannen gu fommen! 3JUixvt %^V ^ *** fäwoütn, meine bleibet but$weld)t ♦ . ♦ ** *\*Vfcw 292 girier föuttelt mied . . . rebtn «ie b*# für mi$ mit feptegler . . • ober miflft bu'« tfrun, Heber {Korife?" 2>er Äamerab gab bem Söaron einen feilten SBtnf, um tyn *or ben Sufpaffern gu »amen, bie ftnjtern 9Kug* i$n gu fiberwadjen ni#t nadjiiejfen ; unb ber 9lrgt fagte gu t$m frangöjtfö: 9fro$ i|W ni^t an ber 3eit, gurütfgubieiben, wenn fc&on 3&r $fafc bei im* immer weniger faltbar, 3b«en immer unertrfigUdjer »erben muf ♦ Z)iefe €$ergen , bie glet* ben alten 93ebmf$4f' fen auf 3$rer gerfe bleiben, muffen guerft Don S^nen abgetrieben »erben , unb nur be*&alb tritt t$ Vorläufig mit bem Sannerfübrer reben. — 95faf ber ©teHe führte au$ ber Sraoe feinen öorfafr au*, unb binnen fünf SRtnuien tarn ein Ebjutant be$ ©Rieglet unb fomraan* birte ben 3un?er fammt bem SDoftor unb bem greunbe Kortfr gum SSortrab ber ftolonne* — 2>em SBurjHnger unb feiner (Barbe nmrbe bebeutet, gurüdgubieiben unb mit bem $aupttorp* gu gießen. — ©er gefrrer, ba er ben Saron feiner 9foffl$t enthoben fa$, ma$te ein 6aian*geji$t, unb brofcte no$ mit ben gÄujten bem gortytnfenben na$. „SBtt fommen bo$ lieber gufam* men, Bürger ©aflu*!" $6$nte er gur felben grift gang unverblümt unb um fo bittrer, ai* t$m nur ein S)H »e&, o »efc! bem armen Sonata* mürbe fe^r au*rti§erlt$ $u 2Xut$e* — Sin betrübte«* ®eft$t ai« ba* feinde mar no$ nie in bem muntern unb fetten 2#ien(jen eingemanbert — iin »etbrief;H$ere* no# nie öon bannen abmarfdjrfrt ♦ . . ! ber SRarfö ging Ja na* 2Balb*$nt, unb ni$t na$ greiburg ! Unb att jie enMt<$, — 9fttf$eimer, Äonfanjer, umb no$ fo t>iel $unbert anbete ©bljne be* @eef reife«, mit SBaffenaeHtrr unb fitnflenbem Stfel in 3Balb*$ut aufflogt«, unb »ermeinten, $etn gü^rer i^rer ftolonne — Hlle f#on fort auf anbem SBegen unb &te$tn1 2>em ©Regler unb feinen SWannen, ifcnen »ar ber Auftrag gemorben, bur$'* ar(j aerföneite ®e* birge na$ Sobtnau gu bringen. ©iget übernahm t>al ©eneralfommanbo ber gangen Äolonne, unb lieft btefelbe nidEjt lang ju 2Balb$$ut rajien. Der fcoftor ®let$auf naljm ba&er feine ßeit ma$r, unb föaffte bem 3unfer bie gttaubntfi, im ©afäofju SBatttf&ut jurüic baö gelb frei, fobalb «in £$örlein offen, mac^e i$ mity in bie 6äpMJl\Va» über . ♦ ♦ fommj! bu mit? — 9la$ furjer Heberlegung autowtät Ätx ^*^ v - 34 fafe 0ef$n>oten, in gxetouTfc tl«%*$*V*' *** *-»*• eä)»«* t,att«»' *i* *«* * ffittttu* w . *»* 'vi $«* .*.* t>e» tld» atf* tu v» 0V .L.; n . »o y^utft v> tt - w» «2 #«**' &**** tut* .^* «****" OL ®#0tti Söerfe. i «üttfllh«-£»»a<*<- ixxm. _*»»*o-t>« Pntfdf »cn •• ®Pinbtet. 1856. <$r#e* Rapiteh toit Begegnung im 9a$n$of. Seitbem ber 9Ct|fßanb im Seefrei* eine 3Ba$r$eii, »ar ber 6tfenba$n$of 311 gretburg Sag für Sag ein ©ammetyfafc ber Neugierigen aller €tänbe unb attet Parteien geworben. Sag für Sag brängten ft$ bort SBeamte unb SJürger, Weißer unb ©efeflen, Ferren unb Samen, liberale, föabifate unb Äonfemttoe , um bie fReuigfetten , bie bat 2)ampfrofj »oh oben unb unten au« bem Sanbe bradrte, aljobalb abjufajfen, unb je nadj i^ren Slnfi^ten, SBünfd?en unb Hoffnungen gu »erarbei* ien. 5lm Siege jwetfelte feine Partei, an eine ftteber* Xage wollte feine glauben, unb bo$ Ratten feit langen langen 3a$ren bie $erjen fammt unb fonber* ju gref* feurg ni*t fo heftig , ni$t fo ä*ngjili<$ geflößt 3ln gutter für t$re Neugier fehlte e* aflerMng* ben Seljn* fü^tigen unb gürdjtenben nifyt. Jeber Sag, jebe ©tunbe Braute 3ufu$r »erf$iebener $rt unb ©eltung. SMe erjten 9fcadjrl$ten von bem , n>a* ficfc in Äonftanj be* geben foflte, toaren überrafdjeub \&\^ <&*£^^> Wt fcxA»VStVw^ v*^ä% fit flitß* unb na^alttg — \o tfotx «&** ~"~ ^ 9*W «. Comp, u. V 2 ma#en. 31m 14. Styrü war f$on bte 3lnfage be* #ederjturm$ »erbreitet. Um eben btefe 3«* Mten M* SSäter be$ ©emeinwefen« fidj beraten , »ad »o$l gu tfrun , wenn ber befagte Sanbflurm unb grei$ett$gug ' ffegret$ gur 2>reifam nteber|fcigen »firbe, unb — bte SSater Ratten bte Neutralität ber ®ta\>t pxollamixt, unb etnem leben @tabtauge§drtgen auf fein ©ewtjfen an* $etm gegeben, ob er ben 2Äarf$ na$ Äarl*ru$e in 3Baffen mitma$en tootte ober nfdjt. — öon ber &titt ber {Regierung gab fi$ ein gleichfalls merfroürbtge* 3«' »arten funb. Son fräftigen Sla^regeln gegen ben %ufi» flanb »ujjie man lang nt$t* gu fagen, bi« am 17. SDtyrtt ^löfetid^ |eff!f<$e £ruppen, babtfäe Dragoner unb 3n* fanterte etnrüdten, unb gum größten SljetC — an t$ro ®J>ffce ©agern — bem tyerangfefcenben getnb im Styein* t$at entgegen marföirten. JDunfie ©erft^ie ft>rä$en »on bem (Einrüden ber SBürttemberger im ©eefrei*. ©etviffe* trübte man batton ni$t*. £>te Anfänger ber (Erhebung läugneten e* fo lang al« mögli($ , obf$on ber »unberlitye 3«g be* $eder$eer« allerlei gu benfen $ab. %m 17., al$ bie Reffen famen, mar #eder in SJonnborf, na# ben SfuSfagen ber difenbafnfonbufteure, fotote nadjf benen ber mancherlei Stafetten, bie bur$'« 2anb ritten — junge geute meinen« , Mt't mit Um gortföritt btelien, unb t&ren greunben »om gretyeit** $eer Sotföaft brauten unb JMenjte leiteten , vot> ft nur tonnten. 2>te S5olf$»erefne reiften fi$ bie £finbe fcur#* gange Sanb. 3>ie bebroljte Regierung ^ätte »tele« von tfcnen lernen f&nnen. 91m 1 8. — ©tehjiag in Per QLfyattooijt — panb $eder, ber atte 3tbma$mtng, MberliQe unb freunbj$aftUä)t , w* V& ^<«fc <$«**« 3 aSIajteiu — Wm felben Sag foflte unb woffte in Dffenburg ein auf jianb losbrechen, ben Obmann ber föejnibltfaner un* terflüfcen unb bte (Stfenbatyn ju jerjtören, bamit btc an* rütfenben Stufen aufgehalten würben. 3>er 9(nfc$Iag würbe vereitelt — Slber ba$ im Dberfanbe etwa* ge* fdje&en würbe unb ein SufammenfloJ ni$t gu »ermei* ben, t>ai füllte, atynte unb hoffte 3*bermann nadj fei* wer SBeife. — Unb bergejhlt war — e$ rubtett fo gtemü^i alle bürgerlichen <8ef#äfte — ber ©rünbon* nerftag $erangefommen , unb am Äbenb t>U SWenfäen* »enge, bte ji<$ gum föatyntyof brfingte, gabfret^er al$ je guüor. Wlit yetnli$er Erwartung flauten Silier »ugen bem Saljngug entgegen, ber »on oben gu Um* men $atte. <£$ mujjte eine jtunbe eintreffen , eine »tätige, eine entfd^eibenbe, befj waren Sitte »erp^ert, unb tin Seber Jjro^egette im twrauf, m$ i$m lieb ge* irefen wäre. — S)ie ®ruppen berjenigen ffonfewattoen, benen Stile* pajjte, wenn nur jie fonferairt würben, wteber&olten in jeber SRtnute, bie $änbe über bie fetjlen 99äu$e ge* fragen: ,,g« wirb f$on re<$t werben!" 2Bo anbete, t&atfräftfgere unb fürjilt$ geftnnte Sür* ger gufammen(ianben , fyörte man oft , ja immer ba$ Stichwort: „'$ ijl ja m$t anber$ mögtidj, — bie Sle&eflen müjfen btn Äürgern gießen. SBofüt wären fcenn in ®oite«namen bie €oibaten ba? Unb wir, bie neugef$affene S3ürgerwe^ tragen wir benn umfonjl bie ©äffen?" Nebenan waren in allerlei $a\x^& V^\sxc^efc V*^* mxttßefetlen bereinigt, beneu tf>txv Wt mx^a^x x ^ fuyen Zagen tie ©enfen abftetvommw, — ^ V5 2Ss«* ten von ferne, aber mit wUÄWÄVVfc* ^ rfaber, unb murmelten imtereinanber : „CdSefme *on «rtftofraien, balb »erbet 3&r anber* pfeifen! 11 Unb in bicjte Zruw* gufammengebrfingt, bie Stbpft f)od), mit muntern fetfen Äugen unb »orlauter 3«nge ftanben $ie unb ba bie Surner unb tfauberten *om Steg ber gretyeit: „Collen nur hoffen unbfcarren! '* fommt anber«, alt bie Spiefj e meinen. Die ©olbaten »erben ni$t fliegen, ni$t bie ©bergen ma$en, fonbern über* treten gum Solle. SBtr gießen bann in Reifen Raufen gen Äarttrufce, fefcen bie Regierung ab unb j>rof!ami* ren bie Reuubiif!" Die »entgen Solbaien, bie um bit SBege, föienen ni$t ungern ber Surner (Rebe gu »ernennten. 3«t flet^ nen ©efettfiaften ßridpen jüngere »ofclgefieibete Ferren unterm Solfe ^tn unb $er, »edjfelten mit tyren greun* ben, ober benen , bie fie für foi$e gelten , Siitfe ber $ertrau(i$feit unb ber Aufmunterung, SBtnf unb $&nbt» brutf, unb flüfierten bera (Einen unb bem SCnbern gu: 3efct W$ losgegangen . . . jefct ge&t'g er(J re$t io*„ SM« €amfiag foätflen* ifl ber feiler ba , unb Sioat $0$ al*bann! — 2)a§ $a)a Hinterbein auf bem 9a$n$of ntd&t fehlte, »ar fe&r natürlich, unb benno<$ ni$t leidbt gu glauben» (Er tjatte in neuerer Qeit fidj oon allem 3oIf*oerfe$r gurütf gebogen , u>ar beinahe ni$t me&r aus bem $aufe gegangen. 2>a* Sretben ber jüngßen Sage mar tym fo frerab, fo unbequem geroorben, ba§ er fl<$ eigenilfdj nur me&r innerhalb feiner oier ffiänbe gefiel, o&glei<$ anbererfett* er gerne gemefen »Are, too in ber Zfjat l>er ^Pfeffer unb ber 3iwmet uxto Ux Äaftee »fic$«t. — 3nbeffen fatte am fceuttfievi tc^t \wtfcN Vu. %*%a»%, etwa* Wem* unb in ^\nen $*x\v^ *Wfc^ ^ \ *ewe$men, alt au$ feine« $autarjtet Sefe^i i$n auf bem Sau getrieben. — $af* er feinen $(a$ in ber richtigen Mitte, g»ff#en ©enen, bie ba meinten: „et »erbe föon redbt »erben* unb denjenigen, bie bem Sajonett vertrauten, na$m, iß leidet begreffit$. 3&n Jegleitete feine Softer SWatbiibe, ein fcjdnet blaffe« 33ilb Juden JJiebetfummert ; ber f$on einmal beforo$ene 3ta$bar ©aitlermeißer, fobann ein alter ®ef$äfttfreunb au« bem Slfaf* , unb ber ©efretär , $au*freunb unb gjtfetpartner griebrt<$, auc$ ber „fööne grifc* genannt, ber feine SCufmerffamfeit ber föbnen 9Rat(itbe me$r jumanbte, M ben SJa&njügen, bie immer no# nt$t eintreffen »outen , roeber au« bem Ober* no<$ au« bem llnterlanbe. (Er mufte fl<$ tnbeffen gefallen laffen, ba§ i$n ber $ßapa in einer äu§erft galanten $nfyra$e nnterbra$ , unb g»ar mit ben »erbroffen ^ingefagten Sorten: £>a, fie$ einmal hinüber, 3Rat$ilbe! fca ijt bie Sornelie »a&r$aftig »ieberum mit ffcren Öolft* freunbinnen gufammen gettanbefi! ©a $ilft Feine SBar* nung, fein Serbot; bat SWäbel iß »fe *er$eit, unb »irb nöc^ften« in unferm #aut bie ffleyublif einführen, »enn ni$t unfer $errgott ober i$ mit 3)li$ unb ©$iag hineinfahren. ©$au' nur, wie fro$müt$ig jene 1 Samen tyun, M Ritten fie eine £epef$e »om $immet herunter befommen, baf* et mit ber fogenannten greU $eit aflbereitt »o$l gegiüdft unb geraden. ©ie$ bo# bie breifarbigen ©pfeifen unb Stoiber! 't munbert mi$, i baf bie Kornette nt$t unfere $atrioienfa$ne mit der« autgenommen! gaffen ©te tyr bo$ bie greubt, lUVx ^Xsx\ *^ $tgnrte SRatWbe raetan$ott\ä) x & «^ jwr ba§ (Butt, unb »enn lex %utyä»taw» ^ w \ \ — in ©orte* 9tomem Sie ttirb , fürchte t$ , falb unb unangenehm genug barau* ertta<$en. Hierauf »enbcte fie ftdj triebet gu bem frönen grtebric^, unb foradj mit t$m — tote gem5$nü$ »on t&rem Verlobten $ugo SBiibian; ein ftajntel, ba* bem @e?re* iar eben nic$t befonber* gufagte, bem er jebo<$, ol)ne un^dfü* gu fetyn, ni$t au*n>etd?en fonnte. 2Rittter»eüe fa& ber Sifäger auf feine tt&r, unb tief mit Ungebulb unb }uglei$ mit fe&r (er&ortreten* bem Dialeft unb Slccent: Sure Stfenbafcn ge$t bo$ aber »erbammt (angfam unb auger aller töegel. Diaogtre! Da Rnb fte bei und in granfretd? brüben viel präcifer, auf meine honneur! 3fa !5nnt (alt eben nidjt Don Suerm „titfdje" SBefen lajfen, 2£tr getyen @u# aHemeil »or, b$ ®ott! 33t« ber „Ditfd^e" erjl refoiwrt frat, ob er aufm ftopf ober auf benen güfjen fie^t, t(i ber $ranjo* fdbon arrive au port! Hinterbein fdjüttelte fein Haupt mifibilltgenb; — ba$ gran$öftfd#ra$len ber urforünglicb beutfäen „Ditfä* »erdeter" mar ttym »on Herjen gunriber. Eber ber Sattiermeifter naljm auf ftdy ba$ ©efprädfc fottjufefcen, intern er fagte : 3$ sollte, t>a$, fte nodj Diel langfamer gingen, bie Sifenbafcnen, unb ba§ fte enbltdj ganj ftecfen blieben! ©eitbem Ut ttnglüdäerfinburig in ber SBelt, ift 2Iüe$ \$Ud)t unb immer fcblediter geworben« Die ; ©emerbSleute ftnb um i^ren Serbien fl gefommen, ba£ geringe SSoif gaufeit auf unb ab Don €tabt ju ©tabt, f von Dorf ju Dorf, axMUt ni*t me&r, aber fcefct um r fo ärger; — bie SBübler fahren »ie bie 3« l ^ter ' jjetum unb finb in Mannheim unb ju Safel fester gu ßtei$ex ßtit , ♦ ♦ unb fcaxum V\t ^tAütia* unb ade« B*M . . . jm& '* totxfc \ä)W w>fy Vt«x \MÄ*fc \«M toif .fyttten gar nie wa* von berStebellion gen>ugt, wenn tte SWenföen fein gu $aufe geblieben # ober bo$ nur vernünftig mit flutföen unb Sßferben gefahren wären, toie feit SInno <£in« im $rau# gewefen. — - I)er Sattler fäwteg feufeenb unb naijm eine $rtfe, Unb ber (Slfäger fagte . wichtig ju il)m: jßermettiren Sie: ber Progrös iji einmal ba, unb im Progres {Jeden eben bie Chemjngs de fer, unb bie Devolutionen* Voyes-vous? ©er Äatfer f)at'Q no# auf Sanft #e* lena gefaxt: 3n breiig Sauren ijl tiiz Europe eni? weber en republique, ober cosaque. Unb ber Stopo? Jeon 1)aVt bo$ verftanben, ... $e? gi wa$ , mtfäte ji$ Hinterbein in t>a& ©eforäd? : 3$ benfe fo in meinem Sinn, bajj er nur aifo gerebei, weil ifym felbft Äron' unb Jfjron unt> aller ®ift genommen war, unb er fi$ bo$ für ben (Einigen in ber Seit gehalten, ber im Stanbe, fowotyl ber fltejmbltf aU Un Sofaden t>k Sptfce ju bieten. Mon ami, machte ber (Stfäfjer, Sie tromptten f\§, unb je vais vous dire ... #or<$! ein ferner $flff , . . ein Signal ber 2ofo* wotive . . .! „Wfyal jcfct fommt'ä ! jefct werben wir $5ren!" föreit , fcaUolji , murmelt unb brummelt'* von allen Seiten, unb gufammenlauft au£ allen (gtfen unb ßnben W Stenge, bie begierige. Slber — leiber . « . e$ war bat Stityn be$ #ug$ »om ttnterlanb herauf. S)ie Neugierigen gießen mlfj* gefitmrat i$re gü^l&örner ein. 2Ba3 fonnte ber ©a&n* jug von Äarl?rulje Steue* bringen? $5<$ßen*no$ ein ober fca* anbere ^Bataillon Von €ta\fe&\*& * * * >w& \>oüa! mtx aü% ntyt tirätl XU Vwäjä >*• ** mäptfg unb jtemii^ Ungarn \)w«\«^«Swc&* ^ * I 8 Staum, bafj man fi<$ um bie anfommenben $affagiere umfa$. — 3nbeffen gab'* bo$ Sitten unter btn fielen SBartenben, ber bem 3"8 «u* bem ttnterlanbe ein $atö geneigte« Bug' unb D\)x föenfte. Statyilbe mar nämlid? »on einigen Cefanntinnen ängerebet worben, bie na# bem 6tabtgebrau# Un ba* bei|*e$enben ©efretär, »eil er ntd&t ©ruber ober Setter, ober wenigften« tynen no# ni$t »orgefleflt, feine« ©lter „fööne grty", Don ber $auptftabt fcer anberer Sitten gewohnt, oieüei^t au$ t>ern>5$nt, füllte ft$ »erlebt, unb breite fl$ &on ber ©efeflföaft ab. 3uglei$ überfam tyn ber traurige ©ebanfe, baf fceute f$on ©rünbonnerfiag , unb bag benno$ Don feinen gut G#ar»o$e beredten greunben au$ ni$t ein etngiger erf$ienen, nt$t ein einiger ft<$ angemelbet. — „Unb in biefem bünnbefefcten 3ug Don {Mannheim unb Äarl«ru$e wirb au$ tit ttmföau rein umfonfi unb graffer 8uju$ fetyn!" fe^tc griebrid? feinem traurigen ©ebanfen in ©ebanfen bei. €pra$ biefe« gang geheim gu ft<$ felber, aU juft ber 3«g unterem 2>a# bet »a^nfcof« einfuhr unb #alt machte, griebri$ fiberflog bie SBagenretye mit gerfngf$äfcige!e! SBie freu 9 i$ mt<$, ®iä) }U fefcen! $err meine« Sieben«! ma$t hierauf ber föftne grifc gang ftufcig unb aufgeregt: SBenn ba« ni$t 9tay$ae(, ber ©iulpenfltefel ♦ . A ja, Ja, er tj»*«! . ♦ . «ber »le fiept t>0# ber »iirföe au«? 9 «einer bisherigen ®efettf$aft *5flig unetngebenf, foringt ber ©efretfir auf ben SBagen gu, au« bem fldj fraglicher föa*$aei ni$t o$ne SRitye herausarbeitet. — St^bu'*? Siftbu'« in ber£$at? fdjreit ber f$öne grffc, unb: Amice, tdj bin'*, t<$ bin'*, »tr feljen un« lieber! feefiarairt ber ftünftfer feinen greunb feljr t$eatralif$ an unb ma$t 2ln|talten gu einer Umarmung , wie ß<$'t gehört — 2lber, fi$ tfcn &om8etbe ^altenb, antwortet 8rty»9Wele: 3Bie fie$fi bu au«? tt>eid? T ein «ufeug? SBiOft bn »o$l gleig mit mir ge$en, wotyn und feine ®eele folgt, bamtt i$ bir ton beiner abenteuerlichen Äletbung $eife? — 3og tyn wtrflt* auf bie «etie, rig tym *om $alfc bie mutige rotfce SHnbe, »om £oj>f ben fd&ttarjen @#law$ut mit ber rotten geber, — na$m tym »on ber $üfte ben martiaitföen ©cfjlewfäbei, mo* mit ff$ ber Äünftier umgürtet unb raunte if?m gu: Z)u #e$fl ja einem gra * 2>faoolo , einem fantafHföen Sari Moor ä$nli$? 2Ba* foll ta« bebeuien? 31* ni$t ber Äarne&al fdjon längjt vorbei? ©er SCnbere, fi# »etyrenb ber Sßlünberung, fjatb im ßrnjte grottenb, $alb fdjerg&aft grinfenb / rief, ber ©e* *a(t »eictyenb: SWa$* bo$ fein bumme* deug, fßoweie! £>u operirjt ja mie ein Scherge! jfomm' t<$ ba$er, »oll greube, bie alten «ftameraben gu feljen unb ber >olitif$en SBiebergeburt be* 8anbe* betgumofcnen, unb fle$e: i$ »erbe entwaffnet, meiner gatben entf leibet *on bem greunbe! D pfui, »ad fott ba* üebeuten? €o W t# gu fragen! Unb bie Sntmort »irb f!c$ ni$t lange erwarten laffen, verfemte ber „f$dne grifc", fobalb bu an ft$erm Drt unb anjtänbfg umgegogen fetyn »trjh 9Bo bein »ünbel, ober 9to$tfa\& %«• «^ V^% 10 unb SWarfö hinein in tiefe ©roföfe! Steine SBo$nui*^ ift nidjt gar ju weit *on ^ter ; bort fottß tu et« " neuer SWenfö »erben: Sitte faubere ®ef#i$te, mens bi$ <ßapa Hinterbein üt btefer 2Ra«ferabe gefeben $ätte,.* SBie? loberie dta^aü auf: SBäre er juge&en f amm * feinen Softem, ben Kolben ©rajien, fammt bem brau* nen 8oafen gu fangen! — Sgte er gejagt, fo gef $ab e*. Stuf bem Sabnbof bliebt noefc eine SSBeile im Altern SSon oben fam unb fam then ni$t«. — 2Ba* muj? benn nur gegeben fe^n ? fragte $inter* bein beforgltdj einen Sßebenjiebenben. — 28a« wirb ge* föeljen fe^n? antwortete biefer fe$r luftig unb aufge* räumt: Sterben f$on fommen, wenn 9 « &it ift I 2>er $ea no$ forgli^er feiner SBatbilbe gu: ©ott, ®ott, wei^e 9Renfcben, weiche 2eute! — äBo iP benn ber (Sefret&r, mein ©djafeefcen, baß i* au« feinem SWunbe ttroat ©eföetbtere* ^öre? — SBeiji ni(^t; ent* gegnete 3Wat&übe, etwa« »erlebt unb bitttx: ber Herr iß MfätounUn o$ne 3lbf$ieb, o$ne Sebewobt 3$ tegttife t\i$t. ♦ , er mu$ t&^V wx w^^mx^&t« ftttftyft tegeQtitt fe$n* M 3a, ja; fagte $ierauf $a$a mit mißliebigem S<$fel# ju fc$on feit einiger 3ett an bem #errn Sefret&r eine gewijfe Un|Wtigfeit unb Betreuung bemerft, bie mir aufguratfcen gab. $at mix Won man$e »erfe^rte Antwort gegeben , Ijat fi<$ im $tfet bereit, mte faum ein 2e&rling gu t$un pflegt . . . fte^t gum öftern fo fonfu* in bie SBelt (in« ein , baj? e$ gum Sermunbern . , . fo bajj i# meine, bajj i&iu nid^t 2We$ eingefc&lagen , mie er'g etoa too&t ttfinföte •'.'•'! So mein' t$ au<$; backte 3Rat$iibe (HU für ji#, unb iädjelte ♦ ♦ . aber traurig, fc$foermüt$ig fogar mar btefe« Säbeln, Sin grauenfcerg Don eblem ©efttyl \)at SWttletb mit bem Wann, Don bem e* geliebt »irb, menn f$on e$ biefe gtebe nid^t enoicbern fann ober barf. — Slje iebo$ tyapa Hinterbein ft$ mit ber mieber* polten grage: „23a$ mujj benn nur gef^efcen fetyn?" an ben ßlfäjjer ober an ben ©attlermetjfer roenben tonnte , gab'S lieber einmal einen grojjen 5lufpanb un« ter ben Seuten unb burdjeinanber tobte bag tyunbert* güngige ®ef$ret: „fca, tal Jefct fommt'*! — Sin 3«g! — Wein, ein Sofomottö gang allein! — 2>te Sruwen tyaben gefugt! — Der feiler $at'g gewonnen! — Sine ga&ne! — 2>ie freie beutf^e ga$ne! — Die babtfd?e gafcne, bie babifc&e ga^ne!" Diesmal, mar'* ntd^t gefehlt; ein Sfttraatf& Vnä*vx eiligp derart . . . eine Sotföait \&tu\ri!A • w^ ^ v Xfat flatterte bar auf ein $&1)n\tta, wto \xcax *v* v f$e*! — Den gretyeWminncrn motlte ba« $erj finfen, ben gfirfrii^geftnnien föttoU e* $o$ auf . ♦ . benno$ maren Hfle no$ im 3»ef fei ; bie SSotföaft Tonnte ja ben n od; eine $iob$po$ fein? 1 (f jebo* ber JDamtffurter mit $utf#»enfett unb „Stoat!* in ber $aHe anlangte, riefen gmar Siele ba« „Sitrnt* mit, o$ne P* bemüht g« fe$n, »arum? aber föneHflen* trat eine feierliche etttle ein, unb 9HIe* $or$te, laugte, $offenb unb jagenb, ber lang erfe$n* ttn Äunbe. „(Sin @efe$t, gefötagen bei Äanbern . . . bie Stuf* „rubrer, unter feiler unb 6tru»e, jerfyrengt . . . i^re „Prüderie genommen . . . (Sagern gefallen ♦ ♦ . bie gret* „föaaren in »über gluckt na$ bem Steine unb ber „@#weta ♦ . ♦ !" «ifo lautete ber S3eri*t. — >Jlaä) einigen ©efunben f)attt hit Hälfte ber »er« faminelien 3u(f5rer ben 33afcn$of f#on terlaffen» Sitte, bie mit ber 9ta$ri$t ungufrieben, wollten WiQti mefcr boren, Ratten fefcon genug, unb trotteten P* auf bem Heimwege mit ber Sorauafefcung, bafc ber Stegierungf* böte gelogen, unb \>a$ bie längfi angefagten 8ujüger au* granfretdj Sitte* lieber in ba* gemünzte ©eletfe bttngen würben* — ©ie greube ber 9Dfober*gefinnten war inbejfen bebeutenb geföraälert bur# bie &unbe»on ©agern'* £ob, unb weniger geräufc$»ott, al* Dieflet^t fonji geföe&en märe, txattn au$ fie ben fltüdfweg na$ t^ren Käufern an* tyatyi Hinterbein mar aber re$t munter geworben. 3Ba$ ging i$n ber gatt be* gelb* $errn an, wenn nur bie töebeflion gu ©oben geföraei* tert lag? Unb baf* fie barnieberliege, o&ne jemals wie* ber auffielen gu fßnnen, baran gweifelte Hinterbein feinen WugtnUld. Die Zage, bie »erf $tenen, bie Jage _ . 13 ber 9ta$e, be* griebeng, be* ©enujfeg unb befcaglt^en SBo^Uebenl, fo0ten lieber anheben, ungefiörte 6o$( getoefen, . . . fie finb auf* SU gegan* gen, unb fyabtris Sein gebro4en, Siftoria! äBorauf ber ßlfäjjer gang mauberig ermieberte: $m, 14 bin fafiächl, ba« fann i$ fagen, bafl e* fo gear* rfoirt iß! 34 ^dtte gar }U gern tit ^publique in „2>itf4tanb'' »roHamtren gefcbrt!! 3efct $ab' *4 leiber meine Voyage umfonß gemalt, unb bauern miä) nur Ue frönen $unbertfou$ßü(f ein , bie i4 fo pour rien »erbepenflrt ^abe! 3lber — »ie fann man nur folgen Sollseiten nachlaufen, »enn man bereit! fein £aib 3aWunbert aufm Rüden $at1 fragte Hinterbein ßaunenb unb ft>5tttt<$. — Der (Sifäfjer antwortete barauf fe$r glei^gfiltig: 9Bag ma4' i$ mir aug benen folies? Sag iß mir tout-de-mäme. 34 $<*b' f*tt »iergtg 3wc& ^\^ vi; n berum ben Sfrapoffon tu benen Cent-jours, et ; t>en Charles-dix unb bie Involution de Juillet, ben Louis Philippe unb btc gebruarrettolution abermals unb encore la ^publique . . . ! ba$ iji ade* tout £gal, menn idj mit'* geben |iabe unb (Seit) behalte . ♦ ♦ bie SBälfdjien brausen eben i\ de tems en tems ein ®$angf$eraang de Decorät unb Slmen: fn ^Ditf^Ianb" m5$t' i$'$ bodj et au$ erleben . ♦ ♦ ! Stauen Sie, 9ta$bar, bafl mir ber Stedfelbi ba »on ben Otiten fommt! Bat Hinterbein ben ©a meijter tnfttnbigfi unb letfe. — 2Birb glei$ g< fetyn; t>erfl$erte ber Wa$bar Wc$e(nb, unb fora< bera *on brüben: SBoflen Sie ntd)t meinen SReifenf fefcen, unb meine ausgeflogen 2Retfen? — Unb | lid& aufgemeÄt ging ber „üttetfenlodfer" mit, unb | ben Hinterbein in töu^e feinen SBeg fortfefcen *), - SnjNtföen fam ein MtlfWnbtger Sa^njug au« Dbetlanbe, bem ÄriegSfurter in ni$t afljulanger folgenb, auf bem 8a$n$of am ®r mar f^ärttd^ bc inbejfen »aren bodj immer nodj Seute genug mitg< men, bie htn mentgen Neugierigen, fo no$ in fo ter ©tunbe ni$t t)om $la$ gefeiten, allerlei »on ©efe$t bei Äanbern unb Don ber Stetirabe bei $ $eer* ersten tonnten: befannte* unb nf$t befan »a$re$ unb erfunbene«, Äraut unb töüben — eben ju geljen pflegt» *) „SReifentocfer" unb „6tetfet&urger" — Uebernamet befonberö ben ©träfjbiirgent »on i^rett 9ta$barn bieefeitä jenfeitt M ffifyeini gegeben tocxtKU. 15 Unter btnen, bte ftdj um bieSBagen aerfammelten, unb mit ben 3lu*f!eigenben unb SBeiterreifenben grag' unb «nttoort wedelten, fianb audj ein g&rilf$e* 3$aar, bat »om gujtwanbel fl$ in ben 8a$n$of verloren, ober tief gu feiet mit fi$ fetber gu t$un $atte, al« baß e* an bet £rfeg$* unb greif^aaren * 3^tung »iel Slnt^eiX $ätte nehmen mögen. — S)af ber Hufftanb nteberge* ma#t, unb eine friebferttgc Dfterfonne be* $aare* $o($geit$tag befehlen würbe, mar ben 8tebenben föon genug be* ©lüdte , unb m$t beburften fie ber ginget* Reiten. — 3» i&n* 9M$e flieg tin Ionger *orne&m au$feljenber junger £err au* bem 2Bagen, Un ein ebenfalls mit bem 3«g angelangter Betonter ehrerbietig am @$lag erwartete. — 2>er #err Hitfte glei^fam »erwunbert unb unangenehm fiberraföt ringsum; unb fragte halblaut, weil gerfheut unb befangen: SBie? fteiner M fttemanb, ber mt$ erwartet? Wlify bfinfi bodj, bog t$ immerhin no<$ gu re^ter &tit fomme? — 3n biefem 3Cugenblide bemerfte er ba* $aar, bat unfern fhnb, grüßte $öfli<$, wenn f$on falt, unb foradj, gu ben £odjgettleuten tretenb: ^a6' t$ n(4t ba$ Sergnfigen , #errn S)oftor gau(l in 3&nen gu »er* eilten , ber *or einigen 3a^ren in $etbelberg ♦ . . ? 3« bienen; bin berfelbe: antwortete ber $oftor gtemlt<$ freunblf <$ : 3$ feilte aud? t>it g£re $qben, Sie gu lernten, Sie gefannt gu $aben bagumat . . . bod§> weijj i$ nt$t meljr . . 6t, fcaben ©ie 3$*en 3w^örer »ergeffen, $err £>o!tor? Stiren eingigen 3«^rer? 2>a« tjt nt<$t re$t, ni#t lieb »on S^nem SSBtr fyabtn und ja ein gange« ©emejter $inbur# in Syrern ÄoKegio begegnet unb $e* fegest, geregt unb befiarrUd) 4Uti)a\taft} , *te **«. 16 £e$rer, i$ ber Stubtofu«, freite nnt ergangenb, **>, e£ not^ t^at, unb gufrteben mit unfern etnfagen Dop* i>eletipeng . * . ? Unb jene* rü&renbe Serljältnifj . ♦ . Ratten Sie'« »ergeben? O nein, o nein! Ste$, ße$; ba* freut mt$ »irfc ü<$, $err SUfreb ... ja» in ber Z$at 3utunft in <&t< fajr . . . ! Selna^e »&re idj bur$ granfreidj na$ 2>eutf$tanb gereift, fco$ XfttfW \*| VA ^ \>4 nur 9 tut* Jßter eintreffen. fcwum W ^ W***. ^ 17 in ben SRad^en be* 26»en gu begeben« ® ottlob, '* ging «og Keffer, al* i$ gebaut S)ie 9ty eintrage ifi über- all Don Gruppen befefrt, bie greifbaren greifen int ©tbirge, fliegen na$ ber ®<$toetg* «o bin i<$ $dl unb »o&l $ier angelangt, unb bin nur in 3erlegen$eft, ob t$ ben ©efretÄr griebri^ SBafcltnger nod? in gret* bürg »orflnbe, unb r»o. i<$ benfefben auftufu^en ^ätte? 3$ tann 3$nen ba glüra$ ber fcoftor fe&r liebensroürbig: 5Der $err ©efretär beftnben fidjj allerbing* no<$ in loco, unb wenn Bit f[$ bte ÜRitye geben motten f mit und gu gefcen, fo feiert Sie Stiren greunb no$ tn biefer S^ertelfhinbe. (Stuf Ut U^r fe&enb/) ®* iji jujt bie Seit, ba ft$ £err ©efretär Ui Kaufmann — ober Keffer — Sßrtoatier Hinterbein einguflnben pflegt, um fein $art$ie$en gu matyn ! . ♦ ♦ £ie 3lu«ft<$t, alfoglet$ Ui Hinterbein i>eimtfdE> gu »erben, lächelte bem füllen Sllfreb; benno$ »erführe er eine $a(be Steigerung . . • niejt betätigen, ni$t 2Wüt)e ma$en »ottenb — unb »ad ber $u*fiü$te me$r, an bit man in gebilbeter ®efellf#afi föon längfl ntdEjt mer)r glaubt, bit man Jebo$ immer »ieber vorbringt, . ♦ bie man fogar vom anjWnbtgen Wann erwartet . . ♦ SDoftor gaufl war aber in biefem fünfte ni$t ber Wann ber übertriebenen görmlt^fett. Darum na$m er ffog* SHfreb* Strm unter ben feinigen, unb fagte gutmütig grob: 21$ fea* ba! Soffen Sie bie gasen, liebfter 3»^5rer unb ©tubente mein, deinem gufünf* tigen €<$toager »irb 3$r 9efu$ fe^r lieb, 3fce Sä* fanntföaft fe$r mertfc fetyn, uxto ta*\bt\ ^^ ax ^\* WeuigMten aufnehmen , bie ©U \tyfc *** V&* Ö^ lanbe mittpeilen »offem — $utfö u. Comp. II. 1 18 tMflan benu; — »eil ©ie barauf freien . .\ t SKit tiefen Sorten ergab fi<$ «Kfteb in fein S»*r, muflerte mit einem 8lia Hinterbein: Jlatyarine unb (Stymbeline. 2Ba$fam unb fleifjtg guglei$ lebten fie in ben Stbenb hinein« Stym* beline lad in einem großen 9n$e emftg unb füll für fl$; geräuföboffer befödftigte fiti) Jtatyarine am ftlügel mit bem fo beliebt geworbenen Siebe: „SBenn bie ©$t»aiben $etm»ärt« gießen ♦ * ♦* — SCI* ungefähr gum gmangigßenmale ba* rüfcrenbe „©Reiben, a$ ©Reiben t$ut »e$!* gefungen tootben, unb Äatyarine rußig toieberuut Änfiaft machte, auf'« {Reue bie @$aalben $eimt»ärt$ gießen gu lajfen, riß ber gutmütigen Otymbeltne ein bi*$*n bie ®ebulb, unb fie fragte mit gärtti$em SJor»urf: „D mein Sta< t$rin$en, $&rß bu nt$t balb auf mit biefem tangmei* Itgen Siebe? 2&ut bir ba* ©Reiben unb Weiben »on biefem Zrauergefang fo m%, baf bu biet; gar ni$t ba* rein finben magß? 3$ Mite bi$, föone ein wenig meine Ofcren, unb mein ®emfit$, ba$ eben ni$t MU !ant geßfmmt iß; guglet<$ beine ausgiebige Stimme, We bereit« bei ber Strafe: ,fca \xc^ \><& ^t*^ I 20 Bangem Styuerj* Reifer gu »erben unb )u bt*tonite Ä bro&t. Sitte, bitte, Heb Äai$rin*en !• Äat$rin$en, etma* »erlebt, fdblu^ einen grellen Äccorb an, unb entgegnete geregt: ©iefc einmal, mte bu ratcfr tyrannifirß, »eil bu hit dltejle unb i* ba# gegen bie jüngße »on Sater« S6t$tern! 2Benn t<$ in Hefer S)ur#etnanber'3eit bei ber $olben 2Rufifa meinen Xrofi fu$e, ifl'd glei* ni$t u$t, unb foOte i<$, menn'* na$ beinern Äopfe ginge, gerabegu fcinfifcen, jujl mte x bu, bie Wafe im S9u, ben SRunb wfölojfen unb verriegelt, ux(b Srübfal blafenb, Srübfal fär roi$ fei* ber unb fär Sitte, lit in meiner 9*%. $a* märe *»a^ SdfrbneS! 8$, too finb bie ßeiten geblieben, ba In no$ lupiger marjl, als mir alle miteinanber! Ser* tyiett unb aufgeräumt marji hu, mie feine »on un*. Sber feit ein paar Monaten ge^t^ immer fötimmer $er bei bir. $ängt föon SBat&tlbe ba« Mausen , mie eine reuige Jtloßerfrau, fönetbet f#on ßornelie ®e# fld&ter, mie eine rabiate Äafce, fo geminnfl bu bod> tynen Reiben ben qjrei* abl gtja, rno&ln foll ba« no$ führen? 61$ unglädlidj pellen unb bo$ glütflidji fetyn, unb allen Seuten im $aufe bie gute Saune verberben? Sa* foll t>a* fcetfjen? SBenn f*on S^mbetine Sufi gehabt $ätte, über bie ctnp^afte unb berebte Sßrebigt be* VlefäädfytnS übe* laut gu lachen , fo berührte bo<$ ber ©c$lufjfa{| berfelben i&r #erg fo me$müt$ig, ja erf$ütternb, bag fEe »or* fönett in bie Sorte ausbrach; ®ott, mein (Sott! rine, mer jagt benn, ba$ iä) glü(fli$ bM 2>tefer $u*ruf, ber fo gang ba* probe&alttge erfügte Ä fie, »ie man bort gu fagen pflegt, fceftigfl, unb »einte an ifjrem $alfe , um öergebung fle^enb. 2)er fifirmiföe Angriff ber Siebe überwältigte Otym* bettne; fie gab i^rerfeit« ber Siebe nadj, antwortete mit Jtüffen unb Zoranen, unb nannte einmal über bat aiiberemal bie ©^roejier i$r @<$tf$en, tljr $ergffifer# #en, t&r freugtiebe* „fcrtnefe*. $)aUl gef$a$, bafj ba* grofie fernere Su$, wortnnen fie gelefen, »on ifcrem @$oojje gur ßrbe fiel, unb barau* wefcte ein »iatt $ajner beinahe mitten in bie Stube hinein» Äat&arine, ba fie Vergebung erhalten, würbe tfßfc U6) wieber ba$ inui$wtfltge 3Räbc$en, ber brodige &tnb*fopf »on Statur, $fi*fte la^enb unb trdflernb $in unb $er , ttaabie ba« 93u<|> &om Soben auf, jagte bem SMatt $apier na#, unb Ijatie e* bereit« in $&nben, al* e$ faum Don gtymbeltne »ermißt worben war. Sin ©lief auf ba« «Blatt, unb Äatfrarine flanb fhxfmauerfiitt, machte grofie, grofe Äugen unb f$rte auf: ^eiliger gabian unb €efcafKan! ber fdiöue grifc! Um'* #immel«witten, (Etymbel, rote fommft bu gu bem f#5nen gttfc? Snbefen war (ätymbeline au<# fdjon bei ber #anb, fdjnawte unb fraflte nadj bem 9MU, unb fdjraälre ättgjiü$ unb bettelnb : ©o gib toty $er, fo ma$e bodj feine bummen Streike, ÄätterUV Unb in bei Zf)at wat e« ba« &$te »a$r$aftfge »Üb be« Sefreifa«, be« „fibncn grifr«, mit »feifttft au«gefß$rt, etwa« »Üb * genial entworfen, SDer feiige Stanbtyt $&tte e« feiner 3eit »*bt beffet gemalt; aber ä^nli* mar'«, gu »erfennen »at e« ni$t, itnb re$t etgentli^ con araore max e« auf « $apter gegauberi. Jtatbarine btelt e« bo$ in bw 8uft, unb wollte et md?t raeljc herausgeben. — SBie fommjl tu 31t beut Silbe, g^mbel? fragte fte mit fletgenber 9teugierbe; 34 ba$te, bu jhtbfrft engiifdje ®efdji#te au« bem $o* liobanbe, Gtymbel, unb ftatt befett. . . . . . Unb flatt beffen bifi bu ein a« %tttt fie bo$ um un« ntd?t »erbient, unb fomit ... Somit batte ßtymbettne au$ ba« $orirät erobert, ba« ifcr bie«mal ßatyarine gutwillig überlief unb fing« fhcfte e« »ieber in bem goliobanb, unb ber SBanb neben feinen Srübern auf bem »ü^ergeftett, Gtymbelfne atbmete »teberum frei; Äatyartne lfe§ fi

ier fefoufytlten ; be*3Äanne*, bet alle SKbenb,. o$ne e* gu afcnen, i&rem imabföfHg forföenben, von bet Siebe geföfirften 9(uge f af r ob er nun mit Sßapa $if et firielte . . . obet ft<$ — a$ ! fo lang unb fo freunbli$ — mit attatyübe unterhielt.) . ♦ . • fo $aß bu ja gar feine 3eit, bt<$ mit folgen 2>ingen abjugeben ; fur/r ffat&atine unbefangen fort : '* »trb bir au$ mit bem $errn gelten , mie mit : tdj fann i(n gar gu wo$t leiben. it 2JWb$en an'$ gefter, »enn f$on feit ein paax SRo* naten an Aufläufe aller 3Krt fo gfemli$ gembfrnt 9$, '* ift nim; fagte 6$mbeitne gute« SWut!)*, »eil au* bet Schlinge, bie tyr gelegt »orben Don ber 2tebe unb bem gifer für bie Äunji: '* finb nur bte Beute , bie »om »a$n£of »tebafttyrca. *<äfc ^^ %4 afi$ $a)a, »erben au$ bie G($meßetit »lebet gurfttf fevn. <£f mu§ bteimat ftentgfeiien abgefegt gäbest ; meinte ftat$arine : bie Seute ptaubern fo lebhaft but^einanber. — H$, »enn bo$ be* fcimmett Sitte »fire ♦ .• • ! fefcte fie $tngu, bra<$ aber J>i5$li$ ab* SBa* benn, Äinb (Sottet? iß md?t 9lfle*, t»a* ge# f<$ie$t, be« tftmmel* Sitte? fragte S^mbeline fö$efnb:' 60 au<$ , ba§ bu nity einmal gegen ffltatyiibe mer* fen töffeß, bafc bn »on bem Silbe »eijjt • . . t?örfl: 2>u? SWeintttegen, <£tymbe(e, meintwegem SBa* gebt mi$ ba« SBilb an? 2Ba* ge$t mi$ ber ORenfö an, ber fein Sflfoge für und , nur einzig unb allein für SRai^ilbe $at ♦ ♦ . ? Du (faß bo$ au* bemerft, baf ♦ . . 314 ja ; antwortete Sfcmbef ine , mit einem unter* brütfien Seufger: SBer fottte nic^t . ♦♦ ? Slber 3Wa* tfcübe $at f$on ben 3§rtöcn, unb mottte i<$ nur, baf er balb »ieberfäme, um fein £äub$en gu tröpen! ©enfe bir: am Oßermontag ober fctenßag fottte tyre $o$g*tt fetyn ♦ . . ! Wun, lachte Äatfcarine, fo $eirat$en tbm an tfcrer &att bie Xante unb ber 2)oftor* 2Benn i* 2Ratbtlbe wäre, i<$ »artete gerne no$ mandje* 3a$r. duftig fetyn, lebig fe^n . . . bat iß ba« Starre» Da* benr i$ au$ — feufgie g^mbeline unb frri# fl$ bie galten bon ber ©ttrne . . . 3Ba* motttefl bu jebo# fagen, alt bu bon „be* $immet* SBitten" ftwUMH £/, #,. #J fi^erte ftatljariue: tdj meinte bie grei# /#<&**> />/* n>/r öon oben ^extttvUt tt»«ta&\ ***% ^ freue mi$ gar ju fe$r auf Mt$**«*« greuent ijW mbglttj}? Du nä?ttf$e* Ding • ♦ *i warum benn? , $m , idä> freue mi$ eben» SBenn fie »tte fo aufr fehlen , wie ber $titx im Sitte . ♦ ♦ ba* tfl ja (fem 11$, *rÄ#tig! Die geber&fitt, bie langen »arte, bie Sitte! unb Sloufen mit äBatbtafäen, Surfen unb $irfö* finget, bie fcofcen SBafferfliefel . ♦ ♦ . bie fonnoerbrantu ten ©eMtet . ♦ . ♦ a*, wenn'« m^x ifl, wa« bie 8eute fagen — toenn au<$ gtauengimmer mit ben Staaten $e$e* .♦.«<$, S^mbele, eine fei^e mb$t' i$ fetyn . . .! in einem Jtleibe, mt bie 9legtment*todjter aufgugie^en Iflegi, unb eine {ßijiole im ®ürtel — nur gttm ©$ein, bmn ig fönnte feinen ©d?ufj abfeuern ♦ . ♦ ba* wäre abenteuerlich, bat wäre gum OtetgöÄen! Sann werben fii nur fommen, bie lieben greif girier? Du weifst ni$t, mat bu f#wä.bejl, roa* btt wünföefl! rief ß^mbeltne, tnbem de bie Steter engfinbeie. .Sie werben ni$t fommen , fjoff 1 t$ gu «Ott — 3a ja , fo fe^b 3$r eben aöe nrtteinanber. (Sott f?b'* geHagt! machte ffatfrarine latent) unb ärgerlich $tt gleiten 3eit: $eute fo, Morgen anber*. ©o ftnb im* au<$ bte grangofen angemelbet worben, unb i$ fjiht mt$ auf fie gefreut! 3>it lieben fdjmutfen deute in Un netten Städen unb rotten 95einffeibern, martia* Hfö ein 3eber toit ein friegtgewo$nter (Sngel, unb bau frei fo $5fli$, fo galant? 34 »ergeffe nie bie $aar I Bottigeur«, bie wir — weift btt no#? — in »reifag iefe$en. Ehbien, au$ fie finb ni$t gekommen, unb ' Stiebe iß geblieben, unb bie fc«v$»tVX \\ t&Vutas». V&. ' ttttfntr guten @tat>tl 3a, ttW VI» *n <•»«***• to &mf(j, »ie unfer «Bettet S\tu* , ** *«»». w i»ie et fögt , auf« ftielenboben f<|(äft unb mit ber Jtammert&ftre Pd? gubetft — td& »üfte förni, »a* i#-t(«te • • • ! igt Ja! bu n>arfi eben *in ganiaft, »ie Setter St« tu«! »erfefcte fltymbettne, unb gab tyr ein wohlgemein- te«, föergbafte* 85acfenfhrei<$lein. ©arau« entoicfelte ft$ ein Surnet bet föätferbafteften Art, eine (Rennbahn um ben £tfö, ein Jttnbtfopf ben anbtrn »erfotgenb, Iaa« So» tft no<$ U; unfere 3#n(j* Ä Un^t, ttnfer* Xumtr , unfet* ©enfenmfimtcr jlnb nodj ba; für bie grctyeit »erben fie gu perlen ttifibt .♦ unb bie ©olbatedfa • . . $a, Erlagt er ttebergang tont Selb §ur greube , vom 33er* bTufj jut Suß, im ftreife junget granengimmer fo ge* mb$nit#, mar bietmal fo bemerjtetnb, bajj bie Samen Hinterbein bbdig überhörten, mie an bit Sfcfire geflößt mürbe, unb beinahe überfein lottert , mie t>it tyütt langfam unb meit aufging unb auf ber @<$wetfe eine te$t föbtie 3ungfet in ttotytytttyt fe$tttt$sftitati&«&^ i effdMen. Sbit 9R«gb M $anfe« febotf , bie ben 8e* fn$ $er*ufgeteitet, ßefi fi$ mit geflrnber Stimme »er* nehmen: »grfulein (Rubele, griislein SRatytlbe , eine Die Snrebe bet 8efn$enben folgte glei# hinter* brein: „Ca ge$f« Ja luftig faxl Senn i$ fo fccf fer;n barf.,.?" . 9tan Ratten 6*iel ttnb Zang ein ßnbe. (Itymbeline, SRat^ilbe nnb Jtat$rin$en flogen ber ScbwatgtttlbetiiL- entgegen. „<£i »iflfommen, Sungfer Jlnnele! 41 — „©t grä^ ©Ott, lieb 1 «nnele!« — „*Ba* fü$rt Sie gu un*, Slnnele atti'm SBabie, Knnete auft'm Seuen?" Die greunbin and bem o$( mam^mal unterbrochen — folgenbe* : Sie fer; in ©efeflfdbaf* iljtre* Sater« biefen flbenb gen greibntg gefommen, unb 1)abt e« ni$t über'« #er$ bringen fön* nen, bafeibfi gu fer>n, o&ne i$re SBabegenofftnnen gu be* fu$en. Der 2eueh»irt& f)abt groar am Äatferflufcl einige SBemgefdtffte abguma($en. Der $ani>tgrunb bet Steife in fo fräfcer 3a&re«geit fei jebodj gemefen, einen redjit geföitften 8rgt ber gelehrten ttni»erfitit«(iabt me# gen einiger UttpäfiliäjUÜ , bie ber Xodjter jugeflojjen, i* Befragen unb ju beratyexL fc« %sto \^ *«* 04* ängfilfy bei «Hera , »a* *U X^Vtx. «k»wN&, 29 unb gubent — ljabe er gefaßt — fe$ e* Jefct gat flürmtfö .aufm SBalb , »eil *on atten ©etten ©olbaten etnge* troffen, bie bur$ atte Sfcäler jMttouittiren ; feine er* ttritnfdjte (Sefeüfcfcaft für junge 3ftSb$en unb berglei^e». 2Bä$r*nb ber Steife be« 8euen»irt&« unb feine« atmete ^üte bie Butter, fammt einem irrigen Dljeim, bet na&* bei an fleben ©dSfufc lang unb ftarf na* SJerfräitnif , trofc feinet fe$$$ig 3a&re> bat $««*♦ unb ma$e gute Drbnung* — <£i fo! 3a ttjo&i! SBo fe<'* benn, Stunde? 6ie blü$t ja wie >ne »ofe? — ^tef» e* nun unter biei ®ejirei$ei unb ©efofe- 51* , »erfefcte. bie .Softer au« bem Seuen f#»ermfitbig: 2Ba* »eip l i$ benn fetter, liebe gräuletn«? 3$ fe$ nitg tu'* ©efprac^ fam? Sie fixierten nod^ einmal bie ©äffe hinunter, unb i$ »eifl nidft . . . ♦ #m, fle flnb uu* begegnet, bem Dottor unb mir — bert^tete bie Xante — unb H bei und tin frenu ber $err fear, ber i$m — bem $apa—* »orge#etti fe$n »oflte, fo tf}üt e* benn ber SDoftor — unb »eil hit Ferren, im ©t*fur$ »ertieft, fielen blieben, fo ^ab' t<$ mtif'etnftoeUen ba»bn gemalt« 3m feiben Content würbe abermatt an bie X&üre gellopft. — £er CelretÄr ! riefen juraal ßtymbelfne unb Sfottyilbe , bie ben (benannten föon an Xriti nnb ©d?ritt unb ffippfen tarnten. Otymbeline ntyerte fl$ mit bem „herein" auf ben 8ty*en rafö bem tttngang. OTat^ilbe, nodj »erlebt bur$ ba* tftyticfce »etföttinben be$ SJerefrrer« auf bem »a$n$of, brWte ß$ an bit BtlU 9lnnete't in ba« Sofa; Äaif ringen mit getüm^f* tem Stoßen flog an'* genfer, um bem „f$bnen grifr* mit anjtanb ben 9tü4en gugufe$ren; Cornelia machte fi# im anbern SBinfel ttmt gn Waffen, um ni^t ben t gfirftenfne<$t Ä betoittfommnen gu mftffen. — Die Xante, unbefangner als Wt, fn$r im ©efotf# mit «nnele ntptg fort ^1 . Seftfom , bafl &irfit$ r nur ein SKugenblW baju ge# $Mt, — um fttte* umjugeflalte» — : um bie föurol* lenben Tanten »on ifcren @t$en aufjumabnen, unb fie gum freunblidbften Äompliment ju »eranlaffen; — um bie ju*orfommenbe Stymbeline bagegen tn ji<$ felbfi $u* tüe« „fäbnen grifc 41 Sommergarbe* tobe fcatte galten muffen, al* bie be^nbarften Äiet* fcung*jiütfe barbietenb. gaß mit grifc »ou gfei$er Sänge, mar Sta^ael bo$ um »tele* maffiger an 8eib unb ©liebem, (Ein ^inreißenb bunte« ©etbentudfr platte ben $lafc ber rotten $altbinbe eingenommen, ein bito goularb $ing ellenlang au* be* ©$aufoieler* £af$e; fein <8efh$i loa* glatt barbirt, feine ^aare »aren frif$ unb f$fa gehäufelt toorben; tin au« bem nä<$ftbeflen $uilaben föneHfc«* er^anbelter 6#inber $attt Un .greif^rler* erfefrt. »cn ®ä)Uw\»öAW\\X Y»* 32 toapjatl mit bem etnef 2$eater (Bafantyomme »er* taufet — : jeber 3*H an tym gef^meibig, affefttrt — fomtfö; mit einem »ort: bie Genfation, bie feine drf<$tfnung matye, war ungeheuer. grdutein Zante, — meine Samen! mein tyeurer greunb »a^ael, ein (Rentier unb 3tt"ggefeöe! melbete Der »f$6ne grifr* mit greub' unb £4$eln auf ben SBangen, um ben SWunb. — ttn eleganten »fitflingen lief* ber 6$anfjrfeler et ni$t fehlen; feine lugen formten gtuer — ja fogar Sranb [prüfen fte, ba fie be* gräulein* mit bem braunen 8o$ael biefe« 3Ran5»er — er mar nt$t auf ben Stopf gefallen — unb gleitete mit feinen geuerblicfen »on ÄatJ)rin$en ab, hinüber auf Cornelia, »e($e bie #uibigung gelaffen unb ernffc $aft aufnahm. 9tun ging*« an'« ©*re$en. fcer „födne $ti$ M , bie Zante unb äRatyitbe übernahmen et, ben ®afi gn unterhatten« (Raj>J)ael bagegcn mar auty ni^t jungen* la&nu 3m 9tu f)attt er fäon gerebet, geföerjt, ge* fungen — fein gufj mar ni$t minber be^enbe : er glitt er $fi*fte, — er tanjte, fo }u fagen. €iegen mottte er, nadjbem er einmal gefommen unb gefe$en: Stegen & tout prix. O netbifc&e« fcen ©efeüfd^aft ? 2Benn$owete unb gröföletn, gröfö* lein unb GtulpenfHefei fi<$ unter fe$« Hugen tyätien betrügen fönnen , mte munter »Are ba« 2Bieberfe$en angefallen! 9ber ber $nftanb moüte beamtet fetyn, unb fUfreb »ar ber SRann ba$u , bem gefettf#aftli($en 6$ige$alteiu Sin pubelnärrtfrter fterl! fltäjierte balb *J5aj>a bem Z)o!tor ju, al« föap&ael gur Unterhaltung Äartenfünfle tna^te, Qtn Staat »on einem fa»aliermä£fgen.a»ann! flüfterte er ferner , ben SUfreb meinenb , ber feine 3BaIjrfi>rfi<$e mit unumf!5§li$er StäiU unb 8eibenf$aft' loftgfett an ben Jag braute. — 'Jfonete, fonfi faum metyx beamtet, fal> SBunber über SBunber! (Sben als 9tap$ae(, ber „9tentter" unb Sunggefetfe, ttrfeber einen SBtfc, einen mof?l geratenen, lo«gelaffen, unb ein ol$mi>ifc$e« ©elfter erregt fyattt, machte fi$ Annale, »on Stymbellne begleitet, auf ben #etmti>eg. — 0lein ®ott! fpra$ j!e, ä la fran^aise »erfötoin* benb, gu ber Begleiterin: ©o $ab' i$ bo#, über bem luftigen $errn, meine« Sater« gang »ergeffen! De« Sater«? SBie fo? fragte S^mbeld&en. (Ei, brum ifi er mit mir an'« $au« gegangen, unb $at fi$ unten al« eine 9Ba$e für mi* aufgehellt 3Bel$e 8ang»etle mag ber arme SWann au«geflanben f}aUn, »ä&renb t$ oben la$te utto $rtu 1to^ifcw\ fßulfä u. (Somp. n. . ^ 34 9ti$tig an$ ßanb •finbermann no$ fergengerabe auf feinem $oßen, ttnb föait bo$ ni$t ttnb fömäfte m$t im ®eringßen über Snnele'* lange« Ausbleiben. 3m ®egentyeil antwortete er auf $nnele'* Sitte um Sergebung: 9tt#t fo, OTaibele, ni$t fo, bu biß mein geben, unb ber Stutter Beben obenbrein. 2Ba« bir ge# faßt, iß uns gefunb — mo bir'« besagt, ftnb »ir im (Beiße gegenwärtig, freuenb un* beiner greube, »er* gnügenb und an beinern Sergnügen. ®t, madjte dtymbeline mit leifem Sonourf : SBarum benn nur im ®eiße gegenwärtig , $err geuenmirty? SBantm fetyb 3$r nt$t fcinaufgefommen gu und, bie 3&r bo$ fennt Dorn »äbie $er? — $nt, nf$t* für ungut; entgegnete ber SBirty *>om Sanbe freunbli# unb bieber : SDa* ßanb mir nt#t mo}l an. SBenn ©te unb 3$re ©fyoeßern, 3&r #err 8a# Ux unb ©enoffen einmal im „Seuen" gu $irgenba<$ einlegen fottten, fo woUt' t<$ 3&ne« föon ©efeüföafi ma$en, fo gut ity tann. Aber gu gretburg in ber @tabt iß** wa* StnbereS. 2>er Sauer föicft ft$ nt#t gum #errn. SBir ^erpe^n^ eben nidcjt. 2>a* 2Rdble ba lann ft<$ too$l e$er in ba* 2>ing föicfen; man nimmt bem guten Single bafeie. ntd>t baib ma* übet, aber ♦ ♦ ♦ 6<$on gut, f$on gut; fiel i$m Gtymbeline in bie Siebe: fagt'a nur $erau*: 3$* $abt Suern ©tolg unb 4>offart fo gut, wie IU Ferren in ber ©tabt, ja tooijl no$ me$r. — 2)o$ will iä) ^ offen, baß Sieb* Slnnele und nodj einmal bie greube mafyn wirb . ♦ « gelt, ja? Unb ba iß bie «breffe bon unferm $aufc bofior, ber ein Ireuggefd&itfter ÜKann iß. ®o, unb flute* ®lfii, unb gute 9ta$t, Slnnele! 35 mfr ftbtai ße, unb Gtymbeline Begab fidj gur ©efeflfd&aft gurütf , bte jidj, San! beut gro^ftnn hinter- Jetn**, ber jefco attt fri»e »tttttf$en SBünfcbe erfüüt glaubte , am Sorabenb — nämUdj tu ber (grmariung — einer ausgiebigen (Efynnpagner * Soncefffyn befand SDer alte $err war eben fein befonberer {Jrewib »on beriet @$lemmeret, bie in'* ®elb rlfj ; aber beute fottte »on ber Siegel eine 9Sfo*na&me gemalt »erben, unb Gtymbeltne, bie Jtütben* unb Äettermetfterin be* £aufe*, »urbe allein nur erorartet, um bie geeigneten S3efe^le gu empfangen unb au*jufü$ren. Slber . ♦ ♦ aber ♦ ♦ « 2Bo$t Tarn Gtymbeffne, unb ber <ßa)M öffnete be* reit* ben SWunb, um $u fyre$en ba* SStort, bat 8ok fun(j*mort ber froren ^Begeiferung — . aber* ♦• aber. .♦ gleich hinter dtymbefine fam ber bettujjte ©attlermei* fler ♦ . ♦ unb er öffnete au# hm äRunb — unb babtn »ar alle Hoffnung — au* »ar'* mit iegli^er Se* geiflerung ! ! I — «Sie muffen ni$t erfdjred en . . ♦ rief er , »ar aber babei fa&l, mte ber ©*reeife rig t>it JBeprgung unter ber M bafrer fp bettern (Sefettföaft gemattig tin, unb aller SKugen unb £)§ren barrien gekannt ber fo ttöjtttdj ft$ anfünbigenben Sotfdjaft; namentlich Obren unb Äugen be* $au*$errn, ber, alle* Champagner* ber Seit »er* geffcnb, eine Stynung fyatU, al* werbe er atfobalb au* feinem ffebenten Fimmel ^erunterputjehu SBa* au$ gef$a$, t>a ffdj ber €&ttfamV$& <&$* 36 »ernennten lief, in f$i fdjaubre ni$t! 2a§ biefen S3licf, £a§ tiefen $anbebruli<& ifr: 6idj ^injugeben gang unb eine SBomte 3" Wen, bie ewig fe^n mu§! G»ig f . — 3&r ®nbe würbe öergfeeiffang fegn . . . 3&r <£nbe Sa Hieb er (reden, n>a* ber errbt^enben £ante nur angenehm fetyn fonnie, Steffen fjatttn bie Ferren %xi$, Otd^aet unb SClfreb beföloffen:, unter «nfltyrunfc 38 be* Gattletmeiffert bem Särgetmufeum unb bet Sftrger* f aferne, bie bort in ber 9fttye, unb worinnen bie $ef flföe Äompagnte, gugueiien, unb fi$ von bem ©tanb bet @a$e gu unterrtd&ten. — Hinterbein fanb, ba§ bie 6tefle be« $an*$errn im ^aufe felbft fei, unb gab Stfe$t , flletd? na$ Hbgug ber Sefu$enben Spüren tiftb genfer wo$i gu »errammeln. @r war gang Hty*# Sie* ber, ßongeflton. 3m ©a»oneiten flföftette ber „föitoe grif ber föftnen SRatyitbe gu: SBenn mir nur »ergönnt wäre, in blut'gen Stamtf gu ge^n, um ©ie gu föfifcett unb gtt fötrmen! 3#m feibß fagte bagegen ßtymbeldjen t>erpo^len : Haben ©ie bo<$ ©orge, bafi Sfaen nt$t* wtberfctyrt! 3$ bin fo fingflli<$, fo beftürgt, unb meine Stynung... Sitte, fidE? gu beruhigen; erwleberie er falt unb lä<$elnb, unb ging f$nett mit feinen ^Begleitern ba»on» $$, ni$t tin gunfe von Oefüfcl! feufgte a« »on gtoei Männern auf bem JSangfcege , ben Sßanbernben gegenüber, gehalten tourbe. (Siner ber @)>re$enben, ein ©olbat, »te ba* Hanfe ffianbelier funb gab, fagte eben: @$u>ä$' mir nt$t* »on ben SBeibern, Steiger! Db alt, ob iung, $äjjli<$ ober f$bn — fatfc^ unb ungetreu wie Sta$tn finb fie afle! $un? machte ©ünbermann fragenb gur Softer, unb biefe jiotterte: SP *** ni^t ber »en&arb, ber ba tebet Z)a *affcflt # bie Strafen toieberum geleert, bagegen bie SBirifc** jäufer gefaßt. SBein unb ©erflenfaft »aren fe$r be* je^rt # bie SBirtye Ratten guten Serbien)*, unb felbfl )te lonferbatibfien »ärger unterhielten ftd? bet'm €<$op# >en fo forblal unb gemüt$lt<$ , a(* ob gar ni$td »or* gefallen wäre. 9Bar man bo<$ &** 3ttfammenläufe, Boltttoerfammfongen, Sturntyetttionen unb 9*a($tgfige mit mb o$ne gacfeln feit anbert&alb ÜÄonben fo fe^r ge* votynt »orben!! t)a$tt man bo$ fo gang unb gar lidjt baran, bafi au« bergeftattigen ^Bewegungen ein bittrer, too nidcjt gar ein Hutiger <£rnß »erben !6nnte! Ein *it$en 8ärm unb bann ein frieb(i$ »erträgnifj — fo war e* M ba$er immer gehalten »orben! «ifo 41 »eg mit f$»arjen ®TiHen unb tto$lgemui$ in bie 3u# fünft geföaut! 5>a* 8eben unb ba$ ©gentium be* SJürger* mar atferbing* bifytx unangetajlet geblieben; felbfl bie paar Äafccnmufifen, bie in grclburg aufgeführt worben, maren o^ne grbfjern Sfanbal Vorübergegangen, Ratten $5$jien$ ein paar genfierföetben gefofiet; — ber beutföe Solf«#arafter — in ber fyat ein nt$t genug gu lobenbe* Clement , menn gut gepflegt , f^attt flä) bemä^rt. Runter alfo unb be* Seben* fi$ gefreut ! fea* mar ber 2Ba$lfpru$ aller Sage unb aller SÄbenbe geblieben, unb fo au$ an bem »er$ängnijj»oflen ©tun* tannerftag 1848, bem Sorläufer »on no# Diel »erhäng* nijfoollern 3"ten. 2)er 3ufaU »oute, bafj berfelbe Givilfß, unb ber* felbe ©olbat , »on beren ©efpracb Seuenmirtlj* 3Innele eine $ljrafe vernommen, na$ bem Auflauf, ber fte ge* trennt, trieber gufammentrafen , unb §mar ungefähr auf bemfelben (ßCa^e, »ie früher. — Siefc' bo<$, 8en$arb f fe$on lieber? &ob ber Setter Melchior an: 3efco barf$ nt$t o$ne einen £runf abgeben; mir beibe »erben mübe unb burfiig fetyn. 8afT un$ in jene« Sofaie tin* treten, unb ba für $eut bit Arbeit getljan, ein @tünb* $en no$ »erptaubern na$ ^erjen«lu(i! — deinetwegen benn, »erfefcte ber ©olbai: bleiben mir ja bo$ nur bis Morgen gufammen! — SBäbrenb fte bem Oaftyau* — bemfelben mo ®ün* bermann unb Softer efngefeljrt — gufölenberten, fragte 2Relc$ior, ber fdjon Pon Keuftobt au« befannt, neugierig: Stur M Morgen? ei marum benn, Setter 8en$arb? $m! ©rum muß idj Morgen mit meinem 2)eta$e* ment in ©t. ©eorgen einrüden; fagte ber Sen&arb! SSBir »erben abgelöst , unb Utif>t nur [q tjkt Vasm» 4* fc&aft $ier, aU n&t$ig, um Me Äaferne notdürftig gn Jefefcen unb Mc 8u$tf>au«wa#e abgugeben. 60, fo? ma$te SRei^tor, unb faty fidfr, ba fie in bie 3e#ftabe eintraten, na$ einem fltffen $lfi$$en um. 3m $intergrunbe be* ©ema<$* waren au$ richtig ein paar Xif$e, bie no<$ ni$t befefct, ober bo$ wentgflen* bereits »erlaffen »orten, ©er Ab&ofat gog feinen Set« ter borten« „£>a fbnnen wir ungeftbrt ba* Maul ge$en laffen;" fagte er* — 9Ba6 gur 8abung ber SMirftt* gen gehörte, war f<$nett genug ba, unb na$ bem erften „SBo$t befomm^! 41 trat ba* ®eftrfi# in feine Siebte ein, unb Rubelte begretfU^erwetfe aifogiei# »on ben Auftritten be* Abenbs, — $a, ba* munbet! #a, ba* f$meom Fimmel flammt , unb ni^t au* beut «bgrunb, Sapperlot , bu rebefi ja n>ie ein $faff , ber feine fßrÄntij $51t, ober tt>ie ba* Ding $eijjt; Tadelte 8en* $arb: lag aber beine 3Bef*$eit einmal re<$t lot, bamit i<$ »ijfe, »oran idj bin. SBirb eben aufgetragen gang »arm, Setter 8enljarb. 3uo5rberß fag' tit 93a* fattte Don Äanbern , fcon ber bie Heuler, jefco fo »iet fabeln? ©a« iß ber ©ürgerfrieg, ber f<$tetflf$jie »on Ätten; — im »firgerfrfeg {lieft ba« ®lut ber ©ruber, be* Saterianb* £erjMut! SBerßetyft bu ba* , Cftförox ber ®e»aft? 0m, pm! torummte 8e^ax* f uxä \SÄ\* Vö*** 44 ba* 9la* $<* unb jer, unb fc^fvg f$eu bie lugen lieber« (3n berfelten grifl trat ganj in feiner R&fc au* einer 6ettenfyfir ber Beueuttirty »on ^itgenba^ * »w in ber ©rube $(afc ju neunten. Stfobalb jebo$ ge» »afrte er bef 6olbaten, ber feinerfeit« ni$t* »on tym »erfbürte, unb gog ß$ o(ne Semeilen ttieberum jurütf. Wltityox fcatte ebenfalls ben Seuenwirty ni^t bemerft, toeü bemfelben ben Rotten fe&renb, nnb fet)r »erfunfen in bie $rebigr, bie er beut Setter fielt, unb toortnnen er aifo fortfuhr:) fRun tyu' t$ einen Stritt »eiter, inbem t$ bir fage, bafi bie ©olbaten o$ne 3»tifel ju bera Snbe in ber ffielt flnb, baff fte breiten für bie $etmat& gegen bie gfrembiinge, gegen bie ttnterbrüder »on Qu$ en, ge* gen granjofen, »uffen, ©änen unb Surfen. Eber fte foflen au$ ba* ©$»ert gießen gegen Ut Unterbrüder im Sanbe, unb fronen fotten fie bafür be* Slut* t$rer »ruber unb 8anb«leute! äBer aber flnb bie Untere brüder im Sanbe? $)a* finb bie Ferren »on (Sötte« ®naben, man foflte fie e$er „bon ©otte* 30m 11 titu* liren, trennt ü&er$auj>t , . . bo$ ba»on foäter* ©egen jene Ferren lehret Sure SBaffen, t$r nufjbraud&te ®Blb* ner ber Sfrannet! 2>a* ttttt i<^ fagen — unb ber £)an! be« Saterlanb* iß Su$ ge»ifj! 9Bo benffi bu $m, Setter! fagte gteigfam föaw bernb ber Senfarb : Unfere SBaffen gegen unfern ftriegd* $errn? $a$, pdf), fomml mir nt$t mit abgenähten, abge* f$maeif? be« SSoif« unerbittlich »er* f klingt; »ä&renb er . ♦ . Z)u magji £Re$t $aben, Setier, unterbrach 8en$arb eifrig . . ♦ aber: fie^ft bu »o$t . ♦ . ber @tb, ber gafcneneib 8ajj' mt$ ungefähren mit bem ®ib; fiel nun 2Ref* ä)iox ein: <« gibt (Stbe uub ®ibe, unb feiten fie^t einer bem anbern gteidj» 2Ran foßte gufetyen, gu&or, tvem man ben (gib gu lefften fiat. ©o<$ fonnte man bis batyr pfern ber Scannet, ba i$r ja geprefst würbet gum SBajfenbienjl eine« @fla»eri, t>a man <8u$ gefangen $atte im 9lt% be« Oefefce«, eine« Oefefce« über £ob unb fiebert, fo graufam, mit no$ nie ein« gegeben »or* ben, fo lang bie Seit ftt$t. 2>arum mufc e« au$ fat* len; bie abf$euli$e Jtonffrtyiton mujj untergeben, unb Sürger an ^Bürger fleb freiwtßig reiben gum Dpferbienfr für $erb unb Saterlanb! 61, i$ auc^ bin freiwillig eingetreten; bemerfte 2en$arb, bem ob ben Weben be« Setter« gang bufelig würbe« Dejio fölimmer, befto ftyimmer! rief SRel^ior mit $o$n: \oW bir t>a^ fdjon bagumat gu SJeufiabt ^a<^l ♦ ♦ . unb J>W /# gewußt watum, au* XötV^w. %*»^» bu betne grei&elt — betne Seligfett, mö#t* {<$ fagen, wenn ma* bahntet wäre, »ertfänbet, »erfcanbelt, »er* f$a$ert $ajl, iä) tyätre nify geruht, bit ber Äauf imb ©ertrag rücfganglg gema$t »orten toäre ! Sin Ijübfdjeir brafcer Äerl, wie bu, ber um eine« SBetbe* nullen, um einer Sänferei bitten mit einem f<$»a$ finnigen ©reifen, fein freie« geben für ein paar fetter fcintanfefct ©u, SDteld^tor , nur ni$t »teber bon bem SBelb* anfangen ! mahnte Sen^arb , ber bltify würbe unb |* gittern anfing. «ber äRek&lor lief ft$ ni$t irte ma$en, unb fu$r fort : 9Benn'* bod^ »enigften* eine ©#&n&eit wäre, bat SBeib, bie ffunegunb'! Segen ber f$önen $eiena tjt Sroja »erkannt »erben ; aber fär bie ffunegunb mö$t iä) feinen Saubenfölag in Sranb fielen .. .{ 3$ au<$ nl$t, bei'm Donner! unb foff t$ bir nod? einmal fagen, bafi an bem @ef<^ret über mi<$ lein wahres SBörtr ip? fragte 2en$arb grimmig in be* fßtU ier* (Rebe fclneim — ®e$', gefc'! |>alt' mi$ nfc^t fftr einen ©umm* fotf! — SBenn i<$ bir fage , bajj bie ftunegunb felber ♦ . . . ©e^, ge$'! ma*' bat beinern alten @$a$, ber SRartann' ober wie fte fi<$ nennt ♦ . . ma<$* baft 3&r »eif, bo$ nt#t mir, bei ©ott, m$t mir! Sa«, bei ©oit! $u wiHjt mir no$ »on bem fal* f<$en ungetreuen SBeibSbilb fötoäfcen! ßotterte »oll *on $af? unb dorn ber ©olbat, unb erjob bie gebaute Sauft gegen ben Setter. SKetyiot brfidte tyu tutyft qä\ \<&m& <§{% nieber, /wi> /&# tot früheren £e*tt ^xl: ^ta&^NSt«»** *wr htm, wai bu getrau , *a *u edfett wtafc* Sä 47 $aß tili) »erlauft; ba* ftefjt feft, 9hm aber fannfi bu bid^ no<$ löfen unb frei machen, inbem bu gut großen ©a$e be« öolf« übertrifft 93om galjneneib $a$ bu gerebet? D, mein lieber 8enfiarb ; SBenn alle gibe, fo gefdpworen »erben , gehalten »erben mußten . ♦ ! 2Bci|t bu ni#t, bafc e* ^eigt: ©ejmungner ©ib t$ut ®ott leib!? $a* ^eigt auf beutfö: 2)er Vernunft ber »tttigfeit, bem fRed^t t^ut er Ui\>. — Somit balte bt$ ni$t an i^tt. — 3a — menn bu ber SJerfaffung Ut Sreue gefömoren bätiefi, ba* mär ein anber 2>tng. 2>ie Serfaffung ifi bte eigentliche »tbel, ba* Soange* lium be* 8anbe*, unfern Soll*, Darum audj ifi fte heilig, mte man gu fagen pflegt; heilig . . fcift ba* 9ln* bere fommt 2Bel$' ein »nbere«? 3Ba« meinfi bu? 9tun , ba* gehört einer tyätetn ßtit an . « . fann jebo$ ebenfatt* frür; fommen, ©te gretyeit fommt über &aä)t . . »er meifj? Unb — menn bu gum Solle über* 0ingß, tote Diele beiner Äameraben — mo$i $Qe t$un »erben . ♦ , e* mtrb bir nt(^t fäabem Äannf*'* im gjolf*$eer, mel$e* ba fetyn wirb, e^ man fi#* ber* fie&t, alfoglei<$ gum gelbmebel ober gar gum Seitmann bringen, mit flotter (Sage, 3ulage unb ©eforation. Slify gu &era<$ten, 8en$arb, ba bn in puncto 33er* mögend bo$ auf bi<$ feiber angemiefen fex;u »trfl, in* bem . . . idj mag bir 5 « ni$t verbergen ♦ , . inbem bein Sater abfoinnt, fiatt gurütfgulegen. £ab' tin *>aar (ßrogeffle für i^n übernommen, unb e* »trb aller ffunfi bebürfen, fo mir ben Sanferott nodj ein ober jmet Sa^re aufhalten motten, 3)8V znfy«#/ fragte fcet^at* \ö\* w&wms^ 'ßetyot »etfe$U lalt: SBttw i^ Vtf* W' x 48 tonfP **** fUrikm. Item «ife: Tm vnftt för bift ftrgea, nb firt »afrre Sotrrianb etnffefteu. fcamit gifte niö)t tage! 3» »««§« Zagen büifte ei gn ftft felpi, Mb Snbere btr ben Sang abgelaufen $aben. fm, bin! brummte Sen^atb, fia) bte etitne heftig reibenb: Stau üb nnt *ia)t gefä)moren $atte . . . ! #5awermoft! aber fo meifc i$ ntä)t . . . 2>a bijl ber ewige 3»ie* — mit einem Start: titt bofl* Hütiger Zürnet. €t f^d^te f$atf n«<$ öden Gelten, gleH& »te natij einem SBefanuten; unb jba et Bei tiefet Umffym ben 9lbw>?aten unb befien ftamerabföaft nid^t «»Beamtet gefojfen, näherte et jt<$ »orficfctig bera Ziftern guminfenb unb auf unb niebet meffenb bie ®e0alt be* , in gott* »erlajfnem 3ufianbe bafifcenben, ©olbaten, richtete er mit einem SBtnfe an 2)W$ior eint ftrage, .jhimra, unb benno^ »ielBerebt. ©i* lautete ungefähr, in SBorte fi&erfefct: Sßer tji bet SBurfc&e , greunb, unb famt man »otyl »or tf?m reben na* $erjen*lufi? ©te Slntoott 9Rrl$torf , »ie bie grage miiteljt Beiden gegeben, $icf foi?tel al*: 2)et ©efette ba iß f$on fo gut al* mein, unb o^ne Sfcücfljalt batfft bu fi>te<$en! @o i&at benn bet Jutner feinen SRunb auf, unb tebete frffö, frei unb frä$U# fcerau«: ®uten Wenb, Stuber ®rtfler! @'tß alle* »o&C gegangen; bie gret> ^ett ffat gtfiegt, baö Sott ftefct in ©äffen, unb binnen wenigen ©tunben tttoa mitb ba$ 800* bet &&t>t, be* Sanbe* entföieben fe$n. SBorauf bet 2lb»ofat in flleidjem ©djteung: ©o gtäf bi$ ©ott, unb fe$ »iflfommen, ©ruber ZiMl — (@* toat berfelBe Zurner Züu«, ben Cornelia am felben »Benb Befinden, unb bet, na* tyrem ©ericBt, auf bet £>ie(e .föUef, unb ftd? mit bet ftammer^ftre jubeefte.) . Zitu* pflanzt jl<$ (jra&itättfö jmfföen Ht Beiben Stottern hinein, ntffte bem, faxt u*to mm^^ He me Menbtn, fienljat* wi\ %tu\\t\^^ \^-> x ^L bem mtäaien ein ©ia« Mi, «■* \V* ^ W*** 9utf$ u. Gomp. iL ^ 50 i, bie Ferren fron ber (Regierung, unb bie fogenannten Säter biefer or, f#tmpflidi, perfpottet unb perljßljnt, gog er, weil er fiifr bo$ »fettest etaa* äBa&reS.au frem, »a* ber Surner ba &er»orge* 6ra#t? 3$ bin fro$, baf f* morgen bte €tabt ju »erf äffen befe&ligt bin; e* fltante mir in ber ©efeflfdjwft ba gattj anb*r« ju 9Rut$ »erben, al* »ofcl red?t fe^it mö$te .. . . ! SBa^renb er a(fo fann unb btftelte , Ratten feine beiben Oenoffen einander no* allerlei (gcfcöne* gefaßt, fid? no$ ein $aar SÄal umarmt, maren ein ©ruberer} unb eine Sruberfeele gejporben. 9$oetifdj, tele nur immer bie Mityenbe unb tbrer straft ftd» bemühte 3«' geiib reben mag, erging ft* Situ* in ben Stynungen einer frönen unb balbigfi eintotenben 3 u * u nft' — #«! rief er au*! 9Bel$ eine glücflicfce 3Iera »irb btejentge be* beutf($en — ma« fage i<$? be* curopdifc^cn grei' ftaat« fein! Me frei, «Oe glei<$, %üt ©rüber! ,8u# bie ©<$mejlern nicbt gu »ergefjen!* er* mahnte 2»eld>ior lädjelnb unb pfiffig? 2Beld)e ©aite Wlägft bu an? 2Bel#e 2Hforbe be* f($mbrf* bu herauf au* meiner ffltännerbruß? $ob nun Situ* mit einer gewtffen »e&müt&igen Sfcrflärung an: Sieben bei gietfcett gebt bte £tebe! unb auf bem Siebe«* bannet, bat iä), ber freie 3ängUng,/fdjtoinge, fieljt ber #ame tt £orneUa Ä ! 3$ metfc ni#t, fennfi bu fie ober ni$t? ©lei^oiel jebp#; jie, bte.ni^t umfonfl benStomen ber @rac$emnutter trägt, ifl bie *ottenbeie beutfäe, \ freie unb fou&eräne 3ungfratt. D,.»enn bie ffttpnblil - einmal aufgerufen, wenn bie aite SBelt einmal au* i^ren Engeln gehoben, unb bie junge gleicbfam in l;fün(llerif4er Sottenbung gefdjaffen fein »irb, bann wirb iprneüe mein , bann »irb ßornelie feine« »nbern / O »efr! egtotyt *« *«$ **« **»« ffietfobtlb! murmelte 8en$arb, unb breite ß$ falb tn>n beut ftebner ab. — Dafür mürbe SReli$ior neugieriger, unb fragte: 9Ber iß fle benn eigentfig, biefe Cornelia? Ittu« gab rebfelig bie 9nin>ort auf ber ©teöe gu* tficf : Sin »eiilduflg öftren iß fie *on mir, tin 9&* $en, mie in ber S^ötfung no$ feine* gemefen: f^ön, $errli<$ geßnnt, ein ®emüt(f *ott reinßer 8BeiMt$feit, ein $erg boff fanden fltttgeffylf* 34 f6nnte taufenb Silber von t$r malen, unb benno$ m&ren t$re Steife nt#t getroffen; t$ f&nnte taufenb »über »on tyx f$ret* Jen, unb bennod? »Aren tyre Zugenben nt$t gur $llfte battnnen aufgejagt; t# !6nnte taufenb Sieber »on t$r fingen, unb benno$ toürbe meine Stimme »ermatten im leiten Kaum ber @$6t>fung, »eil alle Stoß! ber Wen* föen gu ring, gu f$ma<$ unb erMrmH(|, um (Eonte* lien* 8ob gu ^mnen! Seiber — ba* 8b(e ße&t metßen* »er»ai«t unb »erfannt in ben Äreifen biefer SBett — leiber iß ber Sater biefer $ulbin tin Spiej* erßer &m< Umi Seine »o$$eit, feine ©umm§eit, feine ®eßn# nungtfoßgteit $aben m\% t>ermo$t, bem $aufe unb bem dirfel gu entfagen, in benen i$ fo oft an Korne* lien* Seite, ober mi$ fonnenb in i$rem SfttMttf, gtfl& li<$ gemefem 34 »eine $ier ba* $aut be* Saier* Hinterbein, ber no$ mit mehreren X5<$tern gefeguei, bie mk alle glet$güitfg, »eil bie ffietye ber 3eit ni$t fi*er fie gefommen, 3« jfingßen Zagen iß no$ oben* brein »om Sater $(antageur in bie gamUte ein gle* ntent gefömuggelt »orben, fo mir feinblt<$, fö mir anerträgliQ: ein »ewter; td| bitte bi$! ein ge»iffer eehet&x, ber ß$ für einttv t\«Ntafo* \j»fc, «ct^xu x <% */« /Jet* parater ©äjttftt Vx «mtt\ ^ >**»> \ iä), gtei^fnm teroiefen auf bem ,$arabiefe, unb nut getrdjtei, in einem 3eita(fönitt gn leben, bei grofe Staaten gebären, unb bem toa$ren Zid)t, bem ma^eit Sbtterglfitf ben ©ieg beföeeren »>irb. gut biefen 8»ecf gn ßreiten, füfcr' au$ i$ ba« 6<$»>ert, ti>et$e* mit gtt gelegner Stunbe »teberum bie $forte Hinterbeine eröffnen mag, um Cornelia $eint}ufü$ren alt meine »taut, al* meine «öttin! lieber btefer 2)eflamation »ar 8en$arb gtüi|Wbien 2)euifcblanb* ftirb balb, balb ber «streif geführt wer* ben, ber unfre geffeln germalmt SBtr in ©aben finb bie SorUufer nnb Sorfämtfer be* $ei!igßen Dperfepe^ fea* je gefeiert morben» Uebermorgen, bei ber großen »oWtterfammlung — eine Serfammlung in ©äffen, i Sreunb — »irb_ o$ne 8»etfel in bie 8uft geforengt »erben, n>a* no$ »om alten 9tofl unb Staffel auf un* lafret, unb 6ieg mirb feijn, »o Xrauer n>ar, unb 23 er* berben, »0 ber ttebermutb ft* breit gemalt $at. ©te 1 baben bie Serfammiung »erbieten »ollen; ein unter* \ tyinigjter Äne<|t $at ben Sefefrl von ftarttru^ an$er .. gebracht Z)o<$ »erben fle fö gtoeimal befinnen, t\? \ fle ba« Serbot nur »ertftubifcttv, %t\^ttt\<$. Vs». ^ \BuOfug fefien. @enug: 6tt«t V^t tx^wX mX > ^S N fet Hint SBelt, »te fte tu>$ *Vty W«*J^ ^** 5« au* ber Stefe em*or: tint Seit oljne tätige, o$ne Pfaffen, o&ne $eere unb genfer, o}ne 9te$t*»erbte$er> 9tt$ter unb ^rojeffe . . .! D&o, o$o ! mar' mir ni<$t lieb! warf fö- Rektor entfc^loffen in 1 « ®efyr&$ be« «nbern : Dfctte ftedfc a« ba 3uftij? ®ete$itgfeit, aber feine etnftubtrte, feine anbreffirte bürafratif^e unb 2eitfei$* ab»ofatenjufHj ! gab Situ*, bei tmmet frtttlidjet »urbe, entgege^: 2)u miflß btr mit einer kietntföen ©entenj Reifen? 3»it bem abgebrofönen, veralteten, ratfi brausten Satein? 9Bo^l?i* ließe btr eine anbre tatetnfföe Seit* ten} entgegen: summum jus summa injuria! fterftan* ben? 2Beg, fage idj., mit bem alten SJret! _3« einer neuen SBeit, mtc fie jefct empor fietgt, tf* fein «ßlafc für euern S^Ienbtian; tro bie »ärger glet* begütert »o bie »ärger gfet$ an Sijren, mo nur »ruber neben »rüber »o$nen, mirb fein streit, fein Unfrtebe fetyi. lieber alfo mit bin Äböofaten unb aQ* intern Äfteii* gefölew! Dem 2Rel#tor würbe auf feinem $tefce fo un&eim* Udj , baf er $in unb $er »efcte unb feine Ungebutb faum bemeijtern mo$te. gr f$fug auf ben Sifdj, unfe farad? mit ^ali» »om 3om erftüftet ©tirame: an bte»ei$e? &*, nofy ni*t trotfen hinter ben Dfrren , wottt ba* SRifri* $en gur gSa&rfett jtem^eln? »un ja, 3$r fe#> auf gutem 2&e$e. Oiei^e »rüber, gfet$e *a«>ent £» /*/*^? J*//fm, bafl , wetm el$e »erflänbig unb britberUdjj. 2114 bte rdmt* fd^en Staunen i&re maiebette 8lbwfatenjufit$; in (germa» nien einführten, ba aar Germanien erß in ©flauen* feffetn gefd^iag^n. ©a«Solf warf freiließ btefe ©$anbju)iig einmal Aber ben Raufen, aber SJe&e, breimal 9Be$e benen, bte ben r&mifd&en 3°Pf lieber tfflanjten unb Vffeften unb forait ber föabulijieret, unb fomit ber <£nfr fltttic^ung ben ieufltföen Sriuw^ bereiteten! JKel^Ur. Sßofr Söetter, f)altt *** SRaul! ben ffiabuitften »erbanft 3&r 3We«, »ad 3&* $aht: gamilien* flanb unb bürgerlü$e ttijre, $ab' unb @ut unb ®rbe! Situ«., ©a« ift, getinb gejagt, ni$t wafcr,. SBir Ratten <£u$ f$on lang nidjt me&r gekauft, wie anbere SMferflÄmme e« föon lang begriffen. 3* Mn fein f pubertier greunb ber ©*»eijer, aber gefegnet fe^en bte «wei^efler, bie »eber gürfare^ nod? @#arfri$ter unter fid; gebulbet tyabeu* SJUldfrior. 3tya, ba mu§ idj la$en! 2Benn fie ber ttnentbe&rit^en UJWnner beburften, fo ließen fie bie* felben aui anfeern ftantonen fommem Fiat Justitia ei pereat mundusl Situ«,, fe$r erbittert: 3a »oty, ja »o$i, tiefer gwufame 2Ba(fift>ru# war jtet* btten SBeg gur gretyett Wtttn wir ati$ ofyie 8u$ gefunben, unb bie Strafte gum Siege liegt offen *or un«. #abt 3r)r nicf)t felbft gefagt, ber 3ugenb gehöre bie SBelt? Sie ge$6rt un« au$, wir nehmen fie hinweg mit fetfer $anb, unb mit Pokern gug treten wir Sure Äntffe, Sure $b»ofatenteufeteien nieber. 2Wel<$ior, auffprtngenb unb bie $anb in eine gefährliche Stellung werfenb: 8Bifl|i bu fe|weigen, nafe* weifer 3unge , ober ♦ . . ? £itug, fl* in btefelbe Steffung werfenb: G#wetg bu felbji, un*erf#ämier 3«ngenbref^er, ober bei ®oti...! Sin SonfWt, wie man fceutgutage gu fa^en pflegt, war un»ermeibli$. ©enno$ gli$ H bie @a$e an«, ba ingwifdjen 8en$arb au« feinem Scbtöfäen erwägt war, unb gur regten Qtit bie beiben Streitbtyne bei ber »ruft $ali#e, bur$räu$erte 8ofa( lieber, Botinnen fie al* Stubenten fty fo tt?o^t befunben. Die neuen Zapeten, bie untängß angeßri$nen Ziföe unb ©tfifrte, ber unruhige ©efcmarm von unbefannten ©äfhn gefielen tynen wenig. Äaum, baß 5Xlfreb, ber, »le begreift^, am meinen Sinn für bie ®erf$önerung be* geben* bt^, Vx tMfewwtVfcw* Anbetung tiefet SSBirt^^t tta >a«^^^^ v fall* fäentte. 60 ftatfael bogegen fagte, gtetyfatt ftutrmiity ig: «#, toie tfi eg |iet bo$ fo gas* anber* gemosben! SReine Heien, alten, f<}mu|igen gB&nbe, 190 fe$b 3fr Wnge* fommen? Titint lieben flatterigen £if(fre unb SB&ntt, »0 »eilet i&r? 6trije Samten brennen ba, too »or* l&ngft ein «aar ftreuprlujter glimmten; eine SRengt »on ungeberbigen 3e$ern erföat ben Raum , »ortnnen »orbem nur ein paar 2)u$enb f<$meigfame 9tytlffter SÄaufc äffen feil Ratten, unb. o^ne eg $u »ijfen, ung jtt ben »unberliebUdb&en konterfeien fafcen! <8ebenf£ bu no$, *Powele, beg alten ©erbermeiflerg , ber immer mit ber 6$lafmü$e auf bem Stopft in tiefer Stube präfibirte, unbemegiici mie eine SRemiwngfäuie, lautlad mie eine »ernagelte Kanone, nnb bennodj feiig , breimaifeltg im ©enuf beg geliebten Aaiferßfiftier*? Dag »itt tdj meinen; la$te ber „föbne grifc*; nnb am anbern (gnbe beg Ziföeg ber um fo rebfeligere Jtamtttfeger, ber R<$ au* bem SBätföen tn'g SDeutföe überfefct f)attt. big er enbiu$ m$t me&r »äif<$, aber au$ nt$t beutf<$ gefonnt! Unb »Ifreb fägte htn Semerfungen feiner gre.unbe »ornefcm bei: 3$ mufj geflefren> bau mir benannte 3«* biotbuen fammt unb fonberg in $ergeffen(jeit geraden jinb* Stegen wo$l au$ meifteng fc&on auf bem Stitfy j?of; benn eg. iß einmal in ber JBelt nü$t anberg: bie ©inen fommen, unb bie Sfobern ge&en. £>a* unerlä§* lidpe mat&ematiföe <&t\t%, fo bie @rbe regiert, erlaubt eg einmal ni$t anberg» Unb bennod; gibt e* fi<$ tiid^t trocfen unb »erfnb<$ewb funb, mie auf ber f$»ar|en Zafel im , ©pmnaftum: e« $u# 8$ romantifö $eraug, ^r blinUn, immatijemÄtifäw %t\*W^\V *^\ <&*** iu ®efaüen. ©tbt e* ttxoa* «t\Ä«wt*' <ä ^\* 61 3ufammentreffen am ^eutfgcn Sage? 9Bir Ratten an* frelltA gufammenberebet, aber '* ift eben bo$ ein SBun* fcer, bat Kit fcet'm ©tettbt$ein erfreuen. 3* toenig* ften$, für meine $erfon, fjatte nfdjt im minbejlen baran gebaut , micb etngufirtben* g$ muf te , wie Uint f<$(eubern, gang Stalten mufcte im ittufru&r $$ ergeben, um mt# mte* betum ber $eimat$U$en ©renge jugufülfren. 3lä<$ ba *o$ föttanfte i<$, »o t$ gu metner Serwunberung, gu meinem Slbfd&eu Don bem #etfergüge aernafyn ; unb »ie gerne $4tte t<$ Don IBafel an$ na$ $ranfrel$ mi* ge* worfen , märe ni$t unglüte StewMffen ober ftnb mir ein ®räuel ; 1$ fann titd^t bafür, ba^ ifr mir an« geboren. 3$ leugne ni$t bie #oi$menbigfett bet Ute« yntftteit, bie einmal auf (Erben, aber td; mag fle ein* mal nt$t, — unb ba guglei$ ber @ieg be* monar^i* fdjen «Jfringty* , ber gu Äanbern erfaßten morben , mir gemelbet mürbe , fo befann i$ mt<$ m$t lange unb elfte #e$er, bie greunbe gu umarmen. — — „Du! machte £itu* gu feinem 2Rel$ior verflogen: *a$ feinen fReben fdjeint mir ber gange bort tin 5IrU flofrat »om allerreinjten SBaffer. SBte?" SBortfuf SRel^ior : 3^ gtau&e, iffn gu fennen; 9Wujj fyn gu $eibetberg , ober fonft mo , angetroffen $aben. 3$ fönnte mtct> gmar irren . ♦ . feinen 9to$Jar fyaV i$ übrigen* fdjon oft gefe&en, bühft mt$. „D, »on bem ba fann i$ Seugnif? geben ; bemetfte tttu* mit argem milbem Säbeln: ber SWenfä tfj thvk jener Sefretör, ber mt$ au* ^»rtWiiw!8AW^ *w* /f 2*mff «ttMrjtante* xo&xe, *<$ \te-\«*^ * freit fig mit einer el$e* i$ abfon* berli<$ »ermfffe. (Sott, ©ott, mte »fei 8ange»efle »erbe i$ mit <8u<$ vornehmen $errn ausfielen muffen, trenn Sonat&a«, 3Rori$*3otwtba* ausbleiben foüte!* @o eben jtanb ber Kbtofat hinter SHfreb, flaute tym fteif in'* ®efi<$t, inbem er fl$ breit über ben Xifö lehnte unb ben Srftaunten gmang, ft$ na$ i$w «mgufe^en; fagte babet mit freunbli^tyuenber 3«ber» fify: kennen mfcfc u>o^( ni#t me$r? »ffiirflig nt$t; in ber £$at nifyl« entgegnete Sllfreb, füfrl »ie immer. Der 9Cb»ofat fufcr immer gu»erfi$tli<$er fort: ©rif* fet — SReld&ior ©rfjHer — ftubfrte gu $eibelberg, mit 3$nen gur felben Stit — begegneten un* oft — bin ©<$riftberfaffer — freut mi<$ re$t fe$r ,©a« glaub t<$ re$t ftttn^ ux\t\ja 1 BSS^ \xS^^ gM^mätßig: iä) metfc uÄtfit* mV*> *\ty ^x tewcw» * . . fate total Uergeffm ♦ ♦ * 64 *^_ ^ 2>er Sbfcof at mar übel angelaufen; mtfjmutyige* Sefremben lagerte fl<$ auf feinem S&rtlifc* „eo fcftf i$ mi$ am ßnbe geint? fagtc er fcfenetbenb : 2Benn €te derjenige »fiten — ben t$ gemeint — fo $ätte i$ &orau*fe$en bürfen — tnbeffen »ergeben @ie . .'.? SHfreb, ber mit eiferner «letcfcgüitigf eit bem 9uf* bringiing in'* SBei{je be« Äuge* flaute, ntcfte jtof unb lief bie SBorte fallen : $at gar ni$t* $u bebeuten . . • $at au$ mt<$ re$t fc^r gefreut . . ♦ 2Bünf$e gute 9todjt unb tpo^l )u f^lafen! — breite fld^ bann »ieber }U feinen (Befä&rten unb rebete fte , alt fei im mtnbejten ni$t* vorgefallen , an: St, mit bem SRorifc . . . mie ftefrt e* mit bem Wortfr? $abt 3$t »du tynt Äunbe? SBä^renb nun Stap&ael weitläufig erjagte, tote oft unb mit meinen ©orten fein 3onat$a$ an i|n gefdjrie* ben , la$te ber Zurner feinen ghreunb unb ©ruber SRel$ior, ber »ie ein begoffener $ubel &on ber ©elbfl* »orfleflung bei bem ehemaligen Kommilitonen guräctV getommen, jHO, aber faötrifdj, au«, unb »inerte tym gu: €o muf e$ jf rufen taffen. SBarumS »AV-^i , *** x»a Vnmu 65 unb tta* un* bele$renb, mit friföen, frß$li$en Sagen flauen , im ®lei#nifi »enigjten* , wo mir au$ $in* frlltfen. £$ue M$ einmal um in ber <ßflan$ennatttr, 9li$t mafcr, fdjon grünt ber SBaib, fc^ott treiben aüe Söäume be« gelbe« i&re ffno^eu , i&re 815tter — ? 9tur bie $aft>e( allein, ber lange, lange artfioftattfdje fljawelbaum fdjaut bütr unb grau unb unfruchtbar aber ade Vegetation btnau*? €o au* ber ftrißofrat im lieben. SBenn 2We« um ifyn $er jt$ vereint gum frity* liefen ®ebeiljen r trenn alle Sßäiber, alle Reifen gum JBejicn be* ©angen foenben, ma* in ityrem Vermögen, fo bleibt ber. $awelbaum fo lang al* mögli<$, bU iljn juni ©rünen ber 3roang ber Umfiänbe nbtljigt, in fei« ner trojtlofen @präbigfeit gegen £fmmet ragenb , bie ©äfte ber QÄuttererbe gwar fölutfenb unb »erfölingenb, ol* mär*n fte nur für iljn »or$a&ben, aber nur mit ttnlup gurütfgebenb ber 9feaiur, ma* er t&r fäulbig, nur gelungen freigebig, fteuernb nur, menn er nl$t anber* fann. SRei^tor jtaunte ob tiefer naturgeföi^tlidjen $oefte be* Turner*; aber gen&arb, tte!$er biegmal eifrig gu* gehört, »eil Don Säumen unb gelbem bie Siebe, niefte fe&r beifallig , lachte tftfjtfl unb fagte halblaut : 2>a* geljt mir ein; ba* mill i$ mir werfen, Dttftoar gut gefagt, lieber greunb; bei'm SBli^! — mit bit @<$ma* ben fdbttjäfeen — 2>a$ mar reebt gut gefagt, unb ba^ KTfteft bodj Unfereiner! — „@iei$ riet; murmelte 98ei#ior in feinen Sari: i$ milT* bem fferl bort f$on gebenfen, menn'* an ber Seit fetyn mirb." — — Mm antetn Jifd&e toax \^oxt Vx «sto*^**? Kitfaet mit feinen »eri$tm «Btx fcw %wwfc <»««* WW u. Gomp. u. ^ 66 fettig getoorben, unb fyattt bfe 8efur<$twtg ge&ufert, et mbdjte bteöet^t bem armen 3onat^ad in ben SBergen bei $0bgau unb in ber fflemme beg ^etfequg« übel genug ergangen fe^n, »ebauernb fHmmie ber „fdtfne grifc* in fRap&ael* JMagen ein, unb fafc im Oet^e ben lieben greunb in irgenb einem SSerliefe gefangen ftyen unb mit @d?mer* gen auf bat göfegelb »arten, bat »on ben fflebetten für i$n bedangt »orben fetyn m6$te. Hber feiner ®e»o$n&eit unb fRatur gemäf fanb »Ifreb afle biefe »eforgniffe nid?t fltdftaltig. „«t, galtet bo$ nlty ben SWorifr fär fo bumm, bat er ben Sturm erwartet (laben fottte, trag jifcenb auf bem 9tit* terflfe }U 3Wtt$elm! Kein, nein, ba fenn' t$ unfern SWorifr befier. 8Bo n>irb er ftyen? 3n ber £6rt Bei feinen filtern, Bei feinem unmtrfäen ©ruber, Bei feinen mautenben €<$»eflern. Denn — morauf i$ mt<$ jtfco eben erinnere — auf bem @$(offe SWüj&eim tft feine (Seele me&r gu flnben. 2luf einer Station, unfern »on $ier — id) wüjjte jie nid^t me$r gu nennen — fjattt fld) , ba i<$ (lieber reiße , an bem »a&ngebäube eine Same eingefunben, bie, tote ig »ernannt, ein gräulem »on 9Kil^etm feiber, unb hU mit heftiger Neugier na<$ intern ©ruber formte, ber mit t&r gugletcfc t>a* ©ätojj »erlajfen, mietto^t auf anbern SBegen. Kein, nein, fage i$ nodfr einmal: greunb SRorifc t|i gef^etbt genug , um fid; ni$t bem $5be( preisgeben , unb wirb unter'm »atetücfcen 2>a4e bef$ault$er 9tu$e pflegen , wä&renb ttir t>on allerlei (Befahren umringt finb, 2Be($ ein Stuftritt an biefem Äbeub ! 34 meif wo$l , ba§ ber Aif/Kr* niä)t fo letdjt ju tatft&MVv*, dMxVsKw^Vttk A* //r gteibutQ mir aut>tt* tmwto. «a V»* \^ 67 alle* fo föbn angelaffen; ber SBeg in'* $au* be* $lan* tageur* mar fo gef$»fnb gefunben, Mt greunbe »aren mit, fo gu fagen, tn bie #ättbe gerannt ♦ . , ein mun* ber»ofl 3ufammentrefFen! — Unb ba i$ jefct eben lieber auf bie SBunber be* Sage* gurfite ßrbföaft ober ber »brfen* gewfnnfi mufl gro§ gemefen fe^n, benn au« beinern 3In< 311g, au* beiner grtfur unb .anbermettigen Symptomen belne* Beugern tagt ft$ f$lief?en, bajj bu f$on alle Saunen unb SBunberti gleiten eine* ge»i$tigen ®elN $erm angenommen. Wap&ael, ber f$on lange, im Sim>er|Knbnijj mit bem „frönen grifc", gefömunjelt unb getigert, bra$ nun in ein f^attenbe* ©elfter au*, unb in bit SBorte: D bu feetfer 2>aniel! Z)u mat&emattfefce* ®emüt$, U9 3ott für 3ott ba* »eben eine* 3Henf<$en gu beregnen tt>etg , Hfl au$ bu enbli# auf ba* <$i* ober btntet'* 8t<$t — toie bu »ifl|* — geführt feorben? 3Wit bem Zentner, Amice, iß e* eitel £rug unb 2U>enteuer(i$' feit. «Weine ffapitaiien — $ter finb fie! (®r marf einen großen Sfcaler unb ein ?ßföt$en »ott Keiner Stünde auf ben Sff$.) SWein Sfär$e uxto fett&^jxMArc*. — la föt er, tin ,ftfae grtfe« Ixv %ttaft«ftfc< ^ x ^ Me Stomöbie Mfaft, bie t»ix *t\ ^ UxVK *J^\ »0» Begehrt, unb t$ »ax t>ex fct\)*x\a«t *tr*w«* ' 68 ber feint (Rotte mit (Sifer unb ®ef<$ia* ging ein bi*$en über fllfreb* füllen $ortjont. ©ein SWunb blieb gefölojfen, um fo lebhafter fragten feine Eugen ben ©efretär, ma* benn n>o^l be« ©$au* fpietet* ®erebe bebeute. „Qti nun, »erfefcte grifc mit ijarmlofer Offenherzig* leit , man muß t>it £eute eben nehmen, »te fte fmb. Seit ein yaar SWonben mit bem $[antageur befannt, unb eingeführt in feinem $aufe, ^ab' i$ ifcn burdjj unb bur$ fennen gelernt unb »etfj gar »otyl, bafj i$ in feiner gamitte mit einem ©d&aufoieler , unb märe er ber felige ©etybelmann in $erfpn, mdjt aufeie&en burfte, uljne }u risftren, fammt meinem greunbe $inau$ge»or* fen gu »erben. 2)a nun. aber einmal befdjloffen, bajj »fr greunbe bie Softer Hinterbein'« unb i$re rei$e S&Ußeuer unter und gu treuen $aben — (Ijier ladjelre ber föebner eh»a$ fefjr verlegen unb f^ludte einen Seufzer raf$ hinunter) fo muffen au# bit <ßrätenben* Un mit Stürben unb Snfefcn auftreten« <£$ gilt aber fror bem 5$apa Hinterbein fein 3Infe$en me$r, al« ba$ eine« reiben SManne*. greunb 9U*>&ael $at ß$ i a »etmeffen, »ie einft (Efifar, gu fomraen, gu fe$en unb |u fiegen. SBofcian: er fiege aifo, er erobere feine« 3Räb$en* $erg, unb balbi&ji mirb tit Heine giß unb Söge, mit ber er ji$ feiner $uibin borgeßettt, »ergie|eit # unb ber $apa gur ae»ö&nii#en ftadjgiebigfeit eine« jtomdbienfcatert bearbeitet fe$n," — ©er „föitoe 8M#* £W* tone, unb find? fldj feiber ein paar f<$*ermätyige #Wfr* iwn ber ©itau Stapel Beeilte fty, *t* <&.\\xä ^öbwä^ ^ ** **# #« fltyren : <&t tyt Vx tfc«fr *»* «*Nk,Ma 69 $owefe; Mt ni$t gefaßt, baf i$ »fe ein Junger 48oit $tet aufgewogen bin , be&affnet unb be»e$rt , um für lit greifjeit gu färityfen unb gu flerben ... ©u? machte SHfrcb , unb über fein falte* @eft$t flog 7 * feie ein Sd$efm #e, fearum benn nt$i? 2lu$ in mit lebt bie ♦ßtofe S^ee! tlnb fo tarn i$ benn mit ©Abel, 8anb %unb gatbe, »ie jt#* giemt — unb |atte aber t>ai tttu glfitf, glei# in bic $änbe bfefe* Sürofraten $u »erfaU Jen, ber mi$ tyrannifö unb mtber meinen SBillen UU ber ju einem anbern Kennen ma$te. Darum fi# t$ $ier, glatt barjfirt unb mit gehäufelten 2otfen, JCarum am g»an$igjten Styrtl im ©ommerrocf unb in fe$t luftigen anbern ®e»dnberm 3t#, e* war ni^t meine ffl3a$t!! - 9ton bra$ Mi Sllfrcb baö ®eiä$ter bur$, unb ber f$bne grifc §ielT »atfer mit, bt* föapfcael, &alb lujiig unb Ijaft im Srnft unb (gifer, fortfuhr : 8a$t nur, ladjt nur, falfd&e Srüber! 2Bär*$ na<$ meinem tfopf gegangen, tt>är* i$ Eingetreten in bem Dollen @$muit gre^eit liebt, *ot mein 9Räb$en, &or bie Sraut, bie mir eigentlich ba* ©tytÄfai befitmmi, gang im ©egenfafc ju metner eigenen frevelhaften ffia^l in jenem Säble aufm ®$fearj»alb — föon läge t$re $anb in ber meinen, f$on mintt fit an meinem #alfe Die greuube labten um fo jtärfer; au$ 3Rel$ior unb Xitoxt freuten ji$ be* brofligen Äauge* unb feiner fättmngfcaften Webe, — U$ ffia^aei mit ben ©orten föiojj : 3a , Cornelia mi$ ben üRawx w>Ä| \taK& ^^ tu föäfrn — Sornelia touti tvux Wfctfc *to»t ^ ^ vpftxt f&t bei »orte« 9Utyt\ 70 Da murrte ber Zürnet mit grimmigem 3Mieine, 6göne ^et§t Äatyartne — beben!' bad »o&U , Unb menn be$ türfifgen ©rofr§trrn fhtmme genfer mit ber verhängnisvollen ©gnur hinter mir ftönben, . nigt anbert würb' ig reben, al* tvie jcfct! befeuerte Sta^aet äufrerji ietbenfgaftiig : Sa! ig $atte ^at^a^ rine gemäht, Äatfcarine f)&t geleot- tn meinem $ergen bU bleute« Wer ♦ . ♦ mtg fgmerjt e6 in ber (Seele, e$ fagen gu muffen: Äatfcarine iß meinemtgt »ürbig; fte $at mir in'* ©eftgt gelagt > . ♦ m* „Da« glaub' ig »o&l, 93ra»ifpmW" foöttelte $aib* laut ber Surner unb rieb jtg, ieuflifg vergnügt, bie $änbe» 3tap$ael fu^r fort: 9ttgt wie eine greunbin htn greunb , nigt mie eine giebße ben (geliebten , fcat fte mtg angeiagt, fonbern mie ein n&rrifger Ätnbäfopf ben Saja^o ! ba« f onnt' ig fyx nigt vergeben • ♦ ♦ , barauf toaren mir gefgieben, unb jplbfclig ging ein Sßunber in mir vor: meine $ugen begegneten dornt* lien* »lief, unb aifobalb f)aV ig fle geliebt, von ba an lieb* ig fte §um föafenbmerben, unb giudlig bin ig# feiig hin ig, bemt ig fü&le, ba§ fte niig voif berliebt ! „2Bart', tvart\ ? £>ir rnid ig'« eintreiben! - magte ber Zürnet halblaut, uut> txa\ ^^ HWWi. wS®* flehen unb ein Hein tvenift «U*V&. «qj*\»V^ ^* 71 - $tort 3ttttfc en W** ta n W* geholfen; allein gum @lü(f fam ju£ ein anberer Turner bem Zitui in bfe Duere unb mahnte t$n barf* auf. „Snx Surnfnetye, Ittu«! 2>er Obmann »erlangt na* bir, <£* iß »t*tig, e* »refftri! SRarf* fort mit mir! 1 * ©ejiorfara ben ©efefcen be* Verein* # aber bem *PfIt<$tgebot feinet Serbrujfe* gang »ergeffenb, folgte %itm bem ©oten, gen&arb f*lenberte faul nad> ber Äaferne; 5Wel<$tor fuebte no* am fp&ten QlBenb ein >aar greunbe auf, bie mit tijm gugtetd? t&ätfg »aren frei ben Vorbereitungen gur Voifä&erfammlung. Die 9fra*barn Ratten mefet bemerft, bat fte unter ber befonbern 2tufft*t ber brei Qt$ti neben tynen ge* flanben waren, 2)a* Kapitel, welche« 9tap§ael ange* fd&iagen, mar f|t 5ltte tnterejfant genug geworben* SUfreb, na*bem£r eine SWhtute lang ji* ernjl befon* nen, fjob mit Salbung an: 3$ »etj* ni*t, ob idj btr, mein 9la^ae(, gu ber Seränberung ©lücf münföen folL £u fdjetnjr tin glatterltng gu fetyn; jebo* märe au* ein SBunber mögttdj* 5Iu* ben iet*t(innigen ÄünjUer fiberfommt mancbmal ein ^öfjerer ®et(h Um jebo* unfre ©eßfinbrnffe weiter auSgufü&ren, fo betenne au* f*, menn glei* ®*ararötfje meine SBangen färbt, bat i$ feit meinem (Eintritt in jenes $interbein'f*e $au* in ber $M etwa* entyftnbe, ba* fi* anlagt wie »erliebnif unb wie 3ärtHd>fett. 3* für*te, ja i$ fürebte, ba$ ber amorifdje 3$fell, bem i* U* jefet mit . @iütf aus bem 2Beg gegangen, enblt* mein #erg gc troffen $aht. äRaifcilbe nueberfeljen , unb gang etnge* nommen »on i&r feyn . ♦ . ja , W* \fr \o!a v£^x\* BW ba, fley ba, grt^Vtlw \ö\x\> V3wä?v%N ^ fette (Rapfrel unb tränt ein <8>\*A au\ *** «fl?« 8 *** 7% I ben be« Hlfreb'föen »tut«. — ffleü «Ifreb mit einet gemiffen fömarmeriföen $etterfrit ben 9t«b$aefe©tuU>en* ßiefel'föen %oa$ entgegennahm, f)attt et ni#t 3eit, na$ bem „f$5nen grtfe" ftdj umguföauen unb bemertte bafcer ni$t beffen unbef<$rei&iiu biß atterbing« in beinern »eäjt, fatttfr föon im Säble jene arißofratiföe SRatbiUQ bir au«emä< beßättgte föapfael gang aufgeräumt „aJtattyibe iß »erlobt, an einen faiferii^en Dffigter, an tintn $errn »on SBilbian verlobt;* fagte ber „fdjfoie grifc" feljr fleinlaut. „Unb Kenn fie mit ber gefammten öfterrei$if$en ärmee »erfpro^en wäre, entgegnete 9Ufreb unerföüttert, fo mitb fie benno$ bie SWetne »erben, menn i$ fie mtrfttcty liebe, unb 4>anb in $anb mit bem matfjema* ttfdjen ©efefc ge$e, ba« unfer @<$ietd^ed bte bret greunbe »erlajfen, föitef aud? Ennele fc^Iecbt beinahe bie gange 9fcad?t ijin* t>ur$ t 2Wit bem frühen SWprgen n>ar ffe fd?on in fcen Äleibern unb eilte nad) bem Dome, tljre 2lnba<$t gu »errieten. Stobann frü^pücfte fie mit bem Sater, machte mit bemfelben bei bem 5trjte einen ffiefudj, em* jjfing bort bte beru&fgenbften 3erfi<$erungen unb fuljr fdjon um bie geinte SormittagSfiunbe mit bem 8euen* »irt$ bem Äatferjhi&ie gu* Sben gur felbfgen Sät marföirte Sen^arb mit feinem $)etad)ement na<$ ©t. ®eor* gen au« unb a&nte m&tt »on ber M\)t ber (geliebten, fomte aucb iljrerfeit* 3tnneie ber Meinung mar, fie jjabe fl$ am vorigen Slbenb arg getäufdjt, unb genljarb fei, »er weij? wie Diele SWeilen »on if)x entfernt, unb $abe fie öergeffen gang unb gar. Kitvtti Gapittl. ; r ■ . — — e SBie Me Sage »ee$fein. »". Z)ie Sage folgen 'einanber unb gleiten fi<$ ni$t» ©et $ätte gebaut, baf* na$ bem geräuföfcofletf unb frebro^lid^en 9tbenb be* jfcanjigflen Styril, nad) bei: im* ruhigen 9to$t befetten, ber beflürjten gamilie hinter* bein eine ^eitere Sonne aufgeben »ürbe? Stomenbe Raufen Ratten ft(^> na$ ber pölften Stunbe — »ie f#on feit etlichen SBod&en, afler gjoiijei unfc $$firger* we&r jum £ro$ — auf ben ©äffen herumgetrieben ; $apa ly $lantageut A fear me&r aU einmal bur<$ einen ©djujj, ober bur<$ ba$ feinen Ctyren fo miberoärtige ®ef$rei „gretyeii ober £ob" au^ bem @$lummer ge* tteeft Sorben, o$ne bafj bie Patrouillen ber feürger* »e&r — bie gar ni$t me$r ^atrouiöirte — ifcn ge* tröjiet unb ju neuem S$laf geftörft Ratten; — unb benno$ tarn, tote gefagt, am gfrettag eine fr6£fi$e ©onne über fein #au$, unb gtoar in ber $erfon bei Srtefträger*, ber eine 2>epef$* braute, bie alle $er* gen im genannten $au(e munter aufregte unb »aefer madßte. ®ie Steunte stiftet) # %xV& «ä W»ä. >**** 75 Me 80jjwfttag*6efu$flunbe ftd? bei bem iptantageur ein* Pefftenf- um na<$ bem ©efinben unb beut $umor bei $ertn unb ber Samen gu fragen, wujiten anfänglich gar ntc^t, wie jie bie Serftörung, fo au* jegltdjera »uge leuchtete, beuten feilten. Son ber URagb, bie iftnen bie £$üre öffnete, M$ gum oberen gamtlien* flauet Ijinan, war $tte* 3ufrteben$eit, war 9!let greub* unb Seligfeit! — Hlfreb*., 9tap$aett erjter ©ebanfe, bem (Raffet gegenüber, toar atterbing*: SSir $abtn Stnbrucf gemalt» Cornelia unl) aWat&ilbe flnb &on un* entgfieft; ber Sa« ter iß fdjon bearbeitet worben, unb ftefyt in unfern SBemgfeiten annehmbare greter, unb bti gegenwärtiger £firmtf($er Seit bowelt erwünfäte bitter unb S8ef$ü$er feiner £ö$terj — Hin fuger ©ebanfe, ben ber fonber* iar »erföiojfene „fdjöne grtfc* etwa ni$t feilen mochte, benn ifem merfte man ntc&t Hoffnung, nic&t 3u»erft$t, nity ©efeligung an, inbem er umherging wie ein ab* geblaßter, leibenber, na$ ßribfung fdjraadjienber ie füfjefieiwjtynungen ftnb tnbeffen — leiber — nt$t immer bie gu&erläjjigften, unb alfo traf e$ auefj frei Un greunben ein, bit ba tttoai tynen ©ünftfge* geahnt Ratten , unb bte — a$ fo balb — »on ber fltßen Sufl bit gum föweigfamen ©c$merg ^erabjufteigen Ratten , wäfcrenb — ein feitfame* ©egenftücf — ber # f$öne grffc" nad) unb nacb wenigen* bi$ gur ©<$a* benfreube ji^i erfrfiftigen unb ergeben moc&ie* — 2)a* ging, in bürgern gefagt, auf fofgenbe SBeife gu : diejenige ber ©d&wejlern,. bie bifytx bit ferner* müi&igjie gewefen, war wie umyttaxAttt» x**x \&\*. «sä* gtwttyelt: Wafylbe fötoebte , tlxvtx ^te^ta*»* ^ pergleifyn, im £attfe UttOjct; *rä)tttV&Nt «* *^ ttttgenfttide ben 6alon, ttar im $ft${ien ®?<$t uu btnbii<$ «üb angenehm mit ben aSefu^em, »etfAnmub iebo# fobalb at* miglt$, um bann toiefcer na4 torget griß immer ftrafclenber in ber Qtfettföaft aufzutreten, ßornelta geigte eine $ette ®tim, $att ber bfiftern unb forgen&otten, bie fie geflern gur ®#au getragen« 9fo* Äat&arinen* Eugen ladete ein Unmag »on 2Rut$mitte, »enn f$on i$r Iä$elnbe* 37töul$en im Anfang Ufyaxv li$ fc^roteg. gljmbeiine enblt<$, bie in btn jüngflen Sagen fo ernttyaft geworbene Stymbeline, festen — mte man gu fagen pflegt — in i&rem <&ott »ergufigt einher gu »anbeln. fRod^ baue fi<$ bai «nilifc be* $au*fjerru ben greunben nt^t gegeigt, unb 9ta*>$ael inbeffen boße SÄufe, an Sornelte bie grage gu pellen: Mit fommt e* nur, mein gräulein, baf Sie l?euie in Syrern gan* gen ffiefen eine $efriebigung *errat$en , tit geftern meit »on 3$«en entfernt mar? 3$ glaube mi# gu erinnern, baf €ie gerabe nur ben paar gefettf$aft(i$en ®<$ergen, bie t$ ausgeführt* günflig unb gugäfl^ßg gettefen? 3e freunbit$er bie $etterfeit, bit t$ $eute in 3$rem 3(rfel »a$rne$me, mt$ berührt, fa mt$ erquieft, um fo neugieriger »äre idj, ben (Srunb batoon gu erfahren? 2>er Äünjiler $offie, ba§ tin lebenbiger unb geheim* niftootter Slidt ber Z)ame t$m bie Antwort geben mürbe: „2>u biß e«, ttn»iber#e$ti#er, ber mi<$ entgüett, ber mi$ beglüdt!" Slfiein er Gatte ft$, mie f$on man$ Itebeimal im geben, getäuf^t. fiornelta, djne einen jener ©liefe in'* ama$ muffen arin$en wenbeie. Äaum jebo$ platte er ba* getont, al* e* tyn f$on reute, unb gwar mit9te$t; benn ba« leichtfertige 9»&^ $en la#te t$m mit ber iieben*würbigen Unverfäämt* l)tit, bie tljr bem S$aufrieler gegenüber eigen, aber* mal« unb no<$ viel ungeberbiger in'* ©eftd^t, al* f#on gejlhn gefc&e$en. Etyne biefer gro^lt^fett be* Slugen* blicl* nur ein erflärenb SQBörtletn beizufügen, tankte fie von bannen» ©einerfeit* trat Stapel, bem e* im Sufen gorntg genug auffaßte, an Un giügel, um mit einigen 3ltforben auf* @erat$ewo$l ben ©türm ver* Center ßitelfeit gu befc$wi$tigen. 2)er „föbne grifc", immerbar auf 3Rat$ilbe paffenb, i$r na$ge$enb, wie einem ©djmctterling, ber tym jtet* wtebe* unter Un $änben entfam, gab verbroffen bie 3<*0b auf, unb laute ßiQ in fi$ geteert an feinen Nägeln. Slfreb jebo$, ber ft<$ gwar bur$ bie Traume fei* ner 9ta$t übergeugt fyattt, bag et ÜRat&tlbe liebe, unb nottywenbfg von i§r geliebt werben muffe , ber ebenfall«, tote ber ©efretär, mijjf&ttifc %m«£&» tAit \w^.**^ »ie frötlty bo$ 2Ra«)iÜ>e \n U* %^ V*** N ** (Tl *ex abtx unter allen Umfl&tvU* ^ mV W*\^ *e* I 78 fonnte, ati fRap$aet unb grfeberi<$ el Dermo#tet%^ machte f[$ furj unb gut an bte tä$e(nbe unb emfig <*£ unb juge$enbe* Stymbeltne , fragenb mit gemeffener $bp Utytit: 2BeI<$em gtfitfHtyn gretgnifj f4reib' ic^ mo§r ba* Sergnfigen gu, ba« Deute Don 3$rer 6$»eftertf unb Don Syrern «ntlifc Ja$t? SBorauf i&m ßtymbet^en offen unb getreulich metbete, baf aWat^übc Don tyrem Serlobten — „Don t&rem Sräuttgam* — »ie fle mit einem unbef$reibli<$ luftigen ©ettenblitf auf ben „frönen grffc - ' fctngufefcte, einen $offnung*rei<$en, DielDerfDred&enben ©rief erhalten, ber eine balbtge f$öne Qutunft Dorauflfage, unb beffen 9M$ere* ben Ferren mitzuteilen fßapa Hinterbein nt$t »erfe§(en »ürbe» „SBir S^toefiern 11 — alfo enbigte fle t&ren Script — . „$aUn einanber f<$on Don ber SBiege fo lieb, finb einanber fo $ergH$ gugetfcan, baf n>ix Don bem ®efäfi, bie btei Vetren unb ging o$ne »eitere« in ben Zt%t ein: SBenn i$ 3^nen gefrent tote ein bebtofctet unb mit 8te$t bettübtet Sütget »otfam, fo fe&en Sie beute in mit einen glüit f$on feit langet grifi o$ne 9ta$ti$t Don tyrem Stdutigam gemefen unb lang* fam baljinjiecfcte an 8efb unb ftummet, tft nun gettbfiet, iß nun aufrieben, benn eine glüot an eine £efratfj benfen mag, fobalb bie italienffd&e Statte autgetoefct unb bet gtiebe auf« {Reue befefifgt fetyn fclrb, Unb fie^e : ha getatye t<$ giei<$ in bat Sieblingttljema, fo t$ au« meinet jufünfttgen @<$miegerfobnt ©$tei* Jen ^etautgelcfen! 3a, meine Ferren, et mitb no$ 3C0et gut ge$en, ob au$ für je$o bie Sterne ungünßig gu flehen föeinen. <£t mitb 50CHe^ gut ge$en , Sappet* ment; bet Hauptmann föreibt't, unb er weif, mt et fd&tetbt, unb föfyft aut ben ta$t* fe&titaau «fc** VnarQit bei unt in »abeti, \a%\ tx^\V\\^^"5^x\^ wirb urtMiügtiQ bux$ D$at*ä) *«t *** «^ .80 »erben; Selten »trb, e$e man bie $anb umbrctyt, »ieber jum ©eborfam gebraut fe^n, unb aiäbann ber franjöflfdiien Sfcejmbltf, btefem gift'gen Unfraut, bur$ bie ^eilige 31fltan$ ein fänette* unb feiige* <£nbe U* reitet »erben. Waffen «Sie und eine, glafcje SMarfgräfler auf btefe brat>e fteutgtett trtnfen! Wlit ben 93efür^ tungen in $ter ijl e* au* unb »orbet. 2>te Siebellen attcmärt* gefdjlagen, tint öfterretd?tfd;e Armee au« bem Vorarlberg in gilmÄrföen auf bem ffiege, Katern unb Württemberg bewaffnet unb geratet an unfern ©renken, jum Sljeil f$on innerhalb berfetben . . ♦ pab ! 2Ba* toiü bie $anb »oll ®eflubel, bie mir geßern Ka$t bie Dbren ftottgeförieen mit i$rem unanflänbfgen „greibeit ober lob!"? ©eben @te A$t, meine Ferren: ic$ fage 3bnen im Vertrauen, »ad mir ber üRac&bar Sattler* meißer, ber überall ljin$or$t, fo eben mitgeteilt: #eute ' 9£ait $olitif unb Ut Siebe »ie gefömotjene* Siei im ®e(jtrne bur<$einanber liefen» tf (Einbauen mit föarfen Säbeln ? 2>ret»fäiefjen mit geladenen Äartötföen? - ' lotterte 9Jap$ael in einem Zone, ber im 3»eifel \\i% , Ä tx X>tx qtata&%t»i ober ber STngß eigen, ©abet faft *«fow» WMA** vs**«^ 81 Gornelien gu, bte gattj m5u^^en{litXe ber aWitt^eilung beigewohnt. gür bieSmat antwortete (Sornelia mit ÄoDfföüttetn, mit ungläubigem 2Ic$fel$u bePm Seffert wollen wir bem fou&eranen Sotf, wenn e* §u feinen Kartoffeln na$ $atft getyt, dn glän* jenb 8ebewo§l trafen, tin Bebewo&l auf IRimmerwteber' fe$en! Ä ' • • Sa nun SRat^ilbe, blt \$va flam j^fc^&^^^r pinautgelauftn war, itm »Itfbex uxto .xfc\&tx • w^^*- unb uhbtfcmtf i#re* ^üjo «äyttfotK >ö\xx^^\ w * x $utfd? u. domp. u. * ben Salon gurüdf fefcrte, ging %a)a frö^Hd^ auf fie gu f umarmte fie innig, fügte fie auf Me ©tfrne unb ftnra#: ©lücf gu, unb gwar »fei ©lütf, nein Dieütebet £ö$* ierletn ! £er Hnjianb Befaßt, bafj bie $erren 8efu$er, bie nun Don bem ©tanb ber ©a$en unierriAtet, ni$t un*_ teriief en, ebenfaüt bat gräulem gu bea,lüa Hinterbein nämlidj, ta er faum SÄat&Ube aut feinen Firmen geiaffen, befürchtete, bur* fot$e Sieb« fofung fein allergeliebtejiet £d$ter$en Derlei gletAfam beieibigt gu fcaben, unb $oite bafcer bat 23er* fäumtt nai), inbem et QLtymbeUuc ebenfallt umarmte, unb j»ar na$ SBtauä) uwt> %w>W^ w\x ^\v\\ä^ *f* tfn- Vorgängerin «ftow* \>*. *»* V&* \^ _ — 83 er batet mit aller ©uimiii&igfeit, bie ifrm »on ber Sta- tur gu £&«U geworben: „©er 3Wai$llbe ge&drt $eute ein befonbercr Serjua,, aber bu, mein gtymbele, Hß ja bo$ mein aflerliebjie* $erjfafer$en , unb »enn i$ bie (janje SWenföfceit umarmen fcätte muffen — ein jtarfe* ©tütf Arbeit, meiner Sreu — fo ^atte t<& bo$ no$ immer einen ttitra*®$mafc unb einen mob( manchmal in jüngfler Stit geärgert unb betümmert; biß aber bennoeb ein lieber fttnb, tote ade beine 6efterli$feit in ber 6eele trägft, fo wagft bu meinetwegen frei tote ein Soge! fe$n, unb ben.beftai 2Rä"b*en gleich auf Srben!* I Sei biefem $u*ruf fcielt Cornelia, bie nity bon \ &tin, eine greubentfcräne ni$t jurfitf, unb um bie ffiette v liebto*ten bxt brei Scfcmefhni ben, $eute fo gemüty \ li$en, tyap*; unb SMaifcilbe, ba enbti$ 9ta*$aet* Hn# 1 rebe gu Snbe, unb bie Ferren bat Simmer »ertafen* ^ beeilte ft*, ben blufcenben, um luv Stotax tAjtyroftVM*» L »/e 9mte «Hie** fo - ju \a^* V **** *** \ 84 unb genfiern herein. Xante Santa Braute im Iriumrt einen $o$geitfraitg &on befonbeter ©$ön&eit, nebenbei Von großem 2Bettfr, ben fte gut getet be* nä$ßen Dffct* montags alt ein ©eföent von Heben greunbinnen er* galten. Die SBenmnberung bet »ie* 9lt(|ten fietgerte no$ ba* Vergnügen ber 93r«ut; ber SBater ttmrbe um be* 3ungfernf ränge* toiütn verlaufen, unb bem $rang, nue billig, von ben Damen ber $of gemalt. Aber tßava fonnte be*$alb bo4 ni$t gut 9lu$e, bodj nfd?t gum Äu*fönaufen von feinem 3ärtlt4fett*i>arost** mu* fommen. Denn — !aum maren einige 9Rtnuten ba^fngeffogen , fo flog au$ fd>on x — fo gut e* bie ©dringen guliejien — ber Bräutigam, ber Doftor Sauft, in ba* ©efeffföaft*gimmer , unb faf> au«, tote ber fa$enbe grü&Ung in eigen (t er *ßerfon, ber etwa ton ber SRuflerung feiner bunten unb bnftenben ©m #5&en be* ®$iöjjberg* — bort »o ba* fogenamtfe w @a(gbn#*ieitt* Jjtmmelaa firebt — gefunben, pra$i»oü aufgeblitzt ge< funben, mit überfeeliger Bonne gefunbenü Darum beftamirte et feierUd&fi gerügt, aifogittd) bet'm eintritt, bte Borte feine* &amen«vetter* mögt* f$en «nbenftn*, — o^ne jidj »orerß um bie ©raut viel ju klammern; „(Sr&abenet tot\% fcu ttiftiefo, ^&t^&*&& 85 2>ein Süigeftdjt im geuer augewenbet; ©abji mir bic fterrlid^e Statur jum Äönigreidj, tfraft, fte $tt füllen, gu geniefjen!" Unb ba ttyn nun bie tarnen mit einem ©$ret be* ©taunen* umgaben, benn bie $ flanke, bie er geroon* nen , mar bon feitenet gtä^eiiigfeit unb in ber Zfjat wunberf<$5n , »erfäumie er ni$t, vor Ottern ba« flehte Sfcaturrounber $ulbigenb in gaura*« $änbe ju legen, unb beflamirte, einige« in be« 2M<$ter« Serfen pafferib abänbernb, weiter: „$)u gabjt $u biefer Sßonne, £>ie mid) ben öföttem na^ unb wa&er briugt, SWir bie ©efä&rtin, Die id) fdjpn nid^t meljr dntbtljren fann " D meine Saura! futyr er in eigener $rofa fort, ba er ni$t wolji me$t ben $affu« ber ©ötlje'föen I>t<$* tung fortfefcen fonnte: J>iefe JBfume auf 3^ $atf|>t...! eine« fdjönern ©$mu{>r betäubten, tout\^ ^W. %<&Vä aufrief — maß bie SWutter bet ®xat^^, ^\t tsx ^ fiintn at* 3u»ehnpa\ firen tte$, td$t ^A^*^ 86 ,8a$r$ a ftifl ! Mefe ebeIn Ttttaüt, biefe ebeln Steine unb $er(en, obgleich bem Äbgrunb entrungen, fhra&len fo jttngfronlt<$ unb $f mmetrein , aU ob bte S$aar ber (Engel felber bem ftratyn biefe @$ä$e abgenommen nnb in iftren $änben fte geheiligt fjättt !■ — ba ma<$te $err ©oftor eine Hrt t>on 8uft|>rung, f(atf$tt in bie $anbe, nnb rief entgegen, über aüt Sterne Ijmau« ber« gnügt: D »a* mir einfallt bei'm Hbgrunb, bei'm 2)ra$en ♦ . . ! i<$ ljab* (Sinen , i$ ^abe iljn , t$ fcabe t$n, 2>er mir bfS&er gefegt, iä) fabt ifa, W tytt gefunben, mte man einen Äiefef, eine SBrennnejfef, einen $ubel finbet, . . . aber ber Äern be$ $ubeU . . ♦ ber ffern be* Rubels . . . ! fttljemto« mufft* er fämeigen, nnb aSe Slnttefenben f^rieen baffir lad^enb: SBen fjafren Sie? 2Ben gefun* ben? 2Ber, wo tji be« <ßubel$ ffern? — SSJorauf mit bleiern Spaf itnb Wü$tlä$ta ber £oftor, ben no$ ÜRtemanb fo freujttoljlauf gefe^en: Sie idj nun je$o, »or ffurjem eben, biefe* Stüd giora in ber #anb, ber Stabt gumanbre, begegnet mir ein tyalbjunger Äerl in Sauernfleibern ober fo berg(ei$en, ünb fragt mt$ ex abrupto an: ©raupen Sie nfdjt einen Äne$t, $err? 3$ bin jroar ein armer unb »teöeicfct bummer Seufel, glaube aber tt>o$l ein braver 2>ienfi6ot ^u »erben. — £>te Sparte be« SBurfdjen gefällt mir, unb ba in ber nad^flen 3ßo$e — na<$ bem gebenebeiten Dfiermontag — (8aura fctett gefc$dmig t>it #änbe oor bie Äugen) — meine alte Haushälterin ber jungen ©ebfeterin mef* ner $aU unb «ßerfon $(a$ gu maefcen $at, »eil bie ütertragene SergangeuV^ uWbjt fa^eu mag neben bet Jungen falben, füfieti &ulau\t — ^«wfo %ä *»»**> ^ bem Wt «erf»f jtftcn Xetf «* *A* \x^V^^\*>— 87 fo tyatte i$ mi<$ f#on na<$ einem Wiener umgefetyen, ber ber neuen $errin, unb ber fföd&tn unb ber ftam* merjungfer gu ge&ord^en, unb nur meine ©tfefel unb ®e»anber gu tyranntftren fccftte; aber no$ mit gefun* ben tyatt' i# einen paffenben 2Rann für fotd^e *ßflt<$ten, SDer mir eben in ben SBeg getretene unb fi<& felber an* .gebotene ©efefle gog mt$ — t$ »ugte ni$t »arum — gefällig an, unb* — 8aura, €ie begreifen — ber 3ug be« $ergen« iß be* €du(ffa($ Stimme« 2Ba$rlt<6 au*! me hercle! ba* ®$icffal unb ber Sternenlauf fjatUw mir ben 2Renf4en in ben SBeg geworfen; benn — mer betreibt mein ©rjtaunen, meine Serbonnerung, alt i$, ben Surften um feine ^ßerfonalien befragt au« feinem SMunbe työren mujjte, bajj er an ber „Rollen* ftetge* geboren, bajj er im „$arabiefe* — bet ffonßang — ertoattyfen unb erlogen ; baf itym bat itUri bort ntdjt besagt, unb er gutücfgemanbert bur# lit $5(Ie, vorauf er einen ©fenfi gefunben im „^tmmeU rei$", au« meinem er na$ 3a^ren burcb bö«li$e SSerläumbung eine« genofjfen „Sngeifne^t 11 rertrfe* ben foorben, »orauf er beföloffen, in ber ©tabt in eine* gelehrten #errn SMenjl gu treten, &m in Saufe unb fo toetter geworben? 2>a er mir antwortete: er betfje gfjrifiob$, unb gum w ®efd}te#t\ tote fte'S nennen, „TOeffi 11 ? SBie ein fflltfc fälug ba* Ui mir ein. w 9Kefft*©toffel"? frage idj. — ^»ßemcnt Wl effifloffel; Ä antwortet er. Unb meinem Wiener fyattt ity „fcoftor gauft" gefuubttv, >«to \>\sfcV^ V^ er, »ov ter fyürt, bie.95e^)U ttx *w\fi\\^w ^*\^> fdßaft jit erwarten. 88 81fo ergä&lie ber frö&li^e 9toturforf$er, unb fo Saura, af$ au$ bie luftig auffra'&enbe Äat&arine, unb bit abenteuerlich angeregte Cornelia, unb fogar 3Japa Hinterbein, erföütterten 3»er4fell*, liefen IjinauS, um ben fo ivunberbar gewonnenen 2Jtei>&ifioj>$el gu fe&en, gu befcbauen von oben bi$ unten, von ber Ha&nenfeber bi* gura Sßferbcfujj. — Sa« fcatte jebo* SRatyUbe, bie feltge 2Äatfcilbe, gu Raffen mit bem „®ti$", ber fhi$ verneint? 2Ba« fce* lümmerte ficb Ktymbeitne um ben iraveßirten Änedjt be* Sbgrunb*, ber ben $o?tor gauji gu verVoÜftänbigen unb gu einer 8anb«$merfttürbigf ett gu machen gefommen mar? ©ie Hebte meljr, in t^rer ©$roefter freube&eüen Äugen gu lefen, unb ftdj gu roetben an bem 4>o$gefüIjl, mit »eifern SRat^ilbe ben taufenbmal gefügten Srief i^red ©eüebten nod) einmal an bie Sippen brüdte, no$ ein« mal entfaltete, um t^n gu jtubiren, aU fer/3 ba* erße 2M. üKatljilbe, nadsbem jte bem 2>rang iljrer ©eele nac$* gegeben, fyattt alfobalb roieber ©tnn für l*a$ ÜKiigefüfcl ber ©$we(ier, umfdjlang jte banfbar'uub fvra$ gu t$r: SReine gute, gute (Etymbel, bu bifl bod) bie (Singige, ^it ßet* unb aufrichtige mit mir geroeint, mt mir gelabt, gebetet unb gejubelt! 2Bie fann i$ , t>a jefct mein ©lüa§ i<$ «itiveber beine SBünfcfye erfüllen unb beine jiitte iitbt frönen, ober fte ttegtltym \>\vt\U, töu *v^ V*\& %*m* jeidßen von ber Safell 89 ©ebanfenaott tinb föwermütytg flaute ßtymbeltne gur ßrbe; balb aber richtete fie bat $au$t uoieber auf unb antwortete gelaffen unb ergeben: 3$ banfe bir; aber Kenn fcbon beuie Gräfte ntdit tyinreidjen, meine t^örtgten ©elüfte gu »erwirfü^en, fo wirb bod> ctnfl bte 3"t attmä^tig fetyn. 34 läugne nt($t, bajj »on bem Slugenbiitf, a(6 jener SKann, ben wir meinen, in unfer $au$ getreten, eine lange föetye von dampfen &on meinem geringen SJerfianb unb fcon meinem über*. müßigen #erglein auSgefodjten Worben jtnb. Jener 2Rann aber, beffen erfien Snblitf idj> beinahe fd)on »er« geffen, fam au$ fo plöfclicb unb unerwartet in meine Slfyt, t>a% mein Aberglaube fdjnett aufrechnete, eine fcöljere ©eftimmung fyabt tyn herbeigeführt. 3$ fcabe biefe Starrheit treuer U^U; ja, i$ leibe no<$ baran. ©oll idj> bir gejieljen, bafi eben §eute ein re$t uneble* ©efü^l in mir $lafc genommen? 2)a§ tdj Ijeute, ba 8rieberi<$, ft$tlt$ entmutigt, bajianb vor beiner Sßonne unb »or #ugo'$ ©greifen, bajj idj ben Unglü(flid?en mit fv$tUi$en Dieben, mit fdjabenfrofcen abliefen »erfolgt Jjjabe? £>a$ wirb mir no$ beimfommen, fürchte td?* 5lber gu ertragen wirb e$ fetyn, bat felbftoerfäulbete Ungema$, 34 »W i&n fegnen fogar, ben füllen Jtum* mer; i# wäre ja att£Uglüäli$, — be&aglid), wie idj bin in meinen «&au$gef$äften , genügfam, wie i$ bin in allen meinen Neigungen, unb geliebt, wie i$ bin, fo fe$r geliebt Don <$u$ 2Wen! ex $lmml \^x* ^ ^tV bem fäöncn Sielt entgegen, t>^\a\ Va x^äW^"-^ 90 Stieben eine* nnerf$ütterü<$en ®enrifen* unb ber rein* fttn grbmmigfett. Sa* ben Sefretär betrifft, fo ift — i$ foge btr et letfe — feine Serfümmung unb dnU mutbigung mir niit fjat miä) fogar einigermaßen be fümmert . . . . IBtt fd?wa vertiere o^ne^iit ni$t*, »eber an tym, no$ an ben Begleitern, bie er feit geßern bei un* eingeführt. 2>er Sine xft ein luftiger 9Äenf<6, ber aber, mie i$ meine, irenig liefe be* ©emütb* $at; unb ber SInbere tln förmlicher unb eidfaltcr £err, »or bem mi* friert. (S^mbettnen* Slugen tourben feud?t. Ungern fafc fidj bat 9Rä*b$en an ^ mögli$e Ausbleiben be* ,f$5nen grift - erinnert. — SWatyilbe, bie Stymbelinen* inner jie ®eban?en errietlj, tröftctc fte gmar, be^arrte aber in t&rem eignen 3nnern auf ber Sorau*fe$ung, baff g riebe* ri$ ft<$ nidt)t me$r $eimtf$ im #aufe fügten, unb ba* tyer, fammt feinen greunben, na$ unb na$ ftdr) guriuf* fliegen würbe. grauena&nung geljt feiten fe$t, iß ar manchmal fitd^altiger ol* btc Berechnung ber gelehrteren ÜJWnner. &$on am 9?a$mittage , wa&btm bie brei greunbe, Slfreb, Xappaei unb ?tut>txl$ , ** W \^**p«ä &Httagmapt eingenommen, tarnt* «a\*ß*. *** *<* 91 $ant> fofgenben, S*ajtergang fcie unb ba Sleufjerungen an ba« Si$t, bte »on bem „frönen grifc* ausgingen, snb SRat&ilben* Soraudfagungen fetne«»eg* ju ©<$an* ben matten. „2ötr (jaben $eut' Bei Hinterbein eine tounberli<$« Äotte gefoieit; bemerfte ber @e!retär, ba er mit ben ©einigen ben @d}lojjberg $man|iieg: S)er gemtffe fatfer* lid^e Hauptmann $at und @$a<$ unb matt gemalt, e$e toit nur baran bauten/ Sllfreb begnügte |ld>, barauf gu emtebern: „®$ ifi »a$r; ic$ fomme babei am f$ie$te(len weg. <£in furtofe* ©$iu? ®i marum benn bu? 8frffc f$ojj ifjm einen »üben 93ütf gu, $atte irgenb eine (RebenSart, eine Antwort auf ber QunQt, jfyludfte fle aber fcinab; utib fomit mar'« gut, unb auf* üReue ^errfdste etiöe ein bafb Siertelpnbd^en lang. Da waren Re auf bem „Jtanonenj>ia$" angelangt, unb red&t« flaute SKtfreb trübe na# bem Äaiferfhifcl, unb linf* t>om Serge ab irrten griebert$* 2Mi* «««** V^ ^* *#*/, fPäfrt frftiQ übet Ue fcaxvtf «WWlV»»^^ 92 tief bann munter, feine 3ttgflnger fttnaut flredenb: ©ort, ja bort, tagt e* empor bat ifefee, »enn fdso« «iifct fäulengetragene £a$ ! Dort mo$nt bie ©afrfreunb* f$Qft, Die ©teberfeit, bie ®djönbeit, bie «nmutfr ©ort fle&t ber ®rajien Ztmpdl 2ßa* fabeift bu? ma^te Hlfreb flaunenb. — „2Ba* ftotpelfi bu, etufyenfliefel?" fragte ber w f*Sne grifc 11 . „©huyel unb gafeelfcänfe 3b* öetbe,« entgegnete ber ÄünfHer grob: „@ebt ibr nid^t bort ben ®iebel be« ^interbetn'föen $aufe* über feine fRacbfrarn $o4 ergaben? SSobnt bort ni^t bie ©afifreunbföaft , bie und ^>eut' mit „SRarfgräfUr" regaftrte, unb auf morgen gu ItfdSe iub?" « „Sauctybiener!" fömätte SUfreb, Vtapbad Ue§ ft$ bureb bie «leinigfeft ntd>t irre machen, unb fu^r eifriger fort: SBoIjnt nidjt bort bie ©teberfeit, bie meine föentierbeglaubigung für baare SMünje Hit, unb feinen SCnßof genommen an tiefem lüftigen ©ommerfofiüm , t>ai t# aufm Seifee trage, bem aöerbing* no<$ füllen Styrü gu Spott unb S^anbe? „S>te ftatur »on ©$metgel i(l ni$t ferner hinter'* 2i$t gu führen; 4 ladjte $Clfreb # ber be* Eugenbluf* gebaute , ba er mit ÜÄorifc , ben ©ifenfeadj entlang manbernb , bem SSater Hinterbein §um erftenmal bo gegnet mar. „Statur? ©dimergei? Äann t>ai ni$t »erfieften;* fufcr ffiapbaei no# eifriger fort: „3$ f™$ c «ber »ei* ter: 2Bo$nt nic$t bort bie ©djönbeit unb «tamutb, pertbtpert in Sornelia? 3$ fk ntd>t umgeben »on ben öfoy/en fTOat$übe, SUttjatVsit, to^VVwV <$a*v»t mWntn grty" ju atfteitt, %W»ttt *« V^^*#ä» I »3 au$ ßtymbeiine, au$ bie tjjm «r^agt geworbene «fca* tyarine unter bie ®ra$ien.) Der Streif traf mitten in bic 6d?eibe. griebert#, ber bi$ batyer fluriipf uub »erbroffen über bie @iabt &inau* geblidfr, ful;r redtf bäfe auf mit einem gar im- freunbliäen : #alt % $ tföauf, ©iufyenfiiefel unb fein (gnbe! IRebe mir m$t *on biefen faubern ®rajlen, »on ber J&affärtigen 2Inßofra*in, t>on bem f^ntwifdjen fBeftyäfdjen unb »on ber &ermaljrlo$ten , ein^ebilbeten ßtyrabel. 9lityt$ me^r öon bem £aufe, wo ber ®i>tefr bfirger thront/ befifen $bi)fe$ ®lfiiegerfo!jn ju frieden; wo au«» unb tingelt ber $ebant; ber HS alte, ftoije gräulein in jidj »erliebt unb befejfen gemalt Ijat! 3* mag ntdjt* mtfjx »on jenem #aufe »iffen; iä) fefce feinen gufj me&r bort Ijfinetn. „Ol)*, oljo ! Da« mär' »om tttfceU* rief ber @$au* ftneler, ber ni$t gern fetner Mutanten entbehrt Ijätte. Unb SUfreb befrÄftigte mit ®firbe: SDa« märe ja nm ®ufö$ett otyne ©leiten! Unb n>oju, nwum bie ©rob&ett? *— Der J$b«e grifc": 3$ mag nl#t me$r ben Sobtenatfer fe&en, auf bem all 9 meine SBilnfäe, att* meine $offttungen begraben liegen ! SUfreb;. »ermnnbert pr Ra^ael? 2krfte$fi bn, tta* biefer arme trrftnnige greunb fagen ttiü? 9ta^ael: 9liä)t bie ®W , ntti^t ba« »röfele. feine (Rebe fliitgt mir fremb, »ie potaifö ober foanlfö. S) e r- „ f $ fcn e g r i $" : 3(jt ^ fefe«t^s$¥ftpfc. mit mtm einnttu 3}x wW ^^•'•tWft-*3%Ä v ßpfpptTen Wannt* $erj t>et»e^ ^«t ^b^sSN*' ^ 94 (Euer (Statt, (Sure 9Bünf$e (inb »on deute — Sure Hoffnungen . . . £)u lieber ®ott, fte ftnb leicht gu et» füllen, beim über'* t&tertföe geben gefct (Suer Jradjten ntd?t tynau*! 3$ ^abe — »on bem JWnfiferfoDf bt »ttt i$ gar ni$t fpredfren — i* ^abe bi<$, mein Sltfreb, immer &o$ gehalten, aber mit SJebauern mujj i# fe^en, bafj bu ebenfalls ein orbtnärer Wenfeb, lote «He!! fUfreb, etwa« entlüdet: Drbinär? 3$ ein or# bindrer TOenfdb? (Eine Ungezogenheit, bie nidjfi beleibt* genber fe$n !ann • . . ! Otapfraet: Ke$t, t>a* tfi Sufö! $a« iflSnjuria! 311fr eb: Sine Ungezogenheit, fage i* f bie i$ gu anbern 3*Hen in beiner $erfon vor bie Äiinge fot* bem mürbe ... dtapfjatl: 3a, ja! 2>a* »ürbe er, Ht müfjte er! 5)er J<$öne grifc": 9*ur §u, nur gu! 3$ bin babei, i$ bin jwrat! (Segt fi$ au«, aU $ätte er ben ©Kläger in ber #anb.) Slfreb; ber fi$ geringföäfctg Don bem erbitter» ten greunbe abfcenbet: Starrheiten, Alfanzerei! 3« **• bern 3etten würbe id} bt$ forbern , ijabe i$ gefagt Heute finb mir feine (Stubenten me$r, bie jty um eine« unüberlegten SBorte* Witten Ht Hfilfe bred&en. Studj fomraft bu mir gar nt$t guredjnung*fd$t$ *or. Dm fcafelirji in'* Staue fjtnetn, bajj e* tin 3ammer, t*a$ et jum (Erbarmen. Der ,f$öne gri$\ ber immer (ifeiger »irb: 9ton beietbigfl bu mi<*; jefct läuft mir bie ©alle über! 3$ bin fein £$or, fein SBaljnfinniger ; i$ Gab' ein JRetbt, te meintm 3om unb tn metner SJerjmeiflunfr Himmel ttnb erbt ju btM$tn. 9&a* tyfcl ^foii vwfo* : SBlr leibend, greunb, tt>ei( roix vernünftig ftob, unb »eil mir überhaupt nidjt »ijfen, mat benn biefer tolle Surfte mül Seine SBünföe? Deine £offnun# gen? Hinterbein'* gafllt^e* Hau* ein £obtenaa$ ge$t ja über alle aufbäume frinau*. 34 *H1 * n &*<* fem Slugenblide fetyn, »a* i$ im geben nie gewefen; fcefnetvt, betrunfen mü i<$ fe^n . . . 9ta*$ael: «Re4t, re4t; *4 $ab ben fUfreb nie in einem 9tauf4e gefe&en . . . ! «Ifreb: ... wenn i4 verfiele, begreife , fapire, mit einem 2Bort, m* bu fagen, tva* bu Hagen mtUfH SBenn von abgeworbenen SBünf4en unb Hoffnungen bie (Rebe fein fott — nun, fo lag mt4 reben. 34 fomme an, t4 fe^c SRat^übe trieb er, i$ verliebe mii, wa* mir no$ nie paffirt . . . t$ fange an gu »finf4en, i4 *erfu$e ei eben mit Hoffnungen . . . unb g(el4 $eute tvirb mein ganje* $arabie* gu @$anben, geljt all mein Seinen unb Sännen in ©unfl unb 9tau$ auf»»« D! ba* fönnte mid> bitter gepatft fcaben, tvenn i4 überhaupt ber SWenf4 märe, ber ft$ mir ntdjt* bir m4t* fo pa&tn iiefje! Sk* mittft aber bu? ©er ,f$öne grifc", mit einer ©emegung ber Hinbe, aU ob er einen Ungeheuern SWantel von ft4 merfe: 9tun benn, tyr SWauhvürfe, fo mitt 14 ben ©4leier faden lajfen, unb gefielen vor aller SBelt, bafi au4 mit mir, mie mit ffiu4 Seiben, ein SBunber vor« gegangen tft $u$ t4 bin vor einigen SKonben gefomr men, a«4 i<| |iabe SWatyUbeu 4t\tty*, ^ ^^ ^^ war plttfty i$x ßigentyum , xuXxat *u\n \* ^ \*V* N* tyrige gmnhtn . . X 9« 9tap(atf, patbetffö: 3»ei ©eefen — ein ©ebanfe, 3»et $erjen — unb ein ©djfagf SUfreb; ber wie au* bem £tmmet faßt: 2ßa* Wt' t*! 2Ba« mug t$ ^ören! 2Ba« bab f iä) gehört? Da« i|t Ja gegen ade 9Ibrebe, ijt ja gegen ade $er* trage. 9(uf unferm Kongrefi im „Säble 11 würben gang anbere ©efälüffe gefaßt. $e, föa^ael, metäe *on ben ©$Bnen »urbe mir bort jugefarodjen? Btap^atf: " 39 fann'« ni$t läughen: @$ war SWatljtfbe, bte »orneljm artftofrättfdje SMatljtfbe. SUfreb: Unb wel$e, mein föatfjaef, »urbe bie* fem (ettyfinnigen unb flatterhaften !Rar jif ju Ztyxll SRa^ael: <5r mußte nehmen, loa* ba übrig bfteb : Efymbeline mar ble Sfofe, bte tym guflel. SUfreb, trium^trenb: 9M$tig/ rttytfg ! (Etymbetine, bte aü$ *on ©ttinbe an in feinem eiteln Äopfe $la$ genommen, »on ber er mir gef^rteben, »ie ein überge* fänawter Sfcrlfebter, mte ein toll geworbener €^n>fir* mer! Den »rief $ate-14 no<$, grifce > . . Unb biefe Qtymbef $ajl bu f$nöbe aufgegeben/ um na$juge$en einer #u(btn, bte mir gehörte, unb nur mir? Der J$öne grtfc", in großem ttnmüty: $a$, ge$, laß mtd& enbti^ jufrteben: ber t$öri$te -ÜRenfä benft, unb ber launenhafte ftmor Unti. fetymbetine! #a, $a, tya! muß t$ lad^en. Die bon OTutter Statut fo vermityäßtgte Sobelin e! ttfib neben tyr 2Äat$tlbe, Me'OMfltye!- WtafyiM, "'Me t$ Hebte •♦. Da frHbetf tfa wir titt, Vvl faftet äRenfö »on SÄaflttor, tot Ä»i?j? Mr nur ein, SJtatijttbt \* «eben , . . 3$ aber, i$ Wt fte gtütht . . •- Wb.'M* *»t-^ *t*W ST/freD, grob: fca* *«1 ; \$ •«* •***«* \fc*\ w Sft9(atl: 3«# U» &a* fannjl, ba« barffl btt« ©er „f$öne gri$ Ä , fömfirmerif^ forifa&renb:,,, Unb ttenn f#, $eute in meiner Siebe bettelarm gemor* ben, au$ föeibe Don bem $aufe, »o i$ fo gläcfii^ gemefen ... ' . 51 1fr et», grot : ©a*.tfl bein ®Iütf, bafj bu f$ei* bep. ©u erfoarjl mir bte 3föü$e, bidj fcinattfyufcerfenl {Ra^Mel: 3a, ja, ba^bürfte «Ifreb . . • ba* toürbe er tfyixi ...-," ©er „f#öne grifc", grimmigji auffafcrenb: $in* auswerfen? 9Rid^? ©a« ift mir, bei'm £iuwiei, no$ ni#t geboten »orben! 51$, roenn idj an meiner &titt eine Safe tröge! »a£$ael, luflig beflamirenb: Titin €$»ert! 2Bo tji mein ©$roert? Slfr-eb: Unterfter)e bieb, jtf mwffen! 34 ftwlte 3ebem ben @$&bel , ber meiner S3raut fi$ fre<$ gu r nähern »agte! ©er „f<$5ne grf$\ bitter la#enb : SttrmerSJjor! ©eine SBraut? Sage lieber: ©er Sraut jene« $auj>t* mann«, ber mi$ bobenfo* unglücfii$ gemalt! ©oe$ »erb' iä) i$m in ber SBelt begegnen, »o'* au<^ fe£, unb Perben muß er bon meiner $anb, rote au$ bu, QUfreb, ju fterben bi<$ bequemen mfifitefr, roenn bu fortfahren fottreft, an SRatyUbe bid& px brdngen! SUfreb, ber toirfü$ fojufagen böfe mirb: S(u$ ba* no$? Stein, ba« fji ju arg! (®$»ingt ben Stocl unb mta auf ben w f*5nen gri^" ein.) ©er „f$öne g*ifc", $u gleicher 3eit unb fefjr rauferif*: SBie? Hu<$ no$ biefe«? ©a« ^txl^c^V (Bümingt and) feinen 6to4 uxv\> t&\& fcV\%V\^\^ Xapfaet, ber baitin\fyu ^x\xv^V >xx<* Vu, **«»* fßutm u. <£omp. II. ^ iariern, bte gtet$fam auf »ier Seinen bafaretten in Ux Wfyt gu fe^en , »ie ein paar Slrtjiofraie burty>rfigetn? «Pfui, o föämt ßu<$! etecft tiefe eiertet ein, unb überlebt gu$, ob moljt »ern »fite , fld^ , mär*« au<$ mit Segen unb *ßi£olei $aut gu f$tnben, um eine« $Mb<$en« mitten, ba$ bem ©inen no$ bem SCnbern jemals geboren ®e$t, ge&t, umarmt ®u$ unb fagt metneimegen: $aben ©*afi gemalt!" ©er ^ergtid^e unb babet fo muntere £on be* mittler« berfe^lte feinen 8»** nic^t. Sud? toai jp$ael für bteämal fo »ernünftig unb fo meife • frember Ca$e ift man ba* gemö$nlt$ me$r atö i eignen — bafc no$ Ieibenf4>aftli$ere Streiter ft$ 1 Ratten* ftetne TOinute berging, unb avß ben g< waren mieber greunbe gemorben, unb ba« alte $4ltnifj mteber fcergejtettt. Simfted ßapitet greibutg* SDrei £age, L <£&ar*€totnftag. 2>fe ©ofttöerfammfong. Seine etabt be* eurofcäHföen gejifonbe* bürfte fi$ tt>o£?l je in einet wunberli<$eren Sage befunben fcaben, alä greiburg , am ©amftog »or ben »er&ängnijwotten ßfiern #d&tunb»iergtg, 2>er £ufßanb , bet and bem &eefrei* bi* na* ftanbetn tetuniejagejogen , mar, tote e* Wen, bort bejtegt »otben; bie Hoffnungen bet „WolUpattei" aaren , toie e* $ief* , »oflftönbig »er* nietet 3n ber $au*tffobi be* ®tet*gau waren alle SBe&örben auf t&rem fßlafee; föetdjätruwen fianben $af)U teidjj in mannen (Degenben be* gante«, unb beten mefc tere »urben no<$ jiünbü^ in bem babtföen Banbe er* »artet £)ennp$ mx bie (Resolution in greiburg; o&ne no<$ $u &errf#en , »ar jte ta: . tfynt üWa*fe , greifbat war fte. ba, t unb barna$ franbeln »erbe. 2Burbe i(im gugemutbet, wenig« ßen* bie 3ugfinge ber Stabt befefct gu galten unb bie Sewaffneten , bie ba foraraen würben, einfach gurütfgu* weifen, fo erwfeberte er f im babifd&en fcanbe fernen SolW* PevfammtnnQtn erlaubt , fcex&a^fctU t\*^ wfafa* , wi& et werbt bafyx ni*t etnfäTeiUtL *«*-*wt *»&«* fdjen ©efefcung ber €tafct, ober nur eine* Sljeite ber* feiten , f 5nne nid^t bie SRebe fc^n , »eil er für feine Zxuwtn ju fielen Ijofce , unb fu ni$t in , immerhin mögfi^en , ©trafjengefeiten ber Qtf&jr • • Mof fteHe» »offe. — ©o war e« benn bafrt« geforamen, bafr iiti weiten Streife um He ©tabt fcerura bte Bewaffnete Wlafy be* Sanbe* unb M „Wdäji" lagerte unb benno<$ fi$ gar ni$t um bie ®tabt gu befümmern f$ien. Die ©«» wegungtyartet , beten Boten ungeljtnbert ljtn* unb $er* flogen , trug fi$ mit gldngenben , manchmal abenteuer* liefen Erwartungen; ber fogenannte ruhige Sürger, con* fer&atio unb fe^r be^aglid) geflimmt , fafr bem Sretben ber Sfobern tterwunbert aber gang gemä^li* ju. Die Sdjeüe be* 2lu*ruferS bot jtoar am ©amftag wie am b'rauf folgenben ©enntag, ja wie audj am SRontag nodj, $temlidj oft bie SBürgerme&rmänner juni SRatyfjaufe auf; — e$ folgten fnbeffen oer|ältntfjmäjjig nur SBentge ber ffofmaljnung, unb bie anbere hattet war naturltd?, unb gwar immer in gr&jimr SHitjaljl jugleid^ auf bem Spiafce* 6$ mürbe batyer ni$t* entföteben , ni$t* beföloffen, man !ara &om Otat^aufe herunter, mie e$ in bem alten beutföen ©*>ridjwort $eifjt, unfr ©tabtbireftor unb fflftt* germeifter mujMen über Unter^anblungen o&ne @rgebni§ unb gfet<$ unnüjen Söanberungert oon ber €>tabt tn'S Hauptquartier be* ä»i!ltör&efe$l«$a&er unb »on ban* nen wieber na$ ber @tabt juräc! , ifjxt Seit umfonji verlieren* Derwetfen rötete fi^ bie „Bewegung* ju einem $auj>tfheidje; berweilen *o#ten (o T&aw5^^w^ in ber Gtobt ben Dingen, fa W Umtötffc t*fc&**% VwR*- m entgeßen; ja 3Hand)e föUttm ^ «, *V* ^tSe* Me frimaty ju »erlaffen, tm*-Mt fc\\«&**W * ** I 1#» »iebei ungeßdrt tyren ©aug, «W wie im golbnen 3äU alter , ba* nt$t ©äffen unb ni$t Ärieg gefannt. — Uebrigen* &att* ber lange gfiebe in ber £$at bte Seute im Allgemeinen fo fi#er gemalt, bafj ge ji# , wenn gleid; aßer&anb befürdjtenb , nic^t von ferne träumet* liefen , »a* fld? fo balb unb fo f$reer* Uto^t Ratten. <£i*graue Scanner mit alten »errojfc&n giinten fehlten ebenfo wenig , aH laugt , bii an bie 3&$ne bewe&tte Seute , worunter ni$i wenige , bie faum bem Knabenalter entwarfen» — Site bie Senblinge^ bie auf bie ©örfer gefjjmmen waren f um bie 3Wann# Waffen aufouma&nen, ilmen gefagt Ratten, alfo geföa&'Ä au$. Sie burften gerflfltt itnb pairiotif$e Sieber fingenb aQe SBege unb Stege *afftren; in ben Drtföaften, »o bie Sruwen lagen , bratigten fi<$ gfcar bie Solbaten neugierig an ^it Strafe ber dujüger, legten i&nen je* bo$ fein ^inbernif in ttn SBeg. So würben benn, wie billig, biefe SBBaffenträger ber g*et&ett mit jebem Stritte gu»erfic$tli$er; an tyrem guten tRed^te gwetfel* ten fie nun gar ni$t mefcr , unb ÜÄan$er , ber feine ga$rt gen greiburg »ergagt unb unentföloffen angetre* ten, tarn al* tin tü#tiger, entföloffener ®efeö, gu 3eg* li#em bereit, bort an. SRe&rere ber Sc&aaren, bie ft$ jufammettgttfjan, Ratten SpielUwU u*b Stommelfötäger 1*3 an tyrer &}i$t , unb wenn ein Xufty geBIafen mürbe ober unterem »trbein M Äaibfeü« bie gafcne, morauf bet 9tome ber ®emeinbe ^erjeic^net, $0$ in ben Säften flatterte, fo befannen flid^tigen 33er« $*nbiungen bei Zag*. Unter ben Sorbereitern, bie fi<$ «nter bie «nfbmm* linge gemixt festen, tote fld> oon felfrß »erpe&t, meber Xitu« no$ ÜJtei^ior. ©er (grjiere, einer ber begabte* ften SüngHnge ber Surnerföaar, bur# nnb bur$ bra», aber $ö$fi aberkannt, »ad feine Politiken Sbeen unb Hoffnungen betraf, fyatU bie Aufgabe, mie ito4 »tele Knbre feiner (Benoffen, ben friegerifeften (Beiß ber grem* ben gu meßten unb gu entflammen. Dem ÜRet#ior mar ber Auftrag geworben, bie SDWnner oon bem fittti$en »e$t unb ber »otymenbigteii bei bewaffneten «uffianb* gu überzeugen. — ©ie begegneten fi$ — ber Surner unb ber Hboofat — »%enb ber (Sriebigung ber ge< nannten Aufträge, unb Situ« rebete ben 2Rel$ior foU genber SBetfe an: »Kur no$ eine ©tunbe, lieber ©ruber, eine windige etunbe , uub bie Serfammlung (rebt an , unb i&re enbliAe Sofung »trb fe$n: gretyett überall , gvei&ett bem babiföen Sanbe jun&$ß . . . gretyeit um jebeit *rett!« 104 «Worauf 3Re($ior, mit gro§er Beugter (tn$or$et?*; 3a »o$i, bie Serfammhing »irb ftottftnben , ba* iß ni$t bie grage* 5lber ma* wirb ber ©erfammiung folgen? 3ß'* **»« »a&*# unumßo§U$ »a§r, mat tture »oten fage»? 3fl Sigel im Slngug? 3(1 fein £eer übermäßig ? SJebenft mofcl, tag mit nfdjt ba fxnb r um bit Serfammlung an'« Keffer gu liefern! *D$o, o$o !• machte Situ* »ermunbert, # »a* fällt bir bo$ jefct ein? 3«(M> fomraß bu mit Sebenfen nnb 39ebentlt$fetten , ba mit an ber ©rengföeibe flehen, »ofcin eben bu unb bie beinigen und fcinge* brfingt V 2Rel$ior entgegnete mit borneljmer Älugfreii: 9to<$ finb bie SBürfel nic$t gefallen . .\ Sorflty föabet ntcfct. ©ebenfe, fage td? no<$ einmal, bajj, menn bie ©olbaten 6rnfl matten ; . . , ,D fo fömetge bo$ mit ben ungefügen 3 weifein! fu$r i$m Situ* »erbrtejWi$ in bie IRebe : Z)ie fremben ©oibaten gefcen uid^t log, bie frablföen — bit üMr* gafcl — ge^en gu und über. 3m ©ebirge »tmmelt'S von ft&mtfern . . . bie @tabt iß bereit* unfet. 2Ba* mtllfi bu mefyc in'* #iramel«namen? SormärtS! ^ei§t e* je$t — unb bu rebeft, m5^f i$ fagen, »om $üem «S|twfc\ W ^ ^ »t* ein $fa jtfflrger nefceu ttt *«»**» • ** V* IM Uin SBost Strafe meine gtymtng Sägen; i% »erbe bir'« taufen, 11 SBel$e 3l$nung? fragte Melchior, ber ji# fd^on auf feinem 2Ibfa$ umgebrefct. „Die Stynuug, bafr ein* 3ett foramen bürfte , ba 3&r, Männer be* ffiaty«, in fömä&licfcer gluckt ba»on fiaubet, »ä&renb mir, bit Banner ber £$at, ba| &$la$tfetb mit unfern biutenben Setbern bebeden !* SXIfo antwortete bem grager ber junge äÄann mit pxo* »$etif$er. (Erhebung unb ging bann feiner SBege, mie ber 5inbere au$. De* Situ« Strafe ging nacfc bem. ÄarlSbiafc , fco bad SJolf fe$*n, fcören uhb befäjiiefjen foffte. Der mitt *ftla$ föOte ftd? bereit« nag unb nadji mit tfaubernben Raufen- unb mit büßer f^meigenben ©rujtyen. Qtiii f&iid na$ bem (Sd&aufe, roo ber Salfon, ber bie föeb* nerbütyne »orfießte, belehrte btn Surner, ba$ ade« fdjon auf« ^Beße eingerichtet, ba§ bie SSerjierungen ade be* tett« an i&rer ©teile, unb fomit ma$ie er fi# auf, um bie ßouflne Sornelie afyu&oien , für meiere er ein genfler in SBefölag genommen, unb bit felbjl ba&inju* führen er *erft>roc$en. ©$»aü auf <&$matt. »*n SWenfc&en noäfyte ftä i&m entgegen; f$on näherten ft# bie manebertei äRujtfban* ben, bit in ber ©tabt eingetroffen, bem ©ammetyiafc* lieberall ber Ijette ©lanj ton ©eroe&ren , »on grünen 9teifern , »on rotten gebern. Dem Züu« ladete bafc $er$ im Seibe , bo<$ f^atte er eilig feine «Stritte $tt fdrbern, »eil e« f$on ftmter fear, al« er gebadet, unb er audj in ben Keinen feiner Zuxt&mtx^tti- \bft$. \8* len mo$tt. — SBer aber beföxt&t \x\ä ^a&äs* - ^ fem @ntfe$en, al* er au\ t>tx JtA\ti*t^V • ***** v 106 tat Sogen bet anftebmenben Ototge, Dl5$H<$ Me Sung* frau erbiitfte , bie er abgutyolen im SJegriff ftanb — unb gmar fie erbfttfte, ba$er»anbelnb an beut $rme eine« SInbern? — 6« ifi etgentfi# MetffftfKg, gu nielben , bajj Sta^aef Derjenige war, ber gornette giei<|fam int trtump$ ein&er&egeleitete : ba$ »erfc&t fi$ im ©runbe »on felbft unb fanb , nie man fagt, in ben Sternen getrieben. X)a griebridj} auf feiner Äangtet gu ffym fjatte, ba 9Ufreb no# feine Ztittttt ni$t gemalt, fo ^atte 9tap$ael nidBt gewußt «ad er Seffere* gu beginn nen ^atte , M auf Um Ztottoit »or bem $aufe ber ©elfe&ten auf» unb abguge^en, bem ®emü# ber 9ten* f$en gugufefcen , unb bann unb mann ju ben genftem empor gu fyef uüren , hinter benen *itüti$t feine Siebe fi* t&m geigen möite. — 3Me ©lerne Ratten inbeffen gefügt, baf? fie i&m nä&er trat, btefe Siebe: au« bem $aufe nämlt$ auf bie ®affe , in &ö$ftefgener ©efalt, unb Miltg gerüflet gu einem Suflmanbel, — Sornelia %attt mit ttngebulb be* Turner« gekartet; bie feßge* fefcte €tunbe mar vorüber ♦ . ♦ ba« gräufetn' bagege* um fo begieriger, bie SoifSfeter ni$t gu »erfäumen ♦ ♦ . »a« SBunber alfo, ba& fie mutyig unb feffcftfränbtg ben 8Beg gum Siele antrat? S&a« SBunber au#, fcafc 9ta* *&ael, ber mie gerufen auf bem Soften flanb , feinen 3lrm anbot, unb baf Sornetta benfelben angenommen, »eü tyr fdj>on beroufjt, baf eine unb biefei&e ©efhmung fie mit bem fremben artigen $errn wrbanb? Seiber begegnete aifo htm 53aare Situ«, unb feottte nftft fiegreiftn , bafc rteu wni \>vt ^^ltt<$e Sufaff feine fio$t>ettftU mit Um ^SUfc* ^\^™&^&sfc% *** ibm föon ein *aax «**ctot -^w \* m^wt\** aufgefallen mar- .-— grant trnb frei, »enn au$ ntdjt frefonbert frdfcliifc, jebo fagte gu Cornelia finfier unb jhJlj: ©ie ge&cn mit mit, SBür* gerin : ba* 2Bott, ba* tcb 3$nen gab, mujj t$ galten ; galten 6te au$ bat Selige« fftatfatl mu§ie gar nt#t, mie tym geföafc; 6or* nelia mar ntdjft mentger bejtürjt al* er* (Siligfi »oft bem Setter »on bannen gebogen , bemühte flc ft$, Ujm )n erfiaren, bafc $err föj^ael tin äu§erß foltber SWann, nod? obenbrein ein $olttifc$er ®eftnnung$brubet , eben nur auf t&r Setlangen bin ben fftm t^r geboten, junt Segleiter jl$ bereit erflärt. — »a*&ael feinerfett« »ottte aufbegehren, ftdt> entlüdet anflellen, ®enugtl?uung »erlangen — aber e* ging tljm babet übet. Situ* borgte meber auf i&n, nod} auf Cornelia-, -fg-titt mie ein €cbnefHäufer au«, unb menn bann unb mann ber JWxnjher bem Turner im Dauerlauf gletc&fam, fo föob fä immer eine Staffe öoif jmiföen bie beiben Weben* buljler, bafs an eine Bereinigung, meber im ®uten no<| im SB&fen , ntd?t gu benfen mar , unb enbti$ föapljael gang t*rlaffen unb »ereingeft auf bem braufenben ÜÄeere ber äÄenfäenflluty ba$infömnmm. 8ef#t $&tte er ft* bi* auf ben $(a£ felbß tragen lajfen !5nnen; aber Ut ©alle, bie f$m aufgeloht mar unb bie Segterbe, wenig* flen* bergleidjen gu t$un, aU muffe er ©enugtljuung baben , fep et mie et mofle , beftiramten t&n für je^o no4, feine S^eilnajfme an bem SBolftfejz aufeuföieben. — Mit aller ®emalt feiner (gHenbogen fäaffte ex §# au* bem ©ebringe unb fud^tt a*\ \tamt%t*. >>*& ^s&sfc* i, tter bei .fflntn grlfc« au^ x»t\4>t* cuä> ^ Vö 2*1& ^2>tr eefietät mar nt*t tu» fca*\t. ^t«W Ä V ' i - - " 108 an allen 6iewfdbel unb alle 3ub«l&*. 3" einet Minute mar bie Sermanblung gefdjefcen, unb in ben« felben ©ewänbern, in melden er nadj grtifcurg gefom* nun, nnb bie t&m griebrid? fo graufani abgenom* men, trat fftaffyatl unter (Bottc* freien $tramel $ln, bai geft ber gretyeit mit feiner ©egenmart gu Der* tyerriidpen* „SBarum foHte tdj ml<$ benn genfren? fragte ber ©d>aufrie(er untermegi fein ©emtffen : lauft bie 6tabt ni$t »od mit ®äfrel, glinten unb $artifanen? giortrt ntdjt allenthalben ber beutföe $ut mit geber unb Äo* färbe unb — »ai bie #auj>tfa$e — i(t benn in gang greiburg etma* ©rofcenbe«, etmai ©efabrltdje« ju ljören unb gu fe^en? 93on @olbaten feine <&pux, »on Kanonen unb dergleichen 2Rorbgeft$üfc feine ©put! SBarum benn ni$t ba* 6<$aufoiel mitmachen? 3ft ei gu ®nbe, mer* fen mir ben $tunber »eg unb fielen roteberum ^tn #errn Rentier »an SRatfjael!* tiefer Se&enianftcfcten »oll, taufte ber JtunfHer mutljig in bie SBranbung auf bem Äarliplafc. S)ort n>ar fäjon Hfle« im befreit 3uge. ©ai bemufte (g* l)aui mar umlagert öon bewaffnetem öolfe, ÜÄefcere iaufenbe flanben in SBaffen bort beifammen; bie £ur* ner Reiten Drbnung, »erfafren ben Drbonnangenbienft unb regierten bie öffentliche Meinung, 5Der unbewaffneten Suttitr unb 3ufd)auet xoatw. «StaMs^t *«<*! weftr» &$reienb unb lärmen* *um XtyVY, »ÄWi, «afcv Awrifr unb nieberfie\d)la4tti , ^» *^ **«* v*. 109 Veiten Greifen um^er unb fhtrten empor gu bem, mit gfafynen unb £aubgeminben (jefdjmütften SBalfon, mofelbfi ein iÄebner na4j> bem anbern auftrat fflapfyatl Ijatte jtd? btd gu ben ©emaffneten burctygefdMa* gen , unb »fire gar gu gern im ©tanb gemefen , audj einiget »on bem gu »erneljmen,, »ad aber feinem Raupte gefrro&en unb bem Softe bargebraät mürbe. (Eitle* Senaten tnbeffen! 2Me Sorte flogen metfrend bafjin im SBinbe , ober mürben Verfehlungen vom Stoben bed »eifafld, ber ft$ faft unaufMdicfc auf bem $(a$e funb gafc, Sin etngiger föebner mürbe mit 3if$tn, QSfcifen unb mijjfäfligem ®ef$rei aufgenommen unb gum 'Hb* treten gen&ifcigt. „SBad Ijat er gejagt?" fragte fftatyael feinen 9fca#&ar. — SBad mtrb er gefagt fcaben ? Dumm* Reiten ! antwortete tiefer unb pfiff bann nod) aus Set* iedfräftem @lei$ barauf mürbe gefiatfdjt mad 3em, mar ntät fo; bennod? überfam ben €rf$ro£enen ober ßrjfirnten ein lebhafte« 3^ttern ber ganjen ftörperfönge na$, unb mit blauen ^wen murmelte er: Sttm* ^er Surfte nod> einmal in meine Räfce, et ginge nt^tgtft! 3»ar »erb' idji mt$ bemü&en , falt unb gefaffeit gu fe^n , , ♦ t$ batft, »eil idb bie SBaffe $ier an meiner &eite trage, nnb »eil, na* bem €pri$n>ort, ber 2>*gen ben Segen in ber ©$etbe $Mt--. . . aber <* fü$le mit) erbittert »U ein 8bme : HS £er$ ergrimmt mir im SBufcu, unb »ie bat #aujrt ber UKebufen ... Da ging** tote ein ©iurmtmnb über bert $ßla$ ba< $tn unb etn wahrer $pnn*.r flieg brüöenb auf aut tau« fenb unb aberiaufenb 2ftenf$enfe$len. 6t .war o&ne 3»*tfei ein ^grofj er SBefdjifujj gefafjt »orben* aber -Ra» p&ael Ijatte »ieber ni$tt ba&on »erlauben unb »er« f$»anb n>ie ein $un!t in bftn allenthalben aufbrau* fenben D^tan. — 5tlfreb unb ber „f^Bne grifc* Ratten t$r ijeutiget Sagtleben etwa« anbei« eingerichtet, a lt ber rührigere 9tap$ae! fletljan. Der ©efretär, ber feit ein paar 3Ro* naten nur mit Sngrtmm ein 2)u$enb SWenfd^en aut bem Sötte bei einanber flefren fa$, .fy&ttt , n>ie billig, ben grbjjten SBiberwillen gegen eine SRonßeroerfamm* hing »on Xaufenben, bie no$ obenbrein bewaffnet Um bafcer ni$tt bon bem (Brauet gu fe$en, mar ber »fö&ne grifc*, wie f$on gefagt, in feint Äanjfei geflogen, iw aßerbingi votfl manage ©epeföe abzufertigen gemefen fepn mag. — Sttfteb tytiww, A\^t^ V» «ttt«te wcgungen nity $ott>, toax mtyt *** *AW»tffc**- jjuemlufcteit pon beim Äorftylafr fern geHieben, ai$ auf irgend einer anbern Urfadje^ SBfire ber Speftafcl m feinen genfhrn tut ©4t9ung gemefe«, fo ^äüe er t)ief- let$t gemüt$ü$ jugeföaut, »i* einer, bet ct»a »om S&orbcap gefommen* unb beit bie gange @ef$i$te *oji #aut unb #aar ni$tt angebt. ^Xber bem o&ne&tn wenig erwüttfdften gejie nachlaufen? 2>a* »ar WfreM ©a$e ni#t. 3$n fümmerte ni$t ba* Getümmel atff ben Waffen, niebt ber unjä&Ugen ,' überall angeflehten gähnen (Blaiy. (greilt$ »areu au$ feit fe$* bt* ffe* *en 2Bo$en bie galjnenparaben bergejtäli 2ttobe ge»or* ben, bafj man f$ier nfdjt me§r naeff ifcnen falj.) 3Ufo berträumte Sllfreb ben borgen ju #aufe unb machte ji$ nur bann auf ben 2Beg, als bie ©tunbe *e« SWtitageffen« fceranna$te. — 2>er „fööne grifr" nu§te ebenfo bie 3eit beregnet fcaben, benn jujt r>ox Hinterbein* $au«tyüre traf er mit bem greuube gu* fammen, ber i^m bie $anb brütfte unb $ufiüjterte: gaffung, lieber greunb! 5Iu<$ t$ bin gefajjt unb ttenn bu et auf beiner Seite bif* . . . ... ,9tnit, fo »erben »ir »eibe gefaxt fe$n;" entgegnete griebridj , inbem er bie Unterlippe Wttx la> #elnb »erjog, Hierauf fliegen fie bie Xreppe $inan unb in ben ©alon hinein. ©ie nrorben »on ßtymbeline empfangen, »on ß^nu beline allein, bie fi$ $eute befonber* nett au*na&m, *frf$on alt Stüfytn* unb Äellerregeniin $ö$fi einfach unb tyäudltg gefleibet. ttnmittfurlidif fafcen fld; bie Ferren na$ ben übrt* gen ©liebern ber gamilie um. „Sta %V*tti \*vsc^ ^«sx mafyU>*! a M«* «tner btt Qbt^tau — «*»*■ ** Jb#//te »m »äffen SatuxnaUtxi W\* **** ***** 112 neu ? fragte ft$ ebenfaü* in ©ebaufen ber gmeite Wann ber gaffung. Gtymbeltne begriff bie öiitfe, bie fo unruhig im ©emadj um$erf$»Ärmten, unb gab unaufgeforbert bie nötige 3Iu«funft: 6ie wunbern #<$ o$ne 3»etfeJ, meine Ferren, fagte fie red>t itebentofirbtfl, t>a§ Sie biefe {Räume no$ leer unb »eriaffen antreffen, unb nur von 3$rer ergebende» Wienerin roiflfommen gebeifen werben?. Tlix felbfr tyut ba$ leib; aber i* »ill 3N«ni*t »er« fömeigen, bafj no$ geffrm »benb einige unberufene *ßroj>&eien be$ Unreif* meinen lieben Sater bergeffcttt befiürmt ijaben, ber heutigen ©emonfhration au« bem SBtge gu gefcen, bajt er enbii$ na#gab. 3n ©eglefc tung Äat$artn$en* unb gRatyilben* , fo »ie ber £ante unb be* ©oftor* , iß er na* bem ©lotterbab gefahren, um bafelbfi bt-e 9lad)t unb Un heutigen borgen gu »erbringen. 3* ermatte jefct bie ©efeflföaft alle ffo* genblitfe unb bitte ©ie freunbii$, ni$t gu gfirnen, unb gefäütgfi einige SWtnuten gu »arien. ©ie @efd>t<$ie auf bem ffarltyfafc mirb, benfe i$, jejjt »olji gu gnbe fetyn, unb unmittelbar na$bem bie SSerfammlung au** einanber gegangen, wirb fyapa mit feinem Segfeit r>ier einrücfen, unb fiefc münbli$ bti 3&«en entföulbigen. 511« nun biederten fl$ »erbeugten, mit ben güfje» fäarrten unb i^re SJermunberung unb Betroffenheit fo gut »ersten al* m5gli<$, fu&r gtymbeline mit bem' gefalligßen 8ä$eln unb bem gierigen Änij fort: Hu$ mt<$ inbeffen mögen 6ie entföulbigeu , menn i<$ ©ie allein faffe. t*it <ßjUdrten einer $autfrau rufen midj ab. Unfähig, 3^nen in ber ©efeflföaft mit »affenber Unterhaltung bie Seit %u wAta^*« **& \fc ^v^ot« am $txt>t ba* 9Uta\ftt *V&» «* <5fc«t ^^%^ 113 »ürbfg, 3$rer 3üfrieben&eit mÖgtt<$j* ifceityaftig gu fe^n. Sie ging $utaut* 2Bar'« ein 3ufatt, ba§ fte Bei ben festen Sorten iljrer 2lnfpra<$e mit feelen&ottem 9Sfoge bem be* ©efretar« Begegnete? ©in 3ufati au$, bafj i^re Stimme nf$t unraerffi$ Bebte unb fo f$meB» genb Hang, bajü fogar SMfreb ba« Bfcmerfte? ®enu(y fcerfelBe f üljte Sllfreb 30g , nacibem bie £ame »erfdjroun« ben, ben gremib am ffno*flo gum genfer, unb rebete t&m fd&arf in 1 « ©emtjfen: 3$ ^W ein S^arr fetyn, wenn ni$t ba* gröuletn getoaltig, ja übergett>atttg in bi$ beriieBt tft. Unb ber gr&fte Starr würbefi bu fetyn, menn bu folget Neigung nur bie Baare ©letty flülttgfeit entgegenfefcen &oöte{*. ©ie ijt nic$t atiein — fca« gräulein mein' idj — fte ifi ntc$t allein in jenem SBäbdjjen burdj ba* £00$ unb bur<$ ®efellenforu$ bie Deintge geworben, fonbern au<$ ber ge&etmnijwoffe 3«(I be* #ergen$ — immer nur eine 2Ieu§erung be$ matlje* maiifäen ®efefce$, fo bie SBelt regiert — legt üjre £anb in bie beinige. Unb fürma^r: eine f$8ne #anb, bie »ortreffiidjj fööu pajji gu bem engetfdpönen änge|tcBt be$ 2DWb$en$, unb fo weiter* Ungebulbtg maftte ji<$ ber „fdjöne grtfc" Don bem «grebtger (0$, unb fagte aBwetfenb: £>u gtBfi mir fceuie gang anbete Seiten, ai* mo^l »or 3*ü*« bu getfcan* SBenn mt$ (StymBeiine liebt • . . . ei, i<$ Bin gewohnt, gelteBt gu werben, unb idj toiü au$ ifyr e$ ntd^t wefc ten ♦ ♦ ♦ * muf* t$ benn aber auf Sommanbo lieben ? 2)a ^dtte i$ in . meinem SeBen viel gu tljun gehabt, wenn i$ allen 2>amen, bie mit to^l^\ötf& , \\\\* ^^ ®egenfeitißteit Mßelttn foüeul Uta \öw&\^\^^^ Mine ein UeMget i$un tnufcU, — \* «av. ^ ^^ "" IT. ton?*. II. ^ 114 -^ , ,_ fle ja in ©otte* Stauten a!* ein ©ruber $er$U$ lieben, unb bamit {JJunftum, unb ni$t* mefcr ba»on. grifce, grtye! mahnte Älfreb, mit bem Singer bro* $enb: ©u $aft fein 4>erg, grifce! Wer benno* grifc unierbra* i$n fd^nöbe : ^erjto* bu feftß, bn Kann »on 6ta$l unb (gifen. % Älfreb fu&r aber fort: 8afs mi$ auäreben. Eber benno$, »oHf i$ fagen, bennö$ »frb ftd) no$ an bft ber geheimnisvolle ®pru<$ erfüllen, unb ein SBun* ber »irb geföefcen . . • $0$ Donner, *ofc SBetter! rief griebrt<$, o&ne auf 9Ufreb weiter }u atyttn, tat genfter aufreiienb: 31* ba« tiic^t ja »aWafHg, er i^S ♦ . . ! 3fl benn ber SWenfö be« Zeufel« ♦ . . ? SBer? SBfe? SBa«? machte 2Hfreb, flc^ toeit gum genfler $inau«le(jenb : Die Äombbie auf bem ffarltylafc ift au*, bie Seute lehren fceim . . • ba fe&' i$ Stele, bie be« Zeufei* flnb, SBen aber meinft bu? Wer ber „f*6ne grifc\ jityli* er§ürnt, lief in ber Stube auf unb ab unb vetterte in bie 8uft hinein : 3ft ber fferl benn toll? ffir »irb bo<$ nt$t »agen, in biefem Sluftug $ier einzutreten? i 6tel? ba, fagte nun Äffreb la$enb, ber nf#t Dom ; genfter geroid^en : jle^, fleb\ greunb fRa^ael $at audj j feine Stoße gefptelt« 2)a fommt er, angetyan »je ein j SJanbite, unb füfyrt bie fößne SRejm&lifanertn be* #aufe« v an feinem Hrm! Z>a* iß ja §errli#, ba« ift gum Sobt* F tacken. 9Bo $at er nur ben 95fojU($ $er? $aft bu tyn J bamit au«ftaffirt, lieber «ruber? j tt$ Mail $le 3ta\ml ^xcd.^ titty* an; brummte f Ut CettMx : afcet , V> xo\* tx ^* %^% vs* ^W 115 Stuf ber glur be* $15$H# »tele (Stimmen bur^einanber, männliche unb »eibiid&e; — bie Sparen gingen totit auf unb Hinterbein ersten mit feinem ganjen (Befolge. — 2>a* gab natürlich bem ®ef»räc& ber greunbe eine anbere SBenbung; ber SBori* »e#fel Ijörte auf, bie ^Begrüßungen fyobm an . . ♦ ♦ beim $nbtia$ »tr enbü$ toteber in Loco! 2)at 9ia$t(ager fo unbequem, bat ©ouper fo ungenügenb, ber Vormittag fo langweilig, unb benno$ tiacfc bel)arrlt<$em SBarten öor bem Jljore mitten in bfefe* Sßöbelrennen tyinetnjufommen ! ! ®ut inbefen, baß ber Äram jefct alle t(t; no$ bejfer, baß^ni^i genauen ltnb geflogen würbe! 3e$o »erben fle ^eimge^en unb bie armen ©eelen »erben SRu&e $abcm (Keiner £reu! SBir $aben tintn Umweg gu guß ma$en müjfetr, um be$ $au\tt Hinterifcüre $u gewinnen, unb #i*er etnju* treten, ofme unfre (Ellenbogen an ben f^mu^tgen Sacfen ber Proletarier abzureiben. 9iun iß aber au$ ber Spaß ju Snbe gegangen, »ie ba* Hornberger ©gießen» unb beute Hbenb wirb unfere (Barnifon Wieb er *ofljä&* Hg etnrüden. 3Birfll$ ließ f!$ aud? — faum fyattt $a$a auSge* rebet — auf ber ©äffe Srommelfdjiiag *erne$men; aber tin recbt mitttäriföer aar e« uWrt, %% •$>% ySxsS^K tiner ber fowafinettn £tuM>*, Wt *m ^*ri& ^t^v ßttommtn, in tte Strafe Beteln, \\t% \*bä**^ ^ 116 xn, fang unb förie »üb bttr$einanber, »üb bct £am» ror, ein »o$l fiebenjigjä^riger Kann »on langer unb igerer ©tatur, Jammerte bagu ben Saft unb Me *8e» eitung. ©eine Srommel Hang ober fo $ofrl, feine Mxttl waren fo fäewemb nnb feine alten #anbe fo rff, bajj ber Softer gauß ft$ ni$t enthalten fonnte, ttt )u rufen: 2>at iß ja gerabe, alt ob ber ieityaf« ge lob bie Zrommel rührte! ,©a* rollt unb Hingt unb poltert xoxt bie aller» &iimmße SSorbebeuiung!* rief, bem Srdutigam bei» mmenb, Xante Saura mit fettem Älaggeföreu — Vorauf bie aia^txn grau (ein 3 unb bie fremben Ferren \ bringenb baten, guten SRuifc* gu fetyn, unb ja nt($t m föiimmer #orbebeutung unb bom blaffen Sob gn btn, — ©te Zantt fömieg, fa$ Jebo$ beftyalb ni$t unterer au«, %a)a Hinterbein fölug ftdj bafür in'« Kittel, in» m er mit re#t fonorer Stimme ben £ro|i gum 9eßen ifr: $a$! SBenn t$ att 3$ »erb'* bo$ »ijfen, >aw>erment! ©er 9la$bar fyat'i mir gefagt: $unft er U&r finb bie Xruwen in ber ©tabt, bat ©tßubel raufen, unb bamit kirnen! SRtr iß gang letd?t um'« erg, unb ein leiblidje* ÜRafrlgett^en mirb uni Sitten d^t fdjaben, @o fang' benn beine Äünße an, mein 9mbe($en; t>it Safel iß gerüßet, wir finb, benfe i$, ofrl Alle beifammen? Cornelia fefrlt no$; Bemerfte bte Sante. Gtymbe* ne belehrte fte jebo$, bafs Cornelia föon feit einer 'eile bafyeim, unb fidj auf Ujtem (gtü&d&en bet$ufeet (ebi$e, ben ße angelegt, im.Ui*w^wwa»»%Vfe ofiten. — ©et $a*a *u4U iip^^w^ \ r 117 (Rüttelte ben Stopf *erbrie|jli$ unb bet „fö&ne grife Ä flaute mit ©Räuber unb (Entfejen bem 3lugenbUrf ent* gegen, ba bet rafenbe ©tut^enflUfel , angegogen tote Der alte SRorbfeTl Hbättino in t>it Wlittt ber ®efeö# f$aft treten würbe. — Unb ba na$ einer $aufe bet $au«$err entföloffen anfcob: Qti wa*, bie emangtyirte StetfuMifanerin mag {uferen, wie fle fertig wirb. 2Btr wollen gunySpeifen getyen, wenn fonji SWemanb febft — unb bä hierauf Äai$rin$en mit mutwilligem Sä* tyln ft$ $er»ori$at unb erinnerte, bafc ja nocfc bet luftige #err, ber Xänjer unb £af#enfoieler, im Wurf* flanb fei, — unb ba gut felben grifl an bie £$ftre geflopfi würbe unb ber ©efretär bie Ä(o*fmeife be$ fraglidjen ©tufyenjtiefef* erfannte, fo gerann i$m bei* nafft ba« ©tut in ben ffoern. „©er toße Äert ifi afle* im @tanbe! - fagte er gu fl$ felbji mit po$enbem bergen, — aber es fam beffer, al« er bafyt : ötapfcael trat in bat Qimmtx, fommerii^ unb fatoattermäjjig ge* f leibet wie geftern, o$ne ®5bel, $ut unb $attbinbe be* Sreiföfirier«, Unb atfo würbe gur Safel gegangen, unb (EorneHa war bie Sefcte, bie babei erf^ien, unb ni(3t)t berg(ei$en tljat, al« ob ffe am SSormtttag bem Situ* ober bem Wapiti begegnet wäre. — 9M na$ ber erflen freunN liefen Segrüfung ber IBater foajtyafi gu Sornelfa fyra$: 3$ wuflte wo$(, ba$ bu bei bem Bufammentauf ni^t festen wfirbeft, unb befftalb lief i$ btc$ au# $iet gu« rüd, weil bu und im füllen ©lotterbabe mit beinen ftlagen nt#t föu$' unb ni$t grieben gegeben (&ttf9- 3efco aber, Sornetta, faftt wtA «oi v wNta ^fcfcjfls^ 2>ero ^/»fouberanttat &e^t tySwfc, *afc xwS&fffc **"** ** »9fl bie Minbr 4>euut fct\\XTtovcO* 118 Cornelia antwortete hierauf, foöiel al< mbglt$ fatt unb gelaffen, weil fie ben Sater nt#t erzürnen »ottte: 60 *tei t$ »etfi, &aben fie Sitte jufammengef<$»oren, »on ber gret&eit unb Don iljren Sterten ni$i gu taffen, ben SH be* ebten 4>ei(be Hugen gegen Cornelia; 2Ufreb »arf ben SRunb trofcig auf; bie Sante unb ber ©oftor flauten ftd^ be* fümmert an, SWatyübe ertyob feufgenb bie #änbe mit bem ©prudji: ,#err »ergib* ifcnen, fie toiffen mdjt, »a$ fle tyun!* — Äat$rln#en ju^ftc fr6$ft$ i&r Gtymbei* #en am ftletbe, weil tyt abermal* bie Hoffnung mürbe, greiföärler ober franjöfiföe Sru^en gu fetyen; — Gtymbeltne entließ, o$ne bem Irinnen ®e$ör ju f$en* fen, jupfte bie Cornelia an ben Soden, unb hat »er* floaten : SSerbfrb ifcnen bo$ ni$t ben * Hwettt unb ntadje meine Äo$fun|i nidjt ju ©etyanben, liebe ©$me* fier! — ©agegen mar berienige, ber fonfi mit Sturm unb ttngetoitter am freigebigen gemefen, menn Cor« neiia'« $rop$ejetyungen an fein D§r föiugen, — • tyapa. Hinterbein nÄmlt<$ — jufi ljeuie ber Sinjige , bejfen 3ut>erftc^t ntc$t manfte, beffen SWunterfcit bie $robe fyitlt, unb ber, gänjli$ »ergeffenb auf bte fhngflen, bie t$n gefiern gur 2)ämmerung*$eit nod& aui ber ©tabt gejagt, mit federn (Betagter ausrief: (Kur gu, nur gu, meine liebe Softer! SBtr »erben'* ja erleben, mit weitem ©fang beiue ftctuube Stiren Slbgug nehmen* Steffen, mertye Qt\tUftd(tt V%^ ^>\* nhä \xVafc*. Mf bie SBieberte^r tat aUtxi %AX*^ä W* *** ^ 119 auf bie alte 3Ronar<$ie fo tote flc fe$n foB: o$ne ©tfinbt, o$nt 8SofW»ertreier, o$ne bie »ielen Äö#e, bie und bie ®uw>e unferd bürgerten unb ftaatlt^en Seben* ßetd »erfal^cn motten! JDem £oaß mürbe jiemli<$ glängenb na^getrunfen, mit Huf natyure Kornetten* unb it)Tt$ 9la$bar$ (Rapljael, bte jiemlid} fobttifö b'rein fatyen unb mit $erjii$em ®in»erflänbnif} in ben SMicfen tyxt eigne beiberfeftige ®efunbl)eit Pitt unb na$$aitig aufbrachten. $ber um> »erhofft — o abfdjeuli$e Unterbrechung! — tummelte »teber unten auf ber ©äffe bte $o$le Srommet, bie fi$ f$on früher fjattt »ernennten lafen , unb ade ©afle festen Derbst bte ©fäfer $in, foeli Stilen hiebet Ui* fiel ber ©ebanfe »om blaffen £ob unb feinem un$etnu liefen Steigen. $a$a Hinterbein, am unangene^mjlen berührt, f$rie ftaunenb unb gürnenb auf: ^awerment, ftnb benn bie Äerle nodji ni$t au« beut 3#ore brausen? SBa« Ijat ba* ©eftnbel jefct no<$ in ber Stabt tyerum ju fehlen« bern? 3$ »itt föufce laben, ©aWerment. 2Ran fcat bem $öbei feinen SBitten get&an; ber $öbel gc^e jefct na<$ $aufe unb fufc^e fi$! ©er Zxuw, »on bem $ier bie Siebe, föien aber ni$t abgießen unb no$ Diel toenfger fi$ fuföen gu tooU lern «Bor bem ©aftyaufe, ba$ ni$t mit Don hinter* beine SBo&nung gelegen, unb au# ba£ ftbßeigquartter be* 8euent»lrt$$ unb feiner Softer gefcefen, pflanzte fld; bie @$aar unter bem ©e^mmer ber föewemben Trommel auf, braute, ®ott »etfc »em? ein Sebe^odj unb ging hierauf, ®en>e$r unter'm 5lrm, $i&\ \\^SS\ unb ßtmütylld} in ba$ $au* tyrndw,, „mein®ott, fief^etnenUetttxv%>xX6^^\ Ä Vc«®* 1*0 feie Xante. $apa Hinterbein meinte jebo<$, et gelte ba nut ben Ebföiebtirunf unb bomit gut. — St nmtc ja ©$abe, fagte er, »enn t>ai ®eßnbet nid?t gang be* (offen nad? $aufe fame! SMefer Xrdftung ungea^tet würbe et gar Pitt um bte fcafel 6er; ein 3*ber unb eine 3*b« bitfurirten mit ftd? f eiber, unb bie $aufe trotte, ji$ tn unge* meffner Sänge autjube|nen, alt 9taj>$ael, ber bit ba# $er gar wenig *on fl# funb gegeben, ben guten (Sin* fall Jjatte, einen €$afi ju machen: einen fron benjeni* gen Urfoäfen, bie gu jegit^er ©tunbe am Sßlafce unb tooljlaufgenommen flnb. — SDte Ferren unb ©amen, fetbfi (Etymbeldjen, bat mit ber Sebienung Diel befö&f« tigt, labten fe$r, munterten fi($ auf unb alfobalb fam H^ ®etyrä$ lieber auf bie Seine unb tvon allen ©ei* ten rebeten Diejenigen, bie fur§ borfcer fo be&atrlidj geföfctegen. SDie ©täfer f langen, ß^mbeltne, bie jl<$ fefjr »tel um ben „frönen grifc" gu ttyun ma$te, er* $telt — o »eld>* ein ®lüifobe feinet jüngßen Meifefefcent gum 33ejren gu geben. Unb Cornelia fagte inbefien gu tyrem «Radiär : 9Bel$ ein $errli#et Safent beftyen ®ie, Herr ffiaDbael, bie ®efellf$aft J« erweitern, bie fo trübe bagefejfen ! ©te finb tin wahrer $roteut, unb et müßte ein SSer* gnügen fetyn, eine längere 3tit mit S^nen bur$ M Sehn gu »anbeln ! — J©at lefcte ©ort toax tau*, wä V».' <&»»&& , at« *tf* Fräulein etxbtyufo twmtöfc. ^ V '^^^ 121 )tt mit orangen. Wm fftatyatl faf Bereite auf bem @iege«»agen, unb entgegnete leife aber um fo leiben* f^aftlt^er: Wein &5#e« @iüa* gräulein, ttmi mtberjire* benb, meü \>a* fo f$ietg 3&nen 2>anf, ba§ ©ie fär ba* SBaterlanb füllen, unb ntdjt ein Jt5ntg*mante( mürbe 3^nen je ben ©lang »erleiden, in bem ©te fceute auf bem $lafc erföienen. £a$ Äleib be$ öolttfämtfer* ßanb 3&nen trefflt<$ gu ®efl$te; t$ »ottte faß meinen Slugen ni$t trauen, ta ©ie mir in ber ÜRenge ent* gegentraten, unb um fo angenehmer mar mir, bafi Set* ttx ZUM mi$ im @tid^ gelaffen, tro$ feiner bünbigen SJerfidjeruug , mtc$ na$ #aufe geleiten gu motten, 34 &in 3$""t bantbar über Ut ßmtgfeit Ijtnau«! beteuerte Äap^acl; unb Sornelie fügte f$märmertf$ $ingu: 5Iud) i$ banfe bem ©efäitf, bafc e* ben Setter ni$t mit und gufammengefüfcrt, Sr iß teiber fceute fo unartig gemefen , fo unau$jtetytt$ ! ©ergeben Sie in* beffen feiner 3ugenb unb feiner gftelfeft, bie t$n »älJM neu ma$t, er ße^e ^d^er in meinet <8m%, <&&> ^sfc&> m t>er gaß. Heberfefcen ©>U *U 1taM\V ^V**»- t>it et in äußern ftdji $etau*ulmm\ t *>wfc *«» **• % IM mit tym in ©äffen gufammenireffen follten ♦ . . ffiorauf Rapbael feurig, wenn f$on mit unterbrüdter Stimme : 3n »äffen! O (<5gc i* bier an 3&w* Seite, im 6<$mum ein greunb unb ©ruber, fo rote er au$, »on S^rer ©rofjmut$ fiberttmnben, e* 3$nen fetyn wirb! SBa* [Rap&ael hierauf ewiebert, iß ietber verloren gegängelt; benn Wapa Hinterbein fyattt fi$ gu einem neuen Soaji — bie*mal Sorbeau; — ermannt, unb tranf auf ba* 2Bo$i be* bräutltdjen «paar« , ba* iijm gegenüber: ber Sante Saura unb be* Doftor* %au$. j Serftanben, tag mit 3ubel Sitte beifielen , bag bie | Xante beinahe com Studie fanf »or jungfräulicher 3er* f fdjämtyeit, unb bafi ber ©oftor mit einer furgen, aber f um fo f$»ül|Hgeren föebe antwortete, bie allgemeiner r $efterfeit ft# erfreute. j Snbeffen tourbe tat Scfcicffat, fo in jenen Zagen jj tragifö über ber Stabt mtteU, ni$t mübe, hinter- 1 betn« (Au*li$e greuben gu frören. SRtt ©raten unbJ Salat guglet$ fanb fid? ber 9to(&bar Satilermetjier etnJ unb abamalt »errtetlj feine Haltung unb @eß$t«farbJ taf erjtyimmt Sfcutge w\ t)m tytty*\|$t. I «ffet Stoßen frajten tf)tu »rt iJW*i ** W 123 Unb faum fattt er ft$, al« greunb be« #aufe«, neben lern $apa eingekastelt, faum mit bem beütaten „8a* fltte* feine Sippen genest, al« er f$on anfing: 2)a« pnb mir föbne ©eföt^ten! SBiffen ©ie tt>o^i, bafl Me gange 99agage »on greiföärtern in ber ©tabt bleibt? f[fle 2Bfrt$«$äufer lagern »oß »on tljnen; man fprt$t bafcon, fle einzuquartieren • • • . tit Surner finb SWetfier ber ©tabt; fte $aben i&ren 9fafü&rer gum ©ouperneur gemalt . ♦ . . 2Ba« wirb ba nodj »erben? tf 9($ ©ott, a$ ©ott! unb ber SIbenb rücPt bereit« $eran, ber frü$e bunfte Slbenb!" f tagten 8aura unb ffiatyflbe. Der 2>o?tor mefcte unruhig auf feinem .©tn^ie, bie fremben Ferren laugten gefpannt; Sor* netia triumptyirte im ©titten , unb Äatyrtndjen tiafyt mit ©e$nfu$t an bie greifbaren, ^it ba no$ fom* men mürben. Gtymbeline, meld&e eben ftieberum Un ,f#Bnen grife" gu bebfenen bemüht mar, erfc&rale* alte* foll mi$ nf#t fcinberu, auf bie ®efunbfy meine* lieben, jufünftigen $errn ©$»tegerfol)n*, b Hauptmann* von SBilbian , $u trinfen , baß e* i( »o$l geben möge auf Srben, unb bafj er re$t glüÄlt im $ö$jfrn ®rabe glüUbe!! ®ut mar'*, baß %a)a bei biefem £oaj* fefcon »i fl<$ au* Diel gärm machte, unb baj* ber ©attlermetp wie befefien mitfürte; benn bit anbern Ferren, b 2>oftor tttoa aufgenommen, gaben beinahe feinen 8a Don ftd?, unb bie tarnen maren tfbfclt^ fo gerii&i baß au$ fie nt$t Diel ®eräuf# matten. JDenn ai ben 5(ugen Üflatbifben* (hörnten &ette gä&ren, 2$r&n ber greube , aber bo$ S^ränen ♦ ♦ ♦ unb fie flamme! in intern unb be* Sräutigam* Kamen eine ©anffagun bie ba* S&djeln ber Xante unb ber ©c&mefieru SBetnen »erwanbelte unb bem tyapa felber ferner ■ bergen ging» — Der „f$öne grtfc 4 ', bem nun ab< mal* bie ®emif$eit, baf 9«at$tlbe tyrem SetloM jmmfoüfyid) treu, mit ®«toalt ft$ aufbrang, »od plagen. Um bie Z^x&mx^xlm *\äu *& \V s&*\ ^ 125 gu tarnten, unb ben gortförlit fo tt>ie bat gnbe bet SWa^ljeit gu beföleuntgen , lohnte %a$a Hinterbein feine Watyilbe mit einem tü$tjgen SdNafc ab, füüte großartig bte ftelctye auf« ÜReue, bie«mat mit „Sillery, qualit^ superieure" — unb fdjmebte fogufagen mie ein Sfoler gur ©onne erajwr (obföon e« attgema$ bunfel mürbe unb man bte Siebter auftrug), ba er mit ©tentorfttmme ttn legten £rintfpru$ au«bra$ie: 5luf ba« SBofcl metner »erebrten ©fifJe ein f , 33it>at 6o4!" £)afj nun bie ©fäfer mörberlt($ aneinanber flirrten, baf? bie banfbaren ©äße unter Enfü&rung be« laut föreienben $oftor« unb gur billigen Vergeltung aud; bem $au«&errn ein „gebe 1)0$" brauten, mar natür* ltdj, ber 8ärm ungeheuer. ftat$arin$en trommelte auf beut glügei einen £ufd>, Hinterbein umarmte in Selig* feit bie Xante, ma« i$m lange nt*t jmfjtrt; föa^aet fömur gum gmangtg|len 2M feiner Sorneifa bte emigjte Sreue, 3Rai$iibe mit gaubertföem Säbeln neigte fid^ gu SSHfreb, i\)n beglücfmünf^enb ♦ ♦ ♦ ♦ barob mürbe ber „fc^one grifc 11 mie billig no$ me$r be« Seufel«, moüte ' fester au« ber $aut fahren . ♦ . ♦ al« eine fcolbe unb bewegte Stimme t^tt anrebete: ,,©arf t<$ raidj unter« flehen, gang befonber« auf 3^ SBo^I unb auf 3&t ®iüa mirften SSerbrufc unb SJergmeiflung f#on gum Zbtü ba« 2Bun< ber, mel#e« «Ifreb jMfopijegett £atte: Der „f$öne grtfr", ber feine greunbe fo glüieg errungen, 9fo* erfennung gefiutben! — SWtitermeife jebocr; öffnete ft<$ für ben frö$li<$en Hinterbein ein Slbgrunb Don ©orgen unb bro&enbem Unheil. Sine föneibenbe Stimme, beren 3nM>er bon ber luftigen ©eftöfdbaft ganj unbea^tet geblieben, rief ix ben Salon herein : 3Tuf % ti* SBort , Bürger hinter» bein! Aller Äugen rateten fl# n*$ bem ©jjre^er, ber lang unb $0$ auf ber @$mette ßanb, für alle <$äße eine unmtflfommene Crf<$etnung. ftrf#rou* in feine »ollen unb afU gemeinden Diente eingetreten. Werten ©fe fl<$ ba«, »ärger. Ä 9lun ßeflte bem 8ure^t»eifer ber $apa f$ü$tem unb folgfam bie grage: 3Ba* bringen Sie mir benn, lieber Setter? SBorauf ber Surner $ö<$fl emfrr;aft unb furj ange» bunben: ,,©a« »ab ber 3eit $at fi* gebrefft; gret&eit unb Sol?*redjte finb obenauf gefommen. Mit einem fü^nen @<$»ung iß fogar biefe ft>tefibfirgerli<$e Statt bem großen Sunbe beigefeßt »orben. £a* Soif ^at bie Sügel in bie $anb genommen« 2Bir, feine getreue* ften ©ö$nc, $errf$en bon Ijeute an. 3m Sngeftd^t ber Sirannen unb ic)rer blaffen Schergen galten mir ha$ Sanner ber föejwblif $o#! Qnm grofren QmSt mit* gumirfen iß aber au$ ber ®elbfa rufen. SBenn »fr für bie gute ©a$e unfer Slut, bie {Proletarier i&ren legten ©#roeif unb geller ^ergeben, fo muffen bie Steigen, bie 3^fe f bie 9tca!rtonare, ba* 3$rigc t&un.* Hinterbein ßotterte: Sie reben furj, Setter, aber bo$ berjmetfelt lang. SBenn i# ni$t irre, fo läuft 3$re ffiebe auf eine Seifieuer an (Selb fcinau* . ...? SBenn e* benn fo fetyn mufl . . . . i$ bin gmar nldjt £ei$ . . . i$ fabt vier löstet gu berforgen .... Sie miffen Jto*, lieber Setter, unb foUten fäu\ qnä *&£***• i ZUM unrerbrad) tyu 1pAt\ .««&** «* ***; !*»«•, baf i$ auf 3^xt ^tx\w^&W **!»^ ^ 228 gnb ein geinb be« gortfdjrtttS, nebftbei mit feiber ein fibelmollenber Secmatibter. SBenn 1* eima* für Sie tl?ue, fo gef<#e&t e« nt*t 3^rettt>egen, unb au* ntdjt wegen bet faubern @efeüf*aft, bit Bit an Syrern $if*e »erfammeln; . . . aber um Sornelten* mitten, bie t* anbete, unb Me Sie, mte i* beinahe befüt*te, an etnen Slriftofraten *erfuw>ein motten — ma* Zfyxtn jebo* ni*t gelingen mttb — nur um Sorneiien* miU len bin t* für 3&r £au* »ofcfgefinnt. 2>afj @ie *tet ®eib $aben, tft attbefannt; Ut jwtriotifcben Seijleuetn »erben au* nt*t ausbleiben, unb ®ie »erben 3^ren S&eil baran bejahen, gür $eute aber muffen ©ie etma« tyun, unb einige SKann be* gretljeit*$eere* in'* Duartter nehmen* SDtefe* 3&K*" W »erfünben, unb ©ie *or jeber 2Btberfe#t*feii gu tarnen, bin t* f)ia. a Hinterbein geriet^ no* mebr in 1 * Stammeln, ba er antwortete: SBa — ma*? $e* greifcett&ljeer*? @o — fo iß — fo ifl benn ma$r, »a* bie Beute fagen? Sitte bie Steif* — bie grei$eit*mämter , moEf i* fagen — - fle bleiben $ier? 2Ba — ma* motten jte benn Jjier? ,,©a* Sanb vom Sirannen befreien; rief mit 8*** »erficht ber Surner: ben ©Mbnetn bie SBege $lnau** meifen unb ben Staat auf breiterer, bemofrattföer ©runblage $erftetten. 9Ka*en Sie feine Umjiänbe, fflürger, unb t&un Sie 3$re $ftt*t. 34 fabe f*on ein »aar foiibe Beute au*gefu*t; betonten Sie bie* felben too$l* »ur leinen brutalen SMberftanb! Wltty rere.taufenb Sauger ftnb in ber @ta* ber Setter Berietet. — Äaum Ratten ber ©attfermeifter , ber 2)oftor, ber „fc&öne grlfc 11 ton ber befohlenen (Einquartierung ber fremben SBeljr* unb SBaffenleute gehört; al* fte etligP auffttangen, um na$ i^ren Käufern unb SBo^nungen gu fe^en. — „©awerlot! rief ber 8r|ie: 3$. barf nieine grau ni$t allein laffen; wenn t$ Qüartierleute Ijabe , mufj ja nodj , beim Slifc , gefodjt unb gebraten »erben! 11 — £>er ©oftor meinte, feiner alten ÜÄat^i* bitte !5nnte einfallen, falty $T&\^\x\tx^taX V* va fämucte Sätubtix feinet jutuu^t* <&*&^ ^ x *^> unb ba* muffe er um ieW ^xtVt tfx vx\}u&w * 9u*(Q u. Gcmp, n . * 130 $em — ©er „f#5ne grifc* fagte in feinet getto(nten SWanler jiolj unb jorntg : Unb i$ ne$m* feinen folgen Sttxl in'« Cluartier; unb foHt' e* mein geben foften, i$ t(u' e* ni*t! STOarfd) , ütatfatl, gefc' $eim mit mir, unb greife )um ©fibel, fo mie i$ jura ©<$ie§* yrügel. 2)em ©dmrfen gnabe ®ott, ber fi<$ beigeben läft, bei mir logiren $u »oflen! 34 fc^icfc tym bat $irn »ofl SHet, unb »är* e* mein legtet Äugen* tli«! 9tab$ael ging unwillig, aber er ging. „Um Sott! {lebte tjm ßornelte im ©Reiben an : 3$r greunb toirb bo$ ni*t 2Bort galten?« <ßa$, pal?! ma$te Ö^ap^ael leife: 5Cte , fo er tobt« gef$lagen, leben 2Xüe no$! 2>en (Sattlermeificr f)Ult natürlich Sfciemanb auf; er ging borau$. 3Äft bem ©oftor. »ar ber ©tanb f^on fernerer; faum wollte i|n bU Xante au* bem $aufe (äffen, $enno<$ ging au$ er »on bannen« — Sllfreb naljm faltbtutig unb »erbinbli<$ i?on 2Rat$übe 5lbf*tcb. „3* rot?** mt$ , jum ®lit(f ein grember, ben biefe greiburger @ef$i$ten nidjt$ angeben, ru$tg in mein ©aftyau* begeben; fagte er: 3" folgen SBirren iß ber ©aftyof ein Äfyl , unb morgen (offe iti) , Sie , mein gräuletn, gefunb unb Leiter »ieberjufe^en/ Unten an ber 4>au$t$ür* war inbeffen bie $tnab* taufenbe Gtymbelin* mit bem ,f#5nen grf$" angefom* mtn unb fagte i&m, bebenb »or 5XngP; 2Be($e Dßern, n>el$e Dfiern finb un* beföeert »orben? ÜRöge bo$ ber $tmme(, Sie, o greunb, beginnen unb ein glütf* //# ÜB/eberfe&en mi$ exfttutul — SEBorauf griebri<$, ßnßtx unb f<$toarmetifö ua4> t&t* VmN«&\ %\\\ä^ fcty; attei fommt *otv ©**\ m*^«^^ 1*1 *it ba »ifl . • ♦ ♦: $iet ober fonfeii*, mir fefcen un* »Über ! (gr reifte ifcr t>ie $anb; mit %mV unb $erje# leib fällig fie in btefelb* ein ♦ . , $er erfte £änbe> fcruef! 3JtelIei*t — a$ öieüeic^t ber lefcte! — 9to^ ßanb (tymMlwt auf be* $aufe$ ©djwefle, bte Senate in ber #*nb, unb jiatrte bem. (Beliebten na$, in'* Dunfel binau*. — $>a tarnen ein paar (Sepalfeu fjeran . . . . bie Stufen herauf , unb mit $erjH<|em „Orüfl ©ott" flredte 2lnnele bem graulein bie $ant> entgegen, hinter ifcr fianb ber £euen»fctb, 3JIU greuben lieg ßtymbeline bie 8efu#et in ba* $au* , fi^tte fie jebo* in bie untere ©tube — be* fannili<$ ifi ber 8euen»irtb fein greunb t>on ben Säten ber tomebmen geute — ließ fie nieberjifcen, unb fagte: 34 bin in ben S*b hinein fro$, bie Jungfer unb tljren SJater »©Wbebalten nricber$ufe&en; »ergebt aber, liebe, liebe Beute, t>c$ i$ ben Äo*f nur (falb fceifammen jabe. Die ganje ©tabt ift, mit i$ Ijöre, brunter unb brüber . . . SBir foflen Einquartierung ersahen unb ni$t* ift bergertdjtet . • ♦ . 2Me £ante unb bie ©<$»e* flern finb ganj beftür^t , ber $apa (fr DbQig au«etn* anber ♦ • • . ♦ ©er geuenwirty unterbrach fie treu&erjig; 9iur nt$t lang entf#uibigt, liebet gräulein, mir felber fommt bie ©a# frei franifä »or. $ätt' t$ genmfjt, »te** in bem gretburg juge^t . . . ! 9lnneie beeilte fi$ , ju ergangen , toa* ber Steter fagen ttoUte, inbera jte gef*»inbe fora$: Serjeifcen ©te nur, bafj mir no$ fo fr&t ©te fitanraföc*»- *8&s. tommtn jufi vom Äaiferjtuty fatiA. *fc, ^Vt^pVwfc^ mimmeln *on aflerfcanb Ittxio\w Iwtat . * •■ • ^^ ^^ i»a 1 ©olbaten, je »ie man'* trifft. Da* »raunet $at fo langfam gettyan, e* tt>odte gar ni$t »owärt*. ttnb ba »fr morgen gleity mieser berreifen, fo tvottt* i<| 3$nen bo# no$ einen guten 9ttenb fagen unb ein $erg* lid?e$ «Cbjc ! Si, ei! ma$te a* S»aüeli ma$t mir gar f5tttg Slngj* unb ©$recfen. ffiarunf? (ES tft mein einiger ©$afr* Sfc'rum toiü i#* »ieber na* $au* Bringen unb fo geföminb »ie mögli$* ©er »eifj au$ , ma* t* morgen $u greiburg für Djiern abfegt? 3^ toofyl, ja »o&l! feufgte Gtymbelfne' Benommen, ber ©orgen i&re* #er$en* fi$ erinnernb: 5lbieu mo&l benn, liebe greunbe; btc Sante unb ^U @$»e(iern miß td? grüflen ; unb bleflei$t auf SBieberfeJjen einmal im Säble! Gtymbeline entlief mit biefen Starten ben furzen $efu$, fölofj einteilen ba« #au* unb unterjog $$ ben ®ef$äften, bie i£r oblagen. „Da ftnb mir fdjön unredjt angefommen!* fagte ber Seuenmirty, feine Zoäjttx feft unter bem QIrm n*$* menb: „2)u gittert ja, mein liebe« gammele? D gittere nt$t! borgen um Hefe Seit ftnb mir, miU'* (Sott, längß baffeim bet'm fütterte! $a« SrAunef fvü mir** einbringen , »ad $eut' bon t$m , bem gaul- /fl^r, ^rfdfttntt »orten l$\* ®to tf/ngen auf tyt ««W«* » » ** ** *** IM &>n Surften tynen in ben SBeg tarn, unb fit mit lautem: „Star ba!* aitfd^rie« „$u, nu: ®ut greunb!* ma#ie bet Seuenmfrtlj unb $ieit fein SWabcfcen no# fefter am Stm. — 5>a ^a(f te i$n einet bet Äerle , tiit bettunfen , »»rn am ©tujttutf, unb f$na»jie ifjn an: 2Bet iß ba tin guter gteunb? 2>itffao$l £ie unb ba ein SHenfgenfoPf in bat müße ©etümmel nie* bet, aber SHenumb Ijatte Wlutf) genug, fi$ al* Reifer auf bet ®affe ju geigen, unb bet mibetfoenjitge geuen* toixfy war fe$r in ®efa£t, niebetgef^lagen gu »erben, fo »te ännele auf bem $un!t, ttofc tytet ®egen»e$t, fl<$ ba»ongetragen gu fe^en — aU im btingenbften SugenMicf gmei Männer bafcergerannt tarnte » Vä V* ü&ne Säubern anf bie 9lad)ttatat xnx\wu *£** ^ NcSÄ na$m e* mit ben ©efetten w\, W% ^»to«w*aÄ ^ padt falten, «nb bearttUttt ^t W* ^ *** 1S4 mfjxhlbtn. ©er Knbere fprang tote tim Sfgerfafce bem Surften an ben Äragen, ber ba$ $alb o&nmäcbtige «nnele gu entführen Begehrte. „#unb, »taft bu ba* Stöbet ba fahren laffen, ober i$ flecbe bidj ab lote ein St&W fcfcri* ber breite ^Angreifer ben ©übe« an, unb jWte ben blanfen $irfar frei , unb frti fein %nnele, bti* ftty f$lu$$enb unb totmmernb in feine firme fluttete. „®o fe^b 3br gu *aufe, liebe greunbe?" fragte ber Retter be* äRdbtyn« , ein ftaitlicfrer Wltnfä im blauen Ätttel unb im aufgetragenen $ut ber grei* föaaren: „SBir »offen (Sudr bi« an (Euere Sljüre be* gleiten; e* ijt Ijeut' auf ber ®affe nic^t gebeuer." ©er geuentotrtty bezeichnete t> , i$ fottt' (Sudj fennen, Jungfer!" madjte er mtt gro§en Slugen ; aber feine Siebe toar oertraulid», — Unb eben fo »ertrauti^ fcfcier — ber geuenmirtb fcörte nic^tt bat>on, »eil juft ber ruhige Äoibenfcblctger mit ibm fpra$ — anttooxtttt 1ta*t\t , -\u\. «Strato * W&> ni$t wentfftv benommen: UxA U* %\«&t ^V ** Hfr» Mk 3pn fdp Jdit ftefe^eml — 135 6te erinnerte fi$ »o&l be$ 9Henf$en im SRefc* gerftttel , ber bamal* , ai$ fie »om ©äbie $elm* gefcanberi, auf bem Sommerfcerg mit f§r jufammen* getroffen« @e$dted SapiteL gref&urg* Drei Sage. II. . ©er Ofterfonntag. — treffen bei e«aaU^ t \*x <\\fc *v»w H*B ber gMU^tn Borfowft T&W* uxä »tax* WJ 137 Steter aud ber grö&ten SSebrängnifl befreite! 9tb*r no$ $euie, an biefem Sag ber ©iorie, timgeben und, tote it& färbte, fdjwere ©ebrängntffe, bro^en und grojje ®e< fahren* 6riöfe und, o gebenebeite Butter, au# aud tiefen Sirren, aud biefen ©klingen ber $50e; bitte für und bei beinern göttlichen ©o$n, bafj er und »er* gebe, wenn mir jufl am heutigen Sage, Patt in ber Ätr#e gu beten, unb ben $errn gu loben, unjtät in bie SBelt $tnaud »anbern. Slber ed gilt, bie $eimail? gu erreichen, unb bad betrübte $erg meiner Butter gu trtjien, bie um mt$ unb ben SJater in bittern 5Iengjtcn fetyn ttirt>. (£r$5re, bef^irme unb »ergebe und, ^eilige 3ungfrau! Ä 2)a fl# &nne(e erhoben, unb in ifcrem Kämmerlein umgebre&t, jtanb bereit* ber 8euen»trtlj> in ber fyaib offenen £§üre, »ünfdSfie feinem lieben fftnbe einen guten unb gefegneten geiertag, — aber fein @ejt$t, fonjt immerbar fo Leiter unb mübe, war »ott von fc^wargen SBolfen ber ©orge« „SBte ge$t ed <£u$, liebfter SSater?" fragte Stnnele i(n umarmenb: u ^x fe&t fo traurig in Me Seit? 3ft ier bleiben? Um (Boitedwlttwi , W* ^v^ bo# w *# f^n? Ä ^rawf ber Sätet ttaftwto, tta %«wt\ ie Seint bringen. 9luu — idj Witt'« wfinföen, i$ tvlWt au$ Hfen; «** V XÄt V^V*%wNw»\ maulten ju muffen, fca* i$ mt\A >&« ****»*» 139 »egett, um fo me$r um beinerwilfen, lie*'* Slnnele* 3<$ formte, e* »erbe ©ler f$Umm gug*$en. Darum Wtt' i# au<& gern einfhoeüen unfe* fltbffel fafr*« gelaffen, unb mär 1 mit einem anbern heimgefahren. Hber '« ift um feinen *ßrei* ein ®aul gn Wegen. Sa« nur einen Sagen im ©are Käufer gepfünbert »erben, unb nur bann fott** 9ftutye geben, mann fetner mefjr tta* frat ! 2Ba* t(l ba jefct gu t$un , frag' i$ no$ einmal? — S* ge$t moljt oft fo, baß, too bie SMänner f$on na$egu ben Äo*f verlieren, bie SBeiber ben i$ren fce* galten, unb fo^ufagen erfi re$t auffegen. 9lo$ einen BugenMicf »or&er fcaben fle |i<$ geffirdptet, baß e* tin glenb, unb flfag* barauf — mte man tfU $anb um* fe&rt — jtnb fle tapfer unb Ijelbenmfit&ig , unb ba* fdj»ä$ere ®ef#le$t gibt bem fhrten bie geftion. — 60 aud> Ennele, 3&ren Sater gtemli<$ rat$fo* fe&enb, er$ob fie ba* $atyt, jegti^e Slngft »on ft$ afrfäüitelnb, unb fagte mit offener ©tlm unb ruhigem ©lief: „®t, lieber Sater, un* 1>Uiht ja no$ ba* Seße; mir fyabtn no$ gu tfcun , »a« un* am meinen frommt 2Rtt fotten unb motten »ertrauen auf ©ott, ber f$on melfc ma* un* bienlid^, unb ber auf unferm Btyittl j«be* #aar gtjtylt )at. ©o mtixvt VSgj v V^ja^***' ^V legtet aüe ®orfl«n tltto «tVu&t* ä *tfc \^^^5^ in bat, tvat im $tmme\ ^AAwW* ^* 140 Cng itagfrigen, unb (Eng geBcten faben, mit mir gut Äirge gu gr^en unb ben $o$ea gejttag anbägttg, we fig*« gebfi&rt, gu galten. 4 » it SÄuiter (Sertrub magt'« eben fo, unb rotr Ritten eigentlich bog nigt« regt ®ute« auf ber SBeit, »enn mir big nigt Ijätten. @o iß bein Sitte aug ber unfrfge, beine Hnbagt aug bie meine, unb mir motten alfo nigt me&r rfitftoäti« fgauen, fon* bem tapfer »ormärt« in bie Äirge getyen, unb für unfer SRfitterlein gu £aufe, fomie fär alle greunbe unb 3er# manbtfgaft unb, benf mo$l, für ade arme ©eelen btttn, baf? e* t&nen &üben unb brüben mo^l ge&e in ben ©naben ®otte«! ©eigen SSorfafc Sater unb £ogter alfobalb au«# führten unb nag bem eljrwütbtgen 2)om ftg auf Un SBeg raagten. — Sor bem ffiiugang trafen fie mit eint* gen Sbgtern be« tyafa Hinterbein gufammen : mit Statt)* ringen unb SRat&ilbe, mit Cornelia, einige Minuten »utben »ie bittig ber Segrfifjung unb ber 9lagfrage ge* »tbmet. SWatfrilbe ergäfclte, baf geßern »irflig in tyrem $aufe Einquartierung eingetroffen ; bog nur gmet JWann, ein alter unb ein junger, bie fig gang orbent* lig aufgeführt, unb, mie e« fgfine, gerabe nur auf SJeranjiaitung be« Setter« Situ« unb gleig'fara al« eine i 141 ©l#er$eitt»a$e aufgeteilt »orten fetyen. £)eitno# fety tyapa immer »erbrie§li<$, ja gang abgemattet, unb fce« flnbe ftdj ^etite fo un»oi?l, bafj er feitv #aut gar nfd^i . »erfaffen fdnne« Sante Saura $abe ba« i&m nadjgemadjt, »eil fle a$ne unb befürchte, baf tyr #o#geittag et»a auf fe&r unbefHmmte Seit ljinautgefütft »erben bürfte. »eibe Sttantt gu »arten unb gu Pflegen, fe$ audj ßtynu» feettne, bit fi<$ nun einmal bte ©jntalbienfie nt#t mty inen (äffe, ebenfaflt baljeim geblieben, unb »olle ßitt für fid^ ben $mn anliefen , ba§ er biefen Sag gu einem glütffitfen »anbeut, unb ber ©tobt ben gtteben f$enfen möge. — ©$ltefrli$ fragte nodj SWatfilbe tljre greunbin aut bem $äble na$ tyrem eigenen IBefinben unb »ie et fomme, bafj fie nodj fcter beroetle? Slnnele »ar im 3uge, bat Abenteuer voriger 9Za$r, unb bet Heben ©räunelt Unfall gu berieten, alt Safy Tineen mit finbifäer 2Bta fommen unfre greif parier! 5ln bem Otiten tfr nt$t »iel; aber ber Sunge ift fdjon ein regier ÜJtann! STiif ben erpen ©lid ernannte «nnefe f&ren SBefreter, ben Wann bom ©omraerberg. Unb ber SBater fagte gu iljr: @r iß deute f$on bei mir ge»efen, fat im ®ap faut, unb g»ar im ©tatt, mit mir gerebet, unb fidj erfunbigt, mit** unt geljt unb ob »ir benn frerreifen? 3$ fagte t§m, m* nötyig, unb fjafo rat$ no$ einmal Bei ifm bebanft ; »enn er au$ ein greiföärler ift, fo fat er ft$ bodj gejtern alt einen tüchtigen Äerl er»ie* fen» 3$ »eif? audj f$on bereftt, »er er ifi: ein SÄefcgergefefle , gebürtig »on 8urtoa«%t&, ^ ^^N ^*- »trm&ßen, tjeifjt Äafear §lamm ♦ ♦ . * . 3n tiefem STugenbU« ftitift^ W •*&«* «^ w 1« •efeBffiftfi »oräber : ber 2Hte, ber belaufte fttlbenttife get, «in fdjjlubter Sauer im 3»ttti*n>Ä, bu lange giinte auf ber @*ulter; ber 3»nge, in feinem $e felfrer unzufrieden, ben jungen tarnen unb bem Sater in ba* SÄünfier na*, ba« mit Drgeiflang unb geftge* laute bit Hnbä^tigen empfing, SBer fi* no* unter ber £&üre verbäten mufjte, ttar Cornelia. Sine fetfe $anb fueit fie gurüd, unb ba fie ficb oertounbert umbaute, fafc fte gu ibrem ©4reer Surner, ber, tote e$ ben '2lnf#ein fcatte, ni$t meniger eilig »ar, alt bit oben genannten 3Be$r* männer, &ob mit unruhigem , ja »erfiöriem Äntlifc gu bem 3JWb*en an: 3* f a 9 e 3^nen »or ber f>anb ein 2ebe»opl, Stoßen Sornelia. Unfer ©eneral föWt #/# #nau* an bie ©ttl\amV&4t, m\t*%fcttau«i* #*r, t>em $ttx betgteltylt, U*W»w»%V* >»**&** 143 offen )u falten. Senn, nne immerhin §n erwarten, bie um&erlagernben Jfrronfölbner bein Singug Sigel* SBtber« ffanb letjlen »ottten, fo bürfte ber Sag ein Mutiger »erben, unb »ieffettjt iß mein 8oo«, mit meinen Äame* raten gu fallen. ©e*&atb jag 4 i$ S^nen jefct ein Sefatoolji Sornelia, *on biefen Sorten gerührt, »ergaf t&rer ßtttrujhmg, unb verfemte mit teu#tenben Äugen: „ffiir motten hoffen, ba% bem Saterlanb feine ebenen Sang« Unge erhalten »erben, unb bajj mir tit greube Wüfce, ben ftrang be* Siege* um 3^r $aupt $u winben, lie* 6er Setter! 1 » SBie »urbe tyi jebo$ gu_ Sinne, af* genannter 2ttu* ^Id^ti* au* htm SBe&mut&*gefü$I in bat Derbe umfölug, unb au*rief: £a, menn i$ nueberfe^re, tin Sieger unb Crlöfer, bann mttt td) au$ ben 8ofcn mir nefcmen, ber mir gebührt: bann ne$me i$ Sie, ©ornelia, af* Stege*j>rei*, unb bofcre 3eben nietet, ber mir ben $reit ftreitig ma^en bürfte! Herrgott !• f$rie ba* SMäb^en auf: „SBa* reben Sie ba? Sinb Sie bon Sinnen? 3$, i$ fottte ber 8o$n für 3$re Späten fe^n? gaffen Sie mi$, mein Qtxxl" Sie fooflte in bie ftir$e entfliegen, aber ber breifte Setter gab ba* nt#t gu, $ielt t^re $anb feßer benn gubor, unb lieg fi$ ^5d^ft gefä$rlt# weiter beweinten: 3$ f$u>fc' e* 3$nen }u bei meiner Seligfett, im Sturm ber mä$fgen 2etbenf$aft, bie miä) be&errföt, unb be* 3ta#egefü$l*, ba* mity bur^iobert, 3a, td? »erbe Sie $inmegfü$ren al* meine SJraut, meint <&**&&, *S& t&j^ f£l$tttti}uml Unb »el)e bcw& *m %l«q\«sm^ ^w»x t>ev meine Staut an elnm «rifcwa *«*»»&* ^ w * 144 faufen will! SBet)e btefem SCnbern, bem £an*mnrfT, ber feine SlffenfraHe na$ bir au^ftrecft, meine füfe «Beute!!! #un war e$ au$ an ßornetia, pltytfg, bem gteber* wa$n gegenüber, vernünftig «nb fjtaxt gu werben, ©m* »ort rtg fie jicr) »on bem Dränger log unb f(r)naubte t&n mit einer Seradjtung an, bie tyn fiumm unb »er* blufft ma$te: „©enug unb abergenug! 3r)r ffiabnffwi ger/t über alle ©renken! &t wollen tin freier Sftann fer/n? Sie wollen für bie gretyett fämtfen? O, laffen @ie bat. ©e$en ie ®ffa»en£teinget SBefitnblen«, fliegen ©te na$ bem Orient, $u bem ah gepumpten SWufeimann, unb rauben ober faufen ©ie bort ein «§arem gufammen. S^re Siebe, Sftxtn $a§, 3*)r 3°$ unb 3bre #e.rrf$aft »era^te itb, eine freie, beutfdje Jungfrau !* SWtt biefen SBorten grünbli$fier Sergeltung »er* f$wanb bie freie, beutföe ÜRaib im ©unfel ber ^eiligen fallen, unb $itu$ blieb mit langem ®efi$te unb offnem SRunbe fielen, f>i$ enblt<$ er tyat, mt er f$on längfi 1)MU tr)un foHen. ®r ging, ober lief vielmehr, alö ob ber ©ottfeibelun* auf i$m ritte , bem $oßen $u , ben fein ©eneral, ber Obmann ber Surnergemeinbe, i$m angewtefen. SBä&renb ber obigen ^Begegnungen, unb im ®egen* fafce ju ber Ungetümen ^Bewegung, bie ffit bewaffneten 8anb* ftürmer ot)ne $Ian !jfn unb Ijer jogen mit ®efang, ®ef$rei, 2Rufff unb SSBaffengeflirr, fcrrföte in bem Simmet, tt>eld$e* Sttftrt to. 'tati-Qt^aut inne r)atte, ein gar geruhige* unb faWVtyA «AV&Mm*- «väwS*. ** Won fpät am »ot»ltta«t *«t , -\jfc ^ vst V** 145 no$ in feinem maleriföen 9*a$ittetbe beim grü$|HSor, ba« er gefe^en. 6r mar ndm* li$ au« einem finfhrn J(jor auf ein gelb getreten, bat in miiber Dämmerung t>or tym lag» 9Jon bt$tem SBaib ' umgeben, breitete P# ba« gelb, tl)eü$ mit Saaten, t&eil« mit Majjgrfinenr Stafen bejlanben, bor i$m au«. Die lautiofefie ©ttfle webte über bem 5Ma$e, unb benno$ fonnte ber Sräumenbebte $$nung ni$t tjon fi$ weifen, al« fei Ijier »or bürgern, ja »or einem Hugenblftf erji, eima« Stetige«, etwa« ©etrübenbe« geföefcen, Dlefe Stauung &erwfrfii$te ft$ au$ aifobalb: be« Sraum* wanbler« guf jHejr fcin unb x*UUx *ä\ qjwÄw&S^« «»» ba er fä barna$ büdtt, um %t *ää> ^^SSx gu räumen, fo taftttt feine $mä 1w»Ä «*V****** % mm ». a*mp. ix. v ^ 146 falb auf tlnt VtQmt, unb enbll<$, tym gura (Brauen, auf mand?' ein fiftet Angefleht, auf man$' einen and« gefreuten leblofen SRenföenleib. Äetn 3weifel mebr, % bafj et ein ©<$la($tfelb betteten , n>o no$ fur$ aor&et Jtugel unb ftitnge mbrberifdj} gewirt$f$afi*t. 2>et trau* rigen Slnblidt altbalb mübe, fcatte SUfreb, feiner ®e* wo$n$ett na$, benfelben gu tneiben begehrt , unb fid) auf bie gludjt gemalt, aber — tote et in träumen nur )U oft »orfommt — war er in unfi$tbare ©djttn* gen fcerPridt, wie *on £ejen$Änben gurfid gehalten wor* ben, unb ba er fi$ abermals gebüdi, um flc$ (o4 gu machen &on ben Solingen unb ben 3auberb4nben, fcatte fein Huge fi<$ begegnet mit bemjentgen eine« 2obten, ber tyn ftarr unb für($terli<$ anbaute, wenn f$on aflet geben au« feinem grafen Sude gemt$en mar. Unb benno$ mar ba« Sluge, bie Siirne, ba« «ntltfc bet Seic$namt einem greunbe angeb&rig, einem öon Sllfrebt bcflen greunben. Sem öieigeiiebten SRorifc * Sonata« ! — Unb 2Ufreb t)atte bewegt, fo*lel er überhaupt be* wegt fein fonnte, ben lobten gefragt: S<$, wie fommß bu Ijler^er, gu liegen auf bem blutigen gelbe? $at bein eigner SBtfle, ober nur bat unerbittliche <8ef$id biefen $lafc bir angewiefen? — Unb hierauf war tlnt bumpfe Stimme »on bem Sobten autgegangen, bie ba gefaßt in ber Seife bet alten greunbe«; <ßa$, wat tfcutt? für bie greifceit geworben, für bat itbtn *er* borben ! — SBorauf »Ifreb gufammengefabren, unb fingt aut bem. Sraume erwad&t, befen »nbenfen ibm blieb, obgletdj er ben ©Plummer balb wieber gefunben unb mit iß* HS in ben fo&teti ARot^en «gut »rübeileln* ge< mad)t. — 2>ergeftalt fügte e* ftä). ^% *X \***%*% *&*, 147 btt er gu fi<$ natjftn , (et jebem (gierbottet , ben tv fölürfte, unb namentli$ bei jebem ©iffen be$ SBeef» jhaf$, bat in fünfllidj Hutiger ©eflalt »or itym lag, er ft$ bebenfiid) fragte: SBie fommt'S nur, baf? i<$ »on bem ÜRorifc geträumt? 2Bie fommt'*, ba§ idj jup fol<$e 2>inge »on i§m träumen mujjte? — Unb alfo »urbe au* bem ©ebenfen eine grofje 3«P«uung , in weiter Wfreb ©tüerfe^te, er mürbe ft<$ um ein* gmeftc «uffage be* a3eefjieaf umfefcen muffen, dum ®(ü(f fam eine ©ibrung injmif^en : eine @tö# tung, au*ge$enb Don einem Spanne, ber gar ni$t aufc» faf>, al$ $abe er ben nbtyigen. Stypcttt, um mit bem 3iramerl)errn ein gleite« grüfcfiüt! ju teilen. S)er &nfömmllng fal) blaß unb übernätytig au«, in biefem ßußanbe ?aum ben folgen Seinamen : ber „f$ßne grifc" »erbienenb. — „Snblffty ein 9Renf$!" feufote er er? f$6tft, an ber ©eite 3Ufreb$ in ba* ©o^a niebetftn* fenb: „ßnblidj ni$t me&r unter 8ar»en bie etngig fü&lenbe ©ruft!" — ,,©ety gegrüjjt, greunb;" »erfefcte 2Hfreb, ben n fd^5nen grifc" mujiernb : „2Bir fefcen nt#t fe^r gefunb, ni$t galant tutl (Seorg, eine Saffe, ein (Eou&ert für ben #errn! Ä — grtebrid) »erbat ftdj alle UmßÄnbe. 3$ bin fait, überfatt, fönnte feinen @$lu* hinunterbringen; rief er au«: „ffieläe 9fla^t fjabt ift gugebra<$t! SBenn bu mit beinern grü&ftücf fertig t>i% ftlfreb, fo Xaff' beffen Xrümmet »erfgminben unb ben btenjttaren ®eifi obenbrein. 3Bir »ollen ein« tfaubern, wenn'« bit re$t i%* ®in SBin! »on fUfreb, unb fc ttaxvx t&fau — 2>tf biß fo mfl&xt; bemexttt ^Y\x& \\fy\xfc\ ^^ ^\ W aüft Boxt galten, un\> dwi *\*x *^V»^** 148 Märtet in bie (Bmigleit etfeMri $aben? — hierauf ber ,f45ne grifc 4 » ebenfatt«, aber finßer la$enb; 3JMn gute* ®lü(f $at mt$ »ot ber 93erfuc$ung bemafcrt, $a i$ geftern na<$ #aufe fam, SMorbluji im $ergen — 9ta^ael ^attc gro§e SIngjl, unb fcielt mt$ glet$fam an ber Sttttt toit einen tollen $unb — fte^e: ba mar ni$t*, gar nt<$t$ Don greifö&rlem gu [puren, bte gange (Sin* quartterung*gef <$ta* gange #eer ber $Stafftänbif$en fety auf bem SBege ^ter^er f unb im Unterlanbe überaß ber Seufei lo*, hierauf Ratten bie betrogenen oljne totiU red gugefagt, ben ffiebetten »om ©ebirge bie 3#ore ber ©tabt gu öffnen, biefelben gegen ade Solbaten gu »erfdjlie* f en. ©er Obmann ber Surnet mar gum (generalifft* mu* ermaßt morben; er iß e* no$ jefct hi* auf biefe Stunbe — unb aifoglei<$ $atte er fi$ gu $ferbe ge* fefct, mit feinen geuten ^k #auj>imac$e eingenommen, an aütn Sporen SSerljaue unb Serrammlungen angebracht. Sänge &tit bergebetv* toaxm. \to ^&kx \*x %\s&\ *u( *en Weinen gewesen, um xsto \>w %«««&» \w*pe^ 149 unb bem (Seneraliffimu* $ter innen $u unterr)anbetm twa$e aufzugeben, bie Sr)ore $u Sffnen. Die bewaffneten 3^Ü0er würben in ben ®aftyäufern unter* gehabt ober quartierten fldß bie unb ba felfejr ein na$ ^Belieben. Unter folgen Umjlänben belogen wir alle 2Ba$en. SBir hofften, einem friebltdjern ($nbe na$e gu ferjn. 3lbet @$w&cr/linge unb Senator waren in unfrei ^ glitte felbfi aufgefhnben , unb, i$ treig ntct)t roie e* fam, in ben frühen ITOorgenfiunben würben wir nacb £aufe gefcr}tcft, ob)ne nur gu begreifen, gu weitem @nbe wir ben JMenß gehabt, unb warunrinan und vor Zage** anbru<$ entlajfen, SWfib uiib matt, ttnfriebe unb b&fe Stynung in ber Seele, traf icr) gu #aufe ein» unb legte midj, t>u &ät unb ade Serr)5(tniffe berfeiben oerwün* f$enb, gur fRu^e nieber, bie mtdS> anfängt eben fo fe&r flor> # al* fie über ben rebelltfcben ©tuipenjitefel fernen gefoinmen War« Snbejfen mufj i$ bbdj enbit<$ elngeftmpelt fer/n in müfien <8d)laf unb £raum; benn urtföfclict) ♦ . . bonfe bir . . . jter)t »or mir ein üWenfdt), beffen i$ wa^rlid) gefiern nio$ einmal bie SereoUnamen ntebt leiben fannfh 6r fianb oor mir fo na&e, als In neben mir ftyefi; ity fonnte ffjm bU tief in bie Slugen fe^en, 9Iber wie oeränbert gegen er)ebem tarn er mir vor! S$ war, als ftanbe er, ge* büöt in ein £eicr)eniucb, mir gegenüber ; ba* b.eQe SSLut jlofj, al* wie au$ mehreren SSuxvUxv, wi \*»äx ^rcs^ fernUbtt. 3n feintn $&nt>e\\ t>UVt tx *V*\«t ^V«**** ity*A, We ur$ feine glittet tofcwi \Vfc . «*> ^ 150 bfoffem Munbe — fein gange* «ngefi$i mar fa$i unb (jrau — fagte er gu mir: $a$, mein koppele, fciflß bu mit mir ba* SBürfelfpiel »erfudjeu? ©infc ejprefi für m\$ gesoffen morben — Haue Sonnen , tyatt unb um>erbauH$! $alte mit ♦ . . ♦ nur gu! $a&, »a« i&utf*? — ©pra$**, unb föleuberte bie ftugetn »on jt$, unb eine jebe Don i^nen pia$U fcie eine Sombe mit greEem ffnad unb ©H$* Ueber biefem ©peftafel ermatte i<$, mein bt*<$en 9tu$ unb ©Plummer »aren ba&in, i$ fear no<$ müber »ie gu&or, me gerfölagen, ttte geräbert . ♦ . unb ba inbeffen ber Sag fc^on Ulm* tenb ^erangefliegen, unb töapfcael, ber fältmme 93ube, meinen Styaf benüfcenb, fi$ o$ne „gebewo^i" unb i, guten borgen 4 bapon, unb auf bie ®ajfe geflogen ^atte, fo $ab* i$ mt<$, no<$ unterem ßinbrucf, ben ber munberii$e Sraum in mir fcintertaffen , gu bir geflüd&tet, J>er „föbne grifc* gupfte $in unb $er an feinem #al*tu<$, an feinen SKanföetten, g(ei$ ber Unruhe in $erfon. 5Iber au$ 3Ufreb machte befonbere ©eberben, legte ben ginget balb re$t*, balb linf* an bit 9lafe, unb fagte feierüdj: @* iß ni$t gu leugnen — e* ge$t ein unau$tt>ei4U$e* mat&emattfäe* ©efejj bur<$ aüe 2Belt ©ann unb »ann lagt (!$'* fcerab, fomofcl ©laubigen al* Ungläubigen Äunbe »on ftd^ gu geben in SBUb unb Sraum unb Sl&nung. ©u nnrjl fe&en, grifce, ba§ bem SWorife etwa« Unangenehme* begegnet: bafc er, gum SBeifpiel, »on ben grefföärlem im «§egäu erhoffen morben fetyn bürfie* 9li$t umfonfl maljrlUb %at mir ungefähr baffelbe geträumt, xoit 2)ir« $6re mir gu, t<$ miß bir 9 * ^aarfleüi ergaben . . . • &lau}! fupx bie 2$üre auf, unb ttatfael, ber fär 151 bieSmal feine Sommers unb greif djärler #®arberobe — o$ne ©dfrlafl^ut unb e<$lewfäbel inbeffen — finnig gu vereinigen gemuflt, flog herein mit einem fü^nen ©a$, ferjengrab vor ben SElfö, an n>elcfcera feine greunbe fafen, unb fein erjte* SBort mar: SBtgt 3^r fdjon, Ijabt 3fa f$on gehört t>it ffunbe, bie mir gu D^ren !am in biefer Stunbe? $fe gretyeit, a$, bie goibne gretyeit iß ba$tn! 36* »erbet bat loben, art* fto!ratff<$e ©efetten ; mir aber britfit t>a* #erg. 3&tW eine f$6ne ®lorie mar über biefer ©tabt aufgegangen! SBie fräftfg fähigen no$ vor ein paar @tunben bie $ergen ber Patrioten! 9($, mieber in ein j>aar 6iun# ben iji*$ vorbei mit allen Hoffnungen, mit allen Cr* rungenföaften! D mefc , o »e$ ! la$te 5Xlfreb $5$ntf$ unb flatföte in bie $änbe. — grifc na$m f$on lebhaftem Änt&eil an ber ffunbe, neugierig fragenb; SBie fo, mein Stuf* *enjUefet? 2Ba$ W* gegeben? 6vri$ au« bein 2obe*# urteil, bu freifinniger ffom&btante ! Stapel entgegnete UtxiSLU: 3a »o$l ^at bie Ao* möbfe ein (gnbe. Um gmei tt$r — Änbere fagen au# um brei — fott bit ©tabt an bie £ruw>en übergeben werben, Sitte* au«, rein au«, fange« geib na$ furger greube. 5SHfreb faty na$ ber ttyr unb fora# befriebigt: 3« anbert&alb ©tunben etma? 2>a$ ift mir lieb. SBu&te o$ne$tn ni#t, ma* i$ anzufangen 1)&Ht, um mir bie Sangmefie gu vertreiben. Saft m5$t' i<$ mir SSormürfe matyn, bag t$, ben all' ber SBirrtearr nidjjt* angebt, verfäumt %abt, mid? barau* bei guter 3«it gu entfernen, unb glaube i# »irflidfr, baf id) mt^ qpcAta. <*»& *5&a» Wten* Mf)t nid^t gu CTitfcmxi to*a&}&. ^>* N^ fdtt um bie gfebe! IM grife raadfte ein re#t böfe« ©eftdjt, lief jebod^ *ie Krabe be* greunbe* unermiebert $inge$en, tttvat j>ra$* lerifö au«rufenb: 2)ie fßffi($t iß mein (Befefc unb meine $ienffyfU$t ^ätte mi$ fd^on an tiefen Ort gebannt, ttenn au$ ni$t anbete 9tütffl<$ten beßänben. £)ie ©e# natoren be$ alten Storni, a(6 bie Sßreufen jener ßtit biefe #au#ßabt ber Seit mit ©türm einnahmen, Mit* ben feß auf tyren furultfäen Stühlen ftfcen, unb em* ^fingen lac^elnb ben £ob. SBorauf Uta^aei eifrig unb mit ungezügelter (Rebe: 3a, ba^ mftf i$ glauben. Darum toaren jene ©ena* toren ftepublifaner, unerf$ütterli$e freie SRänner* Slber Ijeutjutage — ma* »ottt 3^r benn reben, 3D* ©uro* Traten mit ber geber ^inter'm D&r? davonlaufen iß <£uer 8oo* , bie #aut in •@i$er$eü bringen , iß Suer Streben. Sfcenommirt ni<$t mit einem Xobe*mnt§e, ben 3$r ni$t Ijabt. 9ta$ vorübergegangener ®efafcr iß (ei$t »on 2a*ferfeit ju Ijafeliren. 9htr ben Soifa» freunben blütyt »ietteidjt in 3u!unft tot benetbenSmertye ed?fcffaf, für bie gute @a#e ber grei&eft }u ßerben. — SU , fefcte SRa^aet Ui, u$t tragtfdj ben Äopf bdngenb: für fceute „iß bie Gelegenheit »erjagt. Z)er getnb vor ben Sporen , »ietteicfct in einer ©tunbe f$on innerhalb biefer 2$ore . . ♦ ! (£$ iß traurig , unb nur bie 2kht trbßet mt$ über ha* enorme ÜRtfjgefdjid ! — Sei biefen SBorien ßanb fta^ael feljr raalerifö ba, mit bem regten 2Iuge öer$üctt gegen $tmmei blitfenb, »ä&renb er mit feibnem ©<&nuj>ftuc$ au« bem üitfen einige treffii$ geratene Äunßt&ränen toifdjte. ©eine greunbe flauten Ujra bonnernb ^Beifall 2)antt faßte «ifteb tttyttaV. »\x \^* V* *\\\ <** Siebe, unb boä) ttritt miä) tAta&t*, *M V^^v 153 fttiimmften ©tuube ^icr eingetroffen; benn *om #et« ratzen ber lteben*würbigen Söd&ter Hinterbein« bürfte jefco faum bie 9tebe fefcn, unb wir »erben un* begnü* gen muffen, alt 3eugen bei ber SSermä&lung be* fon# fufen JDoftor* unb ber alten 3ungfrau Xante gu flgiirtren* grifc protefltrtc lebhaft gegen biefe 3"otut^ung. »a^ael rief bagegen: a oljneljin t>ai beutföe Stäbchen n($t mefjr wirb leben wollen in bem aber* mal« gefriedeten unb erniebrigten ©aterianb! 2>enn tea$rü$: 3*1 biefem 2)eutf<$lanb finb nur bie Sobten glü$aet: 3^ $abt feinen 6tnn für meine ©efü^le ; wenn 3&* aber gefe^en f)&tttt, ma$ i$ in ber »erwiesenen Vlafy, wa* t<$ im Traume geflaut, 36* würbet »ieüeictt anber* reben» Stellt (Su$ »or, baß i$, ber t# fonß nur fcaS bümmjte 3««g träume, beu %>xU^ ÄjttV Vc*> ^w» fyat, in meinem SdjlurataeT w\t\p* 9 W *x <*^ ^*1 mel fflr, »oti feurigem ©ä»eltv \«to «fcw«N ^w**^ 154 a$te t$, bed pot^eften Strebend mi$ bemufjt. Sllfreb unb grtfc fa^en fl$ vermunbert an unb Rüttelten bie Äötfe, unb ber (Srßere fagte: <£d ffr nun mofcl bo# aufer 3meifel, bafj ber SBorifc ein be* fonbered @$tdfal gehabt fcaben muff, SBie fämen mir bagu, mir brei, und in berfeiben 9?ac^t txäumüfy mit i&m gu beföäftfgen? Um fnbeffen auf ein anber &a»ite( gu fommen, bad Weniger geeignet, und trübfelfg unb f$mermüt$ig gu ma^jen, fo lagt und reben Dom Mit* tagdmatyL 3# meine, mir fottten ed vereint genießen, unb labe <£u$ beibe bei mir gur Safe!* 2>o$ motten mir ni$t e&er baran ge^en, ald bU tie ©tabt ben Zruppen übergeben, unb fRuty unb Drbnung barinnen mieber ffergeßettt morben. 9Sfo# bir, o republttanifäer 9taj>$ae(, au* bir mirb alebann bie ®$eife bejfer mun* ben, ha bu Ja otyne&in bie ®elegen$eit ver^aft, för'd SSaterlanb gu jierben, unb jum weitem ©enuf ber fügen ®emo$n$eit bed ©afe^ud verurteilt morben KU? 0iaj>$ael fragte ft$ lä^elnb hinter ben Dljren unb perfekte, In fein ®$i4fai i$ et^ebenb : 9ton benn , fo mag'* ftpn, unb fötamt* mo^Vx fe*^ Vx q$ita«t. Staube, unb fi$ »ieUx ttwwsfc Vx #»^»V>ä 155 anfre flubentifäen bergen geföfoffen! — Apropos, ©ruber gröfc&lein, mofltefi bu mit tii(|t ein paar fya* ler teilen? Weine Saföe iß fogufagen leer, unb i$ gafcfe bir ben Settel $etm entmeber »on bem erßen SBenefig, ba* mir betoittigt werben bürfte, ober am liebßen »on bem #eirat$*gut, ba* mir Cornelia ber* etnft in'* $auS bringen mirb? S^mungefnb griff Sllfreb na<$ feinem Seiltet, als jufl »or bem $aufe Ut ©<$eBe be« 8u«rufer« f?eftig unb breimal erilang, 211$ wie »on einer Stynung ge* trieben unb gejagt, neigte fi$ grifc au* bem genfer, unb $or#te bem (Rufe, ber eilig jl bie ©ürgerme&rmän* ner, unb gwar bei ®ib unb $Järgen>|ltdjt, auf baS gtat$&au$ belieb, u>o bie »t$tig|*en Z)inge *cr$anbelt »erben fotttett» gi, ma« iß benn bä toieber lo«? rief ber J*5ne grffc* untoirfö au$: (Soll i$ benn no# einmal gu ber SJluS* tete greifen, no$ einmal i>a* leere unb oergebli$e SBaf* fenfyiel mitmachen? Wun, menn mir au^ ferner fällt, mid) »on gu# gu trennen, ni$t umfonft fott man an meinen ®lb unb an meine ^Bürgerpflicht a^ellirt $abeiu 3$ Ö e ^ e ' bem ®efefc gu genügen, unb fcjjre bann »tc* ber fd^nea gu gu$ gurücf. Somit »erlieg er feine greunbe, bie ifcrerfett* bef$lo|fen, einen (Bang bur$ bie Strafen gu ma* <$en. 3n ber ©tabt mar mieberum eine »unberli$e Stuf* regung an'* 2i$t getreten. 2>ie Statten ber Semaffne* ten liefen »on allen Seiten gufammen; am äufjcr« flen gnbe gegen hai SdjwcAtwti^x \w&Xv\ ^w^c». gltntenfQüffe , aU »ürbeu €>\$«va\t #ä\ ^ ^\ ®eMtetun 8 mat auf ben SBdtvtxi f ^* «**** ^ 156 genffer aller £äufet von neugierigen r erföretften unb fro$lof* tü$er flatterten im SBinbe . . ♦ ni$t fflapf)

    it ©enfenmänner ftnb auf er fi$ vor 8reu* ben, unb wir muffen jefct auf« Btai^auS,. bie Äanonen gu vertljeibfgen, flßer meifj, ob ntcfct in fünf «Minuten bie gange ©tabt im 9lut ber Sftrger fd&tvfmmt! 4 ' SBie tin Sefeffenet tawdt tot Sattler bavon; mie in DfamaAt ba&inftnten\> \ttya\t ^ %\v\vtV\^ «^ \**. mrpfoßen feine« $ ^lwmmXU *Yt «xw^w* 157 $änbcn: 2)te gretföärler? 3* fenne mi$ nt#t au«! ©ajwerment, wa* wirb au* ber ©tabt, au* meinem $aufe werben? 2>a bie fta$f>arn wie toerfcfceudbte glebermäufe in t§re aBo&nungen gurüette&rten, fanben JUfj^sttbJUtfcel Ötyum genug r ^4 *»» flf Hg f mim(jIiii ^frKegemtet gu nähern, unb VtÄteten ir&ftenbe SBorte an ifjn. $in* terbetn gab jebo$ ni$t Sütbfenj, wfunfen unb Der* loten wie er war in ber fo unerwarteten öotfdiaft, bie t$m geworben. lieber feinem #auj>te jieefte Sornelta ba* breifarbige $anier au* bem genfler unb ntefte feelen&ergnügt bem e^aufpieler gu. «u* ber $au** i$üre fragte berweüen ©tymietiue mit föücjterner greunb* li^leit: „SBo fraben Sie ben $txxn Sefretär, Heber $err«lfreb?" Unb ba fte »erna&m, baß er jur 2Be$r gegriffen, um ba* 9tatl#au*, ober, ®ott weif, wa* fonfi nodj, gu »ertyetbigen , fo flammelte fte erbfajfenb: ,D befier $err, taffeit @le bo$ ben greunb nt$t im ®ti$. ©e^n Sie bo$ ja fein ©d?ufc unb föngel! 3$ lann ja ni<$t" — fo fefcte fie, in t&rer Unruhe ben gaben jungfräulicher 3urü(fl)altung aerüerenb, unb i$r iiebenb #erj auf eine wunberlicb naive Srt j>ret*« gebend &tn$u: „3$ felber fann ja nidjt um tyn fe^n . . . ft$ felber fann ja ni$t* für tyn tyun . . . mujj Ulm Sater bleiben ♦ . ♦ fann ja ben Sater nidjjt »er* laffen , . ♦ !• 3n ber Sljat fattt fte au* grof e 9Rü$e, ben eilten wieberum in'* $au* gu bringen unb ma$te ben greunben ofcne weitere* bie Pforte »or ber Wafe $u* — 9tun platte jwar 3Ufreb feinen öefebeib , cAtx fostoä» M*«* ben f einigen noä) gu cxtoaxU*. <£>* ^«fo * x • ***%, Gorntlla, 6e»ot fle ji$ *om fcuv^tt uwfcftW«^ ^ 158 getotjfet Seiten gegeben, »*« d» $*** bitten im ®<* foreng unb @eCäitf ber ®affe, unb Ollfreb rüttelte unb [Rüttelte vergeben« an i$m, um i^n ju bewegen, weiter gu geljen. Snbfi$ — enbiidj flog tin $apier$en au« #fnterbeint SBofcnung auf tue ©trafre ^ernieber , unb ffiap&ael fing bajfelbe mit bem flutruf: „D meine fü§e fcaube!* Don bem $ut eine« »orüberjiefcenben $anb» »erftburfäen, unb *etf$lang alfogleidj mit ben SMtcfen bie &Mtn, bie ton ber beutföen Wlaib auf bat $aj>ier getrieben »orben. ©ie lauteten: „Sie Sntföeibung ift ba. Star un« fern Sporen wirb eine ©djfa^t geliefert »erben, teilen @te, mein ©efler, nifyt auf bat gelb, »o bie ei fernen SBfirfel fallen, fonbern bem föatyljaufe gu, »o bie ®e< fd^ä^e ber Sirannet erobert »erben muffen, unb »o Sie »iettei$t Gelegenheit finben »erben, 3(j«n greunb gu retten, für befielt Spaltung meine liebe Qtymbeltne beforgter ift, alt t$. Auf ffiieberfe^en im ©trafen* föein bet Sieget! 41 9to$bem er gelefen, frredte fftatyael ben 3ettel fei* nem greunbe bar, unb fagte: Sine @$ta$t »or ben Sporen gretburgt? Sine fd&öne ©eföt^te! Unb i$ foH $fnge$*n, um bie Stabtfanonen gu erflürmen? Sin fö&ner Auftrag! Sftla^t unb Straf enfamtf, ba f$on bittet beenbigt festen? ®leic$fam alt Beglaubigung ber »otföaft, bie <£or< neiia $atte »ie eine Zaubt fliegen lajfen, bonnerte in ber gerne ein äanonenfdjtifL Die ®ä$rung auf ben ®afcn »urbe lebhafter, »er 6$ret: „Sefct ge&t't tot! 3e$t fommen fiel* 'Wttaftttte fi unb im 9tn »aren äffe häufet betttaüpttt wto ^i<^ — ^^ V^ *U e$la$t an, fafttt «*ä t^% xäjiVww* ««.^ 159 re$t fötal, bafi mi$ ßtymbel#en jum 'SUfyffaitf btox* bert, um ben gri^c an* bem SHrrmarr gu retten» 3# $ab* no<$ niemal« ein ©cfedjt in ber 9W|je mit ange* fe&en, unb bie fd&öne ©elegen&eit foa id) ba&inten laffen? $m, erfcieberte 9kb$ael, bem ni$t gar fe^r um ba* ®efe$t »or ten Sporen gu t&un mar: i$ »itt an deiner Statt, unb weil Cornelia e* mir befohlen, nadj bem greunbe feben. 2>te fferle »erben bo$ nid^t fo unvernünftig fein, otyne Vorhergegangene Slufforberung mit fötefienben Äanonen auf ba* Sott gu feuern? SBorauf Mfreb: @o gel)', fo ge#, i&u' bie @<$ul* bigfett für 2>i<$ unb mtc$. 3$ »itt nur einen 331ic£ in bie 2)inge ba brausen werfen, unb fu$e ©i$ unb grifce aUbann unoergüglicfc auf! ©pra^'*, unb fd^rttt iangau* bem 9reifa$er $f?ote gu, von melier €eite in furgen 3wifd?enraumen bie Äanonen brummten, auf's «nmutfcigjfc abmedjfelnb mit bem ^raffeln be* ©emefcrfeuer*. fRapfyatl menbete, nt$t fcalb fo geföminbe als 3Hfreb t&at, feine ©dritte bem 3nnern ber ©labt gu. S* mar ein eigentyüm« Hc$e* @$aufpiel, »on bem fi<$ SUfreb umgeben fa$, ba er bem 3**1 f c * ner ^eugierbe entgegen ging. 2)er lange griebe fcatte bie 9Renf$en fo forgio« gemalt, bajj fie mit einer »ermunberli^en Unbefangenheit ben Mutigen Auftritten gu^ogen , bie fi$ in ber nä$fie,n $% ber ©iabt begaben. «uf bem fogenannten Sempart, bem Ueberrefi ber ehemaligen gejiung*»erfe, fefco gu ffleb* gelangen unb ©pagiergängen umgefefjaffen, »erfammeiten ft<$ bem £unbert na$ bie duföaaer, «1* xsta. ebenso t>U Sfctoxmt w^^^ 5 160 §»iföen @tabt unb fcrcifam —, Ht gelMtttii, $$ «s bem treffen $u ttergnügtn, tat wit pi t#rer Selufttgung aufgffitbri »aste. tt£tt*ttte $erren mit ber Sigarre, $#n*mtrHgefeüfn mit ber pfeife im SRunbe, bie £änbe in ben Safeben, att tote $um luftigen geterabenb ge$enb, nidfrt« von SJeforgnijj in ben SRienen, Sitte fo rufctg unb behäbig, al* mären fie fugelfefl, ober alt fei bem mbr* beriföen »fei »erboten, bi* in tyre SJWfce $u bringen. Sogar ni#t menfg* grauetyfmmer, am ittrm ibrer SMnner ober Sermanbten, maren ba gu (eben. fllfreb, obftym felbfi nid^t im ©eringffen bemegt, munberte fi<$ bo$ über bie Sorgiofigfeit feiner Umgebung, unb f)&ttt fi$ mo$t Stande au« ben (Stufen beffer gemerft, menn nt$t, »ad jenfeit* be* gluffe« vorging, tym mistiger gemefen märe. £>ort mar'« in ber $l?at gum Äampf geforamem Son bem ©ronnberg berab, unb au« ber en mit grofer ©e* fömtnbigfeit gebogen. (Sie führten ©efdjüfce mit f!$ unb fartätfdjten ben unbegretfftcb forglo* ba^ergfe&enben gretfd&ärlern ben erffen £©be«gru§ entgegen. SJttt eige* nen febarfen lugen mufte SUfreb feben, wie neben einem ßolgen gübrer bei bewaffneten SBolfe* ber gabnen* träger nieberfan! in ben ©taub, von ber mbrberifdjen Äugel getroffen. 2>a blifcte unb fnallte e« freilieb von allen Seiten au« bem SBalbe., unb mit »erbottyeltem SWui&e föaarten fidd bie SBebrieute au« bem ©ebirge, um nad) ber Statt t^ufcxüi^tu Slber immer Woben ß$ He Sru^en fca#»V\*|tT*> vjä t*Vta*> Vs* ^\äfci ^ v*****- ' 1*1 fifcr bie ©teifam unb bie Sljfdre ber ©tafct *on tUMn* nein befefct, Me ni^td fe$nH$er, Wünfäten, af* bett ©rübern brauf en bie $ä«be ju reichen unb fte int Xriumplj einzuführen in greiburg* dauern! Sllfreb f)attt ft$ mit »telen SCnbern berteiten lajfen, »om föempart M« gen bie £>tetfam hinunter gu jleigen unb mar in bie 9?a$barf$aft eine« Sofien« geraden, bei einen ©teg }u bewachen $atte. £)a maren @enfen# manner, bn maren fcurner bunt burefreinanber, unb ni$t tfjetlna&mlp* jtanben fie ba, meil, trofc ©efe# unb SBunfdj ber 9tnfü$rer, manche äugel Don ttjnen gegen Me $ruwe» berfenbet »urbe, <£ben fcatte einer ber gurret, ein Surner, einen @enfentrager, ber unberufen au$ ber «$>anb eine« mit ©c$lefgewe$r bewaffneten Äameraben bie &ü(|fe ge* Kommen unb in'* ©laue abgefeuert, tü$tig abgefangelt, als fein Sluge bem be$ SMfreb begegnete. 2)a machte ber Surner ein funfctbar gefc&ffig ©efi#t unb foradr mit 3orn unb Serad^tung: ro$enben ©ererben. . grtt'W mit 3$nen ! t&nte \ty* \>u «fcw»«* ^* futfö u. domp. II. W 16t ber fein anbetet , aU Cornelia'« Setier, Zitui: Sie (ringen und ttnglfidt, unb wenn Sie ni$t g(ei$ »on bet ©teile weisen, fo föief e i<$ ©ie mit eigener $anb gufammen! ffogenMlaar Saufe unb ein yaar ®enfen gegen SHfrebt ©Urne. SDiefe frautte fi* aber nur »enfg, m%enb SHfreb unerförotfen gu Situ* fora$: 34 »ügte ni#i, bafc i* Sie je beieibtgt ijätte, f lurnerjfinglfng; trenn nur gerabe mein 5Teu§ete« 3^nen fo fötoer mißfällt, fo t&ut mir'« leib. 2)enno$ bin i<$ bereit, mt$ mit 3$nen, hm £>egen in ber gauß, gu »erftönbigen, fobalb 3$re ©eföäfte fcier Vorüber fein »erben. #ier iß meine Äarte,. unb im ©aftyof gura Cngei bin id> anzutreffen. 3nbem Situ* iljm bie Äarte au« ben ^dnben rtf, guglelty aber feinen Seuten einen SBinf gab, tyre SBaffen ni$t gegen tiefen Wann gu gebrauchen, fagte er erbli* tert: SBerbe bie (5$re $aben, unb atobann au ^ mit 3^rem merken greunbe, ber fi$ beigeben töfjt, mit mir gu nebenbutylern, bie 0te$nung abföltefjen ! €o eben erflangen brüben am Ufer bie Signal* Körner ber Strumen lauter benn gufror; Äanonenfölage fömetterten bagmiföen unb tin #agei bon Starteten* fugein faulte na$ allen 0ti$tungen bur$ hit 8uft. din SWann »on bem Sofien bed fciiu* erhielt einen 6<$uf* in bat Sein unb jiürgte gu ©oben, »orauf feine ©efä&rten ß<$ um i$n fammeiien unb bet gremben wie natürlich »ergaben. SBeii nun bit Stellung felbft, ba h&t ®efe$t einen trrfigern gortgana, nafya, aU^u wffyxlify »urbe, fo ging aud) SUfreb juxftd uxto \ft*x %w^, \* iahten 3 3>enn »%enb braufen gmifdjen Serg unb SBalb bie greifbaren eiligjl ifyren Stütfgug nahmen, liefen bie guföauer bon Stenuwrt unb ©$ioji&erg ber föüfcenben Stabt 211« <£* Ratten ndmlt$ au$ in t$re fftetytn ein yaat ©pfiffe fi$ verirrt ßiner berfelben $atte feinen «Wann an ber 6$u(ter beriefct; tin anberer fyattt in <£i(e eine Operation verrietet an einem Patienten, ber fco^l ber eingtge in jenen Zagen, meld&er ji$ feiner SBunbe gu freuen ttrfacfce fjattt. 2)er ®treiff#ufj ger* ß6rte nämli$ ein 8fettge»äc$* , ba* ber neugierige 3u* flauer feit fangen Sauren an feinem $alfe trug, unb fear fomit ber $ebel ber baib to>r ft$ ge^enben grfinb* li$en unb glücftidben Teilung. 9IU Sttlfreb in ber @tabt lieber angefommen »ar, . Ratten ft<$ bie JXnge ttmt umgejiaftet. ©djjon mar t&ra bie 9?a$ri$t »orau«geefit, baji bie $uf(Wtabifc$en fteute »o$i nt#t in gretburg einrüden tofirbem 3^re güfcrer — - man nannte Siget, ©trübe, ja $eiefer Äunbe gufolge, hit bon JWunb gu JTOunb, von £tyr gu D$r ging, mfe ber Sturmminb, »aren bie giaggen unb gähnen einteilen toieber eingegogen, unb bie gefUid^Feit be* gmbfang* »erta^t \»oxU** <£>^<^ töte nod) tin grimmiftex r t»tw\ wo&i •xs8*s&*F' ,, * sB * ruft unb Jtamff um t>a* »dSjfosfc** 164 Statfael fcatte — ©bglekfr in einer m&fiigen (Int* fernung — bem ©peftafel gugefefren, <£* (anbette fi$ barum, baf bie äanonen, meldte etnft bon bem 8anbe** fürjten ber ©tabt geföenft morben »aren, in bie «fc&nbe bet Sottt, in ben Z)ienß gegen bie Sruwen jene« gürten übergeben fo&ten. 2)ie Partei ber Drbnung, bie 9firger»e$r ber ©tabt, aar in bem fflaty^aufe »et* fammett, gum I&eil au$ in bem $of beflelben, »o bie ®ef$ü$e flanben, gum £$eil au$ auf bem $(afee oor bem $aufe fei&(l. 3&* gegenüber unb gmar in grbjjern 9Rafen, mar bie Partei be* Sollet unb be* „faxt* förtit* 11 aufgewogen, an i&rer Spifre ber fcurnergeneral mit mehreren anberen ffiolWmämtern be* Sage*. Der 2Ärm mar groji, ba« ©ur^einanber unerquil$fcli<$ bie S9ürgewe$r fld? im föat$&au$ gufammenjog unb mit tyren gltnten Don ben genjtew $erab ba$ braufenbe »oiWgetfimmel bebrot)te. 2)er Äugenblicf mar ernjt, in feinem (Befolge fonnte ba« grbjjte Unheil hereinbrechen. (Äapbael, ber bt* bafcin {tdj »ergeblf$ bemüht, in bat Oebäube einzubringen unb Don feinem greunb „koppele" tint ©pur )u entbetfen, »oute Hügliger Steife ftd) butfen unb fiitt entfernen« 2)a erföien gu feinem 6$reeie\ unb tyu* tat nicfjt! SMefen ©#ret »ernefcmenb, ftufcte ber „fööne grif unb lieg bat ®eme$r finfen, mürbe aber au$ alfobalb »on mehreren feiner ffameraben, Wt ifyex iW*^ UeDfrtn rfcfen: ,9ttyt W4t*, *Sfr \^V^ ^** genßn Jfoiwggeriffen urib^ *tx\4fl»<»ta «*** ^^ 166 tümmel, bat nun innett lotging. 9Kit einem ©orte: ber ttmf$mung na$m Me Dberfcanb im $aufe, »te et flc fdjon brausen genommen. Unter ben Sertyeibtgern ber (Befäfifce felbfl mar bet 3*itfralt offen autgebro* *cn, Siele, bie furj juuor no$ für bie Sermeigerung bet ftanonen geßimmi Ratten, fora^en fi<$ *I5$U$ bafür au* unb gmangen mit Drohung unb (Bematt bie ttebrfgen, tynen na$jugeben unb jebe geinbfeligfeit ju unterfaffen. SWtttlermeile raffte ffdj au$ bat Sott auf bem $la$e jufammen, lief gegen bie Pforten bet Raufet an, fprengte fie, mimmelte mtlb bur<$ $aut unb $of unb mar im 9ta im Sefty ber (Befd&üfce, bie o$ne einen ©trei$ i$m fiberiajfen mürben. SBell tnbejfen in ben obern ©totfmerfen bat @et5fe ni#t aufarte, lief fi<$ 9tap$ael »on bem @$matt ge* bulbig mitreifen unb fu$te mit magrer $er$entangft feinen „$owele" auf, ben er lang ni$t finben fonnte, beffen er aber enbit$ gemafcr mürbe , mie er an einer Zrewenßufe mit magrer Safere! fein (a^ feiner berjmeiflfongtbollen 3"ßtoungtbegierbe, aenn nid?t gum ffiiütf no$ Siner ^erbeigefommen märe, ber _ba um WitUt befonnener ben ®et?orfam bet SergmeU feinten in Sfafpru$ naljuu «Ifccb in ]?&$ß eigener langer 2ferf(!ji«<$felt taufte au* to'Sta^Vmx^k ^bete tutj unb »efe$tt|abtri!A \w*N V* Vfc «ä\ä 167 9latf>aei an : 9Bat mad&t 3$r benn no$ frier? $aV i<$ niä)t fcjon Ängfr genug um frael treffitefr fralf; 2>erge|ialt waren fte balb au* bem ©ebränge unb Sllfreb tonnte ungegarter bem fronen grtfc ben lejt lefen, »äfrrenb er tfrn nait SBelt regiert, mc&t um einen 3ott breit *on feiner Sinie ab*» weisen. 2Me SSerrätfrer unb bie §$ie fugte, unb bafrf*l&ß f/tap^ati, ber greiföärter, frob toar, bem Xumult tnU tonnen unb in grtebrtdj* ftiüem ©tübc^en geborgen gu fe^n. So »fe in heftigen SolWbetoegungen auf »erhält* nifmäjjig tleinem Kielraum raand?e brutale $anblung unb mam$e eble Ztyat unbeagtet Vorüber ge&t, fo iß et au$ $er gatt mit f omtföen Auftritten , bie gu einet anbern 3ett Ut gange löbliche Straf enjugenb ber Stabt auf bie 99eine gebraut (aben tofirben* ©o gef$a$ e* au$ »&&renb bet ©turralauf* auf ba* (Raty&au* mit einer furiöfen Steueret, beren $eib unfer ©oftor gauß gewefen. — ©etfelbe mar am 9la$miüaq , »on €<$la$i unb treffen unb ßÄbtiföem Aufrubr ni$t* a&nenb, gu feinem Pfarrer gegangen, um bie ©tunbe feiner Stau* ung, bie am foigenben Sag &att gu ßnben fcatte, feß }U fefcen* 8** feinem SBefremben $atte i|m ber geiß* lidje $err bemerft, bafi au* ber geierit$feit ni$t* »erben fönne. Der f#öne geßtag »erbe für tyn, ben SBr&uttgam, unb überhaupt für alle (£&rißen greiburg* gu Öerluß gefcen; inbem bereit« f attfam befannt, bajj ber SBtberßanb ber töebetten ß# nic^t »erbe bre$en laffen, att mit ®ewalt$ trofc aller JBerft^erungen be* ©egentyeil*. — ffiä&renb nun ber ©ottor in feiner Seßürgung unb <£nttäuf$ung nufclo* mit bem Pfarrer »er^anbeite , »ergeben« an t$m $erumflebte, unb allen feinen ffiin»enbungen Qtotiftl unb Verneinungen ent* fflen fe$te, platte ba* <&t\tty V\^te%\V^* zw* unb tvax beinahe buxejvMM*fc. ^ ^ «**»■ 160 erß ba* «Pfart&au* verlief, um feiner 99raut Die trau* ttgfle aller #a<$rt$ten gu Bringen: t>ic »on ber 3er* tagung ber $o$geitfeier. fWijjmutyig unb gerjlreut fcatte er ben Heimweg gefugt unb fear, verloren in feine traurigen ©ebanfen, mitten in bie „mfiße IBalgerei* vor bem 9tat|^au9 gefallen, e$e er ft^ befen »erfalj. Suf einmal jledte er in bem ÜKenföentrftbel barinnen, $tn unb fcer getoorfen, geflogen unb gef^oben unb ge* treten, otyne fi$ me&ren unb rühren ju fönnen. ©eine SSermünf^ungen , feine Sitten unb feine JWagen Ratten ganj einen unb benfelben Srfolg. Sie »utben ni^t gehört, er richtete bamit nt<$« au«. fpiö$ltc| n>irft ber Strubel ffm »ruft an SBrufl mit einem 9Äann*büb gufammen, befen <2rf$einen jufi auf btefem gletfe iljra ein Sftötltfel, aber bo# eine grojie greube mar. £)a* SWannSbilb, eine furje, gebrungene, breitföultrige %U gur, mit langen Slffenarmen unb ftraffen ©einen — beinebj* mit einem SKngefU^t, au* bem bie dtnfait mit groben 3ügen leuchtete , mar be* 2)oftort neugemorbe* wer Äne$t, fein 9Reffl'6toffe(. Älfo, mie gefagt, ©ruft an »ruf* gebrängt mit "biefein ffne$t, ald mie pif^en faufenben 9Äü$lßeinen, fragte gauf* begierig: „SSBad ma$ft benn bu in biefem Sarni? 9Ba* ge&t bt<$'* an?" Unb t&m antwortete ber Äne$t, al* $dttc au* <£r feinen ®bt$e gelefen: $a! brum tyab' idj meine greube bran! SBorauf ber ©oftor fönett: M SBte fommen mir benn aut bem $aut? 2Bo $afl bu $ferbe, Äne$t unb 9Bagen? »orauf Wefft*©toffel , iu^xÄVcfc^ \*»fc •**&* weiter mfolgenb: ee$t @u$ auf mettun »udt\ au\ f 170 3$ Kitt ® tt $ * ttr $ M* Seuie tragen! ©re$te fi4 mit beftialiföer $urtigfett um, unb faitt feinen ©oftor auf bem Stuften ftyen, e$e tiefet Drei jd&len fonnte, bo&rte unb brannte mit feinem Sieltet unauftaltfam t>orwätt* unb öffnete M eine ®ajfe, wie ein föiagenb $ferb, fo baf* bem fcoftot triebet ber SÄutfr aufging, unb er in bie Süfte hinein rief, wie fein alter Stament&etter, biaboltföen 9ln* beutend : „9Ba* weben bie bort um ben »abenftein? 11 (Sr meinte bamit ba* 9taty$au*.) Unb Weffi*©toffel antwortete: SBeifi nt$t wa« fte lochen unb Waffen. Der Doftor machte weiter in ®öt^e : „@$»eben auf, föweben ab, neigen fi$, beugen hierauf SMeffUetoffel; 9Bat neigen, wa* beugen? Sine Warrenjunft! ©obann Sauft: „®it (treuen unb weisen!* Unb 9RefU@tofe(, t>ie iefcte Steige ber Sobenben bur$bre#enb : $oi, &oU Sorbet, »orbet! 3w$ei, iu*et! SRit einem Sprung war ba* wunberü<$e 9tof im greien, föfittelte ben Steuer ab, unb biefer badete, im #erjen frofc: 9H#t umfon(t $at mir ba« €<$io^ cwfc> Vi \vt %firä^ Htat *>tenßt mit Segen btinft«* xoeftwu 171 £>et arme ©oftor ! 3Ju* ber raupen Umarmung be* Bot!* batte i^n freiließ fein Stntfy gerettet; aber »er iabm ifcra ble felfenf$»ere Saß »om $erjen, feiner üßen Staut bie böfe »otföaft »erfünben gu muffen? Dtnno$ blieb f^m fein 3Itt*weg übrig, er mußte feine Jaura, er mußte ba* #interbefntf$e #au* auffudjen, mb frifö $erau* fagen, »a* er gern »erfc|n>iegen jdtte. (Stymbelfne ließ ben ©oftor in ba* $au* tin, unb )ie erße grage be* gar »erpört au*fe$enben 2JWb<$en* autete: SBie iß e* bet'm SRatbfcau* gegangen? Qat e* >o# ni<$t blutige Äöpfe gefegt? 2Ba* iß au* bem @e* 'retdr geworben? SBie ge^t e* t$m benn, um ®otte** ritten ? ©et 2>oftor erfcteberte fönöbe, ba i(m ganj an# >«re Singe im Stopf fcerum gingen: $<$, gräulein, oa* um ®otte*»illen gefjt benn mt<$ ber ©efretär in? — Unb hinter i$m f?er, ba ber ©oftor lit Zxtppt jtnauf ßieg r feufete ßtymbelfne in i$r S9ufentu<$ : O »e&, fo werb' iä) benn Don l$m gar nt$t* mebr }5ren? %$, tote fo bang, toie bang iß mir )U Kut&e! Hinterbein* Salon gti# einer großen Äranfenßube* Stuf bem ©o^a faß ber tyapa außerorbentli$ hinfällig mb niebergefölagen , mit fömermüibig geneigtem Stopft mb matt fyernfeber ^ngenben ^dnben, 3Wat$ttbe, auf inem gefcnßubl am genßer, baut rotye Kugen, unb in offene* ffiebetbueb *or ß$ liegen, ©ie rebete fein Bort, unb betete »irflt<$ eifrig. — Äatyartn^en faß n einer anbeut 8at beTglei<$en, al« ftrWe jle an einem € trumpfe, lern Dfterfonntag gum Irofc* — 9H$t tveit »on t$e Ijatte Sornelta SJHafc genommen, unb t^at tyr mdgli$* fle«, bie ©eelenfreubigfeit ju verbergen, in ber jte f<$toelgte* 2Xit i$rem 64nutftu<$ f^ielenb , fafj fle oft genug §um genfier $inau« auf bie Strafe, ob nfc&t Zttu« fäme, Meutgfeiten ju (ringen, ober gar fftatyath bejfen ^Begeiferung , ooU oon @#»ung, 93erebtfamfett unb titht, ifa fo mfjlfyat — ßtymbeltne fanb ni$t 9to$*, nf$t Kaft; ftc ging unb tarn, tote eine Mutter be« $aufe«, balb biefe«, balb jene« beforgenb, Jefct bem ffiater eine ßrfrtföung ret$enb, bann i$rer lieben 9to t$tlbe ein paar fcrojlfcorte in 1 « Ofir flüfternb; alle* burdjeinanber fdjaffenb unb treibenb, um tttoai gu tuU ben unb gu Raffen, unb auf biefe SBeffe bie Unruhe gu perbergen, bie t&re Seele marterte ; — benn nur m Sinen ba$te i$re Seele, nur für ben Sinen »ar fie freforgt, — „fca« ftnb föbne @ef$i$ten!" ä$gte Hinterbein bem cintretenben ©oftor entgegen, ber fic$ vergeben« na$ feiner 8aura umfahr „ffier fyattt ba« gebaut? Scfco fielen n>tr am töanb be« Slbgrunb«. Sefct fomrat an un« bie SRetye, ©oftor. Sie Ijaben ©elb unb be* fl&en efn neugefaufte« Hau«; i$ (fab 1 ein fci«$e* ©elb, fo i$ mir mit mty unb #ot& erwarte, unb Ijabe biefe« Hau«, ba« leiber »oll oon Zö^tern! 2Ba« $aben wir gu hoffen, 2>oftor? Sßiünberung, Sranb unb S$anbe ♦ . . etma gar ben blutigen Xob ber ©uidottne. •Der ©oftor untuVta$ l%&\ ffia« IBtanb, »a« @uitl0tint1 3Ba* £ot>, toc& %tVfcY %iV&&* V«.*^ ttu> ff *enn ^rdulrin fewnxaV 17* Hinterbein $or$te ni#t auf tyn, unb fu$r mit rfi&renber 6tobringli<$feit fori: Unb iä) bin bo<$ *on jefcer ein Wann bet gortförittt gtmefen, unb i$ fjak bo# &on je$er bem trüber Arbeiter unb bem ©ruber Sauer meine SBruber$anb geteilt! SJNemalt ni$t fcab' i$ »or gürten ratd? gebütft . ♦ • niemals ber grei&eit nur ein £>tpfel<$en »ergeben, unb bennod) ♦ . • benno$ jefct im £erba$t, ein »ormärglt^er Slrißo $u fe^n • ♦ ♦ o, et iß r/art _ . ! ! ©em ©oftor ging bte Äiage iri$t ein; ungebulbig breite er |t$ na$ allen ®tittn, fagenb: 2Bat gret* Ijett! 3Bat »ruber Arbeiter unb ©ruber Sauer! SBttt mir benn ÜRiemanb fagen, reo gräulein Saura, meine gaura ß<$ beftnbei? $u$ bie 2Häb$en gaben feine Enttoort, Gtymbeline autgenommen, bie ibm ieife melbete, bajj bie Xante, von allerlei Übeln Stynungen beängjttgt, auf iljr 8im< mer gegangen, um bat Djterfonntägltdje geftgemanb abzulegen. 6ie färbte, ^abe bit Xante gefagt, baf t&r lein gejttag me$r auf biefer ßrbe blühen roerbe... 3uß jur felben grifl trat bat gräuletn Don 2BfU btan in ben ©alon. SBetfr tyr 9tngejic$t, fol)lra&en* fötoarj tyr (Bemanb. @t$ l$r na&enb, erföüttert bon t$rem Änblitf, unb ft$ mdnult^ bejmingenb, um ber armen Sraut bürr ju meiben , mat ße felbfi föon t>or* autgefefcen, wie l&r Srauergetoanb funb gab, foradj ber 35o!tor mit bumpfem aber fefcr bcffamatoriföei» 2on : 3$, Gbenbitb ber ©ottfeit, bat ft$ fd&on (Sana na& gebünft bem @ple$et cw'^« ®><^VV^» 0rf/f /W*p genojj in $tmmtty\^-w& t^wö^% Un1> abfieftveift bett (£t\>*u\ot)v 7 174 3*. me$r aU (S&erub, befielt freie Straft ©a>n burdj bie 9lbern ber Statur gn fliegen Unb föaffenb, Lotterleben gu genießen ©td> a(>nung«t>oft »ermaß, »ie muß fay« büßen! Sin JDonneroort $at mfa) fcinmeg gerafft. £a« mtfl fagen auf beutfä — fefcte er $tngu — ba% leitet au« unferer Oermä^lung morgen unb, ber Fimmel roetß wie lang, ni#t« »erben fann! Z)ie f$rea* fehlte tio$, Sawerment, gu unf erm Sfenb , ba^ gräulein ®<$mägertn rawelföyfig mürbe unb außer ft$ geriete ! J)a« märe ja ber »dllige ttmflurg meine« $aufe« in $erfon! (Beben ji<$ grau« lein S^mägerin gur 9tu$e, unb bebcnfen €ie, baß Sie lein feurig $ä«fetn me$r finb! <£« ifi gerabe, al* ob i$ mi$ no$ einmal feligft *er$eirat$en moQte unb befoerat mürbe, weil'« nf$t gfei<$ fetyn fann. Da laffen Sie e$er meine SRatyilbe, mein junge« SRatyilb* djen reben. Z)a nehmen @ie e$er ein SJeifptel an bie* fer jungen 3Wat$ilbe, bie i&r 8iebe«freug mit Raffung erträgt, unb bringen @fe ni$t no$ me$r 8Jern>irrung in biefen ungtüte anmieten. Hu# Hinterbein ßeüte fi<$ auf bie Hinterffijje, unb et $ätte »iedetd^t eine grimmige $a* mtlienfcene abgefegt, trofc ber bitten Gtymbelfnen*, bie t&re Zante }um 6d>»etgen §u bringen fünfte, unb trofe ßornelicn* unb SWat&ilben« gießen, bie ft* an ben Sater fingen, um feine Hefttgfeti gu befömidjtigen, menn ni$t ber nötige ©<$itffal*mann ,' ber Briefträger, in'* Mittel getreten »äre, 8r braute einen ©rief »on @alomon Xritfer au* Hamburg, unb fa^ babei avt, alt tarnt er $64fteigen* füfig von ber alten £attfeffabt ba$er. „QätU t$ bo$ ni$t geglaubt :, rief er ganj erfdbd^ft , baf* Herr Hinter« frefn mit toertyer garafHe nadj fciefig aare! Stör' tdj ein reifer 2Rann mie ©te, unb f)&tt' t$ töojj unb SBagen, lote ©te, t$ n>äre jefct f$on lange über Df* fenburg braufen, unb »artete ben morgigen Sag ni$t ab! J)a* wirb einen frönen blauen Montag geben; man !ann f#ier ni$t me&r *on einer (Safe gut anbern gelangen, unb meine Seine jtnb elenb geföunben von Um Älettcrn über bie 93arrifat>en." Z)iefe Sorte fcoben nun allen gamffiengrofl wie mit einem Sauberföfag au* ben Engeln, einmütig »erfammelte fld^ bie ©efeßföaft um ben gef$unbnen Sterfur, unb wie au* einem SWunbe fragte fle: SBarxl* laben! um ®otte*»iflen, Sarrtfaben? — Unb ber Srtefträger betätigte no# einmal bie gegebene Äunbe unb emtfdfil jl<$ mit bem trofhreicfcen ffirnfj : „«uf Söie* betfe&en, wenn wir nic$t «fle morgen föon be* £*U* ^?\V« 17« 6* gab, tote man §u fagen pflegt, aifobatb bie Sfcfire in bie $anb eine« 9to$treter« , t>er fein anbetet mar, alfr bei betomftc Herr »on ©traf bürg, ber auf bem SBafcnfcof bot wenigen Zagen ft$ befd^wert fyatte, bag ni$t f$on bie „Republique - ju greibnrg j>rofla* mtrt worben. — 3ufl im ©egenfafc $u bem ^Briefträger, ber auagefe&en, tote ber leibhaftige 3a mm er, glänze bet SRebutjUtaner bon brüben fcerü&er in greube, 35er* gnügen unb allgemein j*er »efriebtgung. „3efco ift** redjt, pardieu! 11 f Erneuerte er »ie ein »& ^gewSs* «tffcr b*r Convention naV\oti*\*.> **&*C* *&mtete^ ot unteren consulat, unterm empire, unterm Louis tout- de-suite, in beneu cent jours, untet'm Charles- dix, nnter'm Louis Philippe, unb war'* au$ unterem Comte de Paris, wenn nieljt ber Ledru-Rollin unb ber Lamartine de compagnie und bie Rlpublique ociro^trt Rotten, et c'est pourquoi . • . ba iß ni$i* gu la$en, 3$r 3ungfetn . '. . vous ne comprenez pas la position . . . unb bie ^publique, bie wir $aben, nous autres Francis , bie mö$t' tty au<$ ffiu$ greis (argern »on ^erjen gönnen, oui, auf mein hon- neur . • . \* . Hin bum*fe* ©erumpet auf ber ©träfe fdjnitt bem Stebner ben gaben ab, Die gamtlte breite tym, tyeil* Ia#enb, tfyili un wißig ben Slawen, unb fräste gu ben genftern fcinau*, Qml »on ben jiäbtiföen ftanonen ftanben mitten auf ber ©äffe; gretfdtfrler unb $anb* »erftgefetfen fcaiten fte batyer gefölewt. Unfern Dom #aufe 30g wieber bie unheimliche @$aar, Ut ber aite bürre Trommler anführte. er Stajj&nrger föien, ben ©eföüfcen gegenüber, feinen Sinn etwa* gewanbeit 311 fjaben , benn au$ er rtef au«: 3** i«, sauvez-\o»Ät wrctf* >&^ ^^ einen fßla$ $ibt, ftfce f$ tyutai Vtw\, **fc ^2L pwtegittn, bem i$ pxt\vmxz, fcofr-w«** w* ^ futfil u. . n. V^ 178 jitc Saiaitte fommt, man in mir ben citoyen fran^ais unb bie fratfernittf des peuples refpeliiren metbe. Hinterbein ifcat ein paar gtofe ©dritte in ben ©aal hinein, unb fagte entfd^Ioffen unb gehoben: Kmen; mir motten fort. Ztyut mir leib, #err $ann** bemtel, bafc für ©te in meiner Äutföe fein $iafcj bo$ iß bie «träfe jebenfafl« breit genüg, bafj ®ie nebenher laufen !5nnen. (Stymbel, gefd^toütbe ! ©er »artyelmä fott anfpannen , unvet|ft|ft$ motten mir fort! ©er $err Ztaftor flnb fo gut, unb fmten bat $au* Md gu unferer föütffe&r! — 3SM>ln, mo^in fafc ren mir? fragten bie Samen lebhaft, unb ber ©oftor proteftirte gegen bie 3umut^ung mit btn brummigen SBorten: 311$ ob i$ ntgt felbft f^on mein eigen $au« ju $fiten Ijätte ! — Der «Papa ^überförie jebo$ %IU mit bem 9efe$i: SRad) ©lotterbab* na$ ©lotterbab! 8ber, o me$! @<$on panb ba* grimme ©d&tdfai oor ber 2#üre. ßtymbeltne, bie ben ftutföer befreiten toottte, prallte gurftif »or bem barf<$ eintretenben Sei* ter Situ*« Unb beffen Slnrebe mar, mfe f$on einmal: „Huf ein SBort, »firger Hinterbein!' 1 Xiefe ©titte* fc Stille im <&ttia$ touxfct, mo mdgii<$, no$ /fflfcr, ©et S^laft — ** W\m *»«tift» — >*«. Hrt unb umWAi*. ^wrtiiiÄ^*^ 17fr gemorben. Darum fu^ir Situ« furj unb f^nefbenb fort: „*Rur feine Steigerung. £)em felbftyerrföenben SBolf barf nit „«Retn" gefagt »erben, ©#on fcabeti meine geute 3$ren #of unb ©tatt beft$t, unb bie $ferbe jinb bereit« in unferer $anb* : SWöglidj inbeffen, baf? btefelben f$on morgen in 3&ren 23eflfc jurücffefcren, ^Bürger. 3n »entgen ©tunben i|i afte« entf^ieben; lit ungeheure 9Re&rja&l ber bt« jefct un« fetnbitdjen Sruppen Ijat ibren gü&rern ben ©eborfam aufgefünbigt, unb reicht un« brüber(i<$ bie $anb. £)ie gegen un« rebeflirenbe SJUnbeTjaJjl mirb morgen mit bem fräßen. Sage f$on iljrem ©<$tcm be« Surner« «nftog f$mer$li<$ berührt toottatu — ^>* «ve^ 5 ^* perten bie $ufe ber fraftlifyn ^\riU ^vx V^m^-^ unb mit biden ZfrUtn Im *u^ \*c^ Va*W>^ 180 mie bie titln Ztytxt r>t>t ein (Beföflfc gekannt mürben unb ba»on f<$lt$en, getrieben »on ben Streiken ber Senfenmänner unb anbetet ©efeflen, ©er Sattlet na$m fid) nid^t lange 3*tt, gebü&renb gu »erfd&naufen, unb braute mit möglicher ©(fcneflfg* feit $er*or, ma* et gu melben gefommen war, ,S)a* ge$i immet beffet, $err 9?a$bar; nun, mir »erben mat erleben ! Da« ftnb f 4öne Hufoigien ! SBer fl<$ nod> uiutffl, ifi um feinen jfopf, »er no<$ toag $at, tjt um feine ©a#! Z)a flfcen fte beiefnanber in unferm Sät* germufeum, unb fettigen Sißen an, fo breit mie biefet £if$, fo lang mie jene £fmre. darauf freien Der« geid^net erfteng, diejenigen, fo no$ SBaffen beftyen; — fle muffen fte ^ergeben; gmettenS, Diejenigen, treibe (Selb ^aben unb ©elbeamertfc — benen wirb alle* ge* nommen: brütend, Diejenigen, bie gu ben SIrtßofraten gejault merben — benen foftet e* ben #al$* Oeli, ba$ Hingt gut? borgen um biefe Qtit wirb fc$on alle* getyan fetyn, menn nify ©ott ein SBunber tr)ut. #eute 9?a$t jebo<$ mtrb f$on auf alle grembe gefa&nbet »er» ben, Ut fi<$ ni#t auämetfen fönnen, unb bie Spione «ntet f$nen metben aufgehängt, ba$ fefclt fi($ nidSit" Die SBeftürgung in bet gamilie mat fo $0$ gefliegen, bafj fie f$on feine SBorie me&r fanb, unb ade Drohung unb üble 3tat$erfagung unetmiebett übet ft<$ ergeben lief» Der Doftor flanb immet nod? mie ein Steilen« geiger; Hinterbein mat auf fein Sojjfca gufammengefnidt — bie &ugen ber Damen fingen nur an ibm, beut SJeratyer, bem ©er f orger, bem 39ef$fi$er. — So fonnte gef ber ©attletraeijiet begab P* na* feinem Haufe, na#bem er bem $apa brtngenbfl angeraten, fein $au* gu »erföangen , äff ivdre e* eine gefiung, unb ein *aar »e^rfertige 8ente darinnen aufzunehmen* Hinterbein f (agte jebocfc in bie Säfte fcfnauS: 514 »te lei$t geraten, unb wie ferner get&an! SBem in ber SBeii fann man beute vertrauen? 333er fott mir bürgen für »eine« Häufet unb biefer ffieiber ®t$er$ett? gben ba eraifo Jamentirte, öffnete fZc^ mfeber Me Pforte be* @alou*, unb herein traten, menn fc^on gfc jjernb unb* giet^fam genötigt, ber geuen»iri$ Don $>ir^ genba<$ unb fein Snnele, Don (Stymbeline unb bem grei* girier ftafpar eingeführt (E^mbeline ermahnte ba* 5lnnele: ßi Sungfer, flräubi ®u$ boeb ni(bt; i<$ jle$e ($u$ für gute gtuf* naljme* — Äafoar fagte ingmtföen gu bem SSaterr 36* bärft mir, bigott, ni$t me&r in bem SBirt^au* Mefr Jen, Seuenmirtfr; nt#t 3§t, unb noeb weniger t>ai Änneie, 3^ wenn icb unb mein Äamerab bei ie empfang mar fester überpfftg, Die grauen umringten unb umarmten bie ifjfnen belannte aSabefreun* bin; 9N>a Hinterbein, ba er nun gebart, ba$ er auf feine gretföärlergarnifon fl<$ ni$t berlaffen fbnne, bt* für jebodj in bem 8euenmtrt& einen berben, jMmmtgen Wann fa$, ber mo^i fä&ig, in ber Stunbe ber ©efajjt i 182 lästig brefn gu fragen, bemiflfommte ben ^hjenbo^r $erjlt$|l, unb benahm t&m gut Stunbe ble §<$eu, tie er oor bem „©tabtyerrn" gehabt — SStt ein paar ÄJorten toaren ®ünbermann unb Zoster $ier tote im etg* nen Haufe, unb ßrjterer bebauerte nur, ba$ er ni$t au$ fein franfeg »rÄunei $aU mitbringen fönnen. — Srofc bem, \>cft Hinterbein feufete : Steine $ferbe, meine $ferbe ! fu$t ber Seuentoirty fort, von feinem ülb$U gu reben, unb gmar mit ber $piauber$afttgfett , bie t&n öfter fiberfam am geferabenb unb bei'm Si$t. 9Bte* »o&l — fagte er — bem Sräunel getyt'g gut; e* $tnfi ttenig raeljr, unb ber $au*fne$t brüben liebt e* tote ein Sater, unb ber Äronentfcaler, ben id) i$m »ertyro* $en, toenn er bag Sräunel gut oerforgen toürbe, fofl tfcm bei <8oit nt$t ausbleiben. 2>rum tyaben totr ade aber au$ felbige* SBräunei gar gu gern , inbem eg fo gu fagen mit uns aufgetragen iß; mietoo&l . . . a %$ Heber greunb, unterbra$ t&n Hinterbein, reben Sie mir nidbt von $ferben . . . bie meinigen finb mir geholt morben! ©bdji ber Seuentoirty gab nu$i lud unb fufyr fort: „Sie $aben mir bat Srfiunel ati$ $olen »ollen, jebog, weil e* fna^t, fraben fte eg flehen laffen, morüber mit $erglidj fro$ finb; inbem bag föojjte ung an'g He*g ge* toadjfen . . ." SBorauf Hinterbein, bem SWann giet$fam ben Tinnb mit ber $anb »erföiiefjenb , flehentlich : Sieber greunb, nur ni$t von fßferben ! 2Hein Serluft . , ♦ ÜRun unterbra$ i$n ber 8euenmtrt$: „So toia i$ benn, benf wöljl, oon meinem Snnele reben, bag mir unb ber üRutter freili$ no$ me&r an'* H«*g getoadjfen i% unb bag ty mit greube in 3fcr H<»u$ faloire, »eil 18S fcitft im SStrt$*$au$ ni$t me$r gu esißtren, Sunge unb alte gteiföärler überall, nüätern unb betrunlen — laufen allen SJMbeln na$ — *'iß bafele 8« n *$* gum aushalten* Unb ma« bie S&adjt no$ bringen mag? Z)a $ab' td? juß vorhin ge^drt , baf , fie bie £$ür gum SRünßertyurm etugerennt r/aben unb »ollen ©türm läu# lest, mann e* Seit iß, unb fi<$ in ber flirre »ert^ei* Mgen auf £ob unb geben! 41 Hinterbein fufcr auf, bie H&nbe faltenb: SSBenn jk nur nic^t gut $lünberung läuten, mte ber Mähbar Sattler behauptet &at! — 2Bä&renb bie beiben SRänner fi$ bon i&ren ©efürty iungen unterhielten, fcatte ffaftar Ut $au$fräuli<$e ßtym* Mine auf bie Seite gemtnft, unb tyr ein $aj>ier gu* gepeeft, mit ben Sorten: Da iß ein »rief!, fo mld> ein $err auf ber Straße gebeten , in biefem Hau* an ein« ber gräulein abgugebeu. äBtlT* fciemit gefcorfamß beforgt $aben, — S>er Settet mar an Kornelia abreffirt, unb »anberte fog!ei$ in l$re §&nbt. dx enthielt nur ein paar Qti* len: „SBefle* grSuletn! ttntrößlt<$, mein SB ort ni$t galten gu I bnwen ! 9lber tyutt ©le gu fetyen, unmbglttf ! grlfce, mdn greunb, iß gmar gerettet, aber Iran! ! gln gewaltige« gieber! SCifreb unb i<$ »a$en bti i$m! Morgen ein SRefcrere«! 8ärtlt<$ßer »aj>&aeU!" ßtymbeltne Ijattt, über Sornelta'* ©tyulter in ben »rief fefcenb, ba* 8Wet früher gu gnbe gelefen, aU Cornelia felbß, unb e* fehlte gar ni$t »iel, fo &&tte fie laut aufgeförieen unb ben Himmel gur Stettung ir/rer Siebe aufgemalt Sum ©lü(f ßanb SRatyilbe i&r gur ®titt , bie Sertraute ir)rer fttüen Neigung , unb lüfte i$r bie Älage bom SRunbe toeg unb trottete mit 184 ifrrem $au$ bie Sfrräne, bie <&9mbel4en0 ftuge nefrte, al* bat üRftbßen in ben Firmen ber Sdhveßtr feufgte: D gemif , ber »rief fagt ntßt bie ffla^r^eii, lang ntdjt bie »olle 8a Weift! ©er Sefretär ifl »ermunbet, ferner oermunbet , otetfeißt f$on tobt . ♦ ♦ ! Seine greunbe »öden eg un* nur oerbergen . . . D gemtfr langt morgen föon bie Sobe*botföaft an! Halte miß fefl unb aufregt, liebjie üRat&ilbe.,. mein Herg bru$t morfß entgmet • . . t>a* überleb 9 i$ ntd?t! 8a« ifrr SRatfciibe bafauf fagte, um tfcren ©ßmerg gu tobten, iß unbefannt geblieben, benn e* ging unter in bem allgemeinen <8efi>rä<$, ba* in ben oerfßtebenen (Brufen im Saal laut mürbe. Cornelia pianberte mit Äatyrinßen von i$rem föa*&aei; Slnnele unterhielt ft<$ mit ber fßmermüt^igen Saura oon bem vorjährigen Sommer unb feinen greuben; ber Z)oftor mar mieber lebenbig gemorben, ba er gu feinem Sßretfen gebort, ma$ Hinterbein oon bem Signal gur $länberung ge* foroßen. Sr ^atte fi$ bem gufünftigen ©((mager unb bem 8euenmirt$ genähert unb fein Sßttffal beflagt, bag if)n gminge , feine Sraut gu oerlaflen , um feine« eignen leeren Haufeg SBägter abzugeben. Der gret« fßdrier Äafoar mar aber oor bie Herren getreten, unb fagte ttvoai aufgebraßt, aber bennodj gutmütig genug gu i&nen: 8enn iß regt ge$6ri fyabt, fo fürßten Sie ffß in biefer ^aßt oor Maub unb 9Rorb ? Baffen Sie ba« bleiben. 8tr Solfgmefrrleute finb feine Sjrtfcbuben. (Ig gibt mo$l ungegogene Surfte unter un* — baoon tann be* 2euenmirt&* Sößterlejn ergäben — aber met oon uns an frembe* ©gentium bie $&nbe legte, ober bat Seien eine* Surfet* ^Äxtfofc* ^*. **At fafon unter unfern eignen €>JAe\ti utä %o\m\Xw- 185 fceit Heben »ij, unb meinetwegen au$ bie Stepubttf; Hefe fott aber nic$t fe^n ein 2>ieb*nefl unb eine 9Ä6r* Vergrübe! Strafen ©ic rufctg, $au$ljerr; fäiaft gefunb, 2euen»irt$, fammt gurem Sfonele. $ier fetyb 3&r flc^er »or ben Sedjgefellen unb bem Srofj ber SBinb* Beutel unb 8etc$tfü|je. 3$ ge&* auf meine SBa^t; foffte aber biefe 9la$t ttwai »orfatten, t*a$ dufy ©efa^r *rä#ie, fo triff i$ ber (Srfte jur ©teile fepn, S3iut snb Beben für orgebra$t : hinter* fcein unb 8tuenmtrt& fugten ruhiger, a(* fte gebaut, ba« Sager auf; bie Zante Saura bettete ft# in 2Rat&tt* ben« Kämmerlein; Ännele blieb mit 6tymbefine vereint, unb oerptauberte »or bem 6lnf$lafen ben @$merj be$ gräulefn* bur<$ bie (Sr^iung t^rer eignen #erjen** leiben. 3nbefen mar brausen bie dlafy eine ber ru^ig^en, bie man fi* benfen fonrite; aieöeidjt t>U ru&tgfJe, bie feit bem grangofeni&rm gemefen. Äetn ©$ufj , fein ©efcbrei, fein ®iocfenf#ag, fein »ranblärm .. . .. alle* ru|ig, äße« fc&metgfam, »ie im tieften grieben. — — (Siebente» J?«p{tel< greiburgö $rei £age. III. 2)er Cffcrmontag. — dtjlfirnrotig ton gret&nrg. 3n ber {Hffen Stadjt ffaite ber SDoftor gaufi au$ feine Iräume gehabt Unb nt$t fraite i$m geträumt von Unfen unb Spinnen, au$ ni$t von Setzen unb toadelnben Styntn, fonbern anmutige (Behalten, tote fle ber gtyantafie be$ @$fäfer$ gufagten, Ratten [«tu SBett umgaufett. 3u»örberji waren fcetbniföe giguwn in feine 9iä^c getreten. (Sine rotwangige glora, bie i&m ba* ®ema$ »oll geföüttet mit bunten $o$jeitfr fronen unb 3a$ming»etgen ; eine Wohlbeleibte $omona, bie einen SRegen »on $e*peribentyfeln geftenbet; eine $otyl?$mnfa enblfdb , bie eine SWenge von ©c^dfer^ unb $od>jett$gebid?ten an allen SBänben »erftreut. Sor be* Sräuttgam* genjfrrn fyattt fi$ nebßbei Ut gange gauna be* £rei$gau'* »erfammelt, mit &ergolbeten D^ren, mit b&nbergef$müie$ernb unb ^n/ramenb unb ju^tä *t* \un&v^ %^^<^ *em tvoflbehnntt* %t«uift *x& «tarn. ^rn^V^ 187 $6) ba ®$au*la$ in eine $rißtü$e Saptftt »ermanbelt, Me mit $errli$en Silbern gegiert, unb mit feibenen Xapeten umfängt; unb ber (grgbtföof feiger ^attc am SHtar geffanben unb fcerangetoinft ben glüut auf ben Äopf, unb matyt ffd^ gum 35fo$ge$en fer* tig, oljne inbeffen, au $na$m0»etfe , ba* untoermetblldje $ortfoifo unter ben $rm gu nehmen» — ©einer alten, ttfberborjiigen 2Rargaret& unb feinem pfiffigen SDlefft* ©toffei banb er ba« $au* auf bie Seele , toie aud> ben alten ^trfdpfänger , bie »erroflete Sflgbflinte, bie urattert$ümli$en 9teiterj>i|h>len , bie alle mo&l gu oer* fAlfefren unb gu betrafen, fcermu^itd|, ba% i* ^\&s loißin$en gur anregten äeU* €obann trat er auf bie Stacht wto w»fc«*fc >^ 188 ba$. Der SÄorgenjtiaibe ungeachtet, mt in fcer @taM f#on alle* »ott geben unb 99e»egung. Der graubettöifte $tmmel breite mit Stegen; »er aber frdtte an jenem Sage ber SBttterung »tel Hufmerffamfeit gefc^enU? fHIeriei ©rupfen &on Särgern ßanben, ergäfcienb, bor* #enb, »attenb ber ©mge, bie fi<$ begeben mürben, läng* ber Stoffe? »cmaffnete [plenterten einzeln, ober in Heineren Motten ofcne 3iei unb B^ecf einher, graue« unb alte SRanner »anberten $ur £tr#e. ©er Kuftföeftet lief* ftd? fcie unb ba boren; SWemanb artete auf bat, »a* er »orbradjte. 2>er ©oftor nfiberte ficj bem $in* terbein'föen $aufe, »ofcin natürlich fein erfter ®an$, Die genfieriäben maren offen, bie $au*t$fire bejjglei^en, unb thtn trat ber tyapa unter ben Sogen ber lefctern, unb grüßte ben Doftor unb berttjtete i$m, baf* bie Xante unb (Senoffhmen no$ in ©$Iaf unb £Ru$e, unb bajj überhaupt ber geforstete borgen gar nt#t fo bbfe ablaufen »erbe. „3n einer Stunbe — fefcte er fctnjtt — td? metjr ba« gang getotfc , »irb bie ©tabt übet» geben, unb unfere Kngfi $u (Enbe fetyn. Sürgermet^er unb tta* ba)U gehört, ftnb f$on $inau* in'* $au*fr quartier ber £ruwen, unb e* i|t eine reine ÜRarr* 1)tit , gu glauben, bafj man ft$ nodj einmal um bie <6tabt, unb ttwa gar no$ in ber ©tabt fdjiagen »erbe, kommen Sie foäter einmal »orbet, lieber ©oftor, unb ft>re#en ©ie bann bti un* ein." _ SBeil man benn gemöbnlidij gar fo gerne glaubt, »a$ man »on bergen »ünföt, fo ging au$ ber SDoftor mit erleichterter 93rufr oon bem tym fo fe&r befreunbe* Jen £aufe n>eg, na#bem er gu £aura'* (Bernau em< per einen Sälii getooifai, uxto \ta ^ \>\*,9ktfc ** ßammett: 189 SBÜHommen, füget 2>ammerf$ein! SDer b» bie$ ^ciligt^um bardjttK&fh Ergreif mein $erj, bu fuge ßiebeöpein ! SDic bu »cm £&au ber Hoffnung fdEjmactyteub leb|t. Sangfam fortge$eiib Unb »ett *rofatf4er fügte bet ©oftor bei: „ai S&ort »or'm 2Runbe »egftog, unb mit gekannten dügen fargte: £>a baben wir 1 *, ©oftor. 3u biefer frühen ©tunbe fliegen fie febon hit Äir$e, unb jeber fernere ®otte*bienß ifr unterfaßt. Der $o$e gefttag foa in SHut unb geuer erfduft »erben« Stuf bem 9Rünßert&urm botft ber ®eneraliffimu« , um bie ©tyacljt gu birigiren »ermtttelp gern* unb ©j>raa »äre »ofrl ba* fragliche @<$6w(etn gu -ftnben geioefen; bo$ ärgerte ben SDöftor bie foief bürgerliche gut($tfamfeit be* SBanne* allgufe$r, <*l* ba § er « n $ nur fäergtteife auf ba* anerbieten lpätte eingeben mb* gen. „ga$r §w, bu alter fteflerefel!" fagte er furg, unb na^m feinen SBeg bur$ einen ©eitenfölupf in bie ©dMtergaffe. flaum bort au^tlax^L» ^htV^i^ "^vs^et ein Setannta auf, bem ein \\m%u , V«, %$ fbmmmbn Ofanit {ttyt \*ty$» «*aM»BWÄ ^ 190 Seite ging. Dem eifrigen ®efor5<$ für einen Hugenblid ein Siel fefcenb , rief ber Sefannte l)en DoTtor an : ffiiffen Sie fäon, lieber greunb? iefct ge&t'$ toS: »on Sorben fcerab fommen, nod> einmal fo jhrf als gefiern, bie $e al* ba§ ber Doftot nt#t ffättc neue 3u»erß#t barau* fc&ö^fen follen. 9Bieber beruhigt auflfld&elnb ging er weiter, fam an'« S<$wabent&or, wo eine ÜÄenge Pon SMenfdjert, bewaffnet unb unbewaffnet, bie Sarrifaben tyeil* hüteten, tyeil* neugierig arifiarrien. Qtin SJraufcau** juji baneben, voll Pon 2Hu*fetenträgern , bie fic$ beim grü&trunt guili$ traten, unb Pon ber S$la$t rebeten, al* wäre fte f$on in »ollem ®ange, unb pon bem Siege prallten unb fangen, al* Ratten fte i&n f$on erfochten. — ©a rutföte bem Doftor ba* #erj föon tin wenig tiefer« &u$ war bie Äanone, bie fo ernfl unb föweigenb über bie ©arrtfabe tynau*f<$attte, ein gar gu gefdfcrtidj Ding, bat bem ©elbfaettrauüfc fetft $fcttat* utdjt auf bie Seine ltl fctff* — ©ermann betrieben«, unb ber S5tffenf<|aft fb$ mit Stauen unb mit ffitbewttftn »on bem SJJIafce* 3n ba$ 3nnere ber Stabt gurütfeifenb, utnfömärm* ten t^n bie SBaffenbanben föon häufiger; fte gogen nun glet$ $attoutöen mit t^ren gü&rem um$er, unb bie Suföauer im SoHe Äußerten einanbet gu, ba jj e* jefct über bie Strifiofraien , bie Slbeügen. unb bie Pfaffen $erge&en »ftrbe. aBirfiidj au$ maofto.r, auffaßte, unb Hofften unb freuten ba na<$ $ergen*luj| an» 2>ie Ferren matten furchtbare ®eß$ter, unb färetften baburc$ ben ©oftor no$ einige <8djrttte weiter meg M« an, eine ©traf eneÄe, hinter meiner er als wie au« einem 8$erfteie klugen bon bem ©d&aujrtafc be$ ©<$re# cfen* abgufe^ren. $etr 2>öftor moflten gürnen, aber et war t$m nt$t möglidj, feinem einigen ©$üler unb ©iubenien gegenüber, ber tl?n angerebet unb f ehielt „Ä&nnen Sie mir ni$t fagen, befier #err SDoftor ♦ . ." j>tef* bie plft$ti$e Hnrebe SUfreb«, — SBorauf SDoftor ©ebaßian mit Unruhe : ffann ni$tt fagen, fann ni$t!Rebe flehen, tiebfter^err ©tubente mein,... — SBorauf Slfreb, no$ bringenber unb feinen Wann au *&«* ferita^vt i 192 feftneftnenb: ,2)er greunbföaft ©eforgnif (ringt mUf freiließ **»«* «i* b* m •eMfe anftönbiger ©ebabrung..«' aber i<$ fann ni$t anbete Stein lieber, guter grifce, ber ©efretär . ♦ . Sie mtffen »o&i ...?'» SDen Doftor überlief e«; bocfc ]^te(t er an fl<& unb foracb; 2Ba* folT« benn mit bem Setretär? 3* n>ü§te »a$rli$ nld^t • ♦ . . — »34 f"$e itm bereit« bur<$ bie ganje @tabt; ma$te 3XIfreb : SBenn Sie etwa mfijjien, wo er $inge» fommen • . . ♦ ? SBenn er 3$nen begegnet »Are ♦...?* 9?tdbt bo$; bo$ ni$t ♦ . . ba* meniger; flatterte ber Softer, unb »e&rte ftd? »ergebend gegen SUfreb* flarfe $änbe, bie i&n feftbteften. ^Clfreb mürbe fogar no$ $ubringli$er, {teilte grage auf grage na<$ bem ent* fommenen greunbe, unb lieg ni$t eber ab, al$ bii Softer gauft alT fein Seelenheil gum $fanbe gegeben, bajj er ni$t* unb gar nf$t* fcon bem „frönen grifce 1 ' gefefcen, vernommen, gehört unb »erfptirt. — &nbli$ na$m Sllfreb Slbfdjieb unb ging mit JMafierföritten feine ©trage meiter. Slber inbeffen maren $err ©oftor um bat @<$aufi>iel gefommen, bem er fnr^tfam unb febn* ffi^tig gugfei$ entgegen gedarrt 3u feiner Sermunbe* rung mar. ber Sßläfc vor jenem abeligen #aufe leer, bie Xbüre gef^lojfcn mie guvor. Sin fWaulaffe, ber in bet ©äffe flationirte- unb ben gauf* befragte, mie benn bie ©efdjiäte ba abgelaufen, antwortete gang etnfad?: $«, bie greifender fyaben bort innen SSBaffen fcelen »ollen; man &at i&nen aber ni$t aufgemalt, unb ba finb fU meiter marfdjirt. 2>a* gefiel bem ©oftor, ba* ladete ibm. »efriebigt melier ge&enb fagteer ju fö fetber: 6ie$', ffeb'! #dtt* /# to># fa meinem 8tben td&t ^eba^t, bafj eine 9le*o* 193 lutlon fo gemüt$H$ &or fi$ ge$en fitane. 9Mn, nein, ttie fd&on Hinterbein gefagt: es »irb, ©ott fei SDanf, no<$ Ktte* in 9tay unb grteben ablaufen! 3nbeffen tcax ber SBanberer am £reifa$er £$ore angelangt unb fanb bort g(ei$ »ieber Gelegenheit, ber gemütlichen flnar^ie be$ Sage« fi<$ gu freuen« 3tt>ei mit gttnten bewaffnete 28urf$e »erfoetrten i$m bort fo gtemiid? bie ©trage, au* bem . einfachen ©runbe, mit i^nen felbjt bie ©trafje ni$t breit genug. SDennodj mar »on i^nen ber Sine nur mllb benebelt, ber SCnbre Ijin* gegen »ar fetter , fe$r f<^n>cr^ auf* atterf<$t»erjte iu trunfen. 8t$ aber bie D&ren im „trunfnen Slenb" be* fangen, »einte er bitterliche Zoranen, marf fiä) tin über ba* anbre Wlal an ben £al$ feinet ©efäfcrten unb rief mit fd^mctjenber ©timme: 3$ »äre betrunfen? D glaube i>ai ni$t, grang ©ew'l 3$ bin fafcen nüchtern, unb ttenn 1 * losgeht, »ifl i# meinen üflann (reden unb itid^t bur$brtiinen . * . gettifi ni$t bur^brennen, granj . @ew'! Sei biefen SBorten ttg ber ©ort, ber in i$m lebte, ben begedjten ©efcüen plß$li$ lieber über He gange ©affenbreite , unb an t>it ©ruf* be* 5Do!tor$ flog er, ifyn für feinen ffameraben anfe^enb unb mit ljetfen 3%en feine SBangen benefcenb; bac>ei frammetnb: Sueg, grang ©ew' , ttenn bu midj bur$brennen fle$(t , fo föiefj mir nur gieid) beine Äuget bur$ ben Stopf ♦ . , idd »erbten'« ntd^t beffer . . .! Der Jtamerab be« S9etrunfenen machte i$n mit vieler äÄüfce »on bem £>oftor to« unb fc^Ieppte ifen, fo gut e* ging, »teber nadj bem £$ore gurüd Unb in feinert Sart brummte Sebastian. $m%\ **. &tttf$ u. dcmp. II. \Ä 1 194 mit folgen 9tebellen fönnten »tr au$ nodb fertig »et* ben. Äeine grage: e$ »irb no$ 9XHed gut ge&en! 5Ira 93reifa$er 2#or waren Sarrifaben, uütren Sc* »affnete , mar mieberum eine Jtanone mit Subtfybx unb «Munition, 2>er 5tnb(t(f tiefe« <3ef*tud)mäniel<$en trug, um bie ©rlaubnijj anhielten, in bie Sorjiabt $inau*fleitern gu bürfen, unb tJjnen au$ biefelbe erteilt mürbe mit bem IBemerfen : fte mbdjten nur föleuntg baju tljun, efye @mfi gemalt ttürbe — fo füllte fldj ber Mottet ^eibenmüt&ig genug, um im (Befolge jener Seute benfelben SBeg ju nehmen. 60 {lanb er alfo »or bem £&ore brausen, $atte ge* Ijanbelt gleiste ein unbefonnener junger SWann unb fragte fi$, als er ben SBeg na$ bem Ätteegarten ein* f#lug, felber mit ©rjlaunen: SBie aber, menn Re mtdj ntcfct me$r in bie ©tabt hinein liegen? — 8eic$tftnnig fbrberte er inbeffen feine ©ebritte, bemerfte, bafc aud} brausen bie 3ugüger in SBaffen fdj&ärmten, bie <$äufer »on oben f>ii unten betrachteten, ji<$ in mehrere ber« felben ©fnlaj* »errafften, — unb auf beä SDoftor* grage, »a$ benn enbitcfc mo$i geföe^en mürbe, antttor* tete t$m ein 8ääit gum Äampf ge* lüfteten greifbaren in bie *on SHuffiänbifäen befe fcte ©tabt einbringen fonnte, o^ne aufgehalten, Ja nur be* laftigt gu »erben! 2U* nun ber SDoftor freiließ merfen mufjte, bag e* nidjt eine 5lrmee fear, treibe ba fcon ber BtaU 93ejifc iiabm, fo beeilte er ß$, über ben föempart weiter gu ge^ien unb bat 3nn«e ber ©tabt wieber gu gewinnen, £>er 2Beg bi* gur Sabn^offfrafje ift ni$t lang, War »on bem (Belehrten balb gemeffen unb jte&e : f$on wie* berum jianb er innerhalb einer Sarrifabe, wel^e.bte ©trage bit gum <$ffenba$n$of $inau$ be|iri$. Sludj $ter lauerte eine ftanone, au$ ^ter ftanben ©enfen* männer in 2Henge, ade mit fo ruhigen unb g(ei$gütti* gen ®eftc$tern, al* waren fte nur gum ©<$erg aufge* boten. @o eUn Heiterte ein $oj!bote ober bit SJarrifabe Ijinou*, um na$ bem »om Militär befefcten S3a$n$of gu geben* lieber in neue Serwunberrng »erftnfenb fragte ber ©oftor ben nfi^ftbeften ©enfenträger : 6t, tote, if^ mir . benn? SSenn alle Seute fo mir ni$t* bir ni$t« bin unb $er jmffiren bürfen, warum touraNMft. ^x ^w^ % 196 etgentliß bie € trage? — Unb t&m antwortete bei ©enfenmann fo fityl tote Hifreb: $m, fte t$un*$ auf t&re ©efafcr, Ut ta hinüber feigen, unb SN«** $***> »itt iß ratzen, naß £au$ gu ge§en. S$ wirb. Bei ©ott, nid^t lange bauern unb bie etfernen ©arapfnubeln »erben $ter auf* unb abfahren, baß e* eine Art $at! Z)er ©oftor liefj fid? ben fRat$ eben nißt gmeiraal geben, bebanfte fiß frei betn Ärafufen be* 8rei$gau , $ unb ma^te ftß ttieber ®tabteintt>ärt$. $tg! $m! grü< freite er babei in feinem Jtopf fcerum — »ie fott benn bai nur »erben? 2Me Seute reben ade Dom blutigen Srnji unb flauen boß fo ga$m unb gelaffen brein, al$ hielten fte Jtombbie? 3n ber Sefuitengaffe rannte abermal* ein SBefannter an ben ©oftor unb fyat fe&r »Üb unb aufgebraßt. — W S$ i(i boß gu arg*, rief er au«, „ba laufen fte jefct in alle Käufer unb fußen naß benjßaffen, unb @ott »eifj, naß loa* fonji noß! Sie batb, unb fte gelten auß an unfer (Selb! 3ß Kitt gefßnunb naß $aufe unb mein biäßen ©über in ben Srunnen fcerfen, M* bie gange wüjte ©efßißte ein Snbe genommen! - — SBorauf ber ©oftor berufcigenb: $a$! e* tft nißt &alb fo arg. J>e$ ^Bürger* £au$ iß unoerlefcltß, unb trenn bie Äerle anflogen, fo maßt man i$nen eben nißt auf, unb bamit $un!tum! S)a laßte iljn ber Slnbere grimmig aus, entgegnenb: „$a, fte »iffen fßon, tt>ie man bie Käufer auffrrißt. ©0 eben laufen fie.bem $unbert naß auf ber großen ©äffe untrer, fßlagen Spüren unb genfler ein, fßleppen gange SBägen »oll oon glinten unb jpiftolen mit fiß fort,,.!" 2)at traf ben ©oltox m\tt«& Vfc bie ©eeie; fein 197 $au* fhnb in jener ©egenb, unb ur^IS^lt^ fing er an, für baffelbe, unb für feine glinte fcon 2Inno 700, für feine Dipolen au« bem dreißigjährigen Äriege unb für fein ©ecfrmejfer beforgt gu »erben. Sr fputete unb f)aptt jt$ immer raetyr unb flog tt>ie ein ©turmnnnb um bie ®tfe, bie tym fein $au* »erbarg, unb fiel ge* rabegu in bie Slrme fftapfyaeU, ber ba, au$f$auenb u>ie ein Seuerbranb, tyn anf^naubte: Um (BotteSmiflen, $err 2>oftor, Sie fommen mir gerabe redjjt! — Ijteit i&n babet feft »ie »or einer falben ©tunbe Älfreb. £>oftor gaufi gap^eltc au« 8eibe*fräften unb rief babet mit Ungetüm: „Sie, £err, fommen mir eben gang unredjt !" föap&aei $telt i&n tote mit iaufenb gäujten unb fdjnaubte mieber: ®lei#»iel, $oFior$en, gletd^iei; »enn ©ie mir nur fagen, »o mtin grifce, too unfer ©efre* iär ^ingefommen? . w ©$on »ieber ber ©efretar! 2Ba$ fott mir bet ©efretar? 2Ba« fcab* t$ mit bem ©efretar gu t$un? Sajfen ©te mi<$ lo«, $err! Sn'* . . . in ®otte* Kamen, woflt' t<$ fagen, (äffen ©ie mi# io«! < ' Sltogfeig, £oftor$en, auf ber ©tette, fobalb ©ie mir »on meinem grifc, »on unferm ©efretar, nur ein 2Böri$en gefagt tyaben ! . . . „$er »ermalebeite ©efretar! Sin t<$ nur für biefen ©efretar auf ber SBeft? Sitte« fragt nur na$ btefem ©efretar! ©efiern plagten mi$ bie SBetber um il)n; beute martern mt$ um feinetmitten bie SÄanndbilber. Sajfen ©ie mi<$ io$, fag* i<$ S^nen*!* 21$, »enn ©ie müßten ♦ . . ! fu^r ber ©<$aufpteler fort, ben SDofior heftiger umjhtcfenb — er legte ftdji gejiern fo franf gu Seite . . . iä) unb Süfreb matten 198 an feinem Saget ♦ ♦ . gegen SRorgen fd^Itef et ein unb »fr mit ifym . . . unb ba mir erwägen — benfen 6te fi($ unfre flfogfc unfern £$retfen — ifr et fort, fort, unb ntrgenb* fanb i$ eine Spur »on tym! „ttnb fo »öden Bit i$n DieHeii^t in meiner £af$e fudjjen, #err $antiourji?" bornierte ber 2>oftor na<$ Serm&gen: „Soffen ©te nti$ au« mit Syrern Sefretär; refpeftiren ©te mtd? aU einen Sonetten 2Äann unb laffen @te mi<$ frei, ba mir benn bo$ einmal hii jum $alfe in ber gret&eit jieden!* (Rapfael ^atte ntd^t 8uß, nadjjuge&en, aber ein (Sott $atte Srfrarmen. Sin ftarfe* 2Renf4engetümmel fauste unb Brauste ba$er, mit bem ©ef$rei: 2>er SBafcnjug fommt! £er $eder tommt Pon ben Sergen! gäben &u, genfer ju," Spüren ju! ©leiefc mirb'S fnaden! fßiU toria! — Da nun alle biefe SRenner unb Sprenger baljin liefen, bie Äugen empor gerietet gum üRü»jhrtljurtt!, Pon meinem allerlei Signalfa^nen »adten, fo fa&en jte *egreifli$er SBeife nt#t* Port bem, ma* auf (Stben vorging, rannten im gesteiften Ztab fomo&i ben ©oftot aU töap&ael ju ©oben unb ßürmten aber fie $inmeg in'* SBeite. Der Doftor mar f$on Pon ber SJolfäperfammlung bei fe$tunb}manjigfien SWärj tiefer oolftttyümltdjen SBe* $anblung einigermaßen gewohnt; ba$er mußte er fidj au<$ fc^nell genug aufzuraffen, mäfcrenb fi$ (Rap^ael nadji auf bem $ftafter »äfjte, unb entfprang auf biefe SBetfe bem Verfolger* SBa* ^alf jebod; bem Ernten bie augenMiinbel ergriffen, an eine SWauer lehnen; benn jufi bor fetner $$üre fceaegte ft<$ ein Xxuw Don ^Bewaffneten, bie gef&^rlid^flen <8ejt$ter, bie er je ge* feljen, $fn unb $er. Sie freuten, fte polten bonnernb mit tyren ®eme$rfolfcen an, fie riefen ein tyramufäe* „Aufgemalt!" na$ bem anbern gu ben genjlern $htan; bet Stotoünf^ungen nt$t gu gebenfen, bie fie auSgei* ferten, al* oben ein alte* SBeib ben Äopf ^»erau«Precfte unb i^nen grell erwieberte : „SBtrb nifyt aufgemalt! 9ttemal* nifyl» Der Slnfü^rer ber 33anbe f$rte tyinan: 8* ftnb 2Baffen in biefem #aufe; mir wiffen ba$, unb »ir muffen fie $aben! „<§inb feine ©äffen H; iß Sfciemanb gu $aufe; wirb alfo ntc^t aufgemalt!" Sermatebammte Settel ! gib g$t, baß mir bie 2$üre einrennen, trenn bu ni#t gutwillig aufruft! „$aV feinen *S($Iüffel; wirb ni$t unb ewig ni$t aufgemalt !" 3e ärger nun bie Surfte ranbaiirten, trotten unb flutten, je unauftaltfamer f$alt unb f$mä$te bie 9Ute »on tyrem genfler ^ernteber. Ungeachtet bie Strafen na$gerabe leer gu »erben im Segriff ßanben, »erfam«» melte ff# bo<$ no$ tin 4>äuf#en Stabtjungen unb Müßiggänger vor bem $aufe, labten bie gretföärler au* unb flatföten ber 3Uten ftwttmeife »etfall gu, Da« ma$te bie Sanbßärmer toll unb gemüßigte ba* alte 2Betb. Die erfleren fötieen ertaiti SBir ftetfen ba* £au$ in 33ranb unb brefcen bir Un $al* um! w aReinetwegen> meinetwegen, 3$r ©Jrtfc&ufcen! wirb 200 bo$ nidjt aufgemalt, unb bamtt 3*on bem fpottenben 3an$agei. Da $ob ber Doftor banfbar bie $anbe gen #iramel unb faßte: 9H$t* lob 1 i<$ mir me&r, alt eine beuiföe SieDolution , in ber 5SCCfe« fo gutmütig, fo lufiig unb vergnügt ausgebt, unb i$ fann ni$t begreifen, »ie fi<$ Hinterbein fo getoaltig babor furzten mag! 3nbejfen $at bie SKargaretty i^rc @a$en brao gemalt ... 34 fannte fie gar nt$t me&r Don ®eft$t unb Stimme in t&rem ausgiebigen 3orn . . . 3ebenno<$ xoiü i$ fie glei<$ loben, giet# auf ber Stelle! . Die Slite fafc bon oben, wie ber Doftor auf ba« $au$ loSfhuerte, unb eilte, i$m $u öffnen. Da mujjte aber erji ber gelehrte $err jiaunen unb ftd^ »ermunbern, benn mrtiiü) voat'S ni#t aÄargaret&eitS 2Tngeft$t, ba* unter SRargarettyenS #aube Ijeröorgfofcte ,• e$ mar ni$t üRargaretljen* Stimme, hit ifyn begrüjjte. ®tt»a$ $urü(f* fafcrenb fragte ber Doftor: „<£i SWefft, SReffl* Stoffel, wie Tommji benn bu in btefe« SHttoetbergemanb?' 1 SBorauf ber 3Reffi*Stojfef feeienfcergnügt: $a, brum iß bie OWargaretty vor 31engjten aus bem $au* entlau* fen, unb idj $ab' mi$ in tljir Sonntag$$eug geftetft. SSBarum? weil ber % Seufei feibß bur^brennt, toenn ein altes SBeib i$m bit Semiten berüedt! (SS iß probat, Sie fyafon eS felbj* gefeljen, #err Doftor! „Qtin Seufettferl!" fi>ra# ber Doftor in feinen ®ebanten; bann aber loitt tt fcwi treuen Äne$t unb 201 fügte $taju: „t)a$ toaxt btr gegCücfi; wie aber, »enn fle »ieber fommen? Dber »te, toenn Änbere Tlopfen, Me fty nid?t fo leirtt abföreden raffen?" 2>a Rüttelte ladjjenb ber Stoffel fein $a\xpt, unb etfcteberte flug unb metfe : SBerben ntd^t meljr nueber* lommen; werben gleich braujjen ade £änbe botf $u tyun frieden, ober t^re ©eine fielen faffen«, bajj e$ eine ffrt i{t. Sin juß broben auf t>tt Sü&ne gemefen unb f)ab' l)inau$geluegt gegen ben 93a&n$of; Dort fie^t attet f#»arj »od Don ©olbaten, unb bie ffanonen finb au$ föon aufgefahren! „€o foli'* benn xcixtiiä} im ßrnfie fo«ge$en?« fdjrte ber SDoftor erblaffenb auf: „®t, ba mujj id& mt* beeilen, no$ einmal na$ meiner öraut ju fe&en! 34 fönnte ntdjt ruljig fetyn, »enn i# in biefem toiU ben SRarrentanje ni$i »üfjte, »ie e* meiner Saura ge^t! 2)o# Tomme ic$ gleich $urü $"?• &ber ma^en «Sie geföttinbe, gef$tt>tnb, fonfi »ub'S bigott ju fyät! Die Sfyür flog $u, ber ®oftor madjte jtc$ auf ben 3Beg; bo& !am er nur ein paar Käufer noeit . , . ba fragte ber erfk ffanorrenföujj bom nädjjten fyon $er, unb glet$»ie betäubt taumelten $err ©oftor an bie lörufi be$ SattlermeijfrrS, ber in »ollem Sprung auf feine SBofjnung gufam, unb ben i&m mo^ibefannten $errn, oijne »iel gu fragen, unter fein fdjüfcenbe* 2>a<$ braute, 3ener erfte ©djug, bem atfog(et# mehrere glinten* faloen nachfolgten, bie au« ben Sieben be« Olaci* ober gegen btefelben abgefeuert fturben, fegte bie ©tragen fo jiemli^ rein. Unter Uw 9Bt*t%tti, Nst *S^H&sfc 202 unb erföretft na$ einem figern Serjtetf eilten, ging inbeffen au$ (Sinet einher, bcr ft$ »entg um tai Riefen gu befümmern fdjiien, ttieao^l er Maf unb »erfiört au*fa$. Diefer ttine — ber J berte feine Stritte bem 21?ot entgegen, wel$e* bie (gaffe fdjjltefjt, unb ging auf bem Srottoir vor bem #interbein'f$ett $aufe, unb o^ne tiefet $au$ ettoa auf* fforn gu fajfen, fctn. 2>a flaute tym entgegen — au$ einem genfer be* (Srbgeföoffe*, beffen gäben i»ß gefc^loffen »erben fottten — eine nwfclbefannte, \t\)x ängPU^e unb belegte etirame: w »eb, $err €e# fretär, fommen @ie bo$ geföminb herein!* — ©un| ben halbgeöffneten gaben flaute (S^mbeline ben „frönen grifc" an, — JMefer grfifte gmar »erbtnblt$, beutete inbeffen gegen ba$ no$ ^afabel entfernte $$or Ijin unb ft>ra$: Sebaure fe&r; i$ $abe @üe* 5)ort fe$' i$ meinen $rgt, mit bem id? gu reben l?abe, unb . .♦ leben €ie voo\)i\ Snbejfen fyattt er ni$t fcbflfg feine töebe no$ gu Snbe gebraut, alt Gtymbeline, in tyrer gurefct unb ©orge um ben (geliebten, atte* um ftd) $er »ergeffenb, au* ber $forte fcerborftürgte, bie $anb be* ©efretär* ergriff, unb i&n tyeftig na* bem $aufe g*g- 9 Um ®otte*ttttten, $err ©efretär! gefäminbe ha. f?erein!" — grÄuletn! 2Ba* fällt 3&nen ein? — w ®ef$»inbe, W *$* gefötotnbe!" 211* »>ie Don übernatürlicher Äraft ^ingeriff en , unb fi$ *ergeblt$ firäubenb, $atte ber „feböne irifc? faum IV» $u% auf bie ©abwette ft*\tty , aU yxm Torbogen 203 herein ein ftartäifd&enföufr in bie €iabt fiel! . • . no$ ein taflet ©lianf bir, (jimmliföe ®nabenmutter! 3efct mag gefdje* $en, n>a« ba miß, tvetl Sr geborgen, mett anf unb 8ujV be* fcafetyn* $u: 2Benn i$ 3&nen, menn t$ bir, bu $errtt$e* SRäb$en, jemai* vergeffe, ma< bu Ijeute unb jefco für mi$ getijan, fo mag i$ felbji vergejfeu »erben in ber Sobeöftonbe ! — Die überglüon treiben eine mit faß »etneriidjer Stimme fragte: D 6$mbei<$en, roo bletbft bu bodj fo lang? 2Ben brtngß bu benn ba, G^mbeie? — 2>a$ grauiein fiettte tyren €$üfcitng »or, unb ber „f$öne grifc 11 fa$ ft$ gar . »otyt aufgenommen »on bem fytya Hinterbein, ber, feibanber mit bem 8euem»irt£, in bem fieder, als mie in einem öe&mgeridjttgemölbe feinen <5i$ aufgefölagen fyatte. — 2)a war freiließ ni($t i>iel von greube, ®tüd unb ©eligfeit }u fcolen. 2>te beiben Säter jieeften tief in Jtummer unb in ©orgen; ahnten ni$t einmal ttrvat oon ber wonnigrotyen Serflärung , bte auf ßtymbei^en* . Söangen fira&Ue . . . ni$t* Don bem (Snijüden, trcicfjcö ber ,f$öne grifc" empfanb, weil er bem geben erhalten, unb in j>löfclienno$ fu#te griebrid) mit ©pfi&eraugen in allen SBinfeln be* jfeller* um$er na$ ben übrigen 2>amen be$ H a *>fe$; . . . aber üergebcnS unb umfonji. Huf feine gragen berichtete iljm Hinterbein, bajj bie Xante, "' nad?bem jt$ alle« fo brofrenb gehaltet, um,nicfct$ in ber SBelt im Häuf* fyattt bleiben »offen, unb bafi fte im Segleit tljrer WifyUn unb be$ 9Innele vom Hirgen^ ba<$ in ba* nafce liegenbe grauenfioßer auSgcwanbert, »o^ jte mit tbren ©enoffinnen oiei ft$rer gu fer>n »er* meinte, alt im 3nrtern ber ©tybt, alt in be$ ©$roa* ger* Haufe. „91üt mein S^mbele iji bei mir jurütf .^f geblieben;" fügte Hinterbein feiner Reibung gerührt r fyngu, unb fügte t>a$ SWäb^en auf beibe ©aie 205 SWagb M ft$ »erlaufen, ber Sartelmä* jtfct oben in ber ®pei#erfammer, um in'* Sßeite au*$uf$auen, unb gu ra Wortiren, wa* etwa »ergeben möchte. Mir iji nid^t unüeb, 1>a% bie anbern SJtäbdjen un* »erfafien $aben; wer weijj, wa$ no$ in biefen bangen ©iunben geföie&t? 2Bie'* im Kriege $uge&t mit @turm unb Sranb unb «ßlünberung, baoon wiffen wir au* ben jungen S^^en $er un* gu erinnern; fyaUw wenigjlen* viel ba»on gelefen unb gehört &i$t wa$r, geuen* wtrt& ?" SBorauf ber £euenwtrt$ aerbroffen unb jugleic^ fdj>wermfit$fg: 3$ wollte bo$, i$ $ätt' mein «nnele nt$t fortgelaffen* SWeint 3&* benn, ta§ wenn bie @tabt mit ©türm eingenommen würbe, ber @olbat unb ber greifender ffiefoeft Ratten oor bem Älofler? 2öar' i$ nur wentgjfcn* felber mit meinem lieben Ännele in'* Jtloßer gelaufen? Den!' wo$l, t$ will nudj Tur$ unb gut oon bafele fort machen, unb mein lieb'* Stattete auffu^en . ♦ ♦ fönnt' aueb baneben na$ bem S3räune( fejen, unb mity, wenn'* 3Tergjie foraraen follte, tobt fliegen laffen, no$ e^e fo ein $unb feine flauen nadfr bem 9lnnele au*ftredi! — aufgeregt oon folgen ©ebanfen unb ©orten blifcte ber 8euenmirt& empor, unb nur bem fcajiigen 3««ben , Sitten unb Seitein be* Hinterbein oerbanfte er, bafj er nu$t unoerfWnbtg tyin* au*lief, wo bie Äartätföenfugeln, $eulenb wie junge Äafcen, faulten, an t>it $dufer fämetterten unb tbtn gur felben grift bie ©iebelftifce eine* btnatybaxtm $au* fe* jur 6rbe jföleuberten. — Snbeffen brütfte griebri^ Gtymbelinen* beibe $änbe in ben feinigen, unb fagte t$r laut unb mtvergagt : gern oon 3&nen jebe* Unglüd, jebe &>ä)mati)l «ber 1$ föwöre S&nen ju , ba$ld&^jux^ 206 tobt }tt 3$ren güfcen liegen rau§, t\)t groifame ®e. walt fiter Sie unb 3(jren Sater fcetthibre^eii barf ! — Unb Gtymbeline antwortete Wttenb, wie f#on »or faum einer falben ©icrtelflunbe : „D Steber, Siebet ...» o nid?td »om Sobe, ntd&t* »om Sterben unb Serlaffen* feptt!" griebrtdj entgegnete hierauf mit fdjwermüt&igem (Eifer: 2Bte fott f$ nf$t reben vom Sterben, $u einer Stunbe, ba in btefer einft fo frieb(i$en Stöbt ber graufige Sob feine Srnte Ijält? 3u einer Stunbe, t>a ba* S$wert über unfern #äuj>tern fcängt, ba iä) felbft nur »or wenigen äRtnuien ein Dpfer be* £obe* ge* worben Ware, o$ne S^ren Seiftanb? Sa^en Sie ifyn fallen, ben nienf$enfreunbli$en Slrjt, ben ity gerabe auftufu$en int ^Begriff war? Stellen Sie ft* *or, wie *e* mir ergangen. Sehern Slbenb, bur# bte $ü(fe meiner greunbe bem Slufruljr unb ber größten ®efa$r en triften, war i<$ fafi o&nmä$tig auf mein Sager $in* gefunfen, fällte i$ alT meine Äraft gebrpd&ejt. ÜHeine greunbe, bie mt$ im (Seifte fer/ort eine Seute be* 9fcer»enfleber* fa^en, fd&icften na<$ allen Seiten au* na$ ärjtlt^er £ü(fe. 2)a war jebo$ feine Sebtenung gur $anb, ba War fein ©ofior unb S&irurg $u finben. . Weine guten greunbe muten jwar an meinem Seite, unb wehrten mir faft jebe ^Bewegung, ba jie mity'fftt ungleich fränfer gelten, ai* i<$ xoixtliä) war» erli$en 3uftonb 207 in'$ ^cine }U foramem 3$ $o$e ben fragii$en Etjt in allen ffitnfeln gefugt, tyn nirgenb* angetroffen; butdj l>a& ttmfcerroanbern in freiet Suft mar t<$ in ein ($emtffe$ ®(et$gemi$t gefqmmen, unb backte fäon baran, nad? $aufe umjufe^ren, unb meine o&ne 3»cifel fe$r ängfilf$cn greunbe gu Beruhigen, aU t$ meinen madern Äetfulap in ber gerne gemährte unb auf i&n loäftürrate, aU ba* Uebrige mtffen ©e am Selten. üHein freunbü^er 9Irgt iß nun freiließ ba&in, aber i$ Ijafre ba* Sieben »ieber, unb wie i<$ 3^nen föon fagte SBieber ein fur^tbar nafcer tfartyaunenföufc, Von fcejfen Stnaü bie ©runbfeften be* £inter&ein'fdjen $ au feg »adelten« 2)en ffeflerbemoljnern riefelte e* fatt bur# bie Ebern. grtebri$ fd?£og Gtymbeline in feine #rme, o^ne biefe gürforge vor ben 3«tgcn §u verbergen. $in* terbein merfte au$ mit barauf ; benn er rief mit Snt* fefcen ben 8euenmtrt$ an: $ört 3&*> lieber greunb, ttie'4 <8u$ ergeben mürbe, menn 3$* Ufa auf bie 6trajje liefet? 9Bir fabelt In folget SBirrnifs unb 2Bü> ftenet matyrlidj feinen anbern $u*meg, 8euen»irt&, aU unfere Softer bem #errn be* $immel* unb ber (Srbe anzuempfehlen* Sr mirb e* mo^i matten , $offe t$ immerbar, unb je grä{Hi$er biefe« £agc$unglüd ben armen fttnbern »orfommen mag, um fo fönetter, $offe i<$, mirb e* enben! — SBorauf ber 8euen»trt&, auf einem gäjj^en fifcenb, unb in ftd? felber jufammenge* funfen mit €c$lu$$en unb ©eufjen nur ba$ ermieberte: ,3$ foHte aber babei fetyn, meinem lieben Ennele jut €eüe fe$n! 3* W ja ni$t« in ber SBeit, nt$t* feafele auf ßrben, ba* mir fo lieb märe, aU mein fftnb, mein fcerjgute* ftinb !" SBäfcrenb biefer Sieben mürbe ein fiarfe* ®et&u(& 208 unb Kennen auf ber Strafe fcbrbar- $alb unterbriUfc M ®ef$rei, Dürren unb Schmettern aufm $ßaßer, «1$ n>fe von weggeworfenen Säbeln unb bergleid&en. irommelfd^ag in ber gerne; Srompeten ober $6rnet abmedpfelnb mit ben trommeln, — 2)a fam etn Surfte in ben ftetter tyerabgeforungen : Hinterbein* Äne$t unb Äutf^cr »artelmä* ©er fterl, ber auf bem 33efoebere be* ^aufe« gef effen , unb an Seßhaft bem f^arfßcbttg* ßen galten ju vergleichen, melbete in (Site, »a$ folgt : „3efct iß ber Sufcen fcerau*. 3e$t wirb ber Solbat Weimer. 3<$ $ab' gefe$en, »te ba« «Militär bei'm $rc# btgert&or herein iß. 3«* ben Sieben f#ieüen freiließ no$ bie greifbaren $tn unb fax, unb bort fcerum Ijaben fte au$ brav mit einer Äanone $inau*gefra$t. Slber bie meinen laufen jefct bavon, unb f#met{Sen ibre glinten unb Senfen weg, bafj e* nur fo fcageit. 2)ie Älugen tyaben ßc$ fejon früher baoon gemalt: fiber'n Scfclofjberg ge^t'* -&inau«, Äopf an flopf, Kann an 3Wann! $5ren (Sie f$on ba* w 9tumbtbibum' J unb bat w $rara, Srara* von ben Solbaten? Sie »erben glet$ ha fe$n, unb »er ft$ tynen no<$ ßeöt, ber iß »et* lefen !• ©ott gebe ein baibfg unb glfia müßten fie fd?on mit ffiranaten fliegen, ober mit iBomben merfen. &a* mu$ id) mtffen; bin f eiber meiner Seit bei ber «räderte geaeft! 4 Gomit mürben bie Sinter gelöst unb ber 9tüort erbob fi$ hinter einet grogen ISütte, mie ein ©efoenfc bie SRagb be* Haufe*, bie grage fiammelnb: 3$'* jefct am Seiten? muffen mit ßerben aflefammt? Hatte $at)a Hinterbein ni$t ba* Äanonenfleber in giemitfel Slergemijj ge* ma$t $at 'S iß aber »ett unb breit Don greifbar* lern SMemanb me&r $u fefcen* — (Sine furge SBetle na$ tiefen legten ©puffen umrbe ein laute« 2>ur<$etnanberrufen in ber nädjfkn 9fca$bar* f$aft »erne$mltc$, ein mit &er$aHenbe$ ®efc$rei. „Unb jefct femmt'« bo$ gur üRefcelet in ber ©tabt!" geterte Hinterbein. „SWarfdj, marfä, gefd&wtnb »ieber in btn Äefler hinein !• — Sereit* fianben Mt auf bem «Sprung, als bie SÄagb gletdjfam tanjenb in ben $of tarn , unb* mit 3ubel »erfünbete, bag in ber Zf^at bit ®affe r>oü »on Solbaten, unb ba% bit 9?a$barn mit unb breit bie £ruft>en mit greubenruf empfangen, tynen mit »et* fkn £fi<$ern entgegengeminft unb frötyüdj mit ben -&dn* ben entgegengefiatföt* — ffiben au$ rief SBarteimä von feinem $ofien berunter: '© iß alles »arbei, fommen Sie getrofi herauf; '* iß alle* »orbet! — 3Rit melier Sonne na$m $apa mfeber Seflfr »on feiner Sei« (Etage! Ctymbeline ma#te ft<| baran, bie genfler gu öffnen, »obet bie SRagb i$r treultdj ijalf, »eil felber »ie »om £obe auferftanbem 3um ®lüd Ratten bit einmarfdjtrenben Sruwen fldj übergeugt, bafi bie »ürger im Snnern ber ©tabt i&nen «inen beffern (Empfang gugebad{>t, al* bie greffd^rler, bie au« ben erßen Käufern auf ße gesoffen; fonß Uttt e« bem guten ßpmfoltyn unb tljro ^elfctin fältmm ergeben tttrntn. STuf ben Irottolx* to %*V NfcVVfe^ ^ v&» ton Seiten bit ©<$fifcctt tet crbäc^tfg @efi<$t ^dtte fefcen laffen »ollen. 2>a jebodj bie ®efa$r »orüber festen, fo Wedelten unb nifen gu, bie fi$ fe^en liegen, unb hinter t$nen brein marfdjfrte in fetten Raufen unb im ®ef$winb# fötttt bie 2Raffe ber Ärieger, eroberte ©efäufc« füfcrenb, im &am*f gewonnene gähnen f^wfngenb, 8u£ unb 2efcen, Wlutf) unb äampfbegterbe unb StegeSfreube auf allen Oeftytetn. Sie ©tabt mar über; ba* blutige SBerf be* Sage* fjattt tin Snbe, 2tu$ allen Käufern brannten fi<$ bie Bewohner, bie ©olbaien mit 93rob unb SBetn gu erfrtfc&en, tynen bit #änbe gu f Rütteln, fte mit $erglt$em SBidfomm in bie Quartiere gu nehmen» — 9u$ bem $apa Hinterbein würbe eine giemli^e ftoga^l fol<$er ®äfie gu X&etl, aber gerne ffattt er t$rer no$ mehrere aufgenommen, unb auf feinen 8efe$l lo* betten J>lß$ii(3& Ijelle geuer auf bem Äüc&enljerbe, unb ©pnbeltne unternahm, in @ile unb na$ 2Höglt!ett bie aJte&lgeit gu orbnen unb gu bereiten« 3« bem „fernen gri^ M jebo<$ fagte fie, lauter &nmut$, lauter iitbt: „D mein befiet greunb , wenn Sie jefco na$ meinen ©^mejiern unb ber Stante fe^en würben, wenn Sie biefelben gfütflidj in unfere Krrne gurücf brä<$* ten ♦ . . ? f$ müfjte ni$t, wie t<$ 3^nen banfeti fottte!« @« »erfleht ftd;, baf? griebri^ alfobalb flog, ben tym geworbenen Auftrag gu »oflgiefcen; mit ftd? fort gog er ben 2euenWirt$, mit ft$ rtg er ba$in ben 2)o!* tot gau(i , ber foeben, au* bt* €&\&«c*iä^Kt& %.<&«.* Stuft «njwgejiiegen, mit %*tt uxto ä*W* ^^tSS* »taut ju forden tarn, — .«w* \&P* $ ging et nnn jurfitf gu $in* terBein , ber auf feiner ©$»effe no<$ froflauf gu tfrm $atte mit ©egrfif ung , {tfnbeföätteln , ja fogar Um* atmung feiner mflttärtföen ®ä|te* ftaum, baf er no$ 3Irme genug übrig fjattt, um feine Softer, bie ftü&» feiige SRatbübe , t>a* fro&lo